
- Home
- Urlaub & Reisen
- Flüge

Billigflüge & Flug Angebote
197 aktive Deals509.068 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Flüge Deals & Schnäppchen September 2023































![[China Southern] Flüge von Frankfurt nach Taipeh (Taiwan) Hin- und Rückflug | November - März | Inkl. 23kg Gepäck](https://static.mydealz.de/threads/raw/X9eZd/2235403_1/re/300x300/qt/60/2235403_1.jpg)





![[British Airways] Flüge von München & Frankfurt nach Vancouver (Kanada) Hin- und Rückflug | November - Mai | Inkl. 23kg Handgepäck](https://static.mydealz.de/threads/raw/MqaGS/2234935_1/re/300x300/qt/60/2234935_1.jpg)












//mydealz_relaxed_rebel

![Flüge: Rio de Janeiro, Brasilien [April-Juli] ab Amsterdam mit Lufthana ab 503€ für Hin- & Rückflug](https://static.mydealz.de/threads/raw/LEzf3/2234104_1/re/300x300/qt/60/2234104_1.jpg)





![Flüge: Istanbul, Türkei [Nov.-Feb.] nonstop ab Basel 62€, Hannover 71€, Zürich 74€, Hamburg 73€, Stuttgart 76€ etc. mit Anadolu Jet](https://static.mydealz.de/threads/raw/PGNzy/2233943_1/re/300x300/qt/60/2233943_1.jpg)





Wohin soll es denn gehen? Ist ein Städtetrip innerhalb Deutschlands geplant, eine Reise in die europäischen Nachbarländer oder ein Langstreckenflug nach Amerika, Asien oder Afrika? Flugbuchungsportale haben sich als bewährter Helfer für günstige Flüge bewährt. Alle Fluggesellschaften, alle Ziele und jede Menge Möglichkeiten zum sparen – diese Leistungen bieten unzählige Portale. Dabei gilt es allerdings auch, auf einiges zu achten: Business oder Economy Class, Freigepäck, Handgepäck, Kreditkartengebühren und nicht zuletzt der richtige Zeitpunkt – all das entscheidet über den Preis, den Ihr letztendlich zahlt.
Billigflüge und Co.: abheben zum Schnäppchenpreis
Einfach in den Flieger steigen und abheben: Das ist für viele heute ganz selbstverständlich. Ob es in den Urlaub oder auf den Businesstrip geht, Fliegen gehört heute zum Alltag. Das war jedoch längst nicht immer so. Das Flugzeug hat sich erst spät zum Massenverkehrsmittel entwickelt.
Mit Kriegsbeginn 1914 war die Luftfahrt so weit ausgereift, dass die ersten Jagdflugzeuge eingesetzt wurden. Übrigens wurde zu dieser Zeit auch der Fallschirm erfunden. Eine zivile Luftfahrt war jedoch noch undenkbar. Zum Kriegsende hin wurden jedoch viel weniger militärische Flugzeuge gebraucht. Viele Hersteller gerieten deshalb in finanzielle Schwierigkeiten und schwenkten vielfach auf die zivile Luftfahrt um. Zudem wurden zahlreiche neue Gesellschaften gegründet – wie die Luft Hansa im Januar 1926. Diese startete ihre Flugangebote mit den legendären „Tante Ju“, Flugzeuge vom Typ Junkers. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs war damit jedoch erst einmal Schluss. Erst in den 1950er-Jahren ging es stetig aufwärts – und das buchstäblich. Die erste Boeing 707 stammt aus dem Jahr 1957. Sie war das erste Düsenverkehrsflugzeug – nach ihr folgten zahlreiche weitere, die immer größer und leistungsstärker wurden und somit auch immer höhere Reichweiten erlangten. In den 70er-Jahren gehörte das Fliegen endgültig dazu: Urlaubsreisen wurden auch von der Mittelschicht zunehmend mit dem Flugzeug angetreten, man reiste in weit entfernte, exotische Länder und das immer günstiger. Den Höhepunkt der günstigen Flüge wurde gegen Ende der 90er-Jahre erreicht.
