Leider ist dieses Angebot vor 1 Minute abgelaufen.



2136°
Aktualisiert vor 2 Tagen
Fujitsu Futro S940 - Intel J5005 Quad-Core passiv 10W TDP - Raspberry-Alternative als Home Server o. OPNSense / OpenWRT Router - refurbished
Kostenlos aus Polen ·


Geteilt von
Andy_Norden Super Poster
Mitglied seit 2022
51
350
Über diesen Deal
Dieser Deal ist leider abgelaufen. Hier sind ein paar andere Optionen für Dich:
Update 2
Das Angebot ist nochmal verfügbar// mydealz_Floh
Für alle die den letzten Dell Wyse 5070 Deal verpasst haben, kommt eine Altatnative die sogar mehr Verwendungsmöglichkeiten bietet ...
Im Gegenzug zu vielen anderen Mini PCs läuft der dieser nahezu Geräuschlos, da die Kühlung komplett passiv erfolgt.
Die CPU-Leistung gegenüber einem Raspberry Pi4b ist um Faktor 4 größer:
cpubenchmark.net/com…005
In diesem Fall gibt es einen großen Vorteil: Die Version hier wird mit einem internen Netzteil ausgeliefert. Wer das Gerät als reinen Server einsetzen will, erhält einen platzsparende Variante. Falls ihr den PCIe-Slot nutzen wollt, ersetzt ihr das interne Netzteil einfach gegen ein Externes (Anschluss ist vorhanden)
Ausstattung:
CPU: Intel J5005 - 4 Kerne / 4 Threads - 10W TDP - passiv gekühlt
GPU: Intel UHD 605 (in CPU integriert) - bis zu 4k @60Hz über DisplayPort
RAM: 4GB DDR4 (2 Slots vorhanden, aufrüstbar - SODIMM / Notebook-RAM, inoffiziell 16GB möglich)
SSD: 16GB (m.2 SATA, aufrüstbar)
Anschlüsse:
Betriebssystem: ohne
Abmessungen: 52 x 193 x 250 mm (ca. 1 kg ohne Netzteil)
Sonstiges: TPM 2.0
Anschlüsse in der Übersicht:

Video-Review (Variante mit externem Netzteil:

Offizielles Datenblatt:
sp.ts.fujitsu.com/dms…pdf
Energieverbrauch (gemessen mit einem Futro S740 mit vergleichbarer CPU):
Idle laut Datenblatt: 5W
Idle unter Windows 11: 4W
Idle unter Linux Mint: ca. 4W
Idle unter Proxmox: 3-4W
Max. Last: 14W
Quelle: github.com/R3N….md
SSD-Aufrüstung:
Hier werden, wie für ThinClients üblich, nur SATA-SSDs unterstützt. Daher benötigt man eine m.2 SATA SSD.

Beispiele (ebenfalls refurbished):
128GB für 9€:
ebay.de/itm…721
256GB für 14,99€:
ebay.de/itm…870
Eine passende Gigabit-Netzkarte für 1xPCIe gibt es hier:
ebay.de/itm…954

Alternativ gibt es auch eine 2,5Gbit Variante:
ebay.de/itm…617
Für den PCIe Slot wird ein 1xPCIe-Riser benötigt, gibt es günstig als Kabel:
ebay.de/itm…838

Da das interne Netzteil in dem Fall weichen muss, muss ein externes her (65W):
ebay.de/itm…465
Danke an für den Hinweis:
mydealz.de/com…308
Man kann auch die Fujitsu Dual-LAN-Karte verwenden.

Kann hier erworben werden:
ebay.de/itm…057
oder hier:
topserverparts.com/epa…tal
Dazu kann man auch den Fujitsu x4 PCIe Riser einsetzen:
bicker.de/ris…t=1

Tipp zum Shop beim Bestellformular & Express-Checkout:
Scheinbar gibt es bei diesem Shop ab und an Probleme mit dem "1-Click Express-Checkout". Die benötigte Rufnummer wird nicht akzeptiert egal was man da versucht. Ihr könnt stattdessen euch einfach ein Konto beim Händler anlegen und dann bestellen. PayPal-Zahlungen sind dann weiterhin möglich.
Falls ihr noch einen komkapten externen Monitor benötigt um den neuen Server ab und zu direkt zu konfigurieren, so läuft parallel noch der folgende Deal:
HP EliteDisplay E223 21,5" 16:9 Pivot PC Monitor - 1920x1080 IPS Display 99% sRGB HDMI + DisplayPort + VGA + USB 3.0-Hub - refurbished

