
- Home
- Elektronik
- TV & Video
- Fernseher
- Sony Fernseher
Sony Fernseher Angebote






Sony Fernseher versprechen qualitativ hochwertiges Fernsehen mit toller Bildqualität, für Spaß mit den Lieblingsserien und -filmen. Wer auf Markenqualität setzt, kommt um die Fernsehgeräte der japanischen Marke Sony nicht herum.
Weiterlesen










Sony Fernseher Preisvergleich ab 999€




![[Lokal Wuppertal] Sony XR55A95K OLED TV](https://static.mydealz.de/threads/raw/UgPFD/2175458_1/re/300x300/qt/60/2175458_1.jpg)

![[Lokal Wuppertal] Sony XR77A80K](https://static.mydealz.de/threads/raw/1yb6R/2175455_1/re/300x300/qt/60/2175455_1.jpg)

Sony Fernseher: Top Modelle für alle Ansprüche

Der japanische Elektronikkonzern Sony zählt zu den größten und erfolgreichsten Produzenten von Unterhaltungselektronik. Egal, ob Full HD TV oder 4K Ultra HD, LED oder OLED TV, großes XL-Modell für Euer Heimkino oder ein kleiner 32 Zoll Fernseher für das Schlafzimmer oder Gästezimmer: bei Sony werdet Ihr auf der Suche nach einem neuen Fernseher mit aktueller Technik bestimmt fündig. Wir haben Euch einen kleinen Überblick erstellt über aktuelle Technik, Sony Fernseher Modell und geben Euch Tipps, wie man den einen oder anderen Euro sparen kann.
Sony Fernseher im Test: wie schlagen sie sich gegen die Konkurrenz
Ein Test mit 27 Fernsehern gibt es in der Ausgabe 5/2020 der Stiftung Warentest. Auch drei Sony Fernseher waren mit dabei. Ein Auflistung mit Noten findet Ihr bei testberichte.de. Bei den 55 Zoll Fernsehern teilt sich der Sony KD-55AG9 Platz 5 mit der Note "gut (1,8)", der Sony KD-55AG8 landet auf Platz 13 mit der Note "gut (2,0)" und der Sony KD-55XF9005 landet auf dem letzten Platz mit der Note "gut (2,2)". Die Note "sehr gut" erhält iim Test übrigens nur ein einziger Fernseher von LG, nämlich der LG OLED55C97LA. Hier zeigt sich, dass die Konkurrenz sehr stark ist und dass es laut Stiftung Warentest sehr viele gute bis sehr gute Fernseher gibt.
Ebenfalls auf testberichte.de finden sich die Ergebnisse eines Fernseher-Tests des Magazins video, aus der Ausgabe 12/2018. Im Vergleich von acht UHD Fernsehern wird der Sony KD-55AF9 hier zum Testsieger mit der Note "sehr gut (89%)" gekürt. Gelobt wird ein "Perfektes Bild, guter Ton, außergewöhnliches Design". Damit setzt er sich im Test ganz knapp gegen die Konkurrenz von unter anderem Panasonic, Philips, LG und Samsung durch.
Sony Fernseher 55 Zoll, 65 Zoll oder noch größer?
Auch bei Sony Fernsehern gilt: Größen von 55 Zoll und 65 Zoll sind inzwischen die Regel. Selbst Fernseher mit 75 Zoll und mehr gibt es in vielen Varianten. Wer gerne und oft Filme schaut, seine Lieblingsserien im Großformat gucken und seine Lieblingsspiele auf der PlayStation besonders eindrucksvoll erleben möchte, der greift zu einem großen Fernseher. Da bei einem 4K TV der empfohlene Sitzabstand auch nur die 1,5-fache Bilddiagonale beträgt, eignen sich diese inzwischen auch für kleinere Zimmer.
Letztlich ist also die Frage, ob es ein Sony 55 Zoll Fernseher, 65 Zoll Fernseher oder 75 Zoll Fernseher sein soll, eine Frage des Geldes. Ein 65 Zoll TV von Sony mit 4K Auflösung kostet selten weniger als 1.000 €. Günstiger wird es bei Sony Fernsehern erst bei 55 Zoll und weniger. Da so ein 75 Zoll TV von Sony um die 170 cm breit ist, solltet Ihr außerdem noch überlegen, ob dieser in Eurem Wohnzimmer auf dem TV-Möbel Platz findet.
- Sony Fernseher: Full HD, 4K und 4K HDR
