
- Home
- Home & Living
- Haushaltswaren
- Besteck
- WMF Besteck

WMF Besteck Angebote
3 aktive Deals4.843 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle WMF Besteck Deals & Schnäppchen September 2023





WMF Besteck Preisvergleich ab 19,95€


































![2x WMF Steakbesteck 12-teilig in Holzkiste (12 Personen) für 39,98€ [Müller]](https://static.mydealz.de/threads/raw/e9F27/2093538_1/re/300x300/qt/60/2093538_1.jpg)









![[Amazon] WMF Boston Besteck-Set, 30-teilig, Cromargan](https://static.mydealz.de/threads/raw/Fmrd8/2080280_1/re/300x300/qt/60/2080280_1.jpg)







![[Lokal+Online] -20% auf das teuerste WMF Produkt + 10€ Rabattgutschein für nächsten Einkauf (myWMF Clubmitglieder)](https://static.mydealz.de/threads/raw/0sxoi/2063943_1/re/300x300/qt/60/2063943_1.jpg)

In vielen Haushalten ist WMF eine der Marken, die immer wieder zu finden ist. Sie steht für Qualität aus Deutschland, und das für die Ausstattung professionelle Küchen, aber auch für hochwertige Küchengeräte Daheim. Neben Kochtöpfen und Pfannen, Küchengeräten und -helfern gehört auch WMF Besteck zum Portfolio des Spezialisten für Küchenausstattung.
WMF: das Unternehmen
Als Württembergische Metallwarenfabrik ging das Unternehmen WMF im Jahr 1880 aus dem zuvor gegründeten Betrieb Straub & Schweizer hervor. Im Jahr 1887 formierte sich WMF als Aktiengesellschaft und ging an die Stuttgarter Börse. Die Firma wuchs schnell, gründete neben einer Betriebskrankenkasse auch eine Betriebssparkasse und beschäftigte nach der Jahrhundertwende bereits über 3.000 Mitarbeiter. Der Konzern ist inzwischen an über 40 Standorten vertreten und unterhält Filialen auf der ganzen Welt. Die heutige WMF Group GmbH produziert Produkte für fünf verschiedene Marken und deren jeweiligen Produktschwerpunkt. Neben Essbesteck gehören auch Kochgeschirr, Trinkgläser, Küchengeräte, Accessoires und hochwertige Kaffeemaschinen zum Sortiment. Im Jahr 2016 wurde das Unternehmen für 1,6 Milliarden Euro an den französischen Haushaltswarenhersteller SEB veräußert.
WMF Besteck
Seit 1930 stellt die Firma WMF Ess- und Tafelbesteck aus Edelstahl von Krupp her. Die Legierungen haben sich im Laufe der Zeit mehrfach gewandelt und führten zu den heute gebräuchlichen Zusammensetzungen. Schon zehn Jahre zuvor wurde Edelstahl zunehmend in Restaurants, Hotels und Kantinen zur Produktion von Küchengeräten verwendet. Das Material war durch seine spezifischen Eigenschaften für den täglichen und intensiven Einsatz begehrt, konnte sich in Privathaushalten aber vor dem Zweiten Weltkrieg nicht durchsetzen. In Deutschland galt Edelstahl als billiger Ersatz zum bis dato verbreiteten Silberbesteck. Die Herstellung von Tafelsilber war jedoch teuer, sodass seit 1824 intensiv nach einer günstigeren Alternative gesucht wurde. In Preußen beispielsweise konnte sich das sogenannte Neusilber auf dem Markt etablieren, welches kein Silber enthielt und dafür aus einer Kupfer-Nickel-Zink-Legierung hergestellt wurde.
