![[Cyberport|Amazon Pay + NL] AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6, WLAN Mesh)](https://static.mydealz.de/threads/raw/Z68Rh/2233363_1/re/300x300/qt/60/2233363_1.jpg)
- Home
- Elektronik
- Computer & Tablets
- Netzwerk
- Router
- Mesh WLAN Router

Mesh WLAN Router Angebote
1 aktiver Deal14.636 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Mesh WLAN Router Deals & Schnäppchen September 2023
![[Cyberport|Amazon Pay + NL] AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6, WLAN Mesh)](https://static.mydealz.de/threads/raw/Z68Rh/2233363_1/re/300x300/qt/60/2233363_1.jpg)
![[fuchsmarkt] AVM FRITZ!Box 5590 Fiber (Wi-Fi 6 Glasfasermodem, WLAN Mesh, DECT-Basis, 2,5GB-Port)](https://static.mydealz.de/threads/raw/ubCaF/2230747_1/re/300x300/qt/60/2230747_1.jpg)



Mesh WLAN Router Preisvergleich ab 111,50€

//mydealz_DFM



















![[Amazon IT] Xiaomi WiFi 6 Mesh System AX3000 WLAN Router 2er Pack (574Mbps 2.4Ghz, 2402 Mbps 5Ghz 3xLAN)](https://static.mydealz.de/threads/raw/JvwQr/2199218_1/re/300x300/qt/60/2199218_1.jpg)

![[LOKAL Bundesweit] AVM FRITZ!Repeater 1200 AX (Wi-Fi 6, WLAN Mesh)](https://static.mydealz.de/threads/raw/NBU68/2197637_1/re/300x300/qt/60/2197637_1.jpg)





![[Amazon IT] Xiaomi Mesh System AX3000 WLAN Router 2er Pack Schwarz](https://static.mydealz.de/threads/raw/Vq63Z/2191711_1/re/300x300/qt/60/2191711_1.jpg)

![[SATURN] AVM FRITZ!Repeater 2400 WLAN Mesh Repeater](https://static.mydealz.de/threads/raw/bznWg/2189350_1/re/300x300/qt/60/2189350_1.jpg)

![[Kaufland] NETGEAR - AX1600 EAX12 6 Mesh WiFi-Repeater, WiFi-Extender mit 1 LAN-Port und 4 Streams](https://static.mydealz.de/threads/raw/FIedM/2185177_1/re/300x300/qt/60/2185177_1.jpg)









![[myMediaMarkt oder Saturn Card 10% Rabatt] AVM FRITZ!Repeater 2400 WLAN Mesh Repeater](https://static.mydealz.de/threads/raw/foxk1/2160031_1/re/300x300/qt/60/2160031_1.jpg)

![[MM/S | Amazon] AVM FRITZ!Repeater 3000 AX Wi-Fi 6 Mesh WLAN-Repeater](https://static.mydealz.de/threads/raw/LsDKX/2156877_1/re/300x300/qt/60/2156877_1.jpg)



![[Amazon Business-Kunden] Asus ZenWiFi XT8 AX-WLAN System 2in1 Mesh Zugangspunkte-Set](https://static.mydealz.de/threads/raw/9j3vp/2154187_1/re/300x300/qt/60/2154187_1.jpg)

![[Amazon] Linksys Hydra Pro 6 Dual-Band Mesh-WiFi 6-Router (AX5400) – Funktioniert mit Velop Mesh-WLAN-System – WLAN-Internet-Gaming-Router](https://static.mydealz.de/threads/raw/AxXYK/2151715_1/re/300x300/qt/60/2151715_1.jpg)

![[Amazon] Amazon eero WLAN-Mesh-Router/Extender (2er Set 99,99€, 3er Set 139,99€)](https://static.mydealz.de/threads/raw/wnQsU/2150955_1/re/300x300/qt/60/2150955_1.jpg)