Auch bei Sony Fernsehern galt lange Zeit Full HD als der Standard in puncto Bildqualität. Aber gerade Sony ist bekannt dafür, neue TV-Technologien frühstmöglich umzusetzen. Die Weiterentwicklung von Full HD ist das Ultra HD, das mit 3.840 x 2.160 Pixeln auflöst. Diese superscharfe Bildauflösung wird auch mit UHD oder 4K bezeichnet, was sich darauf bezieht, dass die Gesamtanzahl der Pixel von Full HD bei 4K vervierfacht wurde. Eine Weiterentwicklung von 4K ist 4K HDR (High Dynamic Range). Fernseher mit HDR Unterstützung bieten größere Helligkeits- und Farbbereiche, liefern also knackigere Farben und bessere Kontraste.
- Full HD Sony Fernseher: noch nicht ganz out
Out sind Sony Full HD Fernseher noch lange nicht. So bietet Sony beispielsweise noch moderne Full HD HDR TVs an. Da Full HD für das Auge ein bereits sehr scharfes Bild liefert, erkennen viele Menschen keinen signifikanten Unterschied zur Auflösung in 4K. Wenn Ihr also Geld sparen wollt, beim Kauf eines Sony Fernsehers, kann es eine Option sein, auf 4K zu verzichten. Die günstigsten Geräte von Sony haben sogar nur eine HD Ready Auflösung. Diese geringere Auflösung fällt aber meist schon auf. Solche Fernseher sind daher eher was, wenn Ihr ein Nebengerät für ein Gästezimmer oder das Schlafzimmer sucht.
- 4K Sony Fernseher: der neue Standard
Sony TVs mit 4K Ultra HD Auflösung sind die aktuell angesagtesten Fernseher im Sony-Portfolio. Viele Videostreaming Dienste wie Sky, Netflix und Amazon Prime bieten ihre Filme und Serien heute schon in 4K an. Mit dem passenden Fernseher bereiten diese Heimkino- und Gaming-Fans unter Euch erst den vollwertigen Fernsehgenuss. Die 4K Auflösung wird sich wohl als neuer Standard entwickeln. Das sieht man auch daran, dass die Sony 4K TVs wie die Sony KD-, XD- und XH-Modellreihen besonders beliebt sind.
- 4K HDR Sony Fernseher: knackigere Farben, tolle Kontraste
Eine Steigerung sind Sony Fernseher mit 4K HDR, bei denen neben der hohen Auflösung noch ein verbesserter Kontrast und knackigere Farben zu sehen sind. Bei einem solchen Sony TV kauft Ihr in der Regel zukunftssicher ein. Ihr solltet aber bedenken, dass noch nicht jedes Videomaterial in HDR gesendet wird. Das liegt daran, dass dieses auch speziell aufgenommen werden muss. Ihr werdet den Vorteil also nicht immer auskosten können. Ein Sony HDR TV kann auch fürs Zocken interessant sein. Auch viele moderne Spiele unterstützen den Modus und liefern ein spürbar lebhafteres Bild.
- Sony Fernseher mit 8K Auflösung: High-End
Eine noch größere Auflösung bieten 8K TVs von Sony. Bei diesen handelt es sich um High-End-Geräte wie dem Sony ZG9 oder Sony ZH8, die allerdings auch sehr teuer sind. Dank weiterer aktueller Technik wie HDR, leistungsstarker Bildprozessoren und Full Array LEDs, sind sie aktuell das Nonplusultra von Sony. Ob es zukünftig noch mehr, und dann auch günstigere, 8K Fernseher von Sony geben wird, ist aber noch fraglich. Denn dass 8K irgendwann 4K als Standard ablöst, ist noch nicht sicher. Da Fernseher nicht so häufig neu gekauft werden, kann es sein, dass sich erst 16K TVs bei Herstellern und Kunden durchsetzen und boomen werden.
- Ein Sony Fernseher mit LED oder OLED
Neben Größe und Auflösung, stellt sich beim Kauf Eures neuen Sony Fernsehers auch die Frage, ob Ihr auf die Display-Technik LED setzen wollt oder auf neuere OLED Fernseher. Vorneweg: auch das ist eine Frage des Preises, denn OLEDs von Sony sind nur selten unter 1.500 € zu bekommen. Preislich liegen OLED TVs von Sony wie der A8, AG8 sowie A85, A87 und A89 in der Regel um die 2.000 €. Dafür allerdings erhaltet Ihr bei Sony einen OLED-Fernseher, dessen Bildqualität durchgängig mit guten bis sehr guten Bewertungen versehen wird. Mit einem Sony OLED TV bekommt Ihr fraglos ein scharfes Bild mit außergewöhnlichen Farben und einem knackigen Schwarz.
