
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Lautsprecher
- Multiroom Speaker
- Sonos Play:5 (Five)
Sonos Play:5 (Five) Angebote






Der Sonos Play:5 ist ein kabelloser High-End-Lautsprecher, der besten Hörgenuss auf kleinstem Raum vereint. Er bietet WLAN-Konnektivität und eine ausgezeichnete Klangqualität mit sechs integrierten Lautsprechern, drei Mitteltönern und drei Hochtönern. Der Lautsprecher ist mit Apple AirPlay 2 und der Sonos-App kompatibel und unterstützt verschiedene Audioformate wie MP3, FLAC, WAV und Apple Lossless. Die Steuerung kann über die Sonos-App oder per Sprachbefehl erfolgen, wenn er mit einem Amazon Alexa- oder Google Assistant-Gerät verbunden ist. Ebenfalls verfügt der Sonos Play:5 über eine Trueplay-Funktion, mit der er den Klang automatisch an die Raumakustik anpasst.
Weiterlesen
Sonos Play:5 (Five) Preisvergleich ab 569,95€




![[Lokal Saturn Osnabrück Fundgrube] Sonos Five (schwarz) 300,00 Euro und Sonos Sub (Gen3) weiß 620,99 Euro](https://static.mydealz.de/threads/raw/hNX0D/2072396_1/re/300x300/qt/60/2072396_1.jpg)



![[Lokal Expert Menden/Kamen] Sonos Five (schwarz& weiß)](https://static.mydealz.de/threads/raw/OEtoh/2050177_1/re/300x300/qt/60/2050177_1.jpg)









![[CB Sonos] Sonos Five generalüberholt in schwarz oder weiß](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1891429_1/re/300x300/qt/60/1891429_1.jpg)

![[lokal: Media Markt Bad Neustadt] Sonos Five](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1871438_1/re/300x300/qt/60/1871438_1.jpg)