Mit einem Mesh Router kommt die zurzeit neueste Technologie zum Einsatz: Die Systeme bestehen aus einer Basis und mehreren sogenannten Satelliten. Diese Geräte fungieren als eine Art „Super WLAN Repeater“ und verstärken das kabellose Signal für besten Empfang im ganzen Haus. Die entsprechenden Mesh WLAN Systeme gibt es zurzeit bereits von zahlreichen Herstellern. Und auch Alternativen sind auf dem Weg in die Haushalte, etwa von AVM. Wie Mesh WLAN Systeme funktionieren, für wen sie geeignet sind und welche Voraussetzungen für ihre Nutzung erfüllt sein müssen, erfahrt Ihr in diesem Ratgeber.
Mesh WLAN Router: schnelles Internet für alle
Mesh WLAN lässt sich sinngemäß mit vernetztes oder auch verdrahtetes WLAN übersetzen. Das Funknetzwerk verspricht einen flächendeckenden Empfang und eine konstante Übertragungsgeschwindigkeit, in dem mehrere Router und weitere Hardware wie WLAN Repeater und Powerline-Adapter zusammen arbeiten. Die ersten Mesh-Netzwerke wurden im Jahr 2016 entwickelt und stellten den neuen WLAN-Standard IEEE 802.11s dar.
Mittlerweile bieten zahlreiche Hersteller Mesh-WLAN-Produkte für ein Netzwerk an. Dazu zählen:
Dabei findet Ihr sowohl einzelne Komponenten, mit denen Ihr Euch nach Euren individuellen Bedürfnissen Eure Mesh WLAN Systeme zusammenstellen könnt, als auch eine Mesh WLAN Komplettlösung, die direkt sämtliche erforderliche Hardware in einem Paket umfasst.
Hinweis: Wenn Ihr in einen Mesh WLAN Router beziehungsweise in ein entsprechendes System investiert, hat Euer alter Router längst nicht ausgedient. Die neuen Systeme verfügen nicht über ein integriertes DSL-Modem. Um Verbindung zum Internet aufzunehmen, arbeitet Euer herkömmlicher Router weiter, Ihr integriert lediglich weitere Komponenten.
Wer braucht ein Mesh WLAN System?
Wenn Ihr in einer großen Wohnung oder einem Haus mit mehrere Etagen lebt, Störquellen wie dicke Stahlbetonwände oder Fußbodenheizungen den Empfang stören oder Ihr auch in abgelegenen Teilen Eures Zuhauses störungsfreies WLAN nutzen möchtet, etwa im Keller oder auf dem Dachboden, sind Mesh WLAN Systeme das Mittel der Wahl. Womöglich habt Ihr bereits andere Verstärkungsmöglichkeiten ausprobiert und eine WLAN Bridge, ein WLAN Repeater oder ein Powerline-Adapter alleine haben keine Lösung gebracht. Oder Ihr möchtet sehr viele Geräte in einem Haushalt zur gleichen Zeit mit kabellosem, schnellen Internet versorgen. Auch wenn Euch nur einer dieser Punkte bekannt vorkommt, kann ein Mesh WLAN System die Lösung sein.
Mesh WLAN Systeme im Überblick: Diese Lösungen gibt es bereits
Mesh WLAN ist eine vergleichsweise neue Technik. Dennoch hat sie die Kinderstube längst verlassen und die am Markt erhältlichen Lösungen arbeiten bereits weitgehend stabil und erfüllen die Anforderungen der User. Hier findet Ihr die gängigen Kombinationen aus Routern und Satelliten und erfahrt, wie sie funktionieren sowie welche Vor- und Nachteile sie haben.
Diese Systeme sind zurzeit die Meistverkauftesten auf dem Markt:
Netgear Orbi: das Mesh WLAN System besteht aus zwei Komponenten, einem Router und einem Satelliten. Netgear Orbi gibt es zurzeit in zwei Versionen: Orbi RBK40 mit einem 4-Port-Switch und Orbi RBK30, ein Wandstecker, der allerdings ohne LAN-Ports auskommt und lediglich kabellos arbeitet. Wenn Ihr keine Kabelverbindung benötigt, lässt sich mit der 30-er Variante der eine oder andere Euro einsparen. Weitere Unterschiede gibt es zwischen den beiden Modellen nicht. Das Mesh WLAN System von Netgear besteht aus zwei Komponenten, einem Router und einem Satelliten, die sich über eine App am Smartphone Testberichten zufolge unkompliziert installieren lassen. Experten empfehlen darüber hinaus, zusätzlich die Netgear-Genie-App zu nutzen, die weitere Funktionen wie Kindersicherung oder Webfilter bietet. Die Durchsatzmessungen der beiden Systeme werden als sehr gut bewertet: Bis zu 270 MBit/s werden über eine Distanz von neun Metern und zwei Stockwerken erreicht.
