
- DHL Pakete werden teurer SO sicherst du dir noch 3 Jahre die günstigen Preise
- Home
- Elektronik
- TV & Video
- TV Boxen
- Amazon Fire TV Stick

Amazon Fire TV Stick Angebote
49.528 KommentareAlle Amazon Fire TV Stick Deals & Schnäppchen Juni 2023
Amazon Fire TV Stick Preisvergleich ab 44,99€

![[Amazon Prime] Fire TV Stick 4K mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten)](https://static.mydealz.de/threads/raw/5t0Oi/2181534_1/re/300x300/qt/60/2181534_1.jpg)

![[Prime] Alexa-Sprachfernbedienung Pro](https://static.mydealz.de/threads/raw/os3TN/2169365_1/re/300x300/qt/60/2169365_1.jpg)



![[Cyberport] Amazon Fire TV Stick 4k Max 44,99€ | Fire TV Stick 4k 34,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/yfId0/2169167_1/re/300x300/qt/60/2169167_1.jpg)

![[MARKTKAUF Region Nord] Amazon Fire TV Stick 4K für 27,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/W2VH8/2163440_1/re/300x300/qt/60/2163440_1.jpg)





![Amazon Fire TV Stick 4K [Lokal Marktkauf]](https://static.mydealz.de/threads/raw/QqyMV/2126633_1/re/300x300/qt/60/2126633_1.jpg)



![[Amazon] Zertifizierte und generalüberholte Fire TV Sticks reduziert | z.B.: Fire TV Stick 4K für 34,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/wCQzI/2117442_1/re/300x300/qt/60/2117442_1.jpg)









![[generalüberholt] Fire TV Stick 4K, Zertifiziert und generalüberholt, mit Alexa-Sprachfernbedienung (mit TV-Steuerungstasten)](https://static.mydealz.de/threads/raw/DjGsj/2074908_1/re/300x300/qt/60/2074908_1.jpg)



![[Amazon Prime] Black Friday Angebot Fire TV Stick 4K = 24,99€ o. Fire TV Stick = 19,99€ über Alexa bestellen](https://static.mydealz.de/threads/raw/0iQzz/2073386_1/re/300x300/qt/60/2073386_1.jpg)



![[Lokal? Marktkauf Rhein-Rhur] Amazon fire tv Stick lite](https://static.mydealz.de/threads/raw/vsBRC/2064013_1/re/300x300/qt/60/2064013_1.jpg)



Amazon Fire TV Stick – Nicht nur für Prime Kunden
Eine der häufigsten Fragen zum Amazon Fire TV ist sicherlich, ob Stick und Box auch ohne Amazon Prime benutzbar sind. Grundsätzlich entscheidet man sich mit der Wahl einer Set-Top-Box auch für den Anbieter eines Streaming-Dienstes. Eine Amazon Prime Mitgliedschaft ist jedoch keine Voraussetzung für die Nutzung von Amazon Fire TV. Auch ohne Prime können die Geräte wie angegeben genutzt werden. Allerdings entstehen hier Extrakosten für Filme und Serien aus dem Amazon Video Angebot, die die Gebühren einer Prime-Mitgliedschaft schnell übersteigen können.
Neben dem hauseigenen Streamingdienst können Nutzer Inhalte von anderen Anbietern streamen. Dazu gehört allen voran Netflix aber auch Spotify, Maxdome und die Mediatheken der Fernsehsender können mit den Geräten abgerufen werden. Auf YouTube müssen Amazon Fire TV Stick Fans seit Anfang des Jahres 2018 jedoch verzichten: Google sperrte wie angekündigt die YouTube-App für Amazons Streaming-Geräte.
Auch wenn es seit Januar 2018 keine offizielle YouTube-App mehr für den Amazon Fire TV gibt, können Nutzer das Videoportal über Umwege weiter nutzen. Die einfachste Option ist derzeit der Aufruf der Webseite über den Browser wie Google Chrome. Auch über Kodi ist ein Zugriff auf YouTube weiterhin möglich.