Sonos Play:5: satter Sound in drei Generationen

Der Sonos Play:5 kann als einzelne Box eingesetzt werden oder als Multiroom Lautsprecher in einem Sonos-System. Das Gerät funktioniert wahlweise über das hauseigene WLAN-Netzwerk, kommuniziert mit den anderen Play-Boxen über den Sonos-eigenen Funkstandard oder arbeitet kabelgebunden über das LAN. Die Musik kommt via iPad oder iPhone von Streamingdiensten wie Spotify, Deezer und Co. Der Sonos Play:5 Lautsprecher ist nach dem Sonos Play:1 und dem Sonos Play:3 die insgesamt dritte Box des Multiroom Lautsprecher Systems. Seit Ende 2015 ist sie als Play:5 2. Generation erhältlich, seit Juni 2020 als Sonos Five: die dritte Generation mit neuem Namen und neuer Hardware.
Das Unternehmen Sonos wurde im Jahr 2002 von John MacFarlane gegründet. MacFarlanes Geschäftsidee sollte das Musikhören in den eigenen vier Wänden revolutionieren. Sein Ziel war es, Musikgenuss digital erlebbar zu machen und das auf eine einfach zu handhabende Weise, die für jeden sofort intuitiv verständlich sein sollte. Darüber hinaus soll das gesamte System dank intelligenter Features so nutzerfreundlich wie möglich sein: ohne störende Komponenten und ohne Verzögerungen in der Übertragung.
Sonos Play:5 im Test
Ein sehr ausführliches Sonos Play:5 (2. Generation) Review könnt Ihr bei HouseControllers finden. Beim wohl wichtigsten Aspekt, dem Klang, kommt die Rezension zu dem Schluss, dass der WLAN-Lautsprecher „einen satten Bass, brillante Höhen und auch in größeren Räumen einen überzeugenden, voluminösen Sound“ bietet. Zitierte Einschätzungen weiterer Tests kommen zu einem ähnlichen Schluss: der Sound wird durchweg gelobt, vor allem die Klarheit und Präzision des Klangs sowie der voluminöse Sound, der problemlos große Räume sauber und eindrucksvoll beschallt. Im Review wird außerdem die „einfache Bedienung“ gelobt, die „hochwertige Verarbeitung“ sowie ein „ansprechendes Design“. Vermisst wird vor allem die fehlende Bluetooth-Unterstützung und die fehlende Sprachsteuerung, die aber nachgerüstet werden kann mit einem entsprechenden Gerät.
Technische Daten Sonos Play:5 (Five)
Die technischen Daten der aktuellsten Sonos Play:5 Generation, Sonos Five genannt, lauten:
Produkttyp | WLAN Lautsprecher |
Modell | Sonos Play:5 3. Generation (Sonos Five) |
Signalübertragung | WLAN 802.11b/g (2,4 GHz) |
Nennleistung | Keine Herstellerangaben |
Empfindlichkeit | Keine Herstellerangaben |
Bedienelemente | App, Sensortasten |
Anschlüsse | 1x 10/100 Ethernet-Port für LAN, 1x 3,5 mm Klinkenanschluss |
Energieversorgung | Netzteil 100-240 V, 50-60 Hz |
Akku-Laufzeit | Kein Akku-Betrieb |
Akku-Ladezeit | Kein Akku-Betrieb |
Besondere Merkmale | Sound-Optimierung per Trueplay, Apple AirPlay 2 |
Multiroom | Ja |
Abmessungen (B x H x T) | 20,3 x 36,4 x 15,4 cm |
Gewicht | 6,36 kg |
Farbe | Mattschwarz oder Mattweiß |
Markteinführung |
|
Sonos Play:5, 2. Generation und Sonos Five: das ist neu
Die erste Sonos Play:5 kam im November 2010 auf den Markt, Ende 2015, stellte Sonos dann die Play:5 2. Generation vor. Die Play:5 (Gen2) unterscheidet sich optisch deutlich von ihrem Vorgänger, ist runder und in matter Optik gehalten. Anders als die erste Generation lässt sich die Version auch hochkant aufstellen. Mit Einführung der 3. Generation in 2020, dem Sonos Five, hat Sonos weiter in Punkto Soundqualität nachgebessert. Der Sound wird in Tests als voluminöser und wuchtiger beschrieben, auch die Bässe sind sehr klar. Der 2. Generation und Sonos Five vertragen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, Ihr könnt den Lautsprecher damit auch im Bad betreiben. Allerdings ist er nicht wasserdicht oder -abweisend.
- Sonos Five: neuer Name, neue Technik
Die Sonos Five ist die 3. Generation des beliebten Multiroom-Lautsprechers, die im Juni 2020 erschienen ist. Wer bereits eine Play:5 der zweiten Generation besitzt, wird aber nur wenige Änderungen bemerken. Laut Sonos wurde der Prozessor ausgetauscht, welcher für eine stabilere Verbindung sorgen soll. Außerdem wurde der integrierte Speicherplatz vergrößert. Beim Klang und der Steuerung aber hat sich nichts geändert. Auch das Design ist gleich geblieben, lediglich die weiße Variante hat nun auch ein weißes Lautsprechergitter.
- Sonos Play:5 kabelloser Hörgenuss
Die Sonos-Boxen werden kabellos an ein Smartphone oder ein Tablet angeschlossen, das die Musik bereitstellt und das Signal über die Sonos App an die PLAY-Boxen sendet. Ihr müsst für die Nutzung des Sonos-Systems somit zwingend die Sonos App installieren. Das Sonos-System arbeitet über WLAN, was im Vergleich zu Bluetooth eine Reihe von Vorteilen bietet. Klingelt das Smartphone, das die Musik an die Boxen sendet, wird der Sound nicht an die Boxen übertragen. Zudem hat WLAN eine höhere Reichweite, das Smartphone kann sich somit im Prinzip überall im Haus befinden, auch weit entfernt von den Boxen.
- Sony Play:5 Klangerlebnis: satter Bass
Der Play:5 unterscheidet sich von ihren Boxen-Kollegen Sonos Play:1 und Play:3 vor allem durch seinen basslastigeren Klang, der durch den integrierten 3,5 Zoll Subwoofer erzeugt wird. Er kann auch in großen Räumen wie dem Wohnzimmer zum Einsatz kommen und sorgt durch sechs Lautsprecher für guten Sound. Wer noch mehr Bass braucht, kann einen Sonos Sub dazuschalten. Zwei Play-Lautsprecher lassen sich außerdem zu einem Paar zusammenschließen und sorgen so für Stereo-Sound.
Sonos Play:5 vs. Sonos Move vs. Sonos Beam
Seid Ihr zum ersten Mal auf der Suche nach einem Sonos-Lautsprecher für Euer Wohnzimmer, und wollt um die 400 bis 600 € (UVP) ausgeben, dann kommen der Sonos Play:5 bzw. Five, der Sonos Move sowie der Sonos Beam infrage.
Ist Euch bei der Auswahl die Mobilität am wichtigsten, steht wahrscheinlich der Sonos Move ganz oben auf dem Einkaufszettel. Der smarte Lautsprecher kann klanglich zwar nicht mit den beiden anderen mithalten, ist dafür dank Akku, Bluetooth und robustem Gehäuse die passende Wahl, wenn der Sonos-Lautsprecher auch mal mit in den Garten genommen werden soll.
Eure Wahl, ob für Euch ein Sonos Beam oder Sonos Play:5 geeigneter ist, solltet Ihr davon abhängig machen, ob Ihr mit den Lautsprechern eher Musik hören oder lieber Euren TV-Klang im Heimkino aufwerten wollt. Ganz klar: beide Sonos-Speaker beherrschen beide Disziplinen, aber dank der Bauart und der Bedienungsmöglichkeiten ist der Sonos Beam als Ergänzung zum Fernsehen besser geeignet. Der Sonos Play:5 hingegen liefert das vollere Klangbild, was besonders beim Musikhören zu Gute kommt. Dafür ist der Sonos Beam günstiger. Bei kleinen bis mittleren Räumen sollte der Beam-Lautsprecher ausreichen, auch für Musik, wollt Ihr hingegen in großen Räumen Musik genießen, ist der Sonos Play:5 die wohl bessere Wahl.