Zu den großen Fluggesellschaften wie Lufthansa gesellten sich immer mehr kleinere, die als Billigflieger mit extrem niedrigen Preisen warben: Germanwings, Hapag Lloyd Express und Airberlin zählten zu den größten Billigfliegergesellschaften. In Großbritannien startete Ryanair und warb mit Flügen ab 1 Euro. Auch das hat sich heute schon wieder geändert. Die günstigen Airlines läuteten einen Preisverfall ein, der jedoch von hohen Steuern und wachsenden Kerosinpreisen aufgehalten wurde. Mitte der 2000er-Jahre gingen die Preise wieder aufwärts. Das bedeutet jedoch nicht, dass nicht immer noch günstige Flugangebote zu haben sind – man muss nur wissen, wie es geht.
Wir stellen hier einige grundsätzliche Tipps vor, die leider auch nicht immer funktionieren. Einige Reise-Profis kennen noch sehr viel mehr Tricks, gerade dadurch entstehen die wirklich guten Angebote für Flüge in den Deals auf mydealz. Guckt Euch daher regelmäßig auf mydealz um und fragt auch in der Community nach Hilfe, falls Ihr einen bestimmten Flug zum besten Preis sucht!
Flüge vergleichen: Tipps und Tricks zum günstigen Flug
Von der Flugbuchung über die Fahrt zum Airport bis zum Besteigen des Flugzeugs: Wer eine Flugreise antritt, muss auf einiges achten. Und das beginnt schon mit dem Ziel: Klar, Ihr wisst, wohin Ihr reisen möchtet und idealerweise befindet sich ein großer Flughafen in der Nähe. Es kann sich allerdings lohnen, sich in der Umgebung umzuschauen. Oftmals befinden sich nahe am Ziel auch kleinere Flughäfen, die günstiger anzusteuern sind. Ein typisches Beispiel dafür sind Flüge nach Barcelona. Rund 60 Kilometer außerhalb der Stadt befindet sich der kleine Flughafen Girona. Er wird zum Beispiel von Ryanair angesteuert. In die Stadt kommt man bequem und günstig mit dem Zug und spart so mitunter Geld. Auch Flüge nach London müssen nicht unbedingt in Heathrow enden. Gebt in die Flugsuche doch einfach mal Stansted ein. Ihr werdet womöglich überrascht sein, dass die Reise dorthin so manchen Euro einspart. Übrigens fliegt auch Ryanair diesen Flughafen an, allerdings sind diese nicht die einzige Fluggesellschaft. Auch große Airlines steuern den kleinen Flughafen in der Nähe der britischen Hauptstadt an.
Wenn Ihr selber in erreichbarer Nähe von zwei Flughäfen wohnt, können sich auch Gabelflüge lohnen. Hier steuert Ihr einen jeweils unterschiedlichen Abflug- und Ankunftsflughäfen an. Wohnt Ihr etwa in Nordrhein-Westfalen, könnt Ihr zum Beispiel von Düsseldorf abfliegen und in Köln landen. Einwohner Bayerns können es mit München und Nürnberg versuchen. Und die Berliner haben bis dato auch noch zwei Flughäfen in der Stadt.
Der Frankfurter Flughafen liegt zentral in der Mitte Deutschlands und verfügt über sehr gute Verkehrsverbindungen, unter anderem auch über einen großen Fernbahnhof. Könnt Ihr günstige Zugtickets ergattern, kann sich Frankfurt als Start- oder Zielpunkt oft lohnen. Da nahezu alle Fluggesellschaften den Airport ansteuern, könnt Ihr oft echte Schnäppchen machen.
Flexibilität bei An- und Abflugtermin spart immer Geld
Habt Ihr den besten Flughafen ausgesucht, geht es in die Detailsuche. Hier ist auch das Datum entscheidend. Wenn Ihr nicht zwingend an einem bestimmten Tag fliegen müsst, könnt Ihr in den meisten Portalen flexible Daten eingeben. Freitags und samstags sind die Preise meist höher als etwa am Mittwoch oder Donnerstag. Auch der Sonntag ist ein beliebter Reisetag – versucht es doch stattdessen lieber am Montag.