- Sony Smart TVs: mit Android TV streamen
Bei den aktuellen Fernsehern von Sony findet Ihr den Hinweis auf Android TV. Diese TVs sind Smart TVs, die Ihr in Euer WLAN oder LAN-Kabel in Euer Netzwerk einbinden könnt. Internetfähige Geräte sind ein Muss für alle, die gerne ohne Umweg Streaming-Dienste wie Netflix, Disney+ oder YouTube nutzen möchten. Android-TVs nutzen das Betriebssystem Android und bieten Euch eine bedienungsfreundliche Benutzeroberfläche. Wie ein Android Smartphone lässt sich Euer Sony System auch um Apps erweitern. Das können zum Beispiel Mediatheken, kleine Spiele oder spezielle Sender sein. Viele neue smart TVs von Sony unterstützen außerdem Sprachsteuerung via Amazon Echo oder Google Assistant.
Sony Bravia KD-55XG8096 Fernseher im Vergleich
55 Zoll, Ultra HD, 4K HDR, moderne Upscaling-Technologie, Triluminos Display und viele smarte Funktionen: das bietet der Sony Bravia KD-55XG8096 für einen Preis unter 600 €.
Der Sony Bravia kann mit verschiedenen Bildoptimierungstechniken aufwarten. Motionflow XR soft für eine bessere Bildqualität bei schnellen Szenen, Triluminos Display für brillante Farben und das 4K X-Reality PRO sorgt für ein Upscaling, das auch schlechteres Bildmaterial aufwertet. Außerdem ist er ein umfassendes Smart TV, mit dem Ihr aufnehmen und von vielen verschiedenen Quellen abspielen könnt. Per Android TV könnt Ihr Streaming-Dienste installieren, könnt aber auch den integrierten modernen DVB-T2 Tuner nutzen. Abstriche gegenüber den anderen beiden Fernsehern müsst Ihr aber beim Energieverbrauch machen. Durch die Klasse A verbraucht er mehr Strom.
Der Philips 55PUS7304 kann ebenfalls mit automatischer Bildverbesserung punkten. Die Philips P5 Engine verspricht, jedes Bildmaterial anzupassen. Darüber hinaus ist er kompatibel mit HDR+. Zum Google Play Store habt Ihr Zugriff auf die Philips App Gallery. Dies erweitert Eure Möglichkeiten, verschiedene Apps zu benutzen. Dank A+ verbraucht der Philips Fernseher weniger Strom, im Stand-by ist er sogar der sparsamste der drei Geräte. Sein Alleinstellungsmerkmal ist die integrierte Ambilight-Funktion, die sich an Bild und Ton anpassen lässt. Mit einem Preis um die 550 € ist er damit eine starke Konkurrenz für den Sony Bravia, was sich auch in der besseren Note der Stiftung Warentest zeigt.
Der Samsung GU55TU7199 liegt preislich bei 550 bis 650 €. Beim Stromverbrauch ist er der genügsamste Fernseher, bietet aber trotzdem eine Reihe von Bildoptimierungen. Crystal Display und Prozessor versprechen hochwertiges Upscaling, detaillierte Darstellungen von schnellen Szenen, und zusammen mit HDR10+ knackige Farben und sehr gute Kontraste. Bei den Anschlüssen fällt er hinter die anderen beiden Geräte aber zurück. Auch die Smart TV Ausstattung ist kleiner, da Samsung auf ein eigenes Betriebssystem setzt. Dafür bietet er mit der Funktion "Game Enhancer" aber eine interessante Funktion fürs Gaming, die das Input Lag verbessern soll. Hier müssen erst noch Tests zeigen, wie stark sich das auswirkt.
Ein tolles Bild erwartet Euch in diesem Preisbereich auf jeden Fall. Welcher Fernseher es sein soll, hängt von Details ab, zum Beispiel von den Anschlüssen, ob Ihr HDR10+ benötigt und davon, ob Ihr den Google Assistant nutzen wollt. Ansonsten spricht eigentlich kaum was dagegen, den Fernseher zu wählen, bei dem Ihr vielleicht ein Schnäppchen machen könnt.