WMF Besteck-Material: Cromargan und Cromargan Protect
Bei Cromargan handelt es sich um den Markennamen einer speziellen Edelstahllegierung, aus der alle WMF Besteck-Sets gefertigt werden. Der Name leitet sich her aus den Begriffen Chrom (einer der Hauptbestandteile) und Argentum (lateinisch silber). Es handelt sich um einen geschützten Markennamen, der nur für Bestecke der Firma WMF verwendet werden darf. Einige Kollektionen sind aus einer besonders widerstandsfähigen Variante gefertigt, die WMF Cromargan Protect nennt. Hier wird der Edelstahl in noch glühendem Zustand mit Stickstoff behandelt, der während der Abkühlphase tief in das Material eindringt. Dieses Verfahren führt zu einer besonderen Härtung der Oberfläche und soll die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Bestecks erhöhen. Der Hersteller verspricht eine mehr als 150-fache Resistenz gegen Kratzer und andere Gebrauchsspuren.
Das Material kommt bei der Produktion von Kochtöpfen, Pfannen, Küchenutensilien und Besteck zum Einsatz und besteht aus drei Hauptbestandteilen: 72 % Stahl, 18 % Chrom und 10 % Nickel.
Chrom und Nickel werden eingesetzt, um den Stahl rostfrei und säureresistent zu machen und sorgen außerdem für die hochglänzende Oberfläche. Der Hauptbestandteil des Materials ist Stahl, welcher durch die anderen Komponenten veredelt wird. Die Anteile von 18 % Chrom und 10 % Nickel führten zu der gebräuchlichen Bezeichnung 18/10 Edelstahl. Die Vorteile von Edelstahl im Vergleich zu Silber liegen auf der Hand: Es läuft nicht an, ist leicht zu reinigen und korrosionsarm. Weiterhin ist Edelstahlbesteck absolut rostfrei (bedingt durch den hohen Chromanteil) und säurebeständig. Auch der Kontakt mit aggressiven Lebensmitteln wie Essig oder Zitronensäure können dem Material nichts anhaben. Der großzügige Einsatz von Edelstahl im medizinischen Bereich beweist außerdem, dass der Werkstoff sehr hygienisch ist. Bakterien, Viren und Pilze finden auf der glatten Oberfläche kaum einen gehaltvollen Nährboden. So können sich Krankheitserreger auf Edelstahl nicht vermehren und haben außerdem nur eine begrenzte Lebensdauer. Die Produktion und Entsorgung von Edelstahl ist außerdem sehr umweltfreundlich, denn das Material ist zu fast 100 % recyclingfähig. Die Echtheit der Legierung lässt sich an dem entsprechenden Aufdruck leicht erkennen: Edelstahlbesteck trägt einen Stempel, der je nach Zusammensetzung 18/10 oder 18/8 lautet.
Nachteil des WMF-Besteck-Materials: Lochfraß
Einziger Nachteil: Edelstahl ist anfällig für sogenannten Lochfraß. Bei dieser Form der Korrosion entstehen kleinste Schäden am Material, die zunächst mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Im späteren Verlauf werden die Löcher schließlich sichtbar. Lochfraß entsteht, wenn der Stahl mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, die Chloridionen und ein Oxidationsmittel beinhaltet. Im Alltag begegnet dem Verbraucher das Problem vor allem im Umgang mit Kochsalz. Dieses enthält Natriumchlorid und kann in Verbindung mit Feuchtigkeit Lochfraß begünstigen. Um Schäden zu vermeiden wird empfohlen, stark gesalzene oder gepökelte Speisen nicht in Edelstahlbehältnissen aufzubewahren.
Geheimtipp: Beim Kochen von Nudeln, Kartoffeln oder Reis das Salz erst ins kochende Wasser geben und sofort umrühren. Auf diese Weise löst sich das Salz sofort im Wasser und fällt nicht in Form von Salzkristallen am Topfboden aus.