Greift zu solange noch was da ist! ... und vergesst nicht den "Folgen"-Button wenn ihr solche Deals wollt
Im Gegenzug zu vielen anderen Mini PCs läuft der dieser nahezu Geräuschlos, da die Kühlung komplett passiv erfolgt.
Die CPU-Leistung gegenüber einem Raspberry Pi4b ist um Faktor 4 größer:
cpubenchmark.net/com…005
In diesem Fall gibt es einen großen Vorteil: Die Version hier wird mit einem internen Netzteil ausgeliefert. Wer das Gerät als reinen Server einsetzen will, erhält einen platzsparende Variante. Falls ihr den PCIe-Slot nutzen wollt, ersetzt ihr das interne Netzteil einfach gegen ein Externes (Anschluss ist vorhanden)
Ausstattung:
CPU: Intel J5005 - 4 Kerne / 4 Threads - 10W TDP - passiv gekühlt
GPU: Intel UHD 605 (in CPU integriert) - bis zu 4k @60Hz über DisplayPort
RAM: 4GB DDR4 (2 Slots vorhanden, aufrüstbar - SODIMM / Notebook-RAM, inoffiziell 16GB möglich)
SSD: 16GB (m.2 SATA, aufrüstbar)
Anschlüsse:
- 2x USB 3.0
- 4x USB 2.0
- 2x DisplayPort
- Aux-In & Aux-Out
- 2x RS-232-Seriell
Betriebssystem: ohne
Abmessungen: 52 x 193 x 250 mm (ca. 1 kg ohne Netzteil)
Sonstiges: TPM 2.0
Anschlüsse in der Übersicht:

Video-Review (Variante mit externem Netzteil:

Offizielles Datenblatt:
sp.ts.fujitsu.com/dms…pdf
Energieverbrauch (gemessen mit einem Futro S740 mit vergleichbarer CPU):
Idle laut Datenblatt: 5W
Idle unter Windows 11: 4W
Idle unter Linux Mint: ca. 4W
Idle unter Proxmox: 3-4W
Max. Last: 14W
Quelle: github.com/R3N….md
SSD-Aufrüstung:
Hier werden, wie für ThinClients üblich, nur SATA-SSDs unterstützt. Daher benötigt man eine m.2 SATA SSD.

Beispiele (ebenfalls refurbished):
128GB für 9€:
ebay.de/itm…721
256GB für 14,99€:
ebay.de/itm…870
Eine passende Gigabit-Netzkarte für 1xPCIe gibt es hier:
ebay.de/itm…954

Alternativ gibt es auch eine 2,5Gbit Variante:
ebay.de/itm…617
Für den PCIe Slot wird ein 1xPCIe-Riser benötigt, gibt es günstig als Kabel:
ebay.de/itm…838

Da das interne Netzteil in dem Fall weichen muss, muss ein externes her (65W):
ebay.de/itm…465
Danke an für den Hinweis:
mydealz.de/com…308
Man kann auch die Fujitsu Dual-LAN-Karte verwenden.

Kann hier erworben werden:
ebay.de/itm…057
oder hier:
topserverparts.com/epa…tal
Dazu kann man auch den Fujitsu x4 PCIe Riser einsetzen:
bicker.de/ris…t=1

Tipp zum Shop beim Bestellformular & Express-Checkout:
Scheinbar gibt es bei diesem Shop ab und an Probleme mit dem "1-Click Express-Checkout". Die benötigte Rufnummer wird nicht akzeptiert egal was man da versucht. Ihr könnt stattdessen euch einfach ein Konto beim Händler anlegen und dann bestellen. PayPal-Zahlungen sind dann weiterhin möglich.
Falls ihr noch einen komkapten externen Monitor benötigt um den neuen Server ab und zu direkt zu konfigurieren, so läuft parallel noch der folgende Deal:
HP EliteDisplay E223 21,5" 16:9 Pivot PC Monitor - 1920x1080 IPS Display 99% sRGB HDMI + DisplayPort + VGA + USB 3.0-Hub - refurbished