![]() | ![]() | ![]() | |
Sony KD-55XG8096 | Philips 55PUS7304 | Samsung GU55TU7199 | |
Bild-Funktionen | Frame Dimming, 4K X-Reality PRO, Motionflow XR | Dolby Vision, Micro Dimming Pro, 1.700 PPI, P5 Perfect Picture Engine | PurColor, UHD Dimming, Contrast Enhancer, 4K Upscaler |
HDR Unterstützung | HDR HLG, HDR10 | HDR HLG, HDR10, HDR10+ | HDR HLG, HDR10, HDR10+ |
Audio-Eigenschaften | Dolby Digital, Dolby Digital Plus, 2x 10 Watt Bassreflex-Lautsprecher | Dolby Atmos, 2x 10 Watt Full-Range-Lautsprecher | Dolby Digital Plus, 20 Watt Stereolautsprecher |
Energieeffizienzklasse | A | A+ | A+ |
Jährlicher Energieverbrauch | 160 kWh | 126 kWh | 117 kWh |
Stromverbrauch im Stand-by | 0,5 W | 0,3 W | 0,5 W |
Komfort-Funktionen (Auswahl) | Smart TV, USB-Recording, Media Player, Timer, EPG, Videotext, Sendersuchlauf | Smart TV, USB-Recording, Time Shift, EPG, Videotext, Sendersuchlauf | Smart TV, Media Player, Timer, EPG, Videotext, Sendersuchlauf |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa, Google Assistant | Amazon Alexa, Google Assistant | Amazon Alexa, Samsung Bixby |
Betriebssystem | Android TV mit Google Play Store | Android TV mit Google Play Store und Philips App Gallery | Tizen |
Integrierter Tuner | DVB-T2 HD, DVB-T2, DVB-S2 HD, DVB-T, DVB-C | DVB-T2 HD, DVB-T2, DVB-S2 HD, DVB-T, DVB-S, DVB-C | DVB-T2 HD, DVB-T2, DVB-S2 HD, DVB-T, DVB-C, SDVB-S |
HDMI Anschlüsse | 4x HDMI | 4x HDMI | 2x HDMI |
Weitere Anschlüsse | 3x USB, 1x CI+ Slot, 1x optischer Eingang, 1x Composite | 2x USB 2.0, 1x CI+ Slot, 1x optischer Eingang, 1x Cinch, 1x Komponenteneingang | 1x USB 2.0, 1x CI+ Slot, 1x optischer Eingang, Antennenanschluss |
Funkübertragung/Netzwerkanschluss | 1x LAN-Anschluss, WLAN, Bluetooth 4.1 | 1x LAN-Anschluss, WLAN, Bluetooth 4.2 | 1x LAN-Anschluss, WLAN |
Besonderheiten | ClearAudio+, Chromecast integriert | 3-seitiges Ambilight | AirPlay2, Game Enhancer für kurze Reaktionszeiten |
Note Stiftung Warentest | 2,4 | 2,2 | - |
Was für oder gegen einen Kauf eines Sony Fernsehers spricht
Sony hat viele Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der Unterhaltungselektronik, auch bei der Herstellung von Fernsehern. Dadurch sind die Unterschied zur Konkurrenz nur marginal. Einige Punkte können aber herausgestellt werden:
Pros
Cons
Die perfekten Player für Eure Sony Fernseher
Möchtet Ihr Euren Sony Fernseher um einen Blu-ray-Player oder eine Konsole ergänzen, werdet Ihr bei Sony natürlich ebenfalls fündig. Andere Marken wiederum sind eine gute Wahl, wenn Ihr nach einer passenden TV-Wandhalterung für Euren Sony TV sucht.