Wer auch zeitlich flexibel ist, gewinnt ebenfalls: Der frühe Morgen und der späte Abend sind gute Zeiten für günstige Flüge. Beliebter ist der Vor- und Nachmittag. Entsprechend sind diese Flüge oftmals schnell ausgebucht oder sehr teuer. Generell solltet Ihr mit der Suche so früh wie möglich beginnen. Allerdings lassen sich oft auch Last Minute Flüge günstig finden. Ist eine Strecke nicht ausgebucht, ist es für die Fluggesellschaft immer lukrativer, die Plätze zum Schnäppchenpreis zu verkaufen als sie leer zu lassen. Hier solltet Ihr abwägen: Wie beliebt ist die Strecke und der Zeitraum, an dem Ihr verreisen möchtet? Wer über Feiertage und in der Ferienzeit fliegt, sollte früh buchen. Bei weniger beliebten Zeiträumen kann es sich lohnen zu warten. Jedoch gleicht die Suche nach dem besten Buchungszeitraum für Flüge einer Raketenwissenschaft – was nun wirklich der beste Zeitraum ist kann nicht gesagt werden.
Die Ankunftszeit kann jedoch eine wichtige Rolle spielen, wenn Ihr vom Flughafen noch eine Strecke vor Euch habt. Geht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter, solltet Ihr nicht gerade mitten in der Nacht ankommen. Nach einem Langstreckenflug solltet Ihr zudem beachten, dass Ihr übermüdet am Ziel ankommt und dann nicht direkt in einen Mietwagen oder ein Wohnmobil steigen dürft. Plant dann unbedingt eine Übernachtung am Flughafen ein.
Günstig aber bequem fliegen
Gerade bei Langstreckenflügen gilt: Je bequemer, desto teuer. Das gilt zunächst für die Airline: günstige Flieger haben in der Economy-Klasse meist engere Sitzreihen, die Business- oder gar First Class kostet jedoch oftmals ein Vielfaches. Aber: auch für die First- oder Business Class lassen sich Schnäppchen finden!
Auch Umsteigeverbindungen kosten meist weniger als Direktflüge. Wenn Ihr in Kauf nehmt, einige Stunden auf den Anschlussflug zu warten, könnt Ihr ebenfalls ein Schnäppchen machen. Flüge nach Bangkok etwa sind ein gutes Beispiel für solche Zwischenstopps. Direktflüge in die thailändische Metropole sind oft extrem teuer, ein Zwischenstopp kann viele Hundert Euro sparen. Beachtet jedoch dabei, dass Ihr in der Regel den Flughafen nicht verlassen dürft. Zwei bis drei Stunden lassen sich auch im Transit-Bereich noch ganz gut herumbringen. Das sieht bei zehn oder mehr Stunden schon merklich anders aus. Gerade wenn noch Zeitverschiebungen hinzukommen, ist anzuraten, Euch doch nach einem Flug umzusehen, der zwar etwas mehr kostet, aber dafür komfortablere Flugzeiten hat.
Das richtige Flugportal: Vermittler und Suchmaschinen
Flüge online buchen ist für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. Oftmals könnt Ihr so extrem billige Flüge erwischen. Allerdings solltet Ihr zwischen Reisevermittlern, sogenannten Online-Reisebüros, und reinen Flugsuchmaschinen unterscheiden. Erstere vermitteln Flüge direkt über die Airlines – und zwar in der Regel über ausgesuchte Airlines. Ihr findet dort also meist nicht das gesamte Angebot. Zudem lassen sich die Reisebüros die Vermittlung etwas kosten. Ihr zahlt für die Flüge daher meist eine Servicegebühr. Diese kann 30 € oder mehr betragen. Wenn Ihr Euch online eine komplette Reise zusammenstellen lasst, kann das gerechtfertigt sein. Für eine reine Flugbuchung ist es jedoch oft unnötig.
