
E-Scooter Angebote
Ähnliche Produkte ansehen






E-Scooter dürfen seit dem 15. Juni 2019 durch die Städte flitzen: seit diesem Tag sind die wendigen Elektroroller mit Straßenzulassung flächendeckend und nicht mehr nur auf Privatgrundstücken erlaubt. Ein guter Grund, sich die E-Scooter-Angebote genauer anzuschauen. Wer dabei kräftig sparen möchte, findet bei mydealz aktuelle Sparangebote, Gutscheine und Rabattaktionen für E-Scooter aller Hersteller.
Weiterlesen


![[PRIME] Playmobil 70873 E-Scooter - Hipster - Mindestbestellmenge: 2](https://static.mydealz.de/threads/raw/yuKCU/2223427_1/re/300x300/qt/60/2223427_1.jpg)



















![[Amazon Prime / Abholstation] ABUS Alarmbox für E-Scooter, Fahrrad, Motorrad](https://static.mydealz.de/threads/raw/mcE0y/2198802_1/re/300x300/qt/60/2198802_1.jpg)



![[ProShop] Segway-Ninebot | Ninebot KickScooter MAX G2 E - Scooter - 799€](https://static.mydealz.de/threads/raw/g7ozX/2195802_1/re/300x300/qt/60/2195802_1.jpg)



![[mi.com / Xiaomi DE] 15€ Rabatt auf alles ab 69€ MBW](https://static.mydealz.de/threads/raw/7ZnOd/2167446_1/re/300x300/qt/60/2167446_1.jpg)



E-Scooter Preisvergleich ab 419,95€
![[lokal MM Nürtingen] DELONGHI ECAM21.116.B 249€ | PS5 Disk Edition 429€ | PHILIPS HD9285/90 149€ | Electric Scooter 3 369€ | AirPods 2 99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/VHXGs/2229663_1/re/300x300/qt/60/2229663_1.jpg)











![[Alternate] - Xiaomi Mi Electric Scooter 3, E-Scooter (schwarz, Max. Geschwindigkeit: 20 km/h, StVZO-konform)](https://static.mydealz.de/threads/raw/yP1E6/2223468_1/re/300x300/qt/60/2223468_1.jpg)