Auch das aktuelle Fernsehprogramm kann via Internet gestreamt werden. Möglich ist dies entweder mit den entsprechenden Apps der Fernsehsender oder mit einem Gesamtpaket wie z. B. Zattoo oder waipu.tv. Hierbei entstehen monatliche Kosten, die in etwa denen von DVB-T 2 entsprechen. Damit ist der Amazon Fire TV Stick eine gute Alternative zum DVB-T 2 Provider Freenet. Das gilt besonders für Nutzer, die außer dem Fernsehprogramm gerne Inhalte aus ihrer eigenen Mediathek oder der Streamingdienste auf dem Fernseher wiedergeben möchten.
Amazon Fire TV Stick
Im Frühjahr 2017 stellte Amazon die neue und aktualisierte zweite Generation des Fire TV Sticks vor, der im Vergleich zum Vorgänger einige deutliche Verbesserungen und Neuerungen an Bord hat. Der Streaming Stick aus dem Amazon-Kosmos bietet für seinen günstigen Preis einen großen Funktionsumfang, der vom einfachen Spiegeln des Bildschirminhaltes über das Streamen von Serien und Filmen bis zum vollwertigen Ersatz eines Kabelanschlusses für den Fernseher reicht. Für den Betrieb eines Fire TV Sticks sind lediglich ein aktiver Internetanschluss mit WLAN und ein HDMI-fähiger Fernseher nötig. Das kleine Gerät ermöglicht es auch Besitzern älterer Fernsehgeräte ohne Netzwerkanschluss, Internetinhalte auf ihrem Gerät anzusehen, ohne einen neuen Smart-TV erwerben zu müssen.
Mit der zweiten Generation ist der Fire TV Stick deutlich schneller und performanter geworden. Möglich wird dies durch einen schnellen Quad-Core, zu dem sich außerdem ein 1 GB großer Arbeitsspeicher gesellt. Neu ist auch eine Fernbedienung, die sich bei vielen anderen namhaften Herstellern vermissen lässt. Die Alexa Sprachfernbedienung ist serienmäßig im Lieferumfang enthalten und verfügt über eine Sprachsteuerung, die bei Knopfdruck zuhört und die Navigation im Menü sehr komfortabel macht. Alexa kann die Uhrzeit und das Wetter ansagen, etwas in den persönlichen Kalender oder auf die Einkaufsliste schreiben, ein Lied bei Spotify suchen, ein YouTube-Video abspielen und den Lieblingsfilm bei Amazon Prime Video finden. Durch die Installation von zusätzlichen Apps ist es möglich, die Funktionsweise des Prime Sticks an die persönlichen Vorlieben anzupassen, sodass nur die Anwendungen auf dem Stick installiert sind, die der Nutzer wirklich braucht.