![]() | ![]() | ![]() | |
Sonos Play:5 (3. Generation) | Sonos Move | Sonos Beam | |
Verstärker | 6 Verstärker Klasse D | 2 Verstärker Klasse D | 5 Verstärker Klasse D |
Lautsprecher | 3 Hochtöner, 3 Tieftöner | 1 nach unten gerichteter Hochtöner, 1 Mitteltöner | 1 Hochtöner, 4 Fullrange-Woofer, 3 passive Strahler |
Größe | 20,3 x 36,4 x 15,4 cm | 24 x 16 x 12,6 cm | 65,1 x 10 x 6,85 cm |
Konnektivität | 1x Ethernet-Port für LAN, WLAN 802.11b/g, 1x 3,5 mm Klinkenanschluss | WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth, 1x USB-C | 1x Ethernet-Port für LAN, 1x HDMI-ARC, WLAN 802.11b/g/n |
Steuerung | Sonos App, Apple AirPlay 2, Touch Steuerung | Sonos App, Apple AirPlay 2, Touch Steuerung, Alexa und Google Assistant integriert | Sonos App, TV-Fernbedienung, Apple AirPlay 2, Alexa integriert |
Besonderheiten | Stereo-Sound mit zweiter Play:5 möglich | Integrierter Akku mit etwa 10 Std. Wiedergabe, IP56 Staub- und Wasserschutz | - |
Sonos Play:5 Vorteile und Nachteile
Glasklarer Sound aus einem kompakten Lautsprecher, der mit weiteren Sonos-Komponenten zu einem umfassenden Multiroom-System fusioniert und dabei harmoniert: die Idee des Sonos Play:5 klingt großartig. Aber welche Vorteile haben sich letztendlich durchgesetzt, was bietet der smarte Lautsprecher wirklich und wo hat er seine Mankos.
Pros
Cons
Sonos Zubehör für alle Play:5 Generationen, inklusive Sonos Five
Aus dem Hause Sonos könnt Ihr weitere Komponenten kaufen, die Euer Lautsprechersystem zu Hause sinnvoll erweitern.

Neuere Smart Speaker aus dem Hause Sonos hat den digitalen Sprachassistenten von Amazon integriert: Alexa. Mit der kleinen Sonos One könnt Ihr dann natürlich auch Eure große Sonos Play:5 per Sprache ansteuern, wodurch Euer bestehendes Sonos-System noch einfacher zu bedienen ist.

In großen Häusern kann es vorkommen, dass das WLAN-Signal zu schwach ist, um alle Boxen zu erreichen. Hier kann ein Sonos Boost Abhilfe schaffen, das ein separates WLAN-Netzwerk für Sonos-Komponenten aufbaut. Das Signal des Boost geht auch durch Wände und Decken, und versorgt mehrere Etagen mit einem Netzwerk. Der Sonos Boost wird per LAN-Kabel an den Router angeschlossen.