Einer der beliebtesten Blu-ray Player ist der Sony BDP-S3700, der eine stabile WiFi-Verbindung verspricht und Zugriff auf verschiedene Apps bietet. Mit dem Sony-Player lassen sich VoD-Inhalte streamen und beispielsweise auch Eure Handy-Inhalte mit wenigen Klicks auf den Fernseher bringen.

Vor der neuen Konsolengeneration ist die PlayStation 4 die erfolgreichste Konsole, und das weltweit. Mit dem Erscheinen der PS5 wird die PlayStation 4 Pro den ein oder anderen Rabatt bekommen. Wolltet Ihr schon immer mal in PS4 Spiele reinschnuppern, dann ist 2020 ein guter Zeitpunkt, Euren Sony Fernseher um die PS4 Pro zu ergänzen.

Besonders edel und eindrucksvoll sieht ein 65 Zoll Sony Fernseher aus, der an der Wand hängt. Außerdem ist es sehr praktisch, wenn Ihr nicht so viel Platz auf einem TV Möbel frei machen wollt. Von ricoo gibt es stabile TV Halterungen, die neigbar sind, und mit denen Euer Fernseher gut aufgehoben an der Wand seinen Platz findet. Stabile Wand vorausgesetzt.

Auch für kleinere 55 Zoll Sony Fernseher findet Ihr im Handel passende Wandhalterungen. Von tectake gibt es eine TV Wandhalterung für 32-55 Zoll Fernseher bis zu 45 kg, die sogar schwenkbar und neigbar ist. Damit lassen sich auch schiefe Wände und diagonale Sitzpositionen ausgleichen.
Sony Fernseher FAQs
Sony Fernsehermodelle werden mit Zahlen und Buchstaben benannt. KDL steht für die Auflösung in Full-HD, KD für eine UHD- oder 8K-Auflösung. Als nächstes folgt eine zweistellige Nummer, die die Diagonale in Zoll angibt, also beispielsweise 55 oder 65. Die folgenden Buchstaben geben die Serie an und die letzten Zahlen das Modell. Als grobe Orientierung kann man sagen, dass die X-Serie weiterentwickelt ist als die W-Serie. Relativ neu dagegen ist die A-Serie, mit dem Sony A8 sowie dem Sony A9.
Zu den bestbewertesten Sony Fernsehern gehört der Sony KD A8 aus 2020, den es als 55 Zoll und als 65 Zoll Ausführung gibt. Es handelt sich um einen 4K Fernseher mit einem OLED Display, HDR-Unterstützung, umfangreichen Smart-TV Funktionen und einem X1-Prozessor zur Bildoptimierung.
Sony hat mit dem Prädikat "Bereit für PlayStation 5" zwei seiner Modelle benannt, die die grafische Leistung der PS5 voll umsetzen sollen können. Das ist der Sony Bravia XH90/92 und der Sony Bravia ZH8. Das Besondere an den Modellen ist, dass sie Features wie die 4K Auflösung mit bis zu 120 Bildern und Variable Refresh Rate unterstützen können. Das liegt unter anderem am technisch aktuellen HDMI 2.1 Anschluss. Der ZH8 soll zudem nach einem Update 8K-Auflösung wiedergeben können, eine Auflösung, die die PlayStation der neuen Generation wiedergeben kann. Natürlich wird es auch andere Fernseher geben, die mit der PlayStation 5 kompatibel sein werden. Es kann aber sein, dass Ihr einige Abstriche machen müsst.