WMF Besteck-Set Kaufberatung
Wer auf der Suche nach einem langlebigen Besteck ist, sollte einige Qualitätsmerkmale beachten. Fast immer lohnt es sich, beim Kauf eines Bestecksets tiefer in die Tasche zu greifen. Teuer heißt zwar nicht automatisch auch gut, aber die Produkte renommierter Markenhersteller sind führ ihre Qualität bekannt und haben ihren Preis. Bei guter Pflege und richtiger Anwendung wird man jedoch mit einer langen Lebensdauer belohnt. Die Qualität des Bestecks hängt wesentlich von den verwendeten Materialien ab. Der Edelstahl, der bei WMF zum Einsatz kommt, ist von höchster Qualität, sodass eine gute Grundlage für die Langlebigkeit durch das Material gegeben ist.
Zu beachten ist auch die Materialstärke: Das Grundmaterial sollte bei Löffeln und Gabeln mindestens 2,5 mm aufweisen. Dünnere Ausführungen sind für den täglichen Einsatz zu anfällig und können verbiegen oder sogar brechen. Neben dem verwendeten Werkstoff spielt auch die Verarbeitung eine Rolle. Die Oberfläche ist idealerweise absolut glatt, hat keine Poren und ist hochwertig poliert bzw. mattiert. Bei minderwertigem Besteck ist zwischen den Gabelzinken häufig noch der Schneidgrad zu sehen. Der Rand von Gabel und Löffel darf weder scharfkantig noch von Unebenheiten gezeichnet sein. Scharfkantige Abschlüsse trüben den Genuss und können außerdem zu Verletzungen führen.
Bei den Messern muss beachtet werden, wie die Klinge verarbeitet wurde. Sie sollte dünn abgezogen, regelmäßig geformt und mit einem sauberen Wellenschliff versehen sein. Unterschieden werden die Messer in Monoblock- und Hohlheftmesser. Letztere sind robuster und hochwertiger verarbeitet, in der Anschaffung allerdings auch teurer. Monoblockmesser sind aus einem Stück gefertigt; die Klinge wird durch eine entsprechende Prägung geformt. Bei Hohlheftmessern hingegen wie die Klinge separat geschmiedet und anschließend in den Griff eingesetzt. Diese Messerart zeichnet sich durch einen feinen Übergang zwischen Griff und Klinge aus und kann sich so optisch von Hohlheftmessern zu unterscheiden.
Checkliste für den Kauf von WMF Besteck
Diese Fragen sollte man sich stellen, bevor man sich für den Kauf eines WMF Bestecksets entschließt :
Passt das Design zum vorhandenen Geschirr, der Tischdeko und zum Stil der Einrichtung?
Ist es zweckmäßig und vielseitig einsetzbar?
Handelt es sich um ein Auslaufmodell bzw. können Einzelteile nachgekauft werden?
Sind Personen im Haushalt, die allergisch auf Nickel reagieren? Eine Reaktion auf das im Edelstahl enthaltene Nickel ist selten, aber möglich!
Soll die Oberfläche matt oder glänzend sein?
Ist das Besteckset für den alltäglichen Einsatz gedacht, oder soll es die Tafel bei besonderen Anlässen aufwerten?
Liegt es gut in der Hand?
Wie soll das Besteck aufbewahrt werden? Koffer, Besteckschublade?
Wie ist der Lieferumfang? Sind alle gewünschten Teile im Set enthalten?
Für wie viele Personen soll das Besteck durchschnittlich zum Einsatz kommen?
Ist das gewählte Besteckset Teil einer Kollektion, die weitere passende Artikel wie z.B. Vorlegebesteck, Portionenschöpfer, Saucenlöffel oder Tortenheber enthält?
