![[Amazon] Philips Avent Babyphone mit Kamera, Modell (SCD833/26)](https://static.mydealz.de/threads/raw/7WNeR/2235847_1/re/300x300/qt/60/2235847_1.jpg)
- Home
- Family & Kids
- Baby & Kind
- Babyphone

Babyphone Angebote
7 aktive Deals11.563 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Babyphone Deals & Schnäppchen September 2023
![[Amazon] Philips Avent Babyphone mit Kamera, Modell (SCD833/26)](https://static.mydealz.de/threads/raw/7WNeR/2235847_1/re/300x300/qt/60/2235847_1.jpg)




Babyphone Preisvergleich ab 54,95€
![[CB & Shoop] Eufy Spaceview Babyphone für effektive 129,60 € statt 179,99 €](https://static.mydealz.de/threads/raw/qmGUG/2232568_1/re/300x300/qt/60/2232568_1.jpg)

![Philips Avent Babyphone mit Kamera, Tag- und Nachtsicht, hohe Reichweite, 3,3 Zoll Farbbildschirm, 10 Stunden Akkulaufzeit [Amazon]](https://static.mydealz.de/threads/raw/46O0U/2229324_1/re/300x300/qt/60/2229324_1.jpg)



![[Prime] LeapFrog LF2423 Babyphone mit Kamera, große Reichweite, 2,8-Zoll Video Baby Monitor](https://static.mydealz.de/threads/raw/IXMVc/2228727_1/re/300x300/qt/60/2228727_1.jpg)





![[Lokal] Berlin, NUK Babyphone Eco Control+ Video](https://static.mydealz.de/threads/raw/Syjz7/2225151_1/re/300x300/qt/60/2225151_1.jpg)





![[Prime] Philips Avent Audio Babyphone - DECT-Technologie, Kristallklarer Klang, Eco-Mode (Modell SCD503/26)](https://static.mydealz.de/threads/raw/JfZfP/2219282_1/re/300x300/qt/60/2219282_1.jpg)









![[Prime] Philips Avent Babyphone Sammeldeal: SCD503/26 für 49,99€ | SCD843/26 für 149,99€ | SCD733/26 für 84,99€](https://static.mydealz.de/threads/raw/MJvST/2200314_1/re/300x300/qt/60/2200314_1.jpg)



![[CB 30%] eufy SpaceView HD Video-Babyphone](https://static.mydealz.de/threads/raw/j3idh/2197326_1/re/300x300/qt/60/2197326_1.jpg)







![[Prime] GHB Babyphone mit Kamera Video Baby Monitor 2,4 GHz](https://static.mydealz.de/threads/raw/XcLTo/2173795_1/re/300x300/qt/60/2173795_1.jpg)













