
Sonos
2.925 Diskussionen101.565 KommentareAlle Sonos Diskussionen - November 2023


Musikstreaming, Internetradio, Podcasts, Hörbücher oder Filmsound – die Home Sound Systeme von Sonos sind auf das Abspielen von Toninhalten per WLAN-Streaming spezialisiert. Gesteuert werden die Systeme über die offizielle App des Herstellers. In den Sortimenten von Onlinehändlern wie Media Markt, Cyberport, Amazon, OTTO und neuerdings auch in IKEA-Filialen lassen sich die Produkte von Sonos entdecken.
Sonos: Smarte Lautsprecher
Sonos ist für WLAN-basierte Home Soundsysteme bekannt, dazu gehören Sonos Boxen wie der PLAY: 1, der PLAY: 5, die Beam für Euren Fernseher oder die Playbase, die über das Netzwerk verwaltet und gesteuert werden können. Das Soundsystem von Sonos erlaubt es, Musik sowie (je nach Modell und Konfigurierung) Sounds von Filmen und TV flexibel per WLAN in ein Netzwerk von Lautsprechern zu streamen. Gesteuert werden die Lautsprechersysteme über die offizielle App für Smartphones oder Laptops, mit welchen die Musikbibliotheken und Lautsprecher verwaltet werden können. Ein Teil der Attraktivität der smarten Soundsysteme von Sonos ergibt sich aus der Kompatibilität mit beliebten Streaming Services wie Spotify, Amazon Music, Apple Music und MOG. Mit dem Release des Sonos One ist nun außerdem die Sprachassistentin von Amazon mit Namen Alexa mit an Bord.
Die Geschichte von Sonos
Santa Barbara, Kalifornien, ist die Wirkstätte des im Jahr 2002 gegründeten Elektronikherstellers Sonos. Aufgebaut wurde damals das Unternehmen von John MacFarlane, Tom Cullen, Craig Shelburne und Trung Mai, um das Musikhören in das digitale Zeitalter zu überführen und kabellose Dienstleistungen für den breiten Markt anzubieten. Zwei Jahre später (2004) stellte Sonos das Digital Music System vor, das Streaming von Musik per Netzwerk ermöglichte. 2011 kam der kompakte Lautsprecher PLAY:3 auf den Markt – es folgten Modelle wie der PLAY: 1, der PLAY:5 oder die von Sonos hergestellte Beam. Heute gehört das Unternehmen zur den führenden Anbietern von WLAN-basierten Home Sound Systemen – mit einem weltweiten Fokus.
Die Soundsysteme von Sonos: Smarte Lautsprecher, Heimkinolautsprecher und Subwoofer
Wenn Ihr auf der Suche nach einem smarten Lautsprecher sein, den Ihr als Multiroom Lösung verwenden wollt, um an mehreren Orten auf die selben Streamingdienste und Audio-Dateien zurückgreifen zu können, dann sind die folgenden Smart Speaker von Sonos etwas für Euch:
Als Ergänzung zum Fernseher oder Beamer, für einen verbesserten TV-Genuss oder sogar ein komfortables Heimkino, eignen sich diese Lautsprecher von Sonos:
Sonos One & PLAY:1 – Der kompakte und vielseitig einsetzbare Lautsprecher
Die kompakteste Variante von Sonos-Lautsprechern ist der PLAY:1 bzw. der Sonos One mit integrierter Sprachsteuerung. Abgesehen von der Farbe und einer leicht abweichenden Anordnung der Tasten unterscheiden sich die beiden Versionen im Aussehen kaum. Der Sonos One hat als Alleinstellungsmerkmal die smarte Assistentin Alexa integriert, mit der Ihr via Sprache Eure Musik und Euer Smart Home steuern könnt sowie vieles mehr. Das Mikro am Sonos One könnt Ihr natürlich auch ausschalten und ihn so als normalen Lautsprecher nutzen. Übrigens: besitzt Ihr schon ein Amazon Echo oder Echo Dot könnt Ihr auch Eure "normalen" Sonos Speaker über den Alexa Sonos Skill koppeln und von der Sprachsteuerung etc. profitieren, ohne extra einen Sonos One zu kaufen.