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung von WMF Besteck
Alle Bestecksets der Firma WMF sind aus Cromargan gefertigt, das sich auch zur Reinigung im Geschirrspüler eignet. Das Material ist robust, stoß- und schlagfest sowie säureresistent, sodass es unbesorgt maschinell gereinigt werden kann. Hier ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass die korrekte Dosierung der Reinigungsmittel einzuhalten ist. Es wird außerdem dringend empfohlen, nur rostfreie Küchenutensilien in der Spülmaschine zu reinigen, um Beschädigungen und Flugrost am hochwertigen Besteck zu vermeiden. Da Porzellan, Keramik und Kunststoff deutlich härter und widerstandsfähiger sind als Edelstahl, sollte die Dosierung von Geschirrreiniger, Klarspüler und Spülmaschinentabs an das schwächste Material und seine Anforderungen angepasst werden. Reinigungsmittel sind nach Herstellerangaben zu bemessen und sollten nicht überdosiert werden.
Verschmutztes Besteck sollte alsbald gereinigt werden. Insbesondere Salzrückstände an der Oberfläche können sonst zu langfristigen Schäden, z.B. zu Lochfraß, führen. Auch Milch-, Essig- und Obstsäuren sollten nicht längere Zeit auf der Oberfläche haften. Soll das Besteck gesammelt werden (z.B. um die Spülmaschine nur gut befüllt laufen zu lassen), kann das Besteck heiß abgespült und anschließend in den Besteckkorb gestellt werden. Damit es hier sorgfältig gereinigt wird, muss es mit dem Griff nach unten einsortiert werden. Besteckteile der gleichen Art neigen außerdem dazu, sich ineinander zu legen. Für ein sauberes Spülergebnis sollten Messer, Gabeln und Löffel deswegen unsortiert in den Korb gegeben werden.
Hartnäckige Verschmutzungen oder Flecken lassen sich von WMF Besteck in der Regel leicht entfernen. Hierfür sollten keine aggressiven Reinigungsmittel wie Stahlwolle oder Scheuermilch verwendet werden. Diese können Kratzer und Beschädigungen an der Oberfläche verursachen, und das Besteck so anfällig für tiefer gehende Schäden, unhygienische Ablagerungen und Verfärbungen machen. Mattiertes Besteck darf auf keinen Fall poliert werden. Es kann passieren, dass in die Jahre gekommenes mattes Besteck an einigen Stellen blank wird. Die Mattierung kann in diesem Fall mit einem speziellen Mattiervlies wieder aufgefrischt werden.
Für die Aufbewahrung des hochwertigen Bestecks gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Die hochpreisigen Sets für besondere Anlässe sind definitiv in einem Besteckkoffer oder in einer Besteckkassette am besten aufgehoben. Diese sind aus verschiedenen Materialien gefertigt, verfügen über eine zweckmäßige Innenaufteilung und schützen das Besteck vor äußeren Einflüssen. Auch wenn Besteck in einem Koffer am besten aufgehoben ist, ist diese Lösung im Alltag wenig praktikabel. In fast allen Privathaushalten wird Besteck daher in einer Schublade aufbewahrt, die meist mit einem Einsatz zur übersichtlichen Aufbewahrung ausgestattet ist. Da WMF Besteck widerstandsfähig und rostfrei ist, kann es problemlos in einer Besteckschublade aufbewahrt werden.
Zeitloses Besteck für alle Gelegenheiten: WMF Besteck-Sets
Das Sortiment von WMF deckt eine sehr breite Produktpalette ab und umfasst mehrere Hundert Bestecksets. Alle Produkte sind aus Cromargan gefertigt, unterscheiden sich jedoch durch die Oberflächenbehandlung, in Form & Design und im Anwendungszweck. Der Klassiker unter ihnen sind die Tafelbesteck-Sets für mehrere Personen.
Bestecksets: Diese sind meist für 6-12 Personen ausgelegt und bestehen in aller Regel aus 30-60 Teilen. Vereinzelt unterscheidet sich der Lieferumfang durch die Zugabe einzelner Zusatzteile wie z. B. Servierlöffel.