Verfügt Euer Sony Fernseher über Android TV, findet Ihr die Option zum Zurücksetzen im HOME-Menü unter "Einstellungen" und dort unter den "Geräteeinstellungen" bei "Zurücksetzen" oder "Speicher und Zurücksetzen". Das Zurücksetzen kann einen Moment dauern. Danach müsst Ihr alle Daten wie WLAN-Passwörter oder Anmeldeinformationen erneut eingeben.
Sony Fernseher im Handel kaufen und Geld sparen
Wenn Ihr einen Sony Fernseher kaufen wollt, müsst Ihr mit einigen Hundert Euro rechnen. Sony Fernseher mit 65 Zoll und 4K sind nicht billig. Wenn Ihr genug Geduld habt, um auf ein passendes Angebot zu warten, könnt Ihr beim Kauf aber dennoch ordentlich sparen. Einer der beliebtesten Tage für Schnäppchenjäger im Bereich der Unterhaltungselektronik ist der Black Friday Ende November, der seine Anfänge in den USA hatte. Rund um diesen, und den darauf folgenden Cyber Monday, haben sich förmliche Rabattwochen etabliert, die sich besonders im Elektronikbereich lohnen. Da habt Ihr auch die Chance, einen Sony 4K TV mit 65 Zoll günstiger zu kaufen.
Beim Rest des Jahres, führt auf jeden Fall einen Preisvergleich für Fernseher durch und werft einen Blick auf aktuelle Angebote. Dafür eignen sich Shops wie:
Ob Newsletter-Gutschein, Mehrwertsteuer-Rabatt, PAYBACK-Coupons oder Abverkauf mit Rabatten, mit etwas Geduld erhaltet Ihr Euren Sony Fernseher für einen niedrigeren Preis als üblich.
Ein guter Tipp für einen Kauf eines günstigen Bravia-Fernsehers von Sony ist außerdem die sogenannte B-Ware. Dabei handelt es sich oft um Artikel aus Retouren, die bereits einmal vom vorherigen Kunden ausgepackt und ausprobiert worden sind und deshalb mit einem Rabatt verkauft werden. Auch Geräte mit kleinen Schönheitsfehlern zählen zur klassischen B-Ware. Diese Artikel sind technisch einwandfrei in Ordnung und auch auf die Gewährleistung müsst Ihr nicht verzichten. Anlaufpunkte für B-Ware und Outlet-Fernseher sind zum Beispiel die Amazon Warehouse Deals und notebooksbilliger.de, die über eine Outlet-Rubrik verfügen.
Sony Fernseher: Top Verarbeitung, aber harter Konkurrenzkampf
Keine Frage, Design und Verarbeitung der Sony Fernseher ist hochwertig. Ihr werdet bei den meisten Geräten ein tolles Bild bekommen und mit aktueller Technik versorgt. Die Konkurrenz ist aber groß. Vor allem LG Fernseher und Samsung Fernseher machen es Sony schwer. Wenn Ihr aber einen richtig guten Deal mit einem günstigen Sony Fernseher findet, könnt Ihr bedenkenlos zuschlagen. Unterschiede gibt es oft nur im Detail.