Amazon Fire TV Stick – Technische Daten:
Größe: 85,9 x 30 x 12,6 mm
Gewicht: 32 g
Prozessor: MediaTek Quad-Core ARM 1,3 GHz
GPU: Mali450 MP4
Interner Speicher: 8 GB, davon verfügbar: 5,5 GB
Arbeitsspeicher: 1 GB RAM
WLAN: Zwei Antennen (MIMO) mit dem Standard 802.11a/b/g/n/ac
Bluetooth 4.1
Anschlüsse: HDMI, Micro-USB (für Stromversorgung)
Audio: Dolby 5.1 Surround Sound, 2ch Stereo, HDMI Audio Passthrough bis 7.1
Unterstützte Videoformate: H.264 1080p30, H.265 1080p30
Unterstützte Audioformate: MP3, FLAC, MIDI, Dolby Digital (AC3), Dolby Digital Plus (eAC3), Vorbis, AMR-WB, AMR-NB, PCM/Wave, HE-AACv1 (AAC+), HE-AACv2 (enhanced AAC+), AAC-LC, HE-AACv1 (AAC+),AAC-LC
Unterstützte Fotoformate: JPG, PNG, GIF, BMP
Auflösung: HD (720p), Full HD (1080p) bis 60fps
Fernbedienung mit Sprachsteuerung (Alexa)
Gamecontroller optional erhältlich
Kompatibel mit Bluetooth-Gamecontrollern anderer Hersteller
Kompatibel mit TV-Geräten aller Marken, die einen HDMI-Eingang besitzen. Mindestauflösung des TV-Gerätes: 720p bei 50/60 Hz
Garantie: 1 Jahr, gegen Aufpreis erweiterbar auf zwei bzw. drei Jahre
Lieferumfang: Amazon Fire TV Stick, Alexa Fernbedienung, HDMI-Verlängerungskabel, 2 AAA-Batterien, USB-Kabel und Netzteil für die Stromversorgung
Amazon Fire TV 4K
Mit dem neuesten Gerät aus der Fire TV Familie halten 4K und HDR Einzug in das Streaming-Gerät. Mit seinem vergleichsweise günstigen Preis und der hohen Funktionalität gehört der Amazon Fire TV 4K derzeit zu den beliebtesten Set-Top-Boxen auf dem Markt.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Fire TV deutlich geschrumpft. Mit kompakten Abmessungen und einem geringen Gewicht findet er bequem Platz hinter dem Fernseher und wird dort mit einem fest installierten HDMI-Kabel direkt mit dem Fernseher verbunden. Die Energieversorgung erfolgt wahlweise über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil oder über einen USB-Anschluss direkt am TV-Gerät.
Für die großen Datenmengen, die 4K-Videos erfordern, ist der Fire TV 4K auf eine schnelle Internetverbindung angewiesen. Standardmäßig ist das Gerät für eine WLAN-Verbindung konzipiert. Ist diese nicht ausreichend, kann der Fire TV auch mit einem Netzwerkkabel an das Internet angeschlossen werden. Dafür ist ein Ethernet-Adapter erforderlich, der separat dazugekauft werden muss.
Die Steuerung der Box erfolgt mit der Amazon Fire TV Fernbedienung, in der auch bei dieser Version die Sprachassistentin Alexa integriert ist. Mit Alexa kann man in allen Mediatheken beispielsweise nach 4K-Inhalten suchen. Diese werden aus den Angeboten der abonnierten und installierten Streaminganbieter herausgefiltert und zur Auswahl übersichtlich dargestellt.
Der Amazon Fire TV 4K ist mit Fernsehern aller Marken kompatibel, wenn diese über einen HDMI-Eingang verfügen. Bei der Wiedergabe von 4K-Inhalten von Amazon Prime Video und Netflix muss dieser HDMI-Anschluss HDCP 2.2 unterstützen. Wie man einen solchen Anschluss erkennt und was es mit diesem Standard auf sich hat, erklärt Amazon auf seiner Support-Seite.
Auch wenn der Amazon Fire TV 4K keine Spielekonsole ersetzen kann, wächst die Anzahl an Spieletiteln stetig. Über 1.000 Games hält der Onlineriese zum Download bereit, darunter Klassiker wie Tetris, Mah-Jongg und 2048 sowie beliebte Abwandlungen von Konsolenspielen wie beispielsweise Final Fantasy oder Minecraft.
Als Spielecontroller ist die Alexa-Fernbedienung erstaunlich gut geeignet. Für aufwendigere Spiele ist allerdings ein vollwertiges Gamepad empfehlenswert. Der Amazon Fire TV 4K unterstützt dabei zahlreiche Hersteller, sodass ein bereits vorhandener Controller einer Spielekonsole in vielen Fällen verwendet werden kann. Zu den kompatiblen Gamepads gehören unter anderem der hauseigene Amazon Fire TV Game Controller, der Xbox 360-Controller und auch der PS4-Controller.