ASUS Lyra: das Tri-Band-System arbeitet mit drei Knotenpunkten und verspricht laut Hersteller störungsfreien Empfang über mehr als 500 Metern Distanz. Es lassen sich beliebig viele Lyra-Komponenten im Haus platzieren, allerdings ergaben Praxistests, dass sich die verschiedenen Hardware-Teile nicht immer reibungslos in das Mesh WLAN einbindet. Über kurze Strecken von rund zehn Metern und einer Etage ist die Verbindung einwandfrei – das schafft allerdings auch mancher leistungsstarker Router allein.
Linksys Velop: auch Linksys stellt mit Velop ein Tri-Band-System vor, das mit hohen Leistungen punkten kann und zudem derzeit eines der günstigsten Systeme am Markt ist. Dafür müsst Ihr allerdings auf zusätzliche USB-Anschlüsse verzichten und die Funktionen der Kindersicherung sind immens abgespeckt. Wer darauf verzichten kann, erhält mit Linksys Velop ein schnelles Mesh-WLAN mit sehr hohen Reichweiten: Auch mit zwei Wänden dazwischen werden immer noch starke 450 Mbit/s und mehr erreicht.
Ubiquiti Amplifi AFi-R Mesh Router: Ubiquiti stellt mit dem Mesh WLAN Router erstmals ein Produkt für Endverbraucher vor. Interessant bei diesem System ist der Touchscreen auf der Vorderseite des Routers, zudem lassen sich beliebig viele sogenannte Mesh Points einbinden. So werden prinzipiell schier unendliche Reichweiten ermöglicht. Ubiquiti stellt den Amplifi AFi-R Mesh Router in zwei Varianten vor, als günstigere Dual-Band- und als leistungsstärkere Tri-Band-Lösung.
TP-Link Deco M5:
mit drei Zugangspunkten und einem TP-Link Router erhaltet Ihr mit dem TP-Link Deco M5 eine Mesh WLAN Komplettlösung – die allerdings in der Praxis leichte Schwächen zeigt, wie Tests herausfanden. Es kommt über weitere Strecken zu ruckligen Verbindungen und die Geschwindigkeit kann ebenfalls mit vielen Systemen nicht mithalten: um die 100 Mbit/s werden kabellos erreicht, am LAN sind es immerhin um die 150 Mbit/s. Dafür gehört das Mesh WLAN System von TP-Link allerdings auch zu den Preisschlagern.
Mesh WLAN: die Vor- und Nachteile
Ein WLAN Repeater oder eine Bridge allein bringen auf kurze Distanzen unter Umständen eine stabilere Verbindung – jedoch nicht unbedingt eine schnellere. Mesh WLAN hat dem gegenüber die folgenden Vorteile:
stabile Verbindung auch über große Distanzen von 500 Quadratmetern und mehr
gleichbleibend hohe Geschwindigkeiten
schnelle Installation mithilfe von intuitiven Apps
alle Geräte arbeiten in einem Netzwerk und haben folglich auch eine SSID
lässt sich mit vielen Smart-Home-Geräten verbinden
Obwohl Mesh WLAN Systeme somit eine ganze Reihe von Pluspunkten bieten, hat die Sache auch Schattenseiten. Wenn Ihr plant, Euer Haus mit Mesh WLAN auszustatten, solltet Ihr diese Nachteile ebenfalls bedenken:
aktuell noch hohe Anschaffungskosten
hoher Energieverbrauch durch viele dauerhaft betriebene Geräte
der herkömmliche Router muss weiterhin am Netz bleiben
Begriffserklärung zum Thema Mesh WLAN: was ist was?
Wenn Ihr Euch für Mesh WLAN Systeme interessiert, werdet Ihr auf einige Begriffe stoßen, die Euch womöglich (noch) nicht viel sagen. Wir klären auf und zeigen Euch, welche Komponenten Ihr für Euer Mesh WLAN benötigt und welche Funktion sie haben.
Access Point: Der Zugangspunkt ist ein zentrales Gerät, das alle angeschlossenen Endgeräte im Netzwerk verbindet. In einem Mesh WLAN wechselt Ihr zwischen verschiedenen Access Points, sprich, zwischen verschiedenen Sendern und Empfängern innerhalb des Netzwerkes. Der Verbindungswechsel geschieht von Euch unbemerkt und wird allein vom System durchgeführt.
