
- Live Stream am Mittwoch mit Alex : heute mit Anwalt und Gewinnspiel!

Akkuschrauber Angebote
26 aktive Deals115.393 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Akkuschrauber Deals & Schnäppchen September 2023







![Bosch Professional Akku-Bohrschrauber GSR 18-2-LI inkl. 2 Akkus 2Ah, GLI VAriLED, L-Boxx für 129,95€ [Ebay]](https://static.mydealz.de/threads/raw/fWrk1/2234459_1/re/300x300/qt/60/2234459_1.jpg)





![[Offline] Bosch Professional Akku-Bohrschrauber GSR 12V-15 mit 2 Akkus & Zubehör im Koffer - hey-Obi](https://static.mydealz.de/threads/raw/xevol/2234376_1/re/300x300/qt/60/2234376_1.jpg)







![[Hornbach TPG] Bosch Professional Akku-Bohrschrauber GSR 12V-15 inkl. 2x Akku (2.0Ah) und Ladegerät und Tasche](https://static.mydealz.de/threads/raw/ObWBS/2233663_1/re/300x300/qt/60/2233663_1.jpg)

















![[ebay] Bosch Akku Bohrschrauber GSR 18V-21 Professional inkl. 2 Akkus 2,0 Ah + L-Case](https://static.mydealz.de/threads/raw/7q0Fu/2230355_1/re/300x300/qt/60/2230355_1.jpg)









![[digitalo] Wiha zai Hause 4 Volt Akkuschrauber gratis ab 79€ MBW](https://static.mydealz.de/threads/raw/OIN9b/2227254_1/re/300x300/qt/60/2227254_1.jpg)









Vom Handbetrieb zum Akkuschrauber mit Schlagbohr-Funktion

Über viele Jahrhunderte waren Handwerksarbeiten genau das: Arbeit mit den Händen. So arbeitete man noch zu Beginn der 1960er-Jahre, bis die Firma Black & Decker allen Heimwerkern ein besonderes Geschenk machte. Das Jahr 1969 sollte nicht nur in die Geschichte eingehen, weil Neil Armstrong als erster Mensch einen Fuß auf den Mond setzte. Er hatte auch ein ganz besonderes Werkzeug dabei: den ersten Akku-Bohrschrauber aus dem Hause Black & Decker. Er wurde mit Nickel-Cadmium-Batterien betrieben und war der Auftakt zu weiteren kabellosen Produkten, die die traditionsreiche Werkzeugschmiede weltbekannt machte.
Der Akkuschrauber selbst wurde im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. Die Batterien wurden immer leistungsfähiger, die Schraubkraft stärker und die Geräte mit Beleuchtung und Zusatzfunktionen versehen. Auch der noch vor einigen Jahren gefürchtete Memory-Effekt, bei dem der Akku früher oder später unter unvollständigen Ladevorgängen litt, gehört inzwischen der Vergangenheit an.
Akkuschrauber im Test: die Besten ihrer Klasse
Insgesamt 28 Akkuschrauber hat die Seite AllesBeste im Oktober getestet und stellt im Netz seine Rezension unter dem Titel "Die besten Akkuschrauber" zur Verfügung. Der Autor des Tests stellt dabei unter anderem die Testsieger der drei Geräteklassen: 3,6 Volt, 12 Volt und 18 Volt vor. Als "Der beste 3,6 Volt-Akkuschrauber" wird der Hitachi Db3DL2 gekürt. Den Testern gefällt, dass er über einen "wechselbaren Akku" verfügt und dass er "sehr wertig und gut verarbeitet" ist. Außerdem lässt der Hitachi-Schrauber sich dank eines Gelenks knicken, was das Schrauben an schwer erreichbaren Stellen erleichtert. Ein Wermutstropfen laut Akkuschrauber-Test: im Vergleich mit anderen in seiner Klasse ist er nicht gerade günstig.
In der Klasse der 12-Volt-Akkuschrauber gewinnt der Metabo PowerMaxx BS. Laut Review ist er "klein und handlich", überzeugt mit seiner Kraft aber beim Schrauben und beim Bohren. Der Autor zeigt sich regelrecht überrascht über die starke Kraft und die Präzision. Selbst Bohrversuche "in Stahl bereitete ihm ebenfalls keinerlei Schwierigkeiten". Der Metabo Akkuschrauber verfügt über eine Ladestandsanzeige, 20+1 Drehmomentstufen sowie über ein abnehmbares Bohrfutter. Voll aufgeladen wird er innerhalb von "nur etwa 50 Minuten". Im Vergleich zu anderen Geräten in seiner Klasse wird er als günstig bezeichnet.
Der Testsieger für Handwerker heißt laut AllesBeste Makita DDF482RFEB. Der 18-Volt-Akkubohrschrauber überzeugt im Review "nicht nur durch seine schlanke und angenehme Bauform und der Akkutechnik, sondern auch durch seine präzise Drehmomentbegrenzung, sowie mit seiner unglaublichen Kraft". Er bietet 21 Drehmomentstufen sowie eine Bohrstufe, verfügt über eine LED-Arbeitsleuchte und nimmt bis zu 13 mm Bohrer auf. Laut Test ist er "der kräftigste Akkuschrauber" im Testfeld und verfügt über "eine der besten Drehmomenteinstellungen". Das heißt, mit ihm könnt Ihr auch kleine Schrauben präzise und bündig eindrehen. Der Makita Akkubohrschrauber, der auch in der Stiftung Warentest 02/2019 mit der Note "2,2" getestet wurde, ist laut Autor "eine sehr gelungene Maschine" für "eher professionelle Handwerker". Zwar ist er nicht das teuerste Gerät im Testfeld, mit einem Preis über 200 € und der umfassenden Ausstattung, aber ein absolutes Profi-Gerät.