Amazon Fire TV 4K – Technische Daten:
Größe: 65 x 65 x 15 mm
Gewicht: 87,1 g
SoC: Amlogic S905z
CPU: Quad-Core ARM Cortex-A53, bis zu 1,5 GHz
GPU: Mail-450 MP3
Interner Speicher: 8 GB, davon verfügbar: 4,5 GB
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
WLAN: Zwei Antennen (MIMO) mit dem Standard 802.11a/b/g/n/ac (2,4 GHz und 5.0 GHz dual band)
Bluetooth 4.1
Anschlüsse: HDMI, Micro-USB (für Stromversorgung)
Audio: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos
Unterstützte Videoformate: HDR10 H.265 (HEVC), H.264, VP9
Unterstützte Audioformate: MP3, FLAC, MIDI, Dolby Atmos (eac3), Dolby Digital Plus (eAC3), Dolby Digital (ac3), AAC-LC, Vorbis, AMR-WB, AMR-NB, PCM/Wave, HE-AACv1, HE-AACv2 (enhanced AAC+), AAC-LC, HE-AACv1 (AAC+)
Unterstützte Fotoformate: JPG, PNG, GIF, BMP
Auflösung: HD (720p), Full HD (1080p), 4K (2160p) bis 60fps
Fernbedienung mit Sprachsteuerung (Alexa)
Gamecontroller optional erhältlich
Kompatibel mit Bluetooth-Gamecontrollern anderer Hersteller
Garantie: 1 Jahr, mit Amazon Protect 3 Jahre
Lieferumfang: Amazon Fire TV Stick, Alexa Fernbedienung, 2 AAA-Batterien, USB-Kabel, Netzteil für die Stromversorgung, Kurzanleitung
Amazon Channels
Voraussetzung für die Buchung zusätzlicher Videoangebote ist eine gültige Amazon Prime Mitgliedschaft. Im Rahmen dieser Mitgliedschaft besteht für alle Kunden die Möglichkeit, sogenannte Amazon Channels hinzuzubuchen. Dort stehen zusätzliche On-Demand-Inhalte zum Anschauen bereit, die nicht im regulären Prime Video Angebot enthalten sind. Amazon Channels können jederzeit gebucht werden und sind monatlich kündbar.
Die Amazon Channels sind nach Genre sortiert und bieten eine Auswahl aus verschiedenen Filmen, Serien und anderen Videoinhalten passend zum ausgewählten Programm.
Beliebte Amazon Channels:
Shudder: Sammlung von Horrorfilmen und Thrillern
Cirkus: Große Auswahl an Filmen und Serien aus dem Bereich Krimi. Schwerpunkt auf britischen und skandinavischen Filmen.
Arthouse Cinema: Kunstvolles Programmkino für Filmliebhaber
SyFy Horror: Horror-, Slasher- und Zombiefilme
Motorvision.tv: Motor- und Rennsport
Waidwerk: Jagen, Fischen und Outdoor-Inhalte
Fix & Foxi: Animationskino für Kinder, Filme und Serien
Amazon Fire TV Apps
Um den vollen Funktionsumfang des Amazon Fire TVs nutzen zu können, müssen auf dem Gerät Apps installiert werden. Dazu steht im Auslieferungszustand der interne Flashspeicher zur Verfügung, den sich Apps und Spiele mit dem vorinstallierten Betriebssystem teilen. Auf Basis einer Androidversion ermöglicht das Betriebssystem der Fire TV Geräte auch eine Installation von Apps aus externen Quellen. Das Sideloading von Apps ist mit einigen Vor- und Nachteilen verbunden: Grundsätzlich lassen sich alle Android basierten Apps auf dem Amazon Fire TV installieren, auch wenn diese nicht im offiziellen Amazon App-Store erhältlich sind.
Möglicherweise gefährdet das Sideloading allerdings die Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen gegenüber Amazon, sodass hier jeder für sich selbst entscheiden muss, ob die Vorteile des Sideloadings die der Garantie überwiegen.
