
- Home
- Home & Living
- Haushaltsgeräte
- Mülleimer

Mülleimer Angebote
3 aktive Deals7.292 KommentareAlle Mülleimer Deals & Schnäppchen Mai 2023





Mülleimer Preisvergleich ab 1,95€
































![[Kaufland Abholung] ROTHO Recycling-Müllsystem »ALBULA](https://static.mydealz.de/threads/raw/MPdRk/2116977_1/re/300x300/qt/60/2116977_1.jpg)

Ob Essensreste, abgelaufene Lebensmittel oder Verpackungen: jeden Tag fällt Abfall an, der entsorgt werden muss. Dafür benötigt jeder Haushalt einen Abfalleimer, damit die eigenen Räume sauber und hygienisch bleiben. Sowohl ein Mülleimer Küche als auch ein Mülleimer Bad sind somit Pflicht. In den Geschäften und auch online findet man zahlreiche Modelle, die für verschiedene Räume und Ansprüche gemacht sind. Vom Mülleimer Duo über Mülleimer mit Sensor bis zu einem Mülleimer 3 Fächer: wir verraten, welche Modelle sich für welchen Raum eignet, worauf man beim Kauf achten sollte und wo man günstige Angebote findet.
Was macht einen perfekten Mülleimer aus?
Heutzutage gibt es den passenden Mülleimer für jeden Geschmack und Anspruch. Wer von einer großen Auswahl profitieren möchte und sich vielleicht ein Schnäppchen erhofft, sollte sich am besten online umschauen. Welches das richtige Modell ist, hängt in der Regel vom persönlichen Geschmack und den Vorstellungen ab. Auch der jeweilige Raum, in dem der Müllbehälter positioniert werden soll, spielt eine Rolle. Natürlich sollte man sich vorab auch überlegen, wie groß der Eimer eigentlich sein soll. Es gibt Modelle für Einzelhaushalte als auch für Großfamilien. Für die Küche eignet sich ein praktischer Einbaumülleimer mit Trennsystem. Jedoch muss hierfür auch der erforderliche Platz vorhanden sein. Wünscht man sich einen Eimer für das Bad, ist ein kleineres Modell mit Tretpedale vielleicht das Richtige. Es soll möglichst komfortabel und praktisch sein? Intelligente Technologien wie integrierte Sensoren machen es möglich.
Mülleimer: wer hat sie eigentlich erfunden?
Heute ist ein Mülleimer eine Selbstverständlichkeit – ein Leben ohne ihn unvorstellbar. Doch im Mittelalter warfen die Menschen ihren Müll noch einfach auf die Straße. Nur die privilegierte Oberschicht begann bereits damit, ihren Müll zu entsorgen. Dies sorgte für heute unvorstellbare Zustände. Denn die Rattenplage der damaligen Zeit wurde gefördert und auch der unangenehme Geruch war kaum zu ertragen. So wurden gegen Ende des Mittelalters endlich die Hygienevorschriften geändert. Im Jahr 1660 fuhr beispielsweise ein Karren durch die Stadt, auf dem die Bürger ihren Müll aufladen konnten. Der Abfall selbst wurde allerdings in der Natur verbrannt oder auf Deponien geschüttet. Vor etwa 120 Jahren wurde dann schließlich die erste Müllverbrennungsanlage in Hamburg gegründet. Die erste Ringmülltonne aus Metall wurde in den 50er Jahren von Willi Otto entwickelt. In den 60ern folgten Müllgefäße mit einem Fassungsvermögen von 35 bis 110 Litern aus Kunststoff.
Eine Frage des Designs: welcher Mülleimer soll es sein?