Hierfür seid Ihr mit einer Flugsuchmaschine wie Kayak, Swoodoo oder Momondo besser beraten. Die Portale vergleichen die Flugpreise von vielen Anbietern. Darunter sind die Fluggesellschaften selber, aber auch andere Flugportale, bei denen die Buchung möglich ist, sowie Online-Reisebüros. Ihr erhaltet binnen Sekunden eine Übersicht über alle verfügbaren Zeiten, Preise und Anbieter. Meist könnt Ihr hier noch die gewünschte Zeit ändern, flexible Daten angeben oder die Suche auf eine Region ausweiten. Dann werden Euch auch Flughäfen in der Nähe und günstigere Möglichkeiten zu anderen Zeiträumen angezeigt.
Vorsicht ist bei den angezeigten Preisen oft dennoch geboten: Je nachdem, welchen Anbieter Ihr auswählt, werden zum erstgenannten Preis mitunter noch Zahlungsgebühren fällig, etwa wenn Ihr mit Kreditkarte oder per Lastschrift bezahlt. Auch eine Bearbeitungsgebühr kann fällig werden. Achtet daher immer genau auf den angezeigten Endpreis bevor Ihr kostenpflichtig bucht.
Los geht’s: Clever fliegen leicht gemacht
Datum, Ziel und Abflughafen stehen fest, der Flug ist gebucht – jetzt geht es ans Kofferpacken. Nicht zu wenig einpacken, aber den Koffer nicht zu voll packen, lautet die Devise. Die meisten Airlines erlauben in der Economy Class ein Freigepäck von 23 Kilogramm, bei manchen sind 30 Kilogramm drin. Dann ist allerdings bei fast allen Fluggesellschaften Schluss und jedes Kilogramm kostet extra. Wenn Ihr Euch einen Business- oder First Class Flug gönnt, ist oft mehr drin, der Koffer darf dann auch mal bis zu 40 Kilogramm schwer sein. Es geht allerdings auch umgekehrt: Viele günstige Fluggesellschaften erlauben nur 15 Kilogramm, oft ist auch nur Handgepäck im Flugpreis inklusive. Muss ein Koffer aufgegeben werden, werdet Ihr mitunter kräftig zur Kasse gebeten. Müsst Ihr einen Koffer aufgeben achtet darauf, dass Ihr diese Option nach Möglichkeit gleich online mitbucht. Dies ist meist deutlich günstiger als erst am Flughafen dafür zu zahlen.
Wenn Ihr nur kurz verreist, kann es sich somit lohnen, auf kleines Gepäck zu setzen. Kabinenkoffer haben oft erstaunlich viel Platz, Gepäck für eine Woche passt oftmals problemlos hinein. Ihr dürft zudem zusätzlich eine Notebook-Tasche und eine Handtasche mitnehmen. Beachtet jedoch auch beim Handgepäck das erlaubte Höchstgewicht: Bis zu sechs Kilogramm sind die Regel. Auch auf den Inhalt solltet Ihr dann ein Auge haben, wenn es ans Packen geht. Flüssigkeiten dürfen nur in separaten Kunststoffbeuteln mitgeführt werden. Die Kapazität der Behälter darf jeweils 100 Milliliter nicht überschreiten, der Kunststoffbeutel maximal 1 Liter fassen und per Zipper wiederverschließbar sein.
Auch wenn Ihr einen Koffer aufgebt, solltet Ihr Euch vorher über individuelle Einfuhrbestimmungen erkundigen. Das gilt zum einen für zollpflichtige Waren wie Zigaretten und Alkohol, für die je nach Zielland bestimmte Freimengen gelten, als auch für Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte. Diese dürfen zum Beispiel nicht in die EU eingeführt werden. Vorsicht ist auch bei Souvenirs geboten: Gegenstände aus Elfenbein, Korallen oder Reptilienleder zum Beispiel sind oftmals verboten.
Flughafenanreise: auch hier kann gespart werden
Am Abreisetag geht es dann zum Flughafen – fragt sich nur, wie. Die Anreise mit dem Auto ist zwar oft die komfortabelste und wenn Ihr mit mehreren Personen reist, was die Fahrtkosten angeht, auch die günstigste. Allerdings stellt sich die Frage, wo Ihr das Auto während Eurer Abwesenheit sicher abstellt – und dafür keine horrenden Parkgebühren zahlt. Viele Flughäfen bieten bewachte Langzeitparkplätze an, die Ihr in der Regel allerdings im Voraus buchen müsst. Sie liegen oft außerhalb des Flughafengeländes. Dorthin gelangt Ihr dann per Shuttlebus. Langzeitparkplätze auf dem Gelände des Flughafens stehen meist ebenfalls zur Verfügung. Allerdings kosten diese meist mehr. Dafür ist der Terminal besser erreichbar und Ihr müsst nicht in einen Shuttlebus umsteigen.