Frequenzbänder: Router arbeiten mit zwei Frequenzbändern: 2,4 Gigahertz, das eine hohe Reichweite verspricht, und 5 Gigahertz, das zwar räumliche Nähe benötigt, aber dafür wesentlich schneller ist. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Ihr sowohl schnell als auch störungsfrei surften könnt. Moderne Router und Mesh WLAN Systeme verteilen das jeweils genutzte Frequenzband automatisch, sodass Ihr immer die bestmögliche Verbindung nutzen könnt.
Mesh WLAN und Smart Home: Diese Vorteile bietet Euch die neue Technik
In Euer Mesh WLAN könnt Ihr die verschiedensten Endgeräte integrieren – vom klassischen Computer über das Notebook, das im ganzen Haus und von verschiedenen Usern verwendet wird, bis zum Smartphone und Tablet. Und auch verschiedene Komponenten Eures Smart-Home lassen sich über viele Etagen des Hauses hinweg mit Mesh sicher und stabil vernetzen.
Alle smarten Komponenten, von der Beleuchtungssteuerung beispielsweise mit der Osram Smart+ oder der Philips Hue bis zum Kühlschrank, werden so über die verschiedenen Satelliten angesprochen. Das verringert Probleme, die Ihr vor allem in großen Häusern mit Smart Home haben könntet: die geringen Reichweiten und damit potenzielle Unsicherheitsfaktoren, etwa wenn Funksignale stocken und nicht rechtzeitig empfangen oder gesendet werden. Fällt Euer Fensteralarm aus, wenn sich jemand daran zu schaffen macht, kann das im schlimmsten Fall Einbrecher geradezu einladen.
Mesh WLAN erlaubt ein dynamisches und sehr flexibles Routing, sprich, die Signale werden über die verschiedenen Satelliten im Haus exakt dorthin verteilt, wo sie benötigt werden – auch wenn das die vernetzte Heizungsanlage im hintersten Kellerraum ist. Ihr müsst dafür allerdings zwingend auf ein Mesh WLAN System zurückgreifen, das kabellose Verbindungen unterstützt. Während Ihr bei klassischen Verbindungen, etwa wenn lediglich PCs oder TV-Systeme angeschlossen werden sollen, auch reine Kabellösungen wählen könnt, wenn diese auch nicht sonderlich komfortabel sind, benötigt das smarte Home dagegen eine drahtlose Vernetzung.
Einen Mesh WLAN Router einrichten: So funktioniert es
Ihr könnt das Mesh WLAN System als Access Point oder als Router nutzen, wobei die erste Variante in den meisten Fällen zu empfehlen ist. Dabei werden alle erforderlichen Funktionen weiterhin über Euren vorhandenen Router gewährleistet und der Mesh WLAN Router wird lediglich dazwischen geschaltet und übernimmt die Verteilung des Funksignals an die Satelliten im Haus.
Die zweite Variante: Ihr konfiguriert sämtliche Netzwerkeinstellungen über den Mesh WLAN Router und nutzt Euren vorhandenen Router nur noch als DSL-Modem. Dafür müsst Ihr allerdings alle Einstellungen neu vornehmen.
Habt Ihr Euch für eine Variante entschieden, sind in der Regel diese Schritte durchzuführen:
verbindet Euren vorhandenen Router per Kabel mit dem Mesh WLAN Router
startet die dazugehörige App und den Einrichtungsassistenten.
Schließt die Satelliten an und stellt sie auf.
Je nach Hersteller könnt Ihr anschließend weitere Einstellungen vornehmen und etwa eine
Kindersicherung oder einen Webfilter integrieren.
Wie viele Satelliten sollte man in ein Mesh Netzwerk integrieren?
Ein großer Vorteil eines Mesh WLAN Systems ist die nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit. Ihr könnt im Prinzip so viele Satelliten, wie Ihr möchtet integrieren. Bereits der Mesh WLAN Router für sich und ein Satellit ergeben bereits eine immense Erhöhung der Reichweite und sorgen dabei für eine stabile Verbindung im ganzen Haus. Mit jedem zusätzlichen Satelliten lässt sich die Reichweite um etwa 100 Quadratmeter erhöhen.
Die Anzahl der notwendigen Satelliten hängt somit lediglich von der Haus- beziehungsweise Wohnungsgröße ab. Ihr solltet allerdings auch Störquellen wie Betonwände berücksichtigen und nicht vergessen, dass je nach Wohnsituation mehrere Etagen zu überwinden sind. Tipp: Fangt bei einer 100 Quadratmeter großen Wohnung mit einem Satelliten an und stockt auf, wenn Ihr mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden seid.