Der Akkuschrauber: Varianten und worauf es beim Kauf ankommt
Ein Akkuschrauber lässt sich überall einsetzen und kann, abhängig von der Leistungsstärke des Akkus, über viele Stunden betrieben werden, ohne dass er an das Stromnetz angeschlossen werden muss. Akkuschrauber sind in verschiedenen Varianten erhältlich: der Schlagschrauber arbeitet mit einer Vibrationsbewegung, wodurch die Schrauben fest ins Material hineingeschraubt werden. Mit einem Bohrschrauber können darüber hinaus auch Löcher in die Wand gebohrt werden. Der Akku-Schlagbohrschrauber geht schließlich noch einen Schritt weiter und bohrt extrem kraftvoll auch harte Materialien wie Beton und Stein.
- Akkuschrauber: Hersteller und Fragen vor dem Kauf
Die wichtigsten Hersteller von Akkuschraubern und ihren Kollegen, den Bohrschraubern und Schlagbohrschraubern sind heute neben den Pionieren von Black & Decker auch Bosch, Makita, DeWalt, Einhell und Metabo. Die Akkuschrauber von Makita, Bosch und DeWalt zählen unter Experten häufig zu den beliebtesten Geräten, da sie als robust und leistungsstark gelten. Welches Modell aus der vielfältigen Auswahl an Akkuschraubern in Frage kommt, ist eine Frage des Einsatzgebietes und der eigenen Ansprüche:
Für welche Arbeiten wird er benötigt?
Wie leistungsstark sollte er sein?
Wie häufig wird er verwendet?
- Die wichtigsten Leistungsmerkmale von Akkuschraubern
Volt: Die elektrische Akkuspannung gibt an wie leistungsstark der Schrauber ist – je mehr Volt, desto leistungsfähiger. Wer nur kleinere Schraubarbeiten durchführt, dem reichen 3,6 V. Ambitionierte Bastler und alle, die einen Bohrschrauber bevorzugen, benötigen mindestens 10,8 V, die häufig als 12 V-Geräte firmieren. Profis und Handwerker greifen sogar zu leistungsfähigen 18 V.
Nm: Die Drehzahl in Newtonmeter gibt an, wie stark der Akkuschrauber arbeitet. Der maximale Drehmoment gibt Auskunft über die Leistungsgrenze des Gerätes. Auch hier gilt: je höher, desto mehr Kraft hat das Gerät. Zusätzlich findet Ihr häufig die Angaben Nm (weich) und Nm (hart). Das bezieht sich auf das Material, in das hineingeschraubt wird, also etwa Holz für weich und Metall für hart. Für kleine Schraubarbeiten reicht ein Gerät mit einem maximalen Drehmoment von 4-5 Nm. Für gelegentliche Arbeiten gibt es Geräte von etwa 25 Nm (weich) und 45 Nm (hart) bei einem maximalen Drehmoment von 45 Nm. Profigeräte landen dagegen etwa bei 42 Nm (weich) und 85 Nm (hart) bei einem maximalen Drehmoment von 110 Nm.
Ah: Die Amperestunden geben an, wie schnell der Akku sich entlädt. Er sollte den Wert 2,0 nicht unterschreiten.
- Weitere Funktionen und die Handhabung von Akkuschraubern
2-Gang-Getriebe: Es ist empfehlenswert, dass der Schrauber mindestens über ein Getriebe mit zwei Gängen verfügt, damit Ihr sowohl leichte als auch schwere Arbeiten durchführen könnt. In den verschiedenen Gängen dreht sich der Schrauber schneller oder langsamer.
Drehmoment: Darüber hinaus sollten sich am Gerät mindestens zehn Drehmomente einstellen lassen. Dies ist wichtig, damit sich die Schrauben gleichmäßig in das Material bohren können und weder schief noch locker sitzen.
Rechts-Links-Lauf: Um Schrauben hinein als auch wieder hinaus zu schrauben, besitzen die meisten Akkuschrauber eine Rechtslauf- und Linkslauf-Funktion.
Regulierbare Drehzahl: Ob der Akkuschrauber schneller oder langsamer läuft, lässt sich bei den meisten Geräten über den Betätigungsknopf regulieren. Mit der maximalen Leerlaufdrehzahl läuft das Gerät, wenn der Knopf vollständig durchgedrückt wird. Diese unterscheidet sich in den verschiedenen Gängen.