Babyphone: hör mal, wer da schläft

Wacht der Säugling auf, schläft er unruhig, ist es zu kühl oder zu warm im Raum? Das sind Frage, die Eltern sich in den ersten Lebensmonaten und -jahren stellen, nachdem sie ihren Schatz schlafen gelegt haben. Ein Babyphone, mitunter auch Babyfone geschrieben, beantwortet sie. Die zweiteiligen Geräte bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender überträgt Geräusche und je nach Modell ein Bild aus dem Kinderzimmer auf das Empfangsgerät. Die drahtlosen Helfer haben in Gebäuden Reichweiten von bis zu 300 Metern und mehr. So hört und seht Ihr von jedem Ort in Eurem Zuhause, was Euer Baby gerade macht.
Babyphones tauchten in den 70er Jahren in den USA erstmals auf. Die ersten Geräte-Generationen übertrugen lediglich Töne und das mit im Vergleich zu heute sehr geringen Reichweiten. Eltern konnten sich nebenan aufhalten, schon im Garten war es das jedoch mit dem Empfang. In Deutschland gab es die ersten Babyphones Anfang der 80er Jahre, und damit mehr Komfort für junge Eltern. Moderne Überwachungs-Phones sind mit allen Schikanen ausgestattet: sie spielen Einschlaflieder, messen die Raumtemperatur und signalisieren Veränderungen. Seit einiger Zeit sind Bild-Babyphones auf dem Markt, die mit Nachtsichtkameras Bilder im Dunkeln übertragen.
So bewerten Experten-Tests aktuelle Babyphones
Die Babyphone-Tests von Stiftung Warentest haben wir bereits in einigen Details erwähnt. Die Redaktion nahm insgesamt 20 Geräte unter die Lupe, davon sechs mit reiner Tonübertragung, acht mit Videobildern, drei Apps und drei Webcams mit WLAN-Übertragung. Das Fazit: die Geräte mit reiner Geräuschübermittlung erweisen sich als besonders zuverlässig, bieten eine lange Akkulaufzeit und viele Zusatzfunktionen. Die Funkleistung ist solide, bei den meisten Geräten bewegt Ihr Euch im Haus um die 50 und draußen um die 300 Meter von der Sendeeinheit entfernt. Eine Ausnahme bildet ein Gerät von Reer mit einer Maximalreichweite von 650 Metern in Außenbereichen. Starke Unterschiede gibt es bei der Übertragung. Das Kleinkind ist zwar meist erkennbar, bei einigen Geräte jedoch nur gerade eben so. Details werden oft verwischt dargestellt, eine klare, kontrastreiche Darstellung solltet Ihr von keinem der Testgeräte erwarten.
Die Süddeutsche Zeitung hat ebenfalls einen Babyphone-Vergleich vorgenommen. Die fünf Geräte, die genauer angeschaut wurden, schneiden mit guten Ergebnissen ab. So loben die Redakteure etwa die Angelcare-Babymatte mit Sensor. Ein Gerät von Alecto erreicht ebenfalls gute Werte, das zu einem fairen Preis das gesamte Leistungsspektrum bietet. Eine lange Akkulaufzeit, Gegensprechfunktion, solide Reichweiten und eine gute Audioqualität stehen auf der Pluspunkt-Liste. Ein gutes Videophone zum kleinen Preis ist laut SZ das Yimaler-Babyphone. Es arbeitet mit Infrarottechnik, die das Restlicht verstärkt und damit eine gute Bildübertragung verspricht. Auch hier gibt es eine Gegensprechfunktion, die Babyeinheit spielt Schlaflieder ab und Ihr stellt die Kamera sehr individuell ein: sie erlaubt eine 360-Grad-Drehung. Lediglich die Maximalreichweite ist nicht sonderlich hoch. Gerade einmal 260 Meter werden Outdoor erreicht, das ist unter dem Durchschnitt. Im Haus schafft es die üblichen 50 Meter.