Wenn Ihr alleine oder zu zweit seid, ist die Anreise mit dem Zug oft günstiger als die Parkplatzmiete über einen langen Zeitraum. Die meisten Flughäfen in Deutschland sind an das Fernbahnnetz angebunden. Sollte das bei einem kleineren Flughafen einmal nicht der Fall sein, fahren S- oder U-Bahnen, Busse oder Straßenbahnen dorthin. Wenn Ihr nicht gerade verkehrsgünstig wohnt, der Flughafen aber nicht allzu weit entfernt ist, könnt Ihr auch auf das Taxi zurückgreifen. Viele Taxi-Gesellschaften bieten Pauschalpreise für Fahrten zum Flughafen an. Darüber hinaus gibt es in fast jeder größeren Stadt auch extra Flughafentransfers, die günstige Preise anbieten und auch Carsharing-Anbieter wie DriveNow haben oft Stationen vor Ort.
Plant in jedem Fall genug Zeit vor Abflug ein. Züge können sich verspäten, auf der Autobahn kann Euch ein Stau aufhalten und dann kann es am Flughafen hektisch werden. Denkt daran, dass Ihr für den Check-in und / oder die Kofferaufgabe oft noch warten müsst. Auch die Sicherheitskontrolle kann Zeit in Anspruch nehmen. Ihr solltet mindestens zwei Stunden vor Abflug am Airport eintreffen (wenn Ihr Gepäck aufgeben müsst), bei Langstreckenflügen besser drei Stunden.
Koffer richtig Packen - die besten Hacks

Online Check in und der beste Platz
Ihr seid sicher am Flughafen angekommen. Nun geht es an den Check in. Zeit sparen könnt Ihr, wenn Ihr Euch vorher bereits online eingecheckt habt. Das ist meist 24 Stunden vor Abflug möglich. Achtet auf Eure E-Mails oder SMS, die Fluggesellschaft oder das Reisebüro teilt Euch in der Regel mit, ab wann, wo und wie Ihr online einchecken könnt. Beim Check-in könnt Ihr oftmals auch Eure Plätze auswählen. Bei vielen Billig-Airlines ist das mittlerweile nicht mehr möglich, Linienflüge mit großen Gesellschaften bieten es manchmal auch schon bei der Buchung an. Und der richtige Platz ist gar nicht so unwichtig. Am Fenster habt Ihr zwar eine tolle Aussicht, manche mögen jedoch die Enge des Fensterplatzes nicht. Außerdem müsst Ihr Euren Sitznachbarn jedes Mal aufscheuchen, wenn Ihr aufstehen möchtet. Bei Langstrecken- und Nachtflügen kann das schon mal unangenehm werden. Im Gang habt Ihr allerdings weniger Ruhe: Der Speise- und Getränkewagen fährt direkt an Euch vorbei, andere Fluggäste spazieren herum...
Ihr solltet zudem darauf achten, nicht unmittelbar in der Nähe der Toiletten zu sitzen und Euch möglichst einen Platz in der Nähe eines Notausgangs zu suchen – diese sind statistisch gesehen die sichersten im Flugzeug. Maximal fünf Sitzreihen sollten zwischen Euch und dem Ausgang liegen. Im hinteren Teil des Flugzeugs kann es oft laut werden, da hier die Turbinengeräusche am besten zu hören sind. Auch wenn Ihr nicht gerade First Class buchen könnt, kann sich ein Platz weiter vorne in der Economy Class positiv auf Eure Nerven auswirken. Das gilt übrigens auch für die Beinfreiheit. Die meisten Airlines lassen sich diese Plätze, die meistens direkt am Notausgang liegen, bezahlen. Fliegt Ihr Langstrecke, kann sich diese Investition allerdings lohnen.