Schlagbohrfunktion: Um kraftaufwendige Arbeiten z. B. in einem Betonuntergrund mühelos durchführen zu können, benötigen Akkuschrauber ein Schlagwerk. Nicht alle Akkuschrauber besitzen eine solche Schlagbohrfunktion, sie erhöht jedoch die Flexibilität des Gerätes.
Handhabung: Auch das individuelle Handling ist wichtig: wie sind die Schalter positioniert, wie komfortabel ist der Griff, wie leistungsstark die integrierte Lampe?
- Akkuschrauber Bohrfutter: Schnellspannfutter ist die Regel
Das Bohrfutter ist der Bereich am Akkuschrauber beziehungsweise Schlagbohrschrauber, der die Bits oder Bohraufsätze festhält. Diese können gewechselt werden, um die die verschiedensten Schraubarten und Dübel-Größen nutzen zu können. Das Bohrfutter wurde früher manuell über einen Schlüssel bedient, heute verfügen die meisten Geräte über ein Schnellspannfutter. Hier ist kein Zubehör mehr notwendig, um die Schraub- oder Bohraufsätze zu wechseln, sie werden nur noch in das offene Schnellspannfutter gelegt. Das Schnellspannfutter sollte 13 Millimeter groß sein, damit sich sämtliche verfügbare Aufsätze mit dem Gerät nutzen lassen und auch große Löcher kein Problem sind.
- Akkuschrauber und ihre Akku-Typen: damit hält er länger durch
Hauptsächlich kommen drei Akku-Varianten zum Einsatz:
Li-Ion-Akku: Dieser zeichnet sich durch eine hohe Zellenspannung aus. Das bedeutet, dass er mit geringerem Gewicht und kleinerer Größe mehr Leistung erbringt. Er wird vor allem in Profigeräten, die viel Energie und lange Laufzeiten benötigen, genutzt.
NiMH-Akku: Sie sind vergleichsweise günstig und langlebig, kommen daher in zahlreichen kabellosen Geräten zum Einsatz. Um den Memory-Effekt beim NiMH-Akku zu vermeiden, sollte er regelmäßig vollständig entladen werden.
NiCd-Akku: Diese Variante ist heute nur noch in älteren Geräten zu finden. Nickel-Cadmium-Akkus sind seit 2009 in Deutschland verboten, da sie giftiges Schwermetall enthalten.
- Seltenere Varianten von Akkuschraubern
Weitere spezielle Typen von Akkuschraubern, die für bestimmte Arbeiten praktisch sein können.
Mini Akkuschrauber: eine kompakte und sehr leichte Variante, die aber eingeschränkt leistungsfähig ist
Stabschrauber: eine Variante in Stabform, mit der man auch in kleine Ecken kommt
Knickschrauber: besonders für Regal-Ecken geeignet
Makita- und Bosch-Akkuschrauber für verschiedene Ansprüche im Vergleich
Wir stellen drei der beliebtesten Akkuschrauber im Vergleich vor. Sie eignen sich für unterschiedliche Ansprüche und Anwendungsgebiete.
Zu den Bestsellern unter den handlichen Akkuschraubern für den Hausgebrauch zählt der Bosch IXO. Der kleine ergonomische Schrauber ist besonders leicht, aber bereits mit einem modernen Li-Ionen-Akku ausgestattet. Er bietet viele Bits und Zubehör. Außerdem verfügt er über eine kleine LED-Lampe, die beim Arbeiten hilft. Damit eignet er sich für gelegentliche Aufbauten von Möbeln und für Hobby-Arbeiten.
Sein großer Bruder ist schon potenter. Der Bosch GSR 12V-15 eignet sich für den semiprofessionellen Bereich und für alle, die größere Renovierungsarbeiten vornehmen wollen. Er ist relativ leicht, so dass Ihr auch noch an verwinkelte Stellen kommt, besitzt ein vollwertiges Auto-Lock-Bohrfutter und ist mit seinen vielen Drehmoment-Stufen sowie den beiden Gängen fürs Schrauben und Bohren einsetzbar.
Ein Profi-Gerät ist der Makita DHP453RFX2 Akku-Schlagbohrschrauber. Mit seiner Akkuspannung, der hohen Leistung und den starken Akkus schafft er auch anspruchsvolle Arbeiten über einen langen Zeitraum. Mit zwei Gängen und ausreichend Drehmomentstufen ausgestattet, lässt er sich präzise auf das Untergrundmaterial einstellen. Für Bohr-Arbeiten bietet er darüber hinaus ein Schlagwerk an. Er ist ein perfekter Begleiter für große Renovierungs-, Instandhaltungs- und Bauprojekte.