Die handliche Bauweise macht den Sonos PLAY:1 auch an Orten mit wenig Platz einsatzfähig. Nicht nur die geringe Größe, sondern auch das feuchtigkeitsbeständige Design machen den PLAY: 1 zu einem vielseitig einsetzbaren Gerät – so kann er beispielsweise ins Badezimmer gestellt werden. Allerdings umgreift die Widerstandsfähigkeit gegen basale Feuchtigkeit des PLAY: 1 nicht fundamentale wasser- und witterungsresistenz.
Nachteil des Speakers ist der integrierte Monosound, der mit Stereo-Lautsprechern wie dem PLAY:3 nur bedingt mithalten kann. Gestreamt werden Medien- und Soundinhalte auf den PLAY:1 per WLAN. Durch eine Montage kann er an verschiedensten Orten angebracht werden: an die Wand, an Decken, verwendet werden kann er auch mit einem Standfuß – wie dem im Zubehör vorgestellten Modell von Flexson. Zwei Lautsprecher der Variante PLAY:1 sind zudem als Surround Speaker in einem Heimkinosystem einsetzbar – und zwar als hintere Speaker.
PLAY:3 – Stereo-Speaker fürs Home Streaming
Alternativ zum PLAY:1 bietet Sonos den etwas größeren PLAY:3 als Lautsprecher für das Home Streaming an. Zwar fällt der PLAY:3 mit seinem länglichen Design etwas größer als der kleine Sonos PLAY:1 aus, dennoch ist er vergleichbar kompakt, so kann er an Orten angebracht werden, die hoch und schmal sind oder niedrig und breit – je nach Ausrichtung. Integriert ist Stereo Sound mit sattem Bass. Montiert werden kann der Speaker an die Wand oder auf einen Standfuß.
Äquivalent zum PLAY:1 kommt WLAN und nicht Bluetooth als Streamingtechnologie zum Einsatz. Wie beim PLAY:1 können zwei Lautsprecher der Variante PLAY:3 als hintere Speaker in einem Surroundsystem eingesetzt werden.
PLAY:5 – Der Lautsprecher für große Räume
Die größere und durchsetzungsfähigere Variante der Sonos Speaker ist der PLAY:5. Er eignet sich mit seinem reichen und klaren Sound insbesondere für ausladend große Räume. Damit ist der PLAY:5 der größte Speaker von Sonos, der mit sechs digitalen Verstärkern, jeweils verbunden mit einem Speaker, ausgestattet ist. Integriert sind drei durchsetzungsfähige Tieftöner, um den Raum überzeugend mit Bässen zu füllen.
Gesteuert werden kann der PLAY:5 per Touchfunktion auf der Oberseite des Geräts. Ein integrierter Audio-Eingang erlaubt den Anschluss externer Geräte zur Audiowiedergabe. Wer das entsprechende Budget vorweisen kann, für den ist eine Kopplung von zwei Sonos PLAY:5 als Stereosystem eine Überlegung wert.
Sonos Playbar – Die Soundbar für den Fernseher
Im länglichen Design einer Soundbar kommt die Sonos Playbar daher, speziell geeignet als Soundsystem für den Fernseher – ob als Soundquelle für Filme & Serien, TV-Inhalte oder Sportübertragungen. Zugleich könnt Ihr auch bei der Playbar über die WLAN-Funktion Musik streamen. Die Sonos Soundbar lässt sich für ein optimiertes Sounderlebnis entweder direkt unter den Fernseher montieren, mit einer Sonos Wandhalterung, oder alternativ hinstellen.