Einzelbesteck: Ein vorhandenes Besteckset kann beliebig erweitert werden durch den Zukauf einzelner Besteckteile oder Garnituren. Das Set Neo ist beispielsweise eine 4-teilige Einzelgarnitur, die durch ihr schlichtes Design viele der Bestecksets ergänzen kann. So können mehr Personen bewirtet werden, als das häusliche Besteckset zulässt. Bei Verlust oder Beschädigung einzelner Teile sind für viele der Sets außerdem einzelne Löffel, Gabeln, Messer als Ersatz erhältlich.
Steakbesteck: Steakbesteck ist an die besonderen Anforderungen des Steakgenusses angepasst. Die Messer der Steaksets sind mit einem spitz zulaufenden Profil und einer schmalen Klinge ausgestattet. Der Schliff der Klinge ist deutlich schärfer als bei normalen Tafelmessern und zusätzlich mit einer feinen Zahnung ausgestattet. Die Gabeln haben jeweils drei statt der üblichen vier Zinken. Diese sind in breiterem Abstand zueinander angeordnet, um das Fleisch beim Schneiden sicher fixieren zu können. Steakbesteck ist eine hervorragende Ergänzung zum Basisbesteck und gehört zur guten Ausstattung von Fleischliebhabern.
Fischbesteck: Auch beim Fischbesteck sind Messer und Gabel speziell geformt. Die Gabel des Fischbestecks unterscheidet sich von normalen Gabeln durch die kürzeren, flacheren und breiteren Zinken. Auch dem Messer kommt hier eine besondere Bedeutung zu: Es ist kürzer, flacher und stumpfer als herkömmliche Messer und dient einem speziellen Zweck: Zum einen eignet sich die breite Klinge perfekt dazu, die Haut vom Fisch zu heben. Die stumpfe Klinge verhindert beim Fischverzehr außerdem das versehentliche Zerschneiden der Gräten.
Servierbestecke: Viele der im Handel erhältlichen Bestecksets sind durch Servierbestecke der gleichen Kollektion erweiterbar. Das breite Sortiment umfasst Servierlöffel, Serviergabeln, Salatbesteck, Servierzangen, Gebäckzangen und Saucenlöffel.
Kinderbestecke: Die Kinderbestecke von WMF sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Sie sind eine sehr beliebte Geschenkidee und ermöglichen Kindern den sicheren und selbstständigen Umgang mit Besteck.
Bestseller unter den WMF Bestecken
Zu den beliebtesten WMF Besteck-Sets für 6 Personen zählen:
WMF Boston Besteck-Set, 30-teilig
WMF Miami Besteck-Set, 24-teilig
WMF Palma Besteck-Set, 30-teilig
WMF Florenz Besteck-Set, 30-teilig
WMF Dune Besteck-Seit, 30 teilig
Zu den beliebtesten WMF Kinderbestecken gehören:
WMF Tiere Kinderbesteck, 4-teilig
WMF Mini Knuddel, 3-teilig
WMF Safari Kinderbesteck, 4-teilig
WMF Janosch Kinderbesteck, 4-teilig
WMF Winnie the Pooh Kinderbesteck, 3-teilig
Mit die beliebtesten WMF Besteck-Sets für 12 Personen sind:
WMF Tavira Besteck-Set, 60-teilig
WMF Corvor Besteck-Set, 60-teilig
WMF Atic Besteck-Set, 60-teilig
WMF Bosten Besteck-Set, 60-teilig
WMF Miami Besteck-Set, 60-teilig
WMF Besteck Angebote im Handel
Wo und wie man Besteck am besten einkauft, hängt vor allem davon ab, wie weit fortgeschritten der Entscheidungsprozess ist. Viele Käufer möchten ihr neues Besteck vor dem Kauf in den Händen halten, sich von Design, Form und Haptik selbst überzeugen und sich eventuell auch beraten lassen. Hier ist sicherlich eine der über 200 WMF Filialen in Deutschland die beste Anlaufstelle. WMF Besteck ist auch in den Haushaltswarenabteilungen der großen Kaufhäuser wie Karstadt, Saturn und Galeria Kaufhof sowie teils in Supermärkten wie REWE erhältlich, allerdings wechselt hier das Sortiment und nicht alle Kollektionen sind überall verfügbar. Bei den renommierten Markenherstellern kann man in aller Regel auf die Qualität vertrauen, sodass es nicht zwingend nötig ist, sich von der Verarbeitung und dem Material selbst zu überzeugen.