![]() | ![]() | ![]() | |
Bosch IXO | Bosch GSR 12V-15 Professional | Makita DHP453RFX2 | |
Drehmoment weich/hart | 3/4,5 Nm | 15/30 Nm | 27/42 Nm |
Akkuspannung | 3,6 V | 12 V | 18 V |
Akkukapazität | 1,5 Ah | 2 Ah | 3 Ah |
Akku-Art | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion |
Gewicht inkl. Akku | 0,3 kg | 0,95 kg | 2 kg |
Drehmomentstufen | 1 | 20+1 | 16+1 |
Bohrfutter | Magnetischer Bithalter für Schrauben bis 5 mm | 1 bis 10 mm | 1,5 bis 13 mm |
Vorteile und Nachteile von Akkuschraubern
Man muss gar nicht vielen handwerklichen Tätigkeiten nachgehen, um festzustellen, dass ein Akkuschrauber äußerst nützlich ist. Es gibt immer die ein oder andere Schraub, die rein- oder rausgedreht werden muss, oder auch mal ein Loch, das gebohrt werden will. So überwiegen die Vorteile deutlich. Aber welche Nachteile sprechen gegen einen Kauf eines Akkuschraubers?
Pros
Cons
Akkuschrauber Zubehör
Mit einem Akkuschrauber könnt Ihr, je nach Gerät, mehr Arbeiten ausführen als das Rein- und Rausdrehen von Kreuz- und Schlitzschrauben. Mit den richtigen Bits und Aufsätzen kann ein Elektro-Schrauber auch Werkzeuge wie Bohrer sowie Sägen ersetzen, Inbus- und Torx-Schrauben versenken und Euch viele Aufgaben erleichtern.