Babyphone Überblick
Neben klassischen Babyphones mit Audio-Übertragung gibt es auch Video-Babyphones sowie Webcam- und App-Lösungen für Smartphones und Tablets. Die Datenübertragung erfolgt über WLAN. Dies ermöglicht einen praktisch unbegrenzten Zugriff auf die übertragenen Bilder. Ihr könnt Euch folglich sehr weit von Eurem Kleinkind entfernen und von überall aus, selbst von unterwegs, das Bild abrufen. Praktisch kann das sein, wenn ein Babysitter aufpasst und Ihr einen Blick auf den aktuellen Status werfen möchtet.
- Klassische Babyphones mit Sprachübertragung
Führende Hersteller klassischer Babyphones mit Sprachübertragung in diesem Bereich sind unter anderem Philips, Angelcare, Reer, NUK und Vtech. Unter diesen Marken finden sich dann auch Testsieger wie zum Beispiel das Philips Avent SCD723/26, das Stiftung Warentest in 2020 zum Testsieger kürte. Das Gerät arbeitet wie viele andere aus dieser Sparte mit Funktechnik, genauer gesagt mit DECT-Technologie. Bei so einem benötigt Ihr weder Internetverbindung noch WLAN. Die Funkleistung beträgt maximal 330 Meter im Freien und maximal 50 in Innenräumen. Das sind gute Werte, auf die Ihr auch beim Kauf achten und sie den Gegebenheiten Eures Zuhauses anpassen solltet.
- Babyphones mit Funk und WLAN
Üblicherweise kommunizieren Babyphones per Funk, nämlich per DECT-Funktechnik, alternativ mit FHSS. In der Praxis macht dieses keinen Unterschied, die Maximalreichweiten der Funk-Standards sind vergleichbar.
Einige Babyphones arbeiten mit WLAN. Die Signalstärke hängt dann von der Leistung Eures Netzwerkes ab und lässt sich durch WLAN-Repeater erhöhen. Das ist nützlich, wenn Ihr auf mehreren Etagen lebt. Meist handelt es sich bei den WLAN-Phones um Webcams, die Bilder an Euer Handy senden, es gibt sie aber auch als reine Audio-Version. Wichtig für diese Variante ist eine stabile und schnelle Netz-Verbindung. Beim Kauf solltet Ihr also darauf achten, dass das Babyphone eine Warnfunktion beim Ausfall des Netzes besitzt.
- Babyphone Akkulaufzeiten: immer drauf achten
Wichtig bei allen Babyphones, die mit Akku arbeiten, ist eine Warnfunktion, wenn sich die Batterie dem Ende zuneigt. Warnen sollten die Baby-Überwacher ebenfalls, wenn Ihr Euch mit dem Empfänger zu weit vom Sender entfernt aufhaltet. Die zuverlässige Übertragung ist dann nicht mehr gewährleistet und Ihr verpasst womöglich, wenn das Kind aufwacht.
- Babyphone Zusatzfunktionen: mehr Sicherheit und Wohlbefinden
Moderne Sprach-Babyphones bieten heute mehr als die Übertragung der Geräusche aus dem Kinderzimmer. Sie sind beispielsweise mit einem Nachtlicht ausgestattet, das dem Säugling ein sicheres Gefühl beim Einschlafen geben. Ein solches ist zudem nützlich für eine möglichst helle Videoübertragung. Ein Temperatursensor warnt Euch, wenn es im Raum zu kalt oder zu warm wird, etwa bei geöffnetem Fenster oder eingeschalteter Heizung. Das gibt Euch die Möglichkeit, zu reagieren, bevor das Kleinkind aufwacht. Einige aktuelle Babyphones spielen zum Einschlafen auch Musik ab. Wichtiges Feature bei Babyphones mit Display: ein automatisches Dimmen der Display-Helligkeit, damit es nicht stört.
- Babyphone mit Video-Funktion: immer im Blick
Immer beliebter werden Babyphones mit Kamera, die die ganze Nacht über Bilder aus dem Kinderzimmer überträgt. Üblicherweise lässt sich die Kamera individuell im Neigungswinkel verstellen, sodass Ihr sie exakt ausrichten könnt. Ein Babyphone mit Videofunktion kann die Sicherheit erhöhen: gerät Euer Kind in eine gefährliche Schlafposition wie die Bauchlage, könnt Ihr sofort reagieren. Damit das Video-Phone brauchbare Bilder überträgt, sollte es mit einer möglichst empfindlichen Kamera mit Nachtsichtfunktion ausgestattet sein. Üblicherweise lässt sich die Bildübertragung auf Wunsch ausschalten. Eine optionale Zoom-Funktion ist nützlich, aber nicht zwingend notwendig.
- Babyphone Apps: gelegentliche Alternative
Schließlich gibt es Babyphone-Apps, die Ihr auf zwei Smartphones oder Tablets installieren könnt. Eines davon stellt Ihr ins Babyzimmer, das andere behaltet Ihr. Die Programme sind ebenfalls mit Videofunktion ausgestattet und übertragen Bilder. Die Babyphone-Apps laufen je nach Varianten über WLAN oder das Mobilfunknetz. Sie haben damit eine fast grenzenlose Übertragungsreichweite, solange Ihr ein funktionierendes Netz habt. Apps sind sehr günstig. Unpraktisch aber ist, dass Ihr das Sender-Handy in der Zeit nicht anderweitig nutzen könnt, sie technisch nicht ausgereift sind und ihre Verbindung nicht zuverlässig ist. Sie eignen sich daher nur als gelegentliche Notlösung.
Babyphones im Vergleich: drei Philips-Bestseller im Überblick
Ein leichtes und kompaktes Gerät ist das Philips Avent SCD503/26, das gleichzeitig das günstigste Babyphone der Drei ist. Es bietet eine einfache Bedienung, wichtige Basis-Funktionen wie eine Geräuschpegelanzeige mit fünf Stufen und eine sehr lange Akkulaufzeit dank Smart-ECO-Modus. Statt einem fest verbauten Akku werden AA-Batterien bzw. -Akkus verwendet. Darüber hinaus ist außerdem ein Nachtlicht integriert.
Mehr Komfort bietet das Audio-Babyphone Philips Avent SCD723/26, ist aber auch teurer. Neben der Geräuschpegel-, Strom- sowie Verbindungsanzeige, verfügt es über eine Temperaturkontrolle und eine Gegensprechfunktion, mit der Ihr mit der Baby-Einheit kommunizieren könnt. Praktisch ist, dass Ihr die Sendeeinheit optional per Akku betreiben und sie so flexibel einsetzen könnt. Es spielt darüber hinaus Schlaflieder ab und verfügt über ein dimmbares Display.
Das Video-Babyphone Philips SCD630/26 wurde Anfang 2018 von der Stiftung Warentest als Testsieger gekürt. Integriert ist ein Farbdisplay und ein 2-fach Zoom. Es verfügt über Nachtlicht, Einschlaflieder sowie eine Gegensprechfunktion. Auch eine Raumtemperaturmessung ist eingebaut. Die Akkulaufzeit ist trotz ECO-Modus mit zehn Stunden geringer, die Elterneinheit muss also immer tagsüber aufgeladen werden. Die Kamera verfügt über einen Netzanschluss, kann also nicht per Akku betrieben werden. Optional kann auch nur der Ton übertragen werden.