Zu beachten ist auch, dass viele Systeme die maximale Anzahl der Satelliten begrenzen. Damit soll sichergestellt werden, dass auch bei vollständiger Auslastung eine hohe Stabilität gewährleistet werden kann.
Darauf solltet Ihr beim Kauf eines Mesh WLAN Systems achten
Das Netz bricht ständig ab und Ihr habt mit geringen Reichweiten zu kämpfen. Mesh WLAN soll Heilung bringen. Doch worauf gilt es beim Kauf zu achten und welche Funktionen sind unbedingt notwendig?
Zunächst einmal solltet Ihr die Größe Eures Hauses beziehungsweise Eurer Wohnung beachten. Je größer, desto mehr Satelliten benötigt Ihr. Viele Mesh WLAN Komplettlösungen bringen bereits drei oder sogar mehr Satelliten mit. Das kann praktisch sein, wenn Ihr große Grundstücke mit WLAN ausrüsten möchtet – allerdings in Wohnungen, die kleiner sind, auch überdimensioniert sein kann. Ihr könnt Geld sparen, wenn Ihr zunächst nur einen oder zwei Satelliten anschafft und dann gegebenenfalls aufrüstet.
Wenn Ihr zusätzlich Wert auf eine flächendeckend sehr schnelle Verbindung legt, solltet Ihr in ein Tri-Band-System investieren. Nützlich ist dies, wenn Ihr viele Endgeräte verbunden habt und mit mehrere Leuten hohe Bandbreiten benötigt – also etwa dann, wenn ein Familienmitglied Online Gamer ist, der nächste Netflix schauen und über WLAN Radio hören möchte und der dritte häufig große Datenmengen herunterlädt.
Einen Mesh WLAN Router kaufen: Hier werdet Ihr fündig
Einen Mesh WLAN Router könnt Ihr einzeln kaufen oder als Mesh WLAN Komplettlösung mit Satelliten. Bezugsquellen für ASUS, Linksys, TP-Link, Ubiquiti und andere Mesh Systeme, sind neben den Hersteller-eignen Onlineshops wie dem ASUS Shop auch Amazon und die Onlineshops von Saturn, Media Markt oder Euronics. Auch notebooksbilliger.de, Gravis, Alternate oder Cyberport sind interessante Anlaufstellen für Eure Mesh WLAN Systeme.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Mesh WLAN in aller Kürze
Wie funktioniert Mesh-WLAN?
Euer Router, ein Mesh WLAN Router, mindestens ein Satellit, der das Funksignal an einem entfernteren Ort im Haus aufnimmt, und schon ist bester drahtloser Empfang im ganzen Haus garantiert: Mesh WLAN wechselt dabei zwischen verschiedenen Frequenzen am Router und schaltet, wenn nötig auf den jeweils anderen Access Point um, wenn Ihr Euren Standort wechselt. Das geschieht, anders als bei vielen Repeatern, automatisch und von Euch unbemerkt.
Dual Band oder Tri Band, was braucht mein WLAN Mesh System?
Bei der Recherche nach einem Mesh WLAN System werdet Ihr früher oder später auf die Begriffe Dual- und Tri-Band stoßen. Welches System Ihr im konkreten Fall benötigt, kommt auf Eure benötigte Geschwindigkeit an.
Ein Tri-Band-System sendet aus allen angeschlossenen Geräten drei WLAN-Netze aus: ein 2,4-Gigahertz- und zwei 5-Gigahertz-Netze. Das verspricht ein Maximum an Leistung. Dual-Band-Systeme verzichten auf das 2,4-Gigahertz-Netz und nutzen die beiden 5-Gigahertz-Netze sowohl fürs Senden als auch fürs Empfangen – was eben auch die Leistung halbiert.
Gibt es eine Mesh-fähige AVM FRITZ!Box?
Im Prinzip ja – allerdings wird diese „nur“ per Software-Update Mesh-fähig gemacht. In der Praxis bedeutet dies, dass entsprechende Systeme zwar ebenfalls nur eine SSID nutzen und ihre Einstellungen miteinander teilen, allerdings eher als leicht verbesserte Repeater fungieren. Die vollen Vorteile eines Mesh WLAN Systems erhaltet Ihr damit also nicht. Dafür kann ein Update für Eure AVM FRITZ!Box eine günstige Alternative zu einem klassischen Mesh System sein.
FRITZ!Box: "WLAN Mesh mit FRITZ!"