Wer nicht nur Schrauben drehen und Löcher bohren möchte, der findet im Handel beispielsweise Schleifstift-Sets von Bosch Professional. Diese lassen sich einfach in das Bohrfutter spannen und dann hals Schleifgerät für verschiedene kleine Arbeiten nutzen.

Ein praktisches Zubehörteil für den Bosch IXO, ist der Winkel-Aufsatz. Dieser ersetzt den Bit-Halter und ermöglicht Euch, im 90°-Winkel zu schrauben. Das kann besonders dort helfen, wo Ihr häufig an schwer zugängliche Stellen ranmüsst.

Bei vielfältigen Arbeiten werden unterschiedliche Werkzeuge benötigt. Makita bietet dafür große Bohrer- und Bit-Sets an, die es sogar als 216-tlg Version gibt. Mit Bohrern für Holz, Stein und Metall sowie unzähligen Bits und weiteren Hilfswerkzeugen, bietet so ein Set eine Rundumversorgung.
Akkuschrauber FAQs
Wenn Ihr Euch einen Akkuschrauber kaufen möchtet, solltet Ihr nicht allein aufs Geld schauen. Natürlich bedeutet günstig nicht automatisch, dass das Produkt schlecht ist. Wenn Ihr nur gelegentlich eine niedrige Leistungsklasse benötigt, könnt Ihr in der Regel auch bei einem günstigen Elektrowerkzeug vom Discounter zugreifen. Allerdings solltet Ihr Euch ebenfalls darüber im Klaren sein, dass meist gespart wurde – zum Beispiel bei der Akkuleistung. Verbaute günstigere Nickel-Metallhydrid-Akkus halten weniger lange und müssen außerdem gepflegt werden: Ihr solltet sie regelmäßig vollständig entladen und komplett neu aufladen. Das kostet Zeit, in der Ihr den Akkuschrauber nicht verwenden könnt. Außerdem wird meist an den Verschleißteilen gespart. Sollte sich die Beanspruchung an das Werkzeug ändern und Ihr ihn doch häufiger einsetzen, kann es sein, dass er nicht lange durchhält.
Das hängt davon ab, wofür Ihr den Akkuschrauber verwendet, und ob Ihr nur schrauben oder auch bohren möchtet. Kleine Schrauber ohne Bohrfunktion beginnen bei 3,6 Volt Leistung. Das ist in Ordnung für Heimwerker-Arbeiten ohne besondere Ansprüche, etwa, wenn Ihr hin und wieder ein Regal zusammenbaut oder Schrauben in bereits vorhandenen Bohrlöchern wechselt. Wer mehr Leistung benötigt, sollte zu Geräten mit rund 10 Volt greifen. Profigeräte können bis zu 18 Volt stark sein. Dann befindet Ihr Euch allerdings bereits bei einem Profi-Bohrschrauber, mit dem Ihr auch in harte Materialien wie hart gebrannte Ziegel und Beton bohren könnt. Neben der Volt-Anzahl spielt auch das maximale Drehmoment in Newtonmeter eine Rolle. Kleine Schrauber kommen mit fünf Nm aus, größere Geräte für den gelegentlichen Betrieb können bis zu 30 Nm aufweisen. Ambitionierte Heimwerker sollten sich für mindestens 35 Nm entscheiden, Profis für 40 Nm. Hochleistungsgeräte schaffen bis zu 50 Nm.