Greift zu solange noch was da ist! ... und vergesst nicht den "Folgen"-Button wenn ihr solche Deals wollt

Zusätzliche Info
Update 1
Das Angebot endet heute// mydealz_Floh
Bearbeitet von Andy_Norden, vor 2 Tagen
Auch interessant
Verwandte Diskussionen
Verwandte Kategorien
504 Kommentare
sortiert nachIch hab das Teil seit kurzem als Router/Firewall mit einer Fujitsu D3035-A11 Dual-Port Gigabit Netzwerkkarte (Intel I350).
Weil hier bereits gefragt wurde, was für ein Datendurchsatz damit möglich ist:
Die drei Gigabit-Schnittstellen (also die beiden Intel-Schnittstellen der PCIe-Karte sowie die eingebaute Realtek-Schnittstelle) kann man praktisch voll auslasten (gleichzeitig und in beide Richtungen, sprich Vollduplex).
Auf allen drei Schnittstellen gleichzeitig und zusammen erreiche ich mit iperf3 im bidirektionalen Test (--bidir) 2763 Mbit/s sendend und 2784 Mbit/s empfangend (die Realtek-Schnittstelle ist im Senden minimal langsamer als die beiden Intel-Schnittstellen, aber ob das jetzt an der Schnittstelle oder meinem Versuchsaufbau lag, hab ich nicht näher untersucht). Wenn ich alle drei Schnittstellen einzeln nacheinander teste und die Werte addiere, komme ich auf dieselben Werte - sprich, die Anbindung der PCIe-Netzwerkkarte oder die CPU sind hier kein Flaschenhals. Die CPU-Auslastung ist dabei unter 20% (obwohl da noch andere Sachen im Hintergrund liefen).
Zum Stromverbrauch:
Inklusive der PCIe-Netzwerkkarte und drei verbundenen Netzwerkschnittstellen komme ich unter Debian 12 ohne weitere Optimierungen im Leerlauf auf 5,3 Watt (gemessen mit einem Brennenstuhl PM-231E Messgerät) und unter Volllast mit prime95 (mprime) auf 16,3 Watt.
Zum PCIe-Riser:
Ich nutze übrigens den Original-Riser von Fujitsu. Bekommt man bei Bicker für ~28€ inkl. Versand:
bicker.de/ris…t=0
Ist natürlich nicht so günstig wie ein Kabel, aber ist dafür im Gehäuse auch nicht im Weg und passt im Gegensatz zu den alternativen Riser-Karten wirklich perfekt (die anderen sind meist ein paar Millimeter zu niedrig, auch wenn sie trotzdem funktionieren). (bearbeitet)
Oder läuft das Ganze bei dir über das Vorhandene x1 ?
Habe etliches ergoogelt.
Hier ein paar Links:
decatec.de/hom…on/
schreiners-it.de/pro…en/
drozmotix.github.io/lan…tml
und einer
16 GB SSD.
Festplatte baut man natürlich bei Bedarf selbst ein. Hier kannst du mal sehen, was man alleine mit 4GB alles nebeneinander laufen lassen kann:
Ich möchte jetzt endlich auf Home Assistant umsteigen. Eigentlich wollte ich einen RasPi holen, aber die sind aktuell Preis-/Leistungstechnisch jenseits von gut und böse. Deswegen die alternative ein Futro. Von der Leistung her sollte ein S940 ohne weiteres geeignet sein, soweit bin ich schon. Ich blicke aber nicht wirklich durch, wieviel RAM und Speicher ich für HA benötige. 4GB sollten ausreichen, oder? Ansonsten müsste ich auf 8GB verdoppeln, welchen Riegel kann man hierfür nehmen? Und reichen 16GB SSD aus, wenn man ausschließlich HA betreiben möchte? Falls nicht, wieviel benötige ich? Benötigt man sonst noch irgendwas an zusätzlicher Hardware um HA darauf zu installieren?
Danke euch! (bearbeitet)
Für RAM-Module gibt es eine extrem gute Github Seite für den S740, quasi dem kleinen Bruder des S940, gleiche Plattform nur mit einem statt zwei RAM-Slots github.com/R3N….md Was dort läuft sollte ziemlich sicher auch im S940 laufen.