In erster Linie suchen wir unseren Abfalleimer nach seiner Funktionalität aus – und doch spielt auch das Design eine wesentliche Rolle. Ob der klassische Eimer, die zylinderförmige Variante oder ein rechteckiges Modell: Müllbehälter gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Ein Mülleimer Trennsystem ist beispielsweise perfekt für die Küche. Er besteht aus mehreren kleinen Behältern und vereinfacht so die Mülltrennung. Die Wahl eines geeigneten Mülleimers hängt außerdem davon ab, wo dieser positioniert werden soll. Mülleimer sollten in der Regel nicht sofort zu sehen sein und doch leicht zu erreichen sein. Für freistehende Nischen eignet sich ein rechteckiger oder runder Eimer besonders gut.
Modelle, die etwas weiter im Raum stehen, dürfen elegant und modern wirken. Wie wäre es mit einem Mülleimer Edelstahl oder einem dezenten Mülleimer in Weiß? Für ein Hingucker sorgen farbenfrohe Varianten, beispielsweise ein Mülleimer in Rot oder ein ausgefallener Retro-Mülleimer, wie man sie von Wesco kennt. Am besten wählt Ihr Farben und Designs, die mit Eurem Küchenstil oder Euren Badmöbeln harmonieren.
Mülleimer-Unterschiede im Design und Modell
Die Auswahl an unterschiedlichen Systemen und Designs in puncto Mülleimer ist vielfältig. Im Handel findet Ihr diese verschiedenen Mülleimer-Modelle, deren Eigenschaften auch kombiniert gekauft werden können:
Mülleimer mit Trennsystem: Ein Mülleimer mit Trennsystem eignet sich besonders gut für die Küche. Denn er ist wunderbar platzsparend und vereinfacht es, Verpackungsmüll, Essensreste & Co. ordnungsgemäß zu trennen. Wer seine Küche immer ordentlich halten möchte, wählt ein Modell, welches an einer Schiene im Schrank angebracht wird. So lässt sich der Eimer dann nach Bedarf einfach hinein- und herausschieben.
Treteimer: Praktische Mülleimer mit Tretpedalen kommen ganz ohne Handberührungen aus und sind besonders sinnvoll für die Küche, da man hier häufig beim Kochen oder Aufräumen keine Hand frei hat. Aber auch für das Bad ist ein kleiner Treteimer eine beliebte Wahl.
Mülleimer mit Schwingdeckel: Ihr sucht nach einem geeigneten Mülleimer für das Bad? Ein Modell mit Schwingdeckel sorgt für eine geruchsfreie Entsorgung von Kosmetika und Hygieneprodukten. Ein weiterer Vorteil: die meisten Modelle sind bereits für einen kleinen Preis zu haben.
Einbaumülleimer: Diese kommen häufig in der Küche zum Einsatz, da sie wunderbar platzsparend sind. In der Regel bringt man sie in einem Schrank oder unter der Spüle unter. Doch was braucht es genau, um den praktischen Abfalleimer integrieren zu können? Natürlich sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Daher messt Ihr Euren Unterschrank am besten ganz genau aus, bevor Ihr Euch für ein Modell entscheidet. Die meisten Einbaumülleimer verfügen über ein Gestell mit einer Führungsschiene, das dann später im Schrank montiert wird. Achtet beim Kauf unbedingt auf eine gute Qualität der Schiene, sonst kann es hinterher bei der Verwendung zu Schwierigkeiten kommen. Beliebte Modelle sind Mülleimer Wesco oder Mülleimer Hailo, die als besonders robust und langlebig gelten.
Der Papierkorb: Einen Papierkorb hat man in der Regel im Arbeitszimmer stehen oder als zusätzliche Müllentsorgung in der Küche. Man findet Modelle aus Draht und Stahl oder anderen Materialien, die in den verschiedensten Designs zu haben sind.
Mülleimer mit Sensor: Dank der intelligenten Technik ist ein Müllbehälter mit Sensor besonders komfortabel. Eine einfache Handbewegung reicht hier aus, um den Deckel zu öffnen oder zu schließen. Das ist nicht nur schön praktisch, sondern auch hygienisch.
