
- Home
- Elektronik
- Telefone & Zubehör
- Smartphones
- Google Smartphones
- Google Pixel 4 XL

Google Pixel 4 XL Angebote
230 KommentareAlle Google Pixel 4 XL Deals & Schnäppchen August 2022




![Google Pixel 4 XL 64GB in just black [Amazon]](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1577652_1/re/300x300/qt/60/1577652_1.jpg)


Mit großer Neugier erwartet, am 15. Oktober 2019 endlich vorgestellt: Google stellte mit dem Google Pixel 4 XL sein neues Smartphone im Maxiformat vor, zeitgleich beim „Made by Google“-Event mit dem Pixel 4, dem Google Nest Wifi sowie einem neuen smarten Lautsprecher, dem Google Nest Mini. Das Smartphone made by Google ist mit einer starken Dual-Kamera ausgestattet, das Android-System ist flüssig, einfach bedienbar und angenehm schlank ausgestattet und das Google Pixel 4 XL ist wasserdicht. Solide Werte, denen nur wenige Minuspunkte gegenüberstehen. Wie sich das Google Pixel 4 XL gegen direkte Konkurrenz schlägt, was es kann und für wen die Anschaffung infrage kommt, das versuchen wir Euch zu beantworten.
Google Pixel 4 XL: leistungsstarkes Smartphone im Maxiformat
Smartphones waren buchstäblich bereits in allen Händen, als Google im Jahr 2013 nachlegte: mit dem Google Pixel präsentierte der Internetriese eine eigene Hardware. Bis dahin war Google in der Smartphone-Welt vor allem auf Softwareseite anzutreffen, insbesondere mit dem Betriebssystem Android. Auch der Browser Chrome, der auf vielen Smartphones und mittlerweile zahllosen Notebooks und Computern anzutreffen ist, ist ein Google-Produkt. Mit dem Pixel sollte es in die Hardware-Welt gehen. Und die Google Smartphones kamen gut an: die Kritiken für Googles Phone waren gut, das Handy verkaufte sich solide. Seine Merkmale: Aluminium-Gehäuse, leistungsstarker Prozessor mit 2,15 GHz + 1,6 GHz Leistung, Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Fun Fact: Hergestellt wurde das erste Pixel nicht von Google selbst, sondern von HTC, spätere Modelle stammten aus den Fabriken von LG. Eine Besonderheit der Google-Handys gegenüber anderen Smartphones ist die extra lange Update-Garantie. Drei Jahre gibt der Hersteller auf Betriebssystem-Aktualisierungen, vier Jahre auf Sicherheits-Updates und damit ein Jahr mehr als üblich.
Im Jahr 2014 präsentierte Google das Pixel 2, im Herbst 2018 kommen die Nachfolger Pixel 3 und Pixel 3 XL auf den Markt. Einige der Neuerungen: Die Telefone unterstützen kabelloses Laden (Qi-Standard), die Dualcore-Prozessoren wurden beschleunigt. Kritik gibt es nach wie vor an der Smartphone-Kamera: Während andere Smartphones längst mit Dual-Cams erfreuten, setzt Google nach wie vor auf nur eine Hauptkamera. Im Mai 2019 erschien mit dem Pixel 3a eine noch kleinere Version. Das abgespeckte Smartphone kommt ohne Qi-Ladestandard und ist weder wasser- noch staubdicht. Auch eine zweite Cam fehlt weiterhin.
Das ändert sich nun mit dem Google Pixel 4 XL: zwei Kameras, Zoom-Funktion und eine Reihe weiterer Extras hat Google seinem jüngsten Google Pixel im Herbst 2019 spendiert. Dazu kommen ein Gesichtssensor, den der Fingerabdrucksensor zum Opfer fiel und, als aufsehenerregendste Neuigkeit, ein Radar: Der soll erkennen, wenn sich der Nutzer dem Telefon nähert und lässt das Display aufleuchten. Darüber hinaus punktet das Google Pixel 4 XL mit zahlreichen weiteren Features.
Die technischen Daten des Google Pixel 4 XL
Google verspricht für sein jüngstes Smartphone einige Neuerungen und Verbesserungen. So hat das Telefon endlich eine Dual-Cam. Und unter dem Gehäuse verbirgt sich noch einiges mehr.