Der Amazon App-Store bietet inzwischen eine recht große Auswahl an Apps, sodass sich auch auf offiziellem Wege viele Möglichkeiten des Entertainments eröffnen. Eine der empfehlenswertesten Anwendungen ist das Multimediacenter Kodi. Das ehemals als Xbox Media Center (XBMC) bekannte Programm unterstützt zahlreiche Video-, Audio- und Fotoformate. Kodi verwaltet die eigene Film- und Serienbibliothek und bietet eine komfortable und ressourcenschonende Möglichkeit, Inhalte vom PC oder Smartphone auf den Fernseher zu streamen. Das System ist über Plug-Ins erweiterbar, sodass auch Dienste wie YouTube, Podcasts und RSS-Feeds unterstützt werden.
Wer nicht über Kabelfernsehen verfügt und mit dem Amazon Fire TV eine Alternative für DVB-T 2 sucht, benötigt für das reguläre Fernsehprogramm die Apps der jeweiligen Fernsehsender. Neben Pro 7 und Kabel 1 bieten Sat 1, SIXX, DMAX und RTL ihre Dienste für das Streaming von TV-Inhalten in Form einer App an. Auch die Öffentlich-Rechtlichen sind mit ihren Mediatheken im App-Store vertreten. Für Live-TV ist je nach Sender außerdem ein Premium-Abo eines Live-TV Anbieters erforderlich, das mit monatlichen Kosten verbunden ist.
Amazon Fire TV Stick kaufen
Die hauseigenen Produkte werden selbstverständlich überwiegend von Amazon vertrieben, sind jedoch nicht nur beim Online-Riesen erhältlich. Käufer sollten sich klarmachen, dass der Amazon Fire TV fest ins Amazon-Ökosystem eingebunden ist und sich schwerpunktmäßig an Prime-Kunden richtet. Durch Sideloading ist ein Entkommen aus dem System möglich, dies ist jedoch von Amazon nicht vorgesehen und kann sich negativ auf den Support sowie auf die Garantieansprüche auswirken. Wer sich bei Amazon wohlfühlt, kann mit den Fire TV Geräten jedoch nicht viel falsch machen.
Ein Kauf bei Amazon ist auch deswegen sinnvoll, weil der Händler die Geräte häufig in einem Bundle zu einem besonders günstigen Preis verkauft oder als Angebot beim Abschluss einer Prime-Mitgliedschaft deutlich reduziert anbietet. Auch am Prime Day oder Black Friday ist meist mit guten Angeboten für den Fire TV Stick zu rechnen.
Wer den Amazon Fire TV bei einem anderen Händler erwerben möchte, kann sich im Angebot von Media Markt, Saturn, Conrad, Cyberport und Euronics umsehen. Auch diese Onlineshops führen die Fire TV Geräte in ihrem Sortiment.
Fragen und Antworten zum Amazon Fire TV Stick
Was gibt es für Alternativen zum Fire TV?
Der Markt für Set-Top Boxen ist groß und wächst seit der Einstellung von DVB-T weiter an. Neben zahlreichen No-Name-Geräten positionieren sich auch die renommierten Markenhersteller in diesem Markt. Zum Fire TV Stick und dem Amazon Fire TV 4K gibt es einige Alternativen, die sich je nach Funktionsweise für den gleichen Anwendungszweck eignen.
Google bietet mit dem Chromecast gleich drei Modelle mit verschiedenen Spezifikationen an. Das neueste Modell, der Chromecast Ultra, streamt Videoinhalte in 4K und unterstützt HDR10. Genau wie die Fire TV Geräte lässt er sich mit den gängigen Anbietern von Internetinhalten verwenden. Für Amazon Prime Video ist der Chromecast jedoch nicht geeignet und auch die Auswahl an Spielen ist bei Google (derzeit) noch relativ klein.