Für den leistungsstarken Sound der Sonos Playbar sind neun integrierte Lautsprecher zuständig, angeordnet als horizontales Line Array. Die verschiedenen länglich angebrachten Lautsprecher sorgen innerhalb des Playbars für einen dreidimensionales Klangerlebnis. Zu den neun integrierten einzeln verstärkten Lautsprechertreibern gehören drei Hoch- und sechs Mitteltöner. Besonderheit: die Playbar kann zusammen mit einem Sonos Sub sowie mit jeweils zwei Lautsprechern der Varianten Sonos One, PLAY:1, PLAY:3 oder PLAY:5 in ein 5.1-System umgewandelt werden.
Sonos Playbase – Die Soundbase fürs Wohnzimmer
Ähnlich wie die Sonos Playbar ist die Playbase für den Einsatz am Fernseher ausgelegt. Dabei ist das Lautsprechersystem nicht in Form einer Soundbar designt, sondern kommt in einem flachen, länglichen Design im Stil einer Soundbase bzw. Soundplate daher, die in der Form eher an einen Blu-Ray-Player oder einen Receiver erinnert. Trotz des flachen Designs bietet die Playbase von Sonos ganzen zehn Lautsprechern Raum: ein Hochtöner, drei Tieftöner und sechs Mitteltöner. So ist die Sonos Playbar eine leistungsfähige Alternative zu den standardmäßig im Fernseher eingebauten Lautsprechern.
Das flache Design der Playbase eignet sich ideal für eine Positionierung direkt unter dem Fernseher – sie kann gar TV-Geräte von bis zu 35 kg Gewicht tragen. Wie üblich für die Lautsprecher von Sonos, lässt sich auch die Playbase in das Home Sound System des Herstellers über WLAN integrieren. Mit einem Sonos Sub sowie zwei Laustprechern des Modells PLAY:1 kann die Playbase gar zu einem funktionierenden 5.1-Surround-System umfunktioniert werden. Die Sonos Playbase ist eine Möglichkeit für satten Heimkinosound unter dem heimischen Fernseher.
Sonos Era 100 im Test (und Vergleich mit Sonos One)

Sonos Sub – Der Wireless Subwoofer
Für die Bässe zuständig ist der Sonos Sub, der einen satteren Basssound als jene der restlichen Sonos Lautsprecher bietet und sich so hervorragend als Soundergänzung im Sonos Home Sound System eignet. Der kabellose Subwoofer ist mit zwei Tieftönern ausgestattet, eine Öffnung in der Mitte des Subwoofers soll die Schwingungen der Basstöne verstärken. Auf den Sonos Sub streamen kann man per WLAN.
Besonderheit ist die Möglichkeit, den Subwoofer mit anderen Lautsprechern von Sonos zu koppeln – beispielsweise mit der Sonos Playbar oder dem Sonos One, PLAY:1, PLAY:3 oder PLAY:5. Der flache viereckige im O-Design entworfene Subwoofer lässt sich sowohl hinlegen als auch aufstellen. Zum Verhindern von Kratzern ist der Sonos Sub mit Gummifüßen ausgestattet.
Sonos Lautsprecher in smarter Kooperation – Die Symfonisk-Reihe von IKEA
Sonos-Technik und schwedisches Design: gleich zwei beliebte Hersteller treffen hier zusammen und bieten mit dem IKEA Symfonisk ein Multiroom-Lautsprecher-System, das das Smart Home Angebot des schwedischen Möbelhauses erweitert und das nach ersten Tests Beachtung verdient. Die Technik der neuen IKEA-Lautsprecher wird von Sonos geliefert und ist dementsprechend ausgereift. Auf Basis der Sonos PLAY:1 bringen die kompakten Regalboxen WLAN-Anbindung sowie die Sonos-App mit und sorgen so für eine durchdachte Bedienung. Neben WLAN lassen sich die Speaker per Ethernet verbinden und unterstützen Apple AirPlay 2 sowie Spotify-Connect. Auf Bluetooth wurde bei den Modellen verzichtet, dafür sind sie wie andere Sonos-Boxen mit einer Vielzahl an Streamingdiensten kompatibel.