Wenn Euch der Basston des Play:5 nicht ausreicht, könnt Ihr ihn im Handumdrehen mit einem Sonos Sub erweitern. Das Subwoofer-System kann kabellos mit der Playbar verbunden werden und verleiht dem Sound zusätzliche Tiefe. Er lässt sich ebenfalls über die App steuern und kann zudem in das gesamte Sonos-System eingebunden werden.
Sonos Play:5 FAQs
Mit dem neuen Sonos Five nimmt Sonos die ältere zweite Generation des Play:5 vom Markt. Das heißt, direkt bei Sonos erhaltet Ihr neu nur noch die dritte Generation. Bei anderen Händlern mit Lagerbeständen und gebraucht könnt Ihr aber noch die Play:5 (Gen2) kaufen. Viele Änderungen gibt es nicht: einen verbesserten Prozessor und mehr Speicherplatz. Klang, Design und Steuerungsmöglichkeiten unterscheiden sich nicht, eine Sprachsteuerung fehlt weiterhin. Da bietet es sich natürlich an, auf Sonos Play:5 Schnäppchensuche zu gehen, sobald die Vorgängerversion von Shops günstiger abverkauft wird.
Sonos hat einige Konkurrenz im Bereich der Multiroom Lautsprecher bekommen, mit dabei: Google Nest, Apple HomePod, Marshall, Dynaudio, Sony und JBL. In Sachen Klang kommen viele nicht an das Sonos-System heran, können aber eine günstige Alternative sein. Einige bieten beispielsweise zusätzliche Anschlüsse und Funktionen. Einen noch besseren Sound als Sonos bietet das Raumfeld-Set von Teufel. Das liegt preislich allerdings noch über dem Sonos-System.
Ihr benötigt im Prinzip nur einen WLAN-Anschluss und ein Smartphone oder Tablet. Die Sonos-Play-Boxen werden via WLAN verbunden und über die Sonos App auf dem Smartphone oder Tablet gesteuert. Praktisch ist ein Spotify Premium Account oder ein anderer Account eines Musikstreaming-Dienstes, um Musik nach Wunsch zu hören.
Der Play:5 ist vor allem für große Räume geeignet, die größer als 25 Quadratmeter sind. Da der Lautsprecher auch in feuchten Umgebungen funktioniert, kann sie auch im Bad oder in der Küche eingesetzt werden. Aber Vorsicht: wasserdicht ist er nicht.
Die Sonos Play:5 kaufen: Bezugsquellen und Schnäppchen-Chancen
Die Sonos Play:5 gibt es natürlich im eigenen Sonos Shop, dort aber nur in der aktuellen Sonos Five Generation. Darüber hinaus sind Media Markt, Saturn, Amazon, Cyberport und auch eBay ist wie immer eine gute Anlaufstelle. Mit etwas Glück und dem richtigen Timing lässt sich zudem ein Schnäppchen machen, online wie offline. Achtet auf Sonderaktionen wie den Black Friday oder den Cyber Monday. Dann reduzieren viele Shops ihre Elektronik- und Entertainmentgeräte und Ihr könnt die an sich recht kostspieligen Sonos 5 Boxen zum guten Preis ergattern. Besonders günstig könnte die Play:5 2. Generation werden, wenn Händler ihre alten Bestände auflösen, um Platz für die Sonos Five zu machen.
Auch immer einen Blick wert sind Amazon Frankreich, Amazon Spanien und Amazon UK: hier findet Ihr die Sonos Speaker häufig günstiger als beim deutschen Amazon Shop. Für die Bestellung wird allerdings eine Kreditkarte benötigt.
Satter Sound in kompakter Größe mit der neuen Play:5: die Sonos Five
Für seine Größe liefert der Sonos Play:5 einen einfach erstaunlichen Klang, der selbst bei komplexen Musikstücken in großen Wohnzimmern überzeugen kann. Selbst als Solist präsentiert er einen Stereo-Klang, der mit Volumen und Klarheit beeindruckt, auch wenn Ihr ihn aufdreht. Noch harmonischer wird der Sound nur noch, wenn Ihr zwei Play:5 zusammenschließt: dann kommen auch audiophile Hörer auf ihre Kosten. Dafür hat er natürlich seinen Preis, aber der Play:5 ist diesen für seine Qualität auch wert. Und das in jeder Generation, von der ersten, über die zweite bis hin zum neuen Sonos Five.