Ob das Setup mit einer 16GB SSD geht weiß ich nicht, VM's werden im Default glaube ich mit 32GB angelegt (auch wenn man die nicht braucht). Eine neue M.2 SATA (wichtig SATA, nicht NVMe) bekommt man aktuell für unter 20€ wenn man keine großen Ansprüche hat, was hierfür vollkommen ausreichend sollte.
Trotzdem: Immer mal wieder ein Backup runterladen und wo anders speichern
Etwas Lotterie wieviel vom Lebenszyklus der SSDs schon weggeschrieben wurde, im Shop haben sie eine 128GB SSD von Lite-On oder SanDisk für 6 bzw 8€
amso.eu/de/…229 (bearbeitet)
Dazu kommt übrigens noch, dass du bei älteren SSDs oft auch noch SLC oder MLC bekommst.
Ich Blick nur nicht: auf den Bildern sieht es so aus als ob da kein pcie-anschluss für ne WLAN Karte übrig ist. In der Beschreibung steht aber einer... Kennt sich da jemand aus mit?
ZITAT: "Die Version hier wird mit einem internen Netzteil ausgeliefert."
- RAM: 2 Slots statt einem, gehen mit den richtigen Modulen soweit ich weiß sogar 32GB (2x 16GB dual rank)
- zusätzlicher PCIe Slot, weiß grad nicht ob es den Riser zwingend braucht
- Abmessung, der S940 ist ein gutes Stück größer
Günstiger als dein verlinkter wlan lan adapter
Hatte beim Futro S720 mit AMD GX 217GA für ca. 15 Euro zugegriffen, jedoch war die CPU Auslastung nach fast jedem Klick bei mir auf ca. 100% Auslastung. Möchte nun doch eher zum S920 wechseln. Anwendungsfall wäre rClone unter einer leichten Linux Distribution und ein Bisschen im Web Surfen. Nicht viel mehr.
Der S920 hat zwar mehr Cores als der S720 und im Multicore etwa doppel so schnell. Aber selbst dann ist der S920 im Single- wie auch Multicore nur halb so schnell wie ein S740, der S940 liegt nochmal ~10% über den S740.
Ich habe es nicht selber gemessen, verbrauchstechnisch sollen die x20er über den x40er liegen, was gerade wenn man die Futros als Miniserver nutzt sich schnell summieren kann. Bei 30Cent wo kWh schlägt 1 Watt im 24/7 Betrieb mit 2,63€ zu Buche, bei 40 Cent sind es schon 3,50€.
Somit ist das günstigere und langsamere System für den Dauerbetrieb nicht unbedingt bessere Wahl.
Beispiel bei mir: Pi4 mit 2-3W und HC4 mit 4-8W habe ich durch einen S740 mit 4-5W angelöst. Die Dienste (HA, NC) laufen auf einem S740 viel schneller und am Ende spar ich mir sogar noch bisschen was beim Strom.
"Idle power consumption on 120V power we saw 11-14W idle for the quad-core unit."
servethehome.com/hp-…/3/
Bei meinem S740 habe ich den "WLAN" M.2 Slot mit einem Adapter von M.2 E-Key zu M-Key gewechselt, damit konnte ich neben der M.2 SATA SSD eine zweite M.2 NVMe SSD einbauen. Läuft bei mir so seit ~1 Jahr, haben zwei/drei Kollegen von mir auch so am Laufen.
de.aliexpress.com/ite…htm
Für 3,69€ eine lohnende Investition, ggf. nach optisch gleichen Adaptern bei Amazon oder eBay schauen, ggf. schnellere Lieferung für i.d.R. einen gewissen Aufpreis.
Ggf. über einen Riser eine Low-Profil PCIe zu M.2 Karte nachrüsten, damit müsste man nochmal 1 bis 2 weitere M.2 SSDs unterbringen können. Da weiß ich nur nicht welche Geschwindigkeit man über den PCIe Port bekommt.
amso.eu/de/…d=2
Welchen RAM Riegel müsste ich noch dazukaufen, um den RAM auf 8 GB zu erhöhen? Oder soll ich gleich 16 GB draus machen?
amso.eu/de/…d=4