Neben dem technischen Know-how von Sonos kommt das Design von IKEA zum tragen, dass anfänglich mit 2 Symfonisk-Modellen in den Handel kommen soll: als Tischleuchte mit eingebautem Speaker sowie als kompakter Regallautsprecher. Auf einige Funktionen verzichten die Symfonisk: da sie kein Mikrofon benutzen, benötigt Ihr zur Steuerung per Alexa oder Google Assistant ein weiteres Gerät wie zum Beispiel ein Amazon Echo oder ein anderen Sonos-Lautsprecher. Preislich liegen die Symfonisk unter den Preisen hochwertigerer Sonos-Boxen, entsprechend ist der Klang zu bewerten. In Tests zeigt sich, dass sich der Sound zum Beispiel für Küche, Kinder- und Schlafzimmer eignet, ein Ersatz für ein teures Heimkino-System sind sie aber nicht. Audiophile Menschen werden da schnell die Unterschiede erkennen. Wer hingegen schon einen Sonos Beam an seinem TV hat, der kann sich allerdings mit 2 IKEA Symfonisk günstige Rear-Speaker ins Wohnzimmer stellen, die ihren Zweck erfüllen.
Zusammenfassend bieten die IKEA Symfonisk von Sonos folgende Vorteile:
günstige Multiroom-Lösung mit einem Preis unter 100 € für den Regallautsprecher bzw. unter 180 € für die Tischleuchte
komfortable und leichte Einrichtung
einfache Einbindung per WLAN oder Ethernet
preisgünstige Ergänzung beim Kauf von 2 Rear-Lautsprecher für ein Sonos-System im Wohnzimmer
voll kompatibel mit anderen smarten Sonos-Lautsprechern
Unterstützung von Apple AirPlay 2 für das Streaming von Musik vom iPhone
Die bisher günstigsten Sonos-Lautsprecher haben aber auch einige Nachteile:
kein Bluetooth, was das Musik-Streamen von Android-Handys erschwert
kein Mikrofon, so dass Ihr keine direkte Google-Assistant- oder Alexa-Sprachsteuerung nutzen könnt
klangliche Einschränkungen im Vergleich zum Sonos One und PLAY:1
Sonos CONNECT – Das Streaming-Upgrade für vorhandene Soundsysteme
Sonos CONNECT ist ein smartes Hardwaresystem, welches Stereoanlagen und vergleichbare Soundwiedergabegeräte für modernes Streaming rüstet. Wer also eine Stereoanlage ohne Streamingfähigkeiten besitzt, kann diese per Sonos CONNECT zu Streaminghardware werden lassen. Vielseitige Anschlussmöglichkeiten bieten sich durch die bei Sonos CONNECT vorhandenen Ausgänge für analoges, koaxiales und optisches Audio.
CONNECT funktioniert wie alle anderen Sonos-Geräte per WLAN. Mit dieser Hardware könnt Ihr beispielsweise Eure CDs oder gar LPs eines vorverstärkten Plattenspielers in das Sonos-Soundsystem streamen und in verschiedenste Räume übertragen. CONNECT zählt zu den ersten Produkten von Sonos und war ursprünglich als Zone Player bekannt. Mit diesem Upgrade könnt ihr das Beste aus den analogen und digitalen Soundwelten miteinander verbinden und etwa den klassischen Plattensound über das Home Sound System streamen.
Welcher Sonos Speaker ist der richtige?
Für kleinere Räume, ein kleineres Budget und moderate Soundansprüche reicht bereits der Sonos PLAY:1, der mit einem weiteren Speaker des Modells auch in ein Stereosystem umgewandelt werden kann. Habt Ihr Verwendung für einen Sprachassistenten und noch kein Amazon Echo zuhause könnt Ihr auch zum Sonos One greifen, der dank Alexa per Sprache gesteuert werden kann. Wer mindestens Stereo in einem Soundsystem haben möchte und genug Platz und Budget vorweisen kann, der sollte sich alternativ nach dem Sonos PLAY:3 oder gar dem Sonos PLAY:5 umschauen. Ideal fürs Heimkino eignen sich die Sonos Playbar oder die Sonos Playbase. Gerade wer nach vielseitigen Soundlösungen sucht, sollte sich die hochpreisigeren Modelle des Herstellers genau ansehen.