![]() | ![]() | ![]() | |
Philips Avent SCD630/26 | Philips Avent SCD723/26 | Philips Avent SCD503/26 | |
Bauart | Video-Babyphone | Audio-Babyphone | Audio-Babyphone |
Verbindungsart | FHSS | DECT | DECT |
Reichweite draußen | 300 m | 330 m | 330 m |
Reichweite drinnen | 50 m | 50 m | 50 m |
Betriebsdauer | 10 Stunden | 18 Stunden | 24 Stunden |
Komfort-Funktionen | Lautstärke-, Empfindlichkeitsregler, Strom-, Batterieanzeige | LCD, Helligkeits-, Lautstärkeregler, Batterieanzeige | Lautstärkeregler |
Ausstattungsmerkmale (Auswahl) | Nachtlicht, Schlaflieder, Temperatursensor | Nachtlicht, Schlaflieder, Temperatursensor | Nachtlicht |
Geräuschpegelanzeigen | 3 | 5 | 5 |
Gegensprechfunktion | Ja | Ja | Nein |
Warnanzeige für Ladestand und "Außer Reichweite" | Ja | Ja | Ja |
Babyphones: Vorteile gegenüber einer App
Seit einigen Jahren gibt es Apps, die eine billige Alternative für Babyphones darstellen sollen. Aber es gibt sehr viele Punkte, die für den Kauf eines klassischen Babyphones für die Baby Erstausstattung sprechen, egal ob Babyphone mit Video-Funktion oder reiner Audio-Funktion.
Pros
Cons
Nützliches Zubehör für das Babyphone
Neben Clips und Umhängebändern, die Euch dabei helfen, das Babyphone immer dabei zu haben, gibt es noch weitere Zubehör-Teile, die den Umgang erleichtern und sogar für mehr Sicherheit sorgen können:

Ein weiteres Plus an Sicherheit erhaltet Ihr mit einer Sensormatte von Angelcare. Die Sensormatte soll davor warnen, wenn das Kind sich nicht mehr bewegt, dafür zeichnet es Bewegungen und Atemfrequenz auf. Ihr legt sie ins Babybett und stellt die Empfindlichkeit ein. Registriert sie weniger als zehn Atemzüge pro Minute oder länger als 20 Sekunden keine Bewegung, schlägt sie Alarm.

Damit die Baby Kamera in der richtigen Position am Kinderbett oder der Wiege angebracht werden können und fest sitzen, gibt es spezielle Kamera-Halterungen, unter anderem von Reer. In so eine Babyphone Halterung passen unterschiedliche Babyfons sowie auch Smartphones, falls Ihr eine Babyphone-App nutzen wollt.