Wer neben den Mediatheken und Video-On-Demand Providern ernsthaft Spiele auf dem Fernseher spielen will und noch keine Spielekonsole sein eigen nennt, sollte sich die Nvidia Shield TV Box ansehen. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Streaming Media Player in einem sehr ansprechenden Design, der speziell auf die Bedürfnisse von Gamern ausgerichtet ist. Zur TV-Box ist ein Spielecontroller erhältlich, der entweder zusammen mit der Box in einem Bundle erworben werden kann, aber auch einzeln erhältlich ist. Auch eine optionale Fernbedienung ist für die Nvidia Shield TV Box verfügbar. Das Gerät basiert auf einem intuitiv bedienbaren Androidystem und spielt Inhalte in Full HD (1080p), 4K und HDR ab. Natürlich werden auch hier zahlreiche Apps wie Amazon Prime Video, KODI, Netflix und Spotify unterstützt.
Genau wie Amazon bietet Apple eine TV-Lösung an, die speziell für das hauseigene Programm entwickelt wurde. Die Apple TV Set-Top-Box befindet sich bereits in der fünften Generation und wurde 2007 das erste Mal vorgestellt. Genau wie die Nvidia Shield Box ist auch das Applesystem in den höheren Preissegmenten angesiedelt und bietet seit der aktuellen Generation auch HDR und 4K an. Die Apple TV Box richtet sich vor allem an Apple-Bestandskunden, die die Set-Top-Box in erster Priorität mit ihrer iTunes-Bibliothek nutzen wollen. Die Anwendungen für den Apple TV 4K können aus dem iTunes-Store heruntergeladen werden und umfassen die üblichen Apps wie YouTube, die Mediatheken von ARD und ZDF, einen Fitnesstrainer und auch einige Mini-Spiele.
Ist der Fire TV Stick mit dem Amazon Echo kompatibel?
Genau wie beim Apple TV 4K ist auch in den Amazon Fire TV Geräten eine Sprachsteuerung in der Fernbedienung integriert. Anders als beim Echo muss auf der Fernbedienung ein Knopf gedrückt und gehalten werden, um eine Spracheingabe durchführen zu können. Wer seinen Fire TV mit Alexa ansteuern möchte, benötigt also keinen Amazon Echo, da die Assistentin bereits in der Voice Remote integriert ist. Das ist zunächst für all jene Nutzer interessant, die den Kauf eines Echos aus Datenschutzgründen vermieden haben, da die Fire TV Fernbedienung nur dann zuhören kann, wenn der entsprechende Button aktiviert ist.
Mit der Fernbedienung lassen sich außerdem weitere Smart Home Anwendungen wie z. B. das Lichtsystem Philips Hue ansteuern. Wer bereits einen Amazon Echo im heimischen Wohnzimmer stehen hat und diesen mit dem Fire TV Stick vernetzen will, muss die beiden Geräte in der Alexa-App miteinander verbinden. Die Funktion ist erst seit Ende des Jahres 2017 verfügbar. Es kann also noch eine Weile dauern, bis alle Nutzer darauf zugreifen können.
Was ist der Unterschied zwischen Amazon Fire TV und Amazon Fire TV Stick?
Der Amazon Fire TV und der Fire TV Stick haben einige Gemeinsamkeiten und eignen sich grundsätzlich für denselben Anwendungszweck. In Design und Funktionsumfang liegen allerdings einige Unterschiede, die beim Kauf beachtet werden müssen. Der Fire TV Stick ist eine günstige Basislösung für die Wiedergabe von Internetinhalten in einer Auflösung von Full HD. Die Fire TV Box hingegen kann Inhalte auch in 4K Auflösung und in HDR wiedergeben.