Die technischen Spezifikationen des Google Pixel 4 XL lauten:
Display: 6,3 Zoll OLED
Auflösung: QHD+ mit 537 ppi
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 855
Arbeitsspeicher: 6 GB
interner Speicher: verfügbar mit 64 und 128 GB
Hauptkamera: 12,2 + 16 MP Normal- bzw. Telelinse
Akkukapazität: 3.700 mAh
Betriebssystem: Android 10
IP-Zertifzierung: IP68 (Schutz gegen Untertauchen)
Gewicht: 193 Gramm
verfügbare Farben: Schwarz, Weiß
Das ist neu im Google Pixel 4 XL
Als auffälligste Neuerung im neuesten Pixel-Smartphone dürfte die Gestensteuerung auffallen. Google hat einen Radar-Chip verbaut, der erkennt, wenn Ihr Euch dem Smartphone nähert und automatisch das Display aufweckt. Und nicht nur das: es soll eine berührungslose Bedienung ermöglichen. Das hört sich gut an, ist allerdings in der Praxis noch verbesserungswürdig. Erste Tests ergaben, dass die Gestensteuerung zwar anspringt, jedoch bislang noch eingeschränkt ist in seinem Funktionsumfang. Ihr könnt immerhin Anrufe und den Wecker mit einem Wink stumm schalten und innerhalb von Musik-Apps den Song wechseln. Weitere Funktionen sollen jedoch im Laufe der Updates kommen.
Auf dem Markt nicht neu, bei Googles Smartphones jedoch schon, ist die Entsperrung via Gesichtserkennung. Bei dieser zeigt sich ein deutlicher Nutzen des Radar-Chips. Sie arbeitet zuverlässig und sehr fix. Sobald Ihr Euch nähert, bereitet das Telefon die Gesichtserkennung bereits vor, schaut Ihr auf das Display, ist es sofort da. Es ist nicht notwendig, dieses extra zu entsperren, wie es bei manchen Smartphones der Fall ist. Ein Manko stellten erste Tests allerdings fest: die Face-Entsperrung funktioniert auch, wenn Ihr die Augen geschlossen habt. Das ist zwar praktisch für Euch, jedoch nicht unbedingt im Sinne der Sicherheit. Updates dürften diese Funktion in Zukunft ausbessern, wie Google auch schon ankündigte.
Neu und erfreulich ist nicht zuletzt die Bildschirmauflösung. Die Bildwiederholfrequenz von bis zu 90 Hz ist auf dem aktuellen Smartphone-Markt selten. Der Effekt ist, dass selbst beim schnellen Scrollen durch Websites die Schrift extra scharf bleibt und das Display absolut flüssig bedienbar ist. Da das Feature jedoch relativ viel Akku verbraucht, schaltet Google es ab, wenn es keinen Nutzen bringt. So wird die Laufdauer des Telefons verlängert, ohne dass Ihr Abstriche in der Bedienung in Kauf nehmen müsst.
Gehäuse, Display und Co.: so ist Googles neues Pixel 4 XL verarbeitet
Ein schlichtes Design, abgerundete Ecken, nahtlose Verarbeitung mit matter Rückseite in Weiß und Hochglanz-Design in Schwarz: so zeigt sich das neue Google Pixel 4 XL. Lediglich der breite Rahmen rund um das Display fällt auf und kann angesichts der Infinity-Displays der Konkurrenz gewöhnungsbedürftig sein. Er ist allerdings notwendig, denn dort hat Google den Radar-Sensor integriert. So unterscheidet sich Googles Phone deutlich von den derzeit aktuellen Android-Smartphones. In Tests liegt es gut in der Hand, allerdings zieht die Version in Black Fingerabdrücke geradezu magisch an.
Das 6,3-Zoll-Display mit QHD+-Auflösung zeigt sich mit angenehmer Farbdarstellung und klaren Kontrasten. Die Helligkeit könnte jedoch besser sein: Das Google Pixel 4 XL zeigt sich wesentlich dunkler als die aktuelle Konkurrenz von Apple und Samsung. Es erreicht nur 428 Candela, das iPhone 11 Pro leuchtet mit satten 841 Candela.
Die Kamera im Google Pixel 4 XL: Altbewährtes und Verbesserungen
Die Handykamera steht mittlerweile bei fast allen neuen Smartphones im Fokus des Interesses. Wo sich Prozessoren und Funktionalitäten immer mehr gleichen, können die Hersteller vor allem mit der Fotofunktion punkten.
Google stattet das Google Pixel 4 XL mit folgenden Kamera-Features aus:
Dual-Cam: Dank fortschreitender Technik, sorgen Kamera-Entwicklungen beim Smartphone regelmäßig für Aha-Momente. Google hat das nun offenbar auch verstanden und spendiert dem Google Pixel 4 XL endlich eine zweite Cam.