China-Gadgets.de: "Smarte Xiaomi Mülleimer Townew T1: Mülleimer mit Sensor und Lüfter"

Wie groß sollte ein Müllbehälter sein?
Welche Größe der Mülleimer haben sollte, richtet sich nach der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben, und natürlich auch nach dem verfügbaren Platz. Fällt nicht so viel Abfall an, reicht eventuell ein Mülleimer 30 Liter oder ein Mülleimer 40 Liter Fassungsvermögen. Muss der Abfall mehrerer Familienmitglieder entsorgt werden, kann man auch einen Mülleimer 50 Liter oder einen Mülleimer 60 Liter Fassungsvermögen wählen.
IKEA, real, Wesco und Co.: Mülleimer im Angebot
Müllbehälter gibt es heutzutage in jedem größeren Supermarkt wie zum Beispiel bei Penny, REWE, Jawoll, Müller, real, Kaufland oder in der METRO. Auch Versandhändler sowie Möbel- und Bauhäuser verfügen über ein entsprechendes Angebot und bieten darüber hinaus den Vorteil, dass Ihr Euren Mülleimer online kaufen könnt. So lassen sich verschiedene Produkte und Angebote leicht vergleichen, und die Chance auf ein günstiges Schnäppchen, bei dem man Geld sparen kann, steigt. Beliebte Anlaufstellen sind Amazon, eBay, OTTO, XXXLutz, OBI, porta! Möbel sowie weitere Möbelhändler und Baumärkte.
Es gibt zahlreiche auch Fachhändler, die auf Müllbehälter und Haushaltsartikel spezialisiert sind und über einen eigenen Online-Shop verfügen. Beliebt sind unter anderem Wesco Mülleimer für ihr Design und ihre Wertigkeit. Im Online-Shop von Wesco findet Ihr eine große Auswahl an Modellen: von Trennsystemen und Kosmetikeimern bis zu Öko-Sammlern. Der bekannte Hersteller Hailo besitzt ebenfalls einen eigenen Hailo-Onlineshop, in dem Ihr die beliebten Modelle entdecken und kaufen könnt. Ob Einbaumülleimer oder freistehende Modelle: auch hier findet Ihr eine gute Auswahl, die allen Ansprüchen genügen sollte.
Nicht zu vergessen: Mülleimer von IKEA. Beim schwedischen Möbelhaus findet Ihr eine ganze Reihe unterschiedlicher Abfalleimer zu wirklich niedrigen Preisen. Das Angebot von IKEA, online wie im Markt, reicht vom einfachen Papierkorb bis zu mehrteiligen Einbau-Mülleimern.
Design-Mülleimer online finden
Besonders bei einem freistehenden Müllbehälter spielt auch das Design eine wesentliche Rolle. Mit einem Design-Mülleimer erhält man einen hochwertigen und dekorativen Blickfang. Eine gute Adresse um ein solches Modell zu finden, ist der Online-Shop Connox, der sich auf Möbel und Accessoires von renommierten Designern spezialisiert hat. Auch bei Ikarus, Ambiendo oder WestwingNow lassen sich attraktive Designs finden.
Mülleimer zum kleinen Preis: so findet Ihr Schnäppchen
Ihr sucht nach einem schönen und praktischen Mülleimer, möchtet jedoch nicht so viel ausgeben? Dann könnt Ihr Euch auch bei den Preisen bei billiger.de, Idealo oder Check24 umschauen und die Preise vergleichen. So findet Ihr weitere Angebote für einen günstigen Abfalleimer.
Vor dem Kauf solltet Ihr auch immer noch einmal schauen, ob es aktuelle Gutscheine oder Rabattcodes gibt. Für Supermärkte wie real gibt es zum Beispiel häufig Sparcodes, mit denen Ihr zusätzliche Punkte bei PAYBACK erhalten könnt. Damit könnt Ihr einige zusätzliche Prozente sparen. Zu guter Letzt können sich auch die wöchentlichen Prospekte von Discountern wie Lidl, ALDI Nord oder ALDI Süd lohnen. Hin und wieder haben diese nämlich auch Mülleimer im Discount-Sortiment, die besonders preiswert sind.