Außerdem bietet die Fire TV Box High Performance Gaming und verfügt über mehr Arbeitsspeicher (2GB RAM) und einen schnelleren Prozessor. Der Kauf der Box lohnt sich für alle Nutzer, die neben Filmen, Serien, Videos und Multimedianwendungen auch Spiele mit dem Fire TV spielen möchte und die bereits einen 4K Fernseher im Wohnzimmer stehen haben. Das Gerät ist über doppelt so teuer wie der Fire TV Stick, sodass das eigene Nutzungsverhalten und bereits vorhandene Hardware im Wohnzimmer bei der Kaufentscheidung beachtet werden müssen.
Ist der Fire TV Stick eine Alternative zu DVBT-2?
Mit der Abschaltung des alten DVB-T im März 2017 sind viele Nutzer dieser Technologie auf der Suche nach einer neuen Lösung für den TV-Genuss. Eine dieser Lösungen ist DVB-T 2, für das allerdings ein spezielles Empfangsgerät (Receiver, Set-Top-Box, CI+ Modul) erforderlich ist. Mit diesem Gerät können dann die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender empfangen werden. Für Privatsender wie RTL, Pro 7 und Kabel 1 fallen zusätzliche Kosten in Form einer monatlichen Gebühr an. Da der DVB-T Empfang vorher kostenlos war (bis auf die Anschaffung eines Receivers mit Antenne) sind viele Nutzer des Dienstes entsprechend frustriert und suchen nach einer Alternative für DVB-T 2; insbesondere, weil Freenet hier das Monopol übernommen hat und man nicht zwischen verschiedenen Anbietern wählen kann.
Mit dem Amazon Fire TV erhoffen sich viele Nutzer eine Alternative zu diesem neuen System. Als Ersatz für das alte DVB-T sind beide Amazon Fire TV Geräte gut geeignet. Neben den Video-On-Demand-Inhalten bieten beide Modelle auch das Streamen aus den Mediatheken der Fernsehsender und auch Live TV an. Dafür ist allerdings zwingend ein Internetanschluss notwendig, für den monatliche Kosten anfallen. Allerdings sind die meisten Haushalte in Deutschland bereits ans Internet angebunden, sodass dieser Faktor nicht weiter ins Gewicht fällt.
Wer sich grundsätzlich für einen Fire TV interessiert, hat vermutlich Zugang zum Internet und ist in den meisten Fällen auch Amazon Prime Kunde. Und hier kann der Fire TV seine Vorteile gegenüber DVB-T2 voll ausspielen, denn das Streaming der Öffentlich-Rechtlichen Sender ist mit der Installation der entsprechenden App ebenso im Preis enthalten wie das Videoangebot Amazon Prime Video. Die Kosten einer Prime Mitgliedschaft entsprechen in etwa dem, was Freenet seinen Nutzern für die Ausstrahlung der Privatsender abknöpft, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit der Nutzung von Video-On-Demand Inhalten und außerdem den gratis Versand für Einkäufe bei Amazon. Hier erhält man bei gleicher Bildqualität (Full-HD 1080p) also deutlich mehr für den Jahresbeitrag. Außerdem schlägt der Fire TV Stick mit seinen einmaligen Anschaffungskosten nur mit etwa der Hälfte des Preises zu Buche, den ein Receiver oder ein Cl+ Modul kosten würde. Der Fire TV Stick und auch die Fire TV Box sind also eine sehr gute Alternative zu DVB-T 2 und das in besonderem Maße für alle Nutzer, die bereits über einen Internetanschluss verfügen und außerdem Amazon Prime Kunde sind.
Mit einer entsprechenden App wie z. B. Zattoo, Magine, Waipu oder TV Spielfilm können gegen eine geringe monatliche Gebühr auch die Privatsender im Live-TV Modus empfangen werden.
Der Amazon Fire TV ist genau das, wonach Ihr gesucht habt? Dann schaut vor dem Kauf des Amazon Sticks unbedingt noch bei mydealz vorbei. Unsere Community steht Euch beim Kauf mit Rat und Tat zur Seite und verrät Euch, mit welchen Angeboten und Gutscheincodes Ihr wann und wo beim Kauf bares Geld sparen könnt.