Optischer Zoom: Zudem gibt es einen 1,8-fachen optischen Zoom. Das ist im Vergleich zu mancher Konkurrenz zwar nicht gerade üppig, allerdings solltet Ihr bedenken, dass viele Smartphones noch ganz ohne optisches Teleobjektiv auskommen und den Zoom meist per Software lösen.
Auflösung und Bildstabilisator: Die Fotofunktion im Google Pixel 4 XL ist auch deshalb so interessant, weil seine Vorgänger dank cleverer Algorithmen ausgezeichnete Fotos lieferten. Das ist im aktuellen Modell nicht anders. Die Hauptkamera hat sich nämlich kaum verändert. Google verwendet abermals den 12,2-MP-Sensor mit einer Blende von f/1.7. Dazu kommt die Zoom-Cam mit 16 Megapixel sowie einer Blende von f/2.4. Beide sind mit optischem Bildstabilisator ausgestattet, die Google mit der gewohnten elektronischen Stabilisierung kombiniert. Das ergibt in der Praxis die gewohnt beeindruckende Bildqualität.
Smarte Software: Was an Hardware fehlt, fügt Google an Software hinzu. Dazu zählt etwa der „Super Res Zoom“, bei dem die Handbewegungen des Nutzers genutzt werden, um zusätzliche Bilddetails zu nutzen. So wird aus dem kleinen Hardware-Tele schnell mal ein Achtfach-Zoom mit immer noch detailreichen Fotos. Die Handhabung der Funktion ist allerdings wenig intuitiv: so müsst Ihr die Tele-Funktion per Fingersteuerung auf dem Display aktivieren. Das kennt man allerdings auch von anderen Smartphones.
Nachtmodus: In der Nacht schwächelt so manche Smartphone-Cam. Bislang war das eine der Stärken der Pixel-Smartphones. Das Google Pixel 4 XL macht hier keine Ausnahme. Die möglichen langen Belichtungszeiten erlauben es Euch sogar, den Sternenhimmel zu fotografieren. Das schafft kaum eine zweite Smartphone-Cam. Googles Cam erkennt sogar, wenn Ihr das Telefon auf einem Stativ befestigt und verlängert die Belichtungszeiten automatisch. Google löst das abermals mit einer Software: diese schießt bis zu 15 Fotos auf einmal und setzt sie zu einem Bild mit besserer Lichtausbeute zusammen, als es bei einer Einzelaufnahme möglich gewesen wäre. Der Nachtmodus ist nicht nur bei fast völliger Dunkelheit praktisch. Auch bei Abendlicht werden die Fotos deutlich besser. Dann müsst Ihr den Modus allerdings manuell aktivieren.
Insgesamt überzeugt die Kamera im Google Pixel 4 XL die Kritiker. Die Fotos sind meist detailreich, realitätsnah und sehr gut beleuchtet. Vor allem der Nachtmodus ist ein echter Vorteil, den so nicht viele Smartphone-Cams bieten. Da fällt es kaum mehr auf, dass das Phone auf eine Weitwinkel-Kamera verzichtet. Diese ist heute nahezu schon Standard bei aktuellen Smartphones. Immerhin gibt es dafür die Zoom-Cam, die in der Kombination von optischem Zoom mit der starken Software ordentliche Ergebnisse liefert. Minuspunkte gibt es leider für die Video-Funktion, denn Videos mit 60 fps lassen sich nur in Full HD aufnehmen, während die Konkurrenz da schon eine 4K-Auflösung bietet.
Der Akku im Google Pixel 4 XL: gerade noch solide
Während sein kleinerer Kollege, das Google Pixel 4 mit einer recht mageren Laufzeit aufwartet, bietet das Google Pixel 4 XL mit einer Akkuleistung von 3.700 mAh gerade noch ordentliche Werte. In Praxistests kommt es bei intensiver Nutzung auf unter 8 Stunden, was für einen kompletten Tag eng werden kann. Das Aufladen funktioniert dagegen erfreulich schnell: von null auf hundert geht es in rund 1,5 Stunden. Kabellos dauert es etwas, aber nicht viel länger.
Das sagen Tests zum Google Pixel 4 XL: Pros und Contras
Die ersten Tests auf Technik- und Test-Seiten rund um Smartphones bescheinigen dem Pixel 4 XL eine gute bis sehr gute Note, das sich im Oberklasse-Bereich gut schlägt, in vielen Punkten an der Konkurrenz aber nicht vorbeiziehen kann. Gerade in Sachen Hardware ist Google mit dem Pixel nicht ganz oben angekommen, kann das teils aber durch die starke Software und das Gesamtkonzept kompensieren.