Natürlich können auch ästhetische Gründe die Entscheidung für das richtige Speakersystem beeinflussen, wobei fast alle Speaker von Sonos mit einem schlichten, modernem Design daherkommen. Wer sich weiterhin unsicher ist, profitiert vom 100 Tage Rückgaberecht im offiziellen Online-Shop von Sonos – so seid Ihr vor einem Fehlkauf zumindest kurzfristig geschützt. Wenn Ihr gleich mehrere Speaker von Sonos zu einem 5.1-System oder einem leistungsfähigen Heimkinosoundsystem kombinieren möchtet, eignet sich der Kauf von einem Sonos Bundle, bei dem Ihr meist günstiger wegkommt als wenn Ihr die Speaker einzeln kauft.
Sonos Lautsprecher günstig finden
Solltet Ihr Euch gleich für ein ganzes Set an Sonos Lautsprechern interessieren, bieten sich wie erwähnt Sonos Bundles an. So gibt es beispielsweise ein 5.1-Surround-Sound-Paket, in dem zwei Sonos PLAY:1, die Playbase und ein Sub als Surround-System angeboten werden. Das gleiche Paket gibt es auch mit der Playbar statt der Playbase. Als Sonos PLAY:1 Bundle gibt es zudem ein Stereoset von zwei Sonos PLAY: 1 Lautsprechern. Viele Händler verkaufen diese häufig als Aktionsangebot. Ihr findet die Sonos Produkte bei bekannten Händlern wie Media Markt, Saturn, OTTO, Amazon, Cyberport, tink und vielen weiteren. Natürlich könnt Ihr auch direkt im Sonos Shop beim Hersteller einkaufen. Und ab August 2019 gibt es die Möglichkeit, Sonos-Hardware auch bei IKEA zu kaufen, wenn die preisgünstige Symfonisk-Reihe in den Handel kommen soll.
Für Vergünstigungen solltet Ihr nach Einzelaktionen und Sales der Händler Ausschau halten – oder an den großangelegten Rabattagen des Jahres, dem Cyber Monday oder dem bei vielen Online-Shops mittlerweile etablierten Black Friday Ende November nach der Hardware shoppen.
Ein Tipp: guckt auch regelmäßig bei Amazon Frankreich, Amazon Spanien und Amazon UK vorbei. Dort sind die Sonos Speaker manchmal günstiger zu bekommen. Achtet allerdings auf die Versandkosten. Eine weitere Möglichkeit, um günstig an Sonos Lautsprecher zu kommen, können Mobilfunkverträge sein. Bei einigen Aktionen erhaltet Ihr ein Sonos Bundle o.ä. als Zugabe beim Abschluss der Vertrags.
SonosNet: Das Peer-to-Peer-Netzwerk für Sonos Lautsprecher
Unter dem Namen SonosNet versteht der kalifornische Hersteller das dedizierte Wireless-Netzwerk, über das die Speaker des Unternehmens per Boost-Einrichtung miteinander verbunden werden. Während bei der Standardeinrichtung die Einzelgeräte direkt mit dem WLAN in Verbindung gebracht werden, kann bei der Boost-Einrichtung mit der entsprechenden Boost-Hardware ein Sonos-Produkt per Ethernet-Kabel unmittelbar mit dem Router verbunden werden – über dieses Produkt wird ein separates Wireless-Netzwerk für alle sich in der Umgebung befindlichen Sonos-Produkte erstellt – das SonosNet. Besonderheit ist: Das Signal kann an andere Sonos-Produkte „weitergegeben“ werden und so bis in Areale reichen, die außerhalb der klassischen WLAN-Reichweite liegen. Eine detaillierte Beschreibung von Standardeinrichtung und Boost-Einrichtung findet Ihr auf der offiziellen Seite von Sonos.