Mülleimer FAQ: Fragen und Antworten
Wie reinigt man den Mülleimer am besten?
Natürlich sollte auch ein Müllbehälter in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Einige Materialien lassen sich mit Wasser und Essig behandeln, die jeden Geruch und auch Bakterien sorgfältig entfernen. Auch Wasser und Reinigungsmittel wie Spülmittel können verwendet werden. Nach dem Trocknen könnt Ihr den Eimer zusätzlich mit Desinfektionsmittel abwischen. Tipp: um eine Ansammlung von Flüssigkeit vorab zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Behälter mit Küchenpapier oder Zeitungen auslegt.
Kann man einen Mülleimer auch ohne Tüten verwenden?
Wenn man seinen Müllbehälter regelmäßig reinigt, spricht nichts gegen eine Verwendung ohne Tüten. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch gut für die Umwelt. Eventuell müsst Ihr dann den Eimer etwas öfter ausleeren und spült ihn am besten regelmäßig mit warmem Wasser ab. Abfälle, die feucht sind, solltet Ihr am besten in Küchenpapier einwickeln, sodass die Wände oder der Boden des Eimers nicht verschmutzen. Eine Alternative zu Plastik sind Zeitungspapier oder kompostierbare Abfalltüten aus Maisstärke.
Wie trennt man Müll richtig?
Den Müll richtig zu trennen, ist gar nicht so kompliziert. Man unterscheidet Verpackungen, Behälterglas, Papier, Restmüll und Bioabfall. Alle Abfälle, die aus Kunststoff bestehen und recycelt werden können, gehören in die gelbe Tonne. Altpapier dagegen muss in der blauen Tonne entsorgt werden. Glas gehört natürlich in einen entsprechenden Glascontainer. Dieses wird zusätzlich nach Farben getrennt, sodass blaues Glas beispielsweise als grün gilt und entsprechend entsorgt wird. Auch Rest- und Biomüll müssen voneinander getrennt werden. Bei der grauen Tonne handelt es sich um die Restmülltonne. Hier werden beispielsweise Asche, Hygieneartikel, Windeln, Taschentücher oder Pflaster entsorgt. Praktische Mülleimer, um das Trennen zu erleichtern, sind Mülltrennsysteme, wie man sie zum Beispiel von Hailo finden kann.
Wie vermeidet man einen unangenehmen Geruch?
Wer seinen Müllbehälter regelmäßig leert, sollte in der Regel von unangenehmen Gerüchen verschont bleiben. Falls dies nicht ausreicht, könnt Ihr den Behälter zusätzlich mit Katzenstreu auslegen. Auch Natron kann helfen: einfach ein paar Esslöffel in den zuvor ausgelegten Eimer geben. Tipp: vermeidet am besten auch direkte Sonneneinstrahlung. Denn bei Wärme fühlen sich Bakterien besonders wohl.
Lästige Fliegen im Sommer am Mülleimer: was kann man dagegen tun?
Im Sommer können sich schon mal vermehrt Fliegen im Mülleimer ansammeln. Hier empfiehlt es sich, den Müllbehälter öfter zu entleeren und zu reinigen. Zusätzlich könnt Ihr ökologische Fliegenfallen oder Klebefallen auslegen. Diese lassen sich auch ganz leicht selbst herstellen. Dafür braucht Ihr nur Wasser und Essig, die mit Obstsaft und Zucker angereichert werden.
Schaut auch regelmäßig bei mydealz vorbei. Praktische Haushaltsartikel wie Mülleimer werden hier immer wieder verglichen, um beim Kauf richtig Geld zu sparen. Mit etwas Glück findet Ihr hier Gutscheine und Rabatte, mit dem Ihr Euer Wunschmodell dann günstiger shoppt.