amso.eu/de/…IMM (bearbeitet)
Bei 16GB ist wichtig dass es Dual Rank Module sind, bei 8GB ist es glaube ich egal.
Die im Link sollten von den Spezifikationen nach funktionieren, offiziell (von Intel) supporten tut es die Plattform nicht (offiziell gehen ingesamt nur 8GB).
geizhals.de/?ca…IMM
Ich betreibe in meinem Futro S740 (etwas kleinere CPU (J4105) und nur ein RAM-Slot) einen 16GB Riegel von Kingston KVR32S22D8/16 (Link), der sollte auf im S940 gehen, denke ich auch 2x wenn du auf 32GB aufrüsten willst.
SSDs ist etwas Glückssache da die Speicherzellen im Gegensatz zu RAM eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen haben und man vorher nicht weiß was damit gemacht wurde. Die Preise sind jetzt auch nicht SO überragend gut dafür in deren Shop, eventuell eine 128GB M.2 SATA zum Spielen für 6€ mitnehmen.
Würde wahrscheinlich zu einer neuen SSD tendieren, da startest du sicher bei Null und hast ggf. auch länger Garantie.
geizhals.de/?ca…2_4
Wie kann ich den Futro mit meinem AV-Receiver verbinden?
Bekomme ich AUDIO über ein normales DP to HDMI Kabel?
Vielen Dank für die ausführliche Dealbeschreibung und -aufarbeitung.
Wollte mir in nächster Zeit mal MongoDB anschauen. Dann werde ich wohl entweder die ältere Version nehmen oder mich nach einem Build umschauen müssen, bei dem es die AVX-Abhängigkeit nicht gibt. Ich glaube ich habe bei Google schon was in der Richtung gesehen.
Ich habe vorgestern einen alten i5 gefunden und auf dem mal Linux installiert und den Govenor auf powersave gestellt.
Aktueller Verbrauch: 7.3w
Auf ondemand klebt er auch bei 7.3w fest
Es geht also auch performanter als J5005
Aktuell langweilt sich der i5 vor sich hin
Bei der Leistung ist er im Singlecore etwas besser als der J5005, im Multicore dafür etwas schlechter.
Der J5005 ist neuere bei der Architektur mit Release Ende 2017, der i5-3427U ist mit Juni 2012 deutlich älter.
raspberrypi.com/sof…op/
Ich habe aber den Eindruck, dass das nicht besonders gut gepflegt wird. Und außerdem ist das 32bit. Würde ich also eher nicht nehmen.
Du hast aber Glück, da Raspberry Pi OS direkt auf der Linux Distribution Debian basiert, und im Prinzip einfach nur ein Debian ist, bei dem ein "paar kleine" Anpassungen an den Pi gemacht wurden, könntest du einfach direkt zum Original greifen und Debian installieren. Wobei ich glaube, ich würde dir stattdessen nochmal eine andere Linux Distribution empfehlen und zwar Linux Mint. Die basiert ebenfalls wieder auf Debian, ist aber für meine Begriffe ein wenig anfängerfreundlich.
Das erwähnte Proxmox ist natürlich eine schöne Sache, packt aber nochmal eine Komplexitäts-Ebene oben drauf, da es erst einmal eine (auch wiederum auf Debian basierende) Virtualisierungsplattform ist. Ich liebe Proxmox inzwischen, muss man aber wissen, ob man sich dafür schon bereit fühlt.
Viel Erfolg! (bearbeitet)
Angebot: Transcend 240GB SATA III 6Gb/s MTS420S 42 mm M.2 SSD 420S SSD TS240GMTS420S, Festkörper-Laufwerk amzn.eu/d/7…IKJ
Zum entfernen einfach Butter drauf einmassieren und paar Stunden einwirken lassen. Danach mit Küchenpapier abwischen, fertig!
Ich hab mir zusätzlich die SSD aus dem Dealtext bestellt, die ja länger als die verbaute ist. In der github Doku steht drin, an sich kein Problem - nur gibt es für die Länge keine Aufnahme um die SSD wieder fest zu schrauben.