Die Sonos App: Sonos Controller für Android und iOS
Sonos Controller heißt die offizielle App für Smartphones, Tablets sowie Heimcomputer, mit der die Geräte und das Netzwerk des kalifornischen Herstellers verwaltet werden können. Die App gibt es im App-Store für iOS-Geräte und bei Google Play für Android-basierte mobile Hardware. Über das jeweilige Gerät mit der installierten App kann das Soundsystem gesteuert werden – so lassen sich beispielsweise in einzelnen Räumen über das Netzwerk an Sonos Lautsprechern verschiedene Musiktitel und Soundinhalte abspielen. Zugriff habt ihr über die Sonos App zudem auf mehrere Musikstreaming-Dienste: Spotify, Apple Music, Sound Cloud oder Amazon Music. Wenn Freunde und Bekannte zu Besuch kommen, können sie sich ebenfalls die App herunterladen, und die Musik im Stil eines DJs auswählen.
Offizielle Webseite: Sonos im Internet
Informationen zur und Einblicke in die Produktwelt von Sonos erlaubt die offizielle Webseite www.sonos.com. In der Rubrik "Mehr erfahren" werden Euch Sonos, die App Controller sowie verschiedene Facetten der produzierten Hardware vorgestellt. Im Sonos Shop könnt Ihr Produkte wie den Sonos Play:3, den Play:5 die Playbar oder viele andere Produkte des kalifornischen Unternehmens auffinden. Dort bekommt Ihr eine detailreiche Beschreibung der Hardware und könnt sie, sofern sie Euch überzeugt, online bestellen. Zusätzlich findet Ihr auf der Webseite von Sonos einen offiziellen Blog, ein Jobportal sowie Zugang zur Supportseite, wo Ihr unter anderem alle kompatiblen Musikdienste auf Sonos nachschlagen könnt.
Sonos Zubehör: BOOST, TV Base und Standfüße
Passendes Zubehör für die Hardware von Sonos könnt Ihr auch im offiziellen Online-Shop des Unternehmens sowie bei den meisten Händlern entdecken. Dazu gehört beispielsweise der BOOST, der es erlaubt, Musik auch in komplizierten WLAN-Bedingungen zu streamen. Über den BOOST, die offizielle Sonos Bridge fürs WLAN, wird ein separaes WLAN-Netzwerk nur für Sonos-Produkte eingerichtet. Neben dem Boost könnt Ihr im Shop von Sonos auch eine drehbare TV Base vorfinden, welche als Halterung für das TV über der Playbase gedacht ist. Kompatibel ist die Base für Bildschirme mit einer Diagonale von 32 bis 60 Zoll und maximal 27 kg Gewicht. Schließlich bietet Sonos auch noch den Flexson Strandfuß für den Lautsprecher PLAY:1 an. Der Standfuß ist 80,8 Zentimeter groß und ist, passend zum Sonos PLAY:1, mit mattem Schwarz oder Weiß erhältlich.
Wenn Ihr nach einem vielseitigen Home Sound System mit WLAN-Funktion sucht, gehört Sonos zu den attraktiven Optionen. Ob der Sonos One, PLAY:1, PLAY:3, PLAY: 5, der Sonos Sub oder die Playbar – Produkte von Sonos lassen sich bei vielen Händlern entdecken. Die Preise für die Produkte von Sonos befinden sich allerdings im Premiumsegment des Bereichs Audio & Hifi und sind sehr preisstabil. Daher lohnt es sich umso mehr, die Sonos Lautsprecher im Angebot zu kaufen. Auf mydealz werden aktuelle Angebote, Deals und Vergünstigungen für Produkte von Sonos aufgelistet, kommentiert und bewertet. So wisst Ihr, wann der beste Kaufzeitpunkt ist.