//


Danke
mydealz_dredd


mydealz_dredd

E-Scooter: mit elektrischer Power die letzte Meile fahren

E-Scooter sind leicht, wendig, lassen sich platzsparend zusammenklappen und fahren blitzschnell durch die City. Das E steht für Elektro, es handelt sich bei den kleinen Flitzern somit um einen Elektrotretroller, der ohne Sprit oder Diesel auskommt und den man nicht zwingend mit den Füßen bewegen muss. Die Roller sind sehr leise, erreichen je nach Bauart Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h und wiegen zwischen 7 und 20 Kilogramm. In Deutschland werden sie seit Mitte Juni 2019 vermehrt gesehen – kein Wunder, schließlich sind die Roller sparsam, praktisch und man kann mit ihnen Entfernungen, die zu weit zum Laufen sind, bequem zurücklegen. So eignen sie sich etwa für die "letzte Meile" zwischen U-Bahn- oder Busstation zum Arbeitsplatz beziehungsweise Wohnhaus, zum Einkaufen oder für kurze Wege in der City.
Alle Fakten rund um E-Scooter
- Materialien
Ein Elektroscooter besteht in der Regel aus extra leichten Materialien, die ihn wendig und gut händelbar machen. So könnt Ihr ihn bei Bedarf mit in die Straßen- oder U-Bahn nehmen und einfach im Auto verstauen. Diese Materialien werden für den E-Scooter verbaut: Kunststoff, Aluminium, Carbon, Stahl, Gummi für die Reifen.
- Korpus
Der Korpus der Roller besteht bei günstigeren Modellen häufig aus Kunststoff oder einem Mix aus Kunststoff und Aluminium. Hochwertigere Roller sind oftmals mit einem Korpus aus Carbon ausgestattet. Die Kohlenstofffaser ist extrem leicht, robust und widerstandsfähig. Aluminium wird ebenfalls gern für den Korpus verwendet. Es ist ebenfalls sehr leicht, wenn auch nicht so leicht wie Carbon, und bruchfest. Selbst wenn Ihr mit Eurem elektrisch betriebenem Scooter eine Bruchlandung hinlegt, hält das Material in der Regel.
- Reifen
Reifen aus Vollgummi haben den Vorteil, dass Ihr sie nicht aufpumpen müsst. Sie sind sehr robust und haltbar, spitze Gegenstände auf der Straße machen ihnen nicht aus. Sie fangen allerdings Erschütterungen und Stöße weniger gut ab. Viele finden daher eine Luftbereifung angenehmer zu fahren. Diese hat jedoch den Nachteil, dass die Reifen Luft verlieren können und weniger widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen sind. Eine Lösung gegen beide Nachteile sollen Luftkammerreifen sein: bei diesen befindet sich die Luft in einzelnen Kammern, die eine optimale Federung gewährleisten sollen. Zugleich sind Luftkammerreifen unempfindlich gegenüber Schnitten oder Löchern.
- Akku
Je nach Modell befindet sich die Batterie in der Lenkstange oder am Vorderreifen, seltener unter dem Trittbrett. Häufig werden Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die sich durch eine hohe Energiedichte und eine lange Laufzeit bei geringem Gewicht und kompakter Größe auszeichnen. Der Akkutyp hat keinen Memory-Effekt, Ihr könnt ihn also zwischendurch aufladen, ohne zu befürchten, dass die Leistung mit der Zeit schwindet. Je nach Akkutyp verringert sich die Kapazität im Laufe der Zeit dennoch, das kann nach 800 bis 1.500 Ladezyklen der Fall sein. Es ist daher vorteilhaft, wenn Euer E-Scooter einen austauschbaren Akku hat. Auch ein zweiter Akku ist praktisch, wenn Ihr den Roller häufig nutzt.
Beliebte E-Scooter im Vergleich