Für viele Käufer steht das Design an erster Stelle, sodass sich durchaus auch ein Kauf im Internet direkt beim WMF Onlineshop, bei Amazon oder bei Versandhändlern wie OTTO anbietet. Das Onlineshopping hat definitiv einige Vorteile, die nicht zu unterschätzen sind. Im Internet ist es deutlich einfacher, den besten Preis zu finden. Das beste Angebot ist dank Preisvergleichsportale nur ein paar Mausklicks entfernt. Auch auf Beratung muss man nicht verzichten. Die Kundenrezensionen der großen Onlineshops können eine große Hilfe bei der Kaufentscheidung sein und erleichtern das Vergleichen verschiedener Kollektionen und Modelle sowie ihre Vor- und Nachteile enorm. Und wer auf der Suche nach Einzel- oder Ersatzteilen ist, wird im Internet garantiert schneller fündig, als wenn er in der Stadt die Läden nach einem passenden Löffel einer speziellen Kollektion absucht.
Fragen und Antworten zu WMF Besteck
Wie reinigt man Besteck am besten?
Vorbei sind die Zeiten, in denen Besteck nur von Hand gespült, sorgfältig getrocknet und regelmäßig poliert werden musste. Die hochwertigen Materialien von heute sind robust, säurebeständig und rostfrei, sodass sie einfach und schnell in der Spülmaschine gereinigt werden können. Wirklich sauber wird es hier, wenn es mit dem Griff nach unten und unsortiert in den Besteckkorb oder die dafür vorgesehene Besteckschublade gegeben wird.
Was sollte in einem Besteck-Set enthalten sein?
Wichtig ist zunächst zu ermitteln, für wie viele Personen das Besteckset ausreichen soll. Abhängig von der Personenzahl enthält das Set idealerweise jeweils Messer, Gabel, Löffel, Kuchengabel und Kaffeelöffel in der entsprechenden Anzahl, also 30 Teile bei einem Set für 6 Personen und 60 Teile bei einem Set für 12 Personen. Der Lieferumfang der großen Sets wird häufig mit zusätzlichen Besteckteilen wie Salatbesteck, Vorlegebesteck oder Servierlöffel ergänzt. Diese enthalten meist 66 Teile.
WMF: "How to Besteck Modul 1 DE"

Woran erkennt man WMF Besteck?
Alle Besteckteile erhalten neben einem Stempel, der das Material angibt (in der Regel 18/10) auch einen Aufdruck oder eine Prägung des Firmennamens. Nur Originalbesteck zeichnet sich durch die Aufschrift WMF aus. Dennoch ist man vor Fälschungen nicht gefeit: Betrüger haben mitunter raffinierte Methoden, um den Käufer von der Echtheit zu überzeugen. Wer gebrauchtes Besteck kauft, sollte es auf Aufdruck und Prägung untersuchen und bei Unsicherheiten nicht zögern, das Besteck in einer offiziellen WMF-Filiale untersuchen zu lassen. Die qualifizierten Mitarbeiter können die Echtheit anhand von Größe, Gewicht und Material ermitteln.
Egal, ob Ihr im Internet einkaufen oder Euch in einem Geschäft beraten lassen wollt, vergesst nicht, vorher bei mydealz reinzuschauen. Mit unseren Deals könnt Ihr beim Kauf von WMF Besteck viel Geld sparen. Hier werden alle Angebote und Gutscheine für WMF Besteck gesammelt und von der Community bewertet, um die besten Deals herauszufinden.