Das kommt auf Eure Wände und die Häufigkeit an. Mit einem guten Akkuschrauber kommt Ihr auch ohne Schlag in die meisten Wände, die aus Kalksandstein, Porenbeton oder Ziegelstein bestehen. Bei einigen Ziegeln sowie bei Beton aber wird ein Schlagwerk notwendig, um ein Loch zu bohren. Dieses solltet Ihr auch nur einschalten, wenn es wirklich nötig ist. Bei weichem Material werden die Löcher sonst sehr schnell zu groß. Bohrt Ihr nur eine Handvoll Löcher und braucht das Gerät nicht weiter, lohnt es sich mehr, eine Bohrmaschine auszuleihen, anstatt einen teuren Akku-Schlagbohrschrauber zu kaufen.
Akkuschrauber kaufen: Tipps und Shops
Baumärkte und Handwerker-Shops sind erste Anlaufstellen, wenn Ihr Euch einen Akkuschrauber oder Akku Bohrschrauber anschaffen möchtet. Das gilt online ebenso wie offline. In der Filiale vor Ort könnt Ihr bei BAUHAUS, Hagebau, Hellweg, toom Baumärkten, Globus Baumärkten oder HORNBACH eine große Auswahl an Modellen für alle Ansprüche finden. Online sind darüber hinaus Amazon, OTTO und die Online-Shops der Baumärkte die Adressen der Wahl. Grad in den Shops kann es sich lohnen, wenn Ihr rund um den Black Friday und Cyber Monday einen günstigen Akkuschrauber sucht. Auch Werkzeuge werden an diesen Schnäppchentagen teils rabattiert.
Habt Ihr Euch für ein bestimmtes Marken-Modell entschieden, kann es sich lohnen, im Shop nach den Vorgängermodellen zu suchen. Diese bieten in aller Regel sehr ähnliche Funktionen, sind aber oftmals im Preis reduziert. Ihr erhalte so dieselbe Leistung für weniger Geld. Mitunter zeigen die neuen Varianten optische Unterschiede oder weisen eine geringfügig höhere Akkuleistung oder Laufstärke auf. Eine nur wenig geringere Leistung wirkt sich jedoch meist nicht auf den Betrieb aus, sodass Ihr enorm sparen könnt. Auch bei gebrauchten Akkuschraubern könnt Ihr zuschlagen. Das gilt vor allem für Geräte, die maximal drei Jahre alt sind. Dann ist der Akku aller Wahrscheinlichkeit nach noch einige Jahre zu gebrauchen und das Gerät ist für gängige Anwendungen noch leistungsstark genug. Achtet bei Gebrauchtgeräten unbedingt auf die Art des Akkus! Idealerweise verfügt der Schrauber über einen Lithium-Ionen-Akku. Diese ist besonders langlebig und leistungsstark.
Fazit: ein Akkuschrauber sollte in keinem Haushalt fehlen
Ob nun ein günstiger Akkuschrauber vom Discounter, um mal ein Regal anzubringen, ein Bosch-Akkuschrauber für Hobby-Arbeiten oder ein DeWalt- oder Makita-Akkuschrauber, wenn es darum geht, das Eigenheim großflächig zu renovieren: Akkuschrauber sind im Werkzeug-Bereich unverzichtbar. Sie sind praktische Helfer, die zum Einsatz kommen, wenn der Inbusschlüssel von IKEA nicht mehr hilft, und ersparen mühevolles Reindrehen von Hand. Mit einer umfassenden Ausstattung an Bits ersetzen sie dazu viele Schraubenzieher und sparen zusätzlich bares Geld.