WLAN Mesh oder Repeater: was sind die Unterschiede?
Die Nachteile des Repeaters liegen vor allem darin, dass er das Signal zwar auch in entlegene Stellen des Hauses überträgt, dabei die Leistung Eures Netzwerkes jedoch erheblich reduziert. Ein Repeater sendet und empfängt permanent gleichzeitig und halbiert somit die verfügbare Bandbreite.
Repeater und Router haben zudem in der Regel zwei SSIDs, also zwei Netzwerk-Namen, was in der Praxis beim Einloggen der verschiedenen Geräte Probleme bringen kann. Je nachdem, wo Ihr Euch mit Euren Geräten im Haus befindet, loggt Ihr Euch somit beim Router aus, beim Repeater ein und müsst dabei ständig das Netzwerk wechseln. Ein Mesh WLAN übernimmt das automatisch für Euch, weil es eben nur eine SSID nutzt.
Die massive Altbau-Wand lässt in der Küche fast kein WLAN-Signal zu? Ihr wollt Euer Haus großflächig als Smart Home einrichten? Es gibt einige gute Gründe, die für ein Mesh WLAN Router und das passende System sprechen. Und es gibt gute Gründe, beim Kauf eines Routers etwas Geld zu sparen. Beides könnt Ihr verbinden, wenn Ihr in die Angebote von Mesh WLAN Routern von mydealz schaut. Hier sammelt die Community Rabatt- sowie Aktions-Codes und bewertet diese, um die besten Preise mit anderen zu teilen.