Vor und nach der Ankunft: Jetlag vermeiden
Auf Langstreckenflügen fliegt Ihr oft durch verschiedene Zeitzonen. Richtung Osten geht Euch dabei quasi Zeit verloren, Richtung Westen gewinnt Ihr sie hinzu. Fliegt Ihr von Deutschland aus zum Beispiel an die Ostküste der USA, habt Ihr eine Flugdauer von rund acht Stunden. Am Zielort angekommen, ist es jedoch sechs Stunden früher als in Deutschland. Allerdings macht der Körper das nicht so einfach mit. Der Schlaf-Wach-Rhythmus gerät durcheinander. Um die Folgen des Jetlags zu minimieren, solltet Ihr einige Tipps beherzigen. Fliegt Ihr nach Westen, solltet Ihr möglichst nicht schlafen, Richtung Osten dagegen so schnell und so lange wie möglich. Wenn Ihr tagsüber müde werdet, versucht, wach zu bleiben, damit sich der Körper an den Rhythmus gewöhnen kann. Alkohol während des Fluges zu trinken, erschwert die Anpassung. Dagegen kann es helfen, die Uhr schon im Flugzeug auf die Zeit am Ziel umzustellen, um Euch schon mal daran zu gewöhnen.
Gibt es einen Wochentag an dem man besonders günstig Flüge buchen kann?
Es gibt keine generelle Regel, wann Ihr Euren Flug genau buchen sollt. Studien ergaben, dass der beste Zeitpunkt für die Buchung sieben Wochen vor Abflug sein soll. Wenn Ihr vorher schon wisst, wann Ihr wohin fliegt, könnt Ihr in den Wochen vorher die Preise schon einmal beobachten.
Wo kann man sehen, welche Flüge ausfallen?
Bevor Ihr zum Flughafen fahrt, solltet Ihr die Website der Airline checken. Dort werden alle ausgefallenen Flüge aufgelistet. Auch über Verspätungen werdet Ihr hier informiert. Darüber hinaus ist die Website des Flughafens eine gute Anlaufstelle, wenn Ihr wissen möchtet, ob der Flieger auch tatsächlich startet.
Erhalte ich Schadenersatz, wenn mein Flug gestrichen wird?
Die Airline wird in aller Regel dafür sorgen, dass Ihr einen Ersatzflug bekommt. Ist das nämlich nicht der Fall, habt Ihr Anspruch auf Schadenersatz. In jedem Fall habt Ihr die Wahl, Euch den Ticketpreis vollständig erstatten zu lassen oder eine alternative Reisemöglichkeit anzunehmen, zum Beispiel mit der Bahn. Erfolgt die Annullierung kurzfristig, nämlich weniger als 14 Tage vor Abflug, können Euch bis zu 600 € Entschädigung zustehen und das auch noch bis zu drei Jahre später. Die Voraussetzung ist allerdings, dass die Fluggesellschaft den Ausfall selbst zu verantworten hat. Wird der Flieger also etwa aufgrund eines Unwetters gestrichen, geht Ihr leer aus. Wie genau Ihr vorgeht, wenn Euer Flug ausfällt, könnt Ihr auf flightright.de nachlesen.
Wie kann man Meilen sammeln?
Fluggesellschaften wie British Airways bieten ein eigenes Meilenprogramm an. Einige Airlines sind auch an Prämienprogramme wie Miles & More angeschlossen. Ihr erfahrt auf der Website der Airline, wie Ihr als Vielflieger Meilen sammeln könnt. Oft könnt Ihr Euch auch direkt auf dem Flug für das Treueprogramm der entsprechenden Airline anmelden.
Wie groß darf Handgepäck für die Kabine sein?
Die IATA (International Air Transportation Association) empfiehlt eine Maximalgröße von 56 × 45 × 25 Zentimeter. Einige Fluggesellschaften begrenzen die Größe allerdings noch weiter. Erkundigt Euch auf der Website der Airline, wie groß Euer Kabinenkoffer maximal sein darf.
Und, gut auf den nächsten Flug vorbereitet? Die besten Schnäppchen, Hinweise zu Aktionen der Airlines und aktuelle Reise-Deals findet Ihr immer aktuell bei mydealz.