Hat dafür jemand ne Lösung?
Die 10 Gbit Karte (x520 amazon Karte) kann man mit dem "kleinen Standardriser" leicht schief einbauen. Der Händler hat mir jedoch einen minimal höheren Riser zugeschickt, der jedoch mechanisch auf 1x begrenzt. Mit etwas Plastik wegdremeln was das aber kein Problem. Sie kommt auf ~3.0 Gbit/s, hier Beispiel, beides mit Standard MTU.
Andersherum als Client etwas weniger (kann ich mir nicht genau erklären, die limitiert vllt die rausgehenden Pakete)
Als SSD hab ich ne 2TB NVME und eine TS4TMTS830S verbaut. Spannend: auf dem Mobo ist noch ein USB3 Header, welchen man bestücken. Damit könnte man problemlos noch zwei weitere USB-M2-NVME Gehäuse anschließen können. Diese würden problemlos im Freiraum neben der PCIEKarte platz finden.
Ist nen tolles Teil und ich kauf mir noch einen. Wird dann die 3te 10gbit Proxmox Ceph Node.
Wie hattest du diese angebunden?
Das Board hat jeweils einen Header für USB2 und USB3. USB2 ist natürlich geschwindigkeitsmäßig nicht mehr zeitgemäß, aber dennoch nice to have. Wenn du Bock auf Basteln hast, kannst du glaube ich auch weitere Header auflöten. Lötpunkte für USB2 habe ich zumindest sehen können beim letztmaligen Öffnen des Gehäuses. Vielleicht ist da noch mehr zu finden.
- Link USB-Header -
- Link Alle USB-Header erklärt -
In die so geschaffenen jeweiligen zwei USB-Anschlüsse brauchst du dann nur noch solch einen Adapter einstecken und kannst direkt 2,5-Zoll-Festplatten betreiben, ohne weiteres basteln.
- 2,5-Zoll-Festplatten-USB-Adapter -
Bei dem Wunsch 3,5-Zoll-Festplatten einzubauen kann man kreativ werden, die hier beschriebenen USB-Anschlüsse werden aber sicherlich hilfreich sein. ;-)
Alternativ gibt es noch die Möglichkeit USB- und SATA-Anschlüsse über eine PCIe-Adapterkarte und wahrscheinlich ein PCIe-Riserkabel, damit es auch ins Gehäuse unterzubringen ist, zu schaffen.
Wenn die CPU am Limit ist - Ja.
Wenn der RAM am Limit ist - Jaein. Du könntest schauen ob im DS720+ auch ein 16GB RAM-Modul funktionieren würde, ich habe z.B. bei meinem S740 dieses 16GB Modul drin und das geht. Wichtig: Dual ranked! Sicher nicht offiziell supportet, wie auch das 8GB Modul was du drin hast.
Hatte es oben schonmal geschrieben, 32GB sollten dann auch möglich sein, ein Kumpel hat bei seinem Asrock J5040-ITX 2x16GB seit ~3 Jahren laufen.
Ansonsten brauchst du einen x4 PCIe-Riser:
reichelt.de/de/…r=1
Idle unter Proxmox: 3-4W
Aha…
Eigene Messung mit einem S940 samt Fujitsu D3035-A11 Dual-Port PCIe Netzwerkkarte bei drei verbundenen Netzwerkschnittstellen - gemessen mit einem Brennenstuhl PM-231E. Ohne die PCIe-Netzwerkkarte wäre es sicher etwas weniger.
aliexpress.com/ite…pZr
Produkt setzen auf "No Ram No Storage" & "N5100 i226-V DDR4" & "EU". Ist aktuell leider nicht lieferbar, aber nur eine Frage der Zeit...
Na toll :-(...
jemand erfolgreicher. Ich bestelle sonst immer nur per paypal...un dhab bei der Webseite in der Abwicklung jetzt ein Problem.
strange.
Angebot ist trotzdem klasse...wenn man es denn bstllen könnte...
Wäre es eine Lösung einfach ne externe per USB anzubinden?
Würde gerne meine eigene Cloud hosten.
Mein DS418 möchte ich aber nicht im Internet hängen haben.
Spoiler: Am Ende der Diskussion meinte jemand, der offenbar Erfahrung damit hat:
(bearbeitet)