![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Xiaomi Mi Electric Scooter 1S | Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 | Ninebot by Segway MAX G30D | Metz Moover | |
Straßenzulassung | gemäß StVZO, eKFV-konform | gemäß StVZO, eKFV-konform | gemäß StVZO, eKFV-konform | gemäß StVZO, eKFV-konform |
Führerscheinklasse | führerscheinfrei | führerscheinfrei | führerscheinfrei | führerscheinfrei |
Max. Belastbarkeit | 100 kg | 100 kg | 100 kg | 110 kg |
Altersempfehlung | 14 Jahren | 14 Jahren | 14 Jahren | 14 Jahren |
Max. Geschwindigkeit | 20 km/h, Sondermodell mit 25 km/h | 20 km/h, Sondermodell mit 25 km/h | 20 km/h | 20 km/h |
Max. Reichweite | 30 km | 45 km | 65 km | 25 km |
Bremse vorne | elektromagnetische Bremse | elektromagnetische Bremse | Trommelbremse | Scheibenbremse |
Bremse hinten | Scheibenbremse | Scheibenbremse | elektronische Bremse | Scheibenbremse |
Bereifung | Luftreifen | Luftreifen | Luftreifen | Luftreifen |
Gewicht | 12,5 kg | 14,2 kg | 19,5 kg | 16 kg |
Besonderheiten | Versicherungspflicht, klappbar | Versicherungspflicht, klappbar | Versicherungspflicht | Versicherungspflicht, klappbar |
Preis | ca. 300-400 € | ca. 400-500 € | ca. 650-800 € | ab 1.000 € |
Wissenswertes rund um E-Scooter: Straßenzulassung, Fahrerlaubnis und Umgang
Fahrerlaubnis
Besitzt Ihr einen E-Scooter, der maximal 6 km/h fährt, braucht Ihr keinen Führerschein und Betriebserlaubnis, sofern Ihr den Roller auf privatem Gelände nutzt.
E-Scooter mit 20 km/h Maximalgeschwindigkeit dürfen von Personen gefahren werden, die mindestens 14 Jahre sind, ein Führerschein ist nicht notwendig. Ihr benötigt eine Betriebserlaubnis und die Scooter sind versicherungspflichtig.
Für einen E-Scooter mit 45 km/h Maximalgeschwindigkeit ist ein Führerschein Klasse AM Pflicht. Diesen habt Ihr automatisch, wenn Ihr einen Pkw-Führerschein habt. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die wendigen Tretroller, sondern um E-Scooter mit Sitz wie der Futura Classico. Sie unterliegen der Helmpflicht.
Straßenzulassung
E-Scooter sind seit dem 15. Juni 2019 im deutschen Straßenverkehr offiziell erlaubt. Inzwischen gibt es zahlreiche Modelle verschiedener Marken, die in Deutschland zugelassen sind, hier findet Ihr eine Übersicht mit allen E-Scootern, die derzeit eine Straßenzulassung haben. Alle E-Scooter sind jeweils nur für eine Person konzipiert, das Fahren zu Zweit wird mit einem Bußgeld geahndet.
Verhalten im Straßenverkehr
Ihr dürft mit dem Elektro-Tretroller nur dort fahren, wo Fahrräder erlaubt sind, sprich, auf dem Radweg und auf der Straße, nicht jedoch auf Gehwegen. Haltet Ihr Euch nicht daran, kann ein Bußgeld fällig werden.
Es ist zudem verboten, nebeneinander zu fahren. Seid Ihr zu zweit oder in der Gruppe unterwegs, müsst Ihr auf Euren Scootern eine Reihe bilden.
Ändert Ihr die Richtung, müsst Ihr diese per Handzeichen angeben, wie auf einem Fahrrad.
Alkohol und E-Scooter
Beim Thema Alkohol gelten dieselben Regeln wie für Autofahrer. Fallt Ihr ab 0,3 Promille auf oder seid Ihr mit 0,5 bis 1,09 Promille unterwegs, begeht Ihr mindestens eine Ordnungswidrigkeit und das wirkt sich nicht zuletzt auf den Pkw-Führerschein aus, sofern Ihr einen habt. 2 Punkte in Flensburg, Fahrverbote und Bußgelder können die Folge sein. Habt Ihr noch keinen Pkw-Führerschein, ist das kein Freifahrschein. Nach einer Auffälligkeit aufgrund von Alkohol dürftet Ihr Schwierigkeiten haben, einen zu machen, es droht eine Sperrfrist.
Wichtig: unter 21 Jahren gilt zum Schutz von Führerschein-Neulingen eine Promillegrenze von 0,0. Dies gilt auch für E-Scooter-Fahrten.
E-Scooter günstig kaufen oder mieten
Wenn Ihr mit dem Kauf Eures E-Scooters warten könnt, lohnt es sich oft, bestimmte Shopping-Aktionen abzuwarten um ein Schnäppchen zu machen: hier empfiehlt sich der Prime Day bei Amazon Mitte des Jahres, der Singles Day am 11.11. oder der Black Friday und Cyber Monday Ende November.
Wollt oder könnt Ihr Euch keinen Electro Scooter zulegen, gibt es eine Alternative: Scooter Sharing. Mittlerweile gibt es in fast allen größeren deutschen Städten eine Reihe von Anbietern, bei denen Ihr einen E-Scooter mieten könnt. Das funktioniert ähnlich wie beim Car Sharing: Ihr ladet eine App herunter, registriert Euch, sucht den nächst gelegenen Scooter auf einer Karte und reserviert ihn. Am Standort angekommen, entsperrt Ihr ihn mit einem Code und los geht’s. Für das Leihmodell müsst Ihr mindestens 18 Jahre alt sein. Diese Scooter Sharing Anbieter sind die Gängigsten in Deutschland