Damit Euer Babyphone immer genug Saft hat, könnt Ihr für Babyphones wie dem Philips Avent Ersatz-Akkus kaufen. Diese Li-Ionen-Akkus von der Marke Philips könnt Ihr getrennt aufladen und habt so immer Strom für Euer Babyphone. Dies geht natürlich nur bei Phones, bei denen Ihr den Akku wechseln könnt.
Babyphone FAQs: die wichtigsten Fragen und Antworten
Beim Babyphone-Test von Stiftung Warentest schnitten zwei Videofones mit den Noten "gut" und damit mit der Bestwertung ab: das Philips Avent SCD845/26 und das NUK Eco Control 550VD2. Sie punkteten vor allem mit einer guten Bildqualität, was bei diese Geräteklasse nicht immer gewährleistet ist.
Seit die ersten Babyphones in den 80er-Jahren in Deutschland auf den Markt kommen, gehören sie zur Grundausstattung für werdende Eltern. Die Geräte sind bereits für wenig Geld zu haben, ob gebraucht oder neu. Es gibt somit prinzipiell keinen Grund, auf das Plus an Sicherheit zu verzichten. Wer Sorge vor der Funkstrahlung hat: sie ist in der Regel wissenschaftlich unbegründet. Der Großteil der Babyphones arbeitet strahlungsarm.
Babyphone-Systeme bestehen aus einem Sender mit Mikrofon und einem Empfänger mit Lautsprecher. Die Sendeeinheit steht im Kinderzimmer und verfügt oftmals über eine Geräuschaktivierung. Das Empängergerät bleibt bei Euch. Diese Sendeeinheit zeichnet Geräusche sowie je nach Modell Bilder aus dem Babyzimmer auf. Übersteigen diese einen gewissen Pegel, was je nach Produkt unterschiedlich ist, schlägt die Elterneinheit Alarm. Bei einigen Ausführungen nutzt Ihr die Empfangseinheit zusätzlich als Sendegerät: Ihr könnt dann in das Babyphone hinein sprechen und so stimmlich Kontakt aufnehmen. Möchtet Ihr diese Funktion nutzen, haltet nach einem sogenannten bidirektionalen Babyphone Ausschau, mitunter wird das Feature als Gegensprech-Funktion bezeichnet.
Babyphones kaufen und dabei sparen
Ob Ton- oder Video-Babyphone, die Überwachungsgeräte für Säuglinge und Kleinkinder kauft Ihr unter anderem in spezialisierten Babyfachmärkten wie babymarkt, baby-walz und BabyOne. Große Spielzeugläden wie myToys haben sie ebenfalls im Angebot. Fündig werdet Ihr zudem in Elektronikmärkten wie Saturn und Media Markt sowie bei Amazon und OTTO. Die große Auswahl an Anbietern erleichtert es, den besten Preis zu finden.
Möchtet Ihr Sonderangebote nutzen und ein Schnäppchen machen, achtet unter anderem bei Amazon auf die verschiedenen Verkäufer-Deals. Ihr erhaltet ein Produkt bei verschiedenen Anbietern zu unterschiedlichen Preisen. Auch Babyphone-Sales können sich lohnen, wenn Ihr nicht auf das neueste Modell besteht. Der Funktionsumfang ist meist ausreichend aktuell. Die besten Daten für den Kauf zum Sonderpreis sind Ende November, wenn Händler und Onlineshops den Black Friday und den Cyber Monday feiern. Dann stehen die Chancen gut, ein Babyphone zum kleinen Preis zu kaufen.
Fazit: praktische Überwachungsgeräte für erholsamen Baby-Schlaf
Ein Babyphone ist für Eltern ein unverzichtbares Hilfsmittel für mehr Sicherheit und damit für entspanntere Nächte. Ob Ihr Euch für ein Gerät mit reiner Tonübertragung oder mit Videofunktion entscheidet, ist vor allem eine persönliche Sache. Viele fühlen sich sicherer, wenn Sie sehen, dass es Ihrem Kleinkind gut geht. Wichtig bei der Bildübertragung ist eine hochwertige Kamera, die das Restlicht im Raum optimal ausnutzt, ein Nachtsicht-Modus ist dringend zu empfehlen, praktisch außerdem ist ein Zoom.