Diese Pros kristallisieren sich in Tests für das Google Pixel 4 XL raus:
das OLED Display mit bis zu 90 Hz
Top Handy-Kamera
funktionierende und schnelle Gesichtserkennung
schnelle Bedienung
flüssige Performance des Snapdragon 855
IP 68 Staub- und Wasserresistenz
Features wie Live-Transcribe und Gestensteuerung
erweiterte Garantie für System- und Sicherheitsupdates
Bei Tests zeigen sich aber auch diese Contras:
niedrige Akkukapazität
Display nicht so hell wie bei der Konkurrenz
fehlende Superweitwinkelkamera
"nur" 6 GB RAM
nicht erweiterbarer Speicherplatz von 64 bzw. 128 GB
kein 5G
TURN ON: "Das Google Pixel 4 XL im Hands-On"
[shortcode id="12376258"/]Google Pixel 4 XL kaufen: Shops und Spartipps für aktuelle Angebote
Das Release des Google Pixel 4 XL war am 15. Oktober 2019. Neben dem offiziellen Google Store, wo Ihr auch Handy-Zubehör für das Pixel 4XL shoppen könnt, bieten aber auch Elektronik- und Mobilfunk-Shops das neue Handy offline wie online an. Da wären zum einen die Angebote, bei denen Ihr Handys ohne Vertrag kaufen könnt, beispielsweise bei DEINHANDY, TECHNIKdirekt, Alternate, Saturn, Media Markt, Galaxus oder Amazon. Nutzt Preisvergleiche und aktuelle Rabatte, um das Pixel 4 XL so günstig wie möglich zu kaufen. Eventuell wartet noch ein bisschen mit dem Kauf. Nach wenigen Wochen bis Monaten wird der Preis erwartungsgemäß sinken. Gerade auch der November mit seinem Black Friday und Cyber Monday kann sich für ein Handy-Kauf lohnen, da Shops vor Weihnachten mit Rabatten locken, die häufig auch neue Smartphones wie das Google Pixel 4 XL dann billiger machen.
Auch die Angebote von Handys mit Vertrag sind bereits bei den meisten Anbietern zu finden, unter anderem im o2 Shop oder im Telekom Shop, wo Ihr gleich nach einem passenden Vertrag mit dem Provider schauen könnt. Weitere Mobilfunk-Spezialisten, die auch immer wieder Handyverträge mit günstigen Konditionen im Portfolio haben, sind unter anderem mobildiscounter.de, mobilcom-debitel, winSIM, 1&1, simply, oder auch klarmobil. Richtig Geld könnt Ihr dann sparen, wenn Ihr einen Vertrag wählt, der genau auf Eure Bedürfnisse zugeschnitten ist. So müsst Ihr dann auch nicht den kompletten Preis des Google Pixel 4 XL auf einmal zahlen und könnt vielleicht als Neukunde von Aktions-Boni profitieren.
Google Pixel 4 XL FAQ
Gibt es das Google Pixel 4 XL auch in Orange?
Theoretisch gibt es das Pixel 4 XL genauso wie das Google Pixel 4 in Weiß, Schwarz und Orange, genauer gesagt in "Oh So Orange", wie Google die Modellfarbe nennt. Leider aber ist das Modell in der Farbe stark limitiert, so dass Ihr Glück haben müsst, um es im Handel in der Farbe noch zu erwischen.
Google Pixel 4 XL vs iPhone 11 Pro: was spricht für die Smartphones?
Google ist im Herbst 2019 nicht der einzige Hersteller, der ein neues Smartphone auf den Markt bringt. Traditionell ist auch Apple dabei und stellte nahezu zeitlich das iPhone 11 sowie das iPhone 11 Pro vor. Gemeinsam haben beide das XL-Format.
Doch lassen sich die Telefone überhaupt miteinander vergleichen? Ein Vergleich:
Auf den ersten Blick lassen sie sich kaum vergleichen – die Unterschiede sind zahlreich, abgesehen vom Betriebssystem, bei dem sich ohnehin die Geister scheiden. Apple-Fans steigen eher selten auf Android um, diese wiederum schreckt oftmals der hohe Preis der iPhones ab.
Während Google auf eine Dual-Kamera setzt, spendiert Apple drei und damit eine zusätzliche Weitwinkel-Linse. Dem gegenüber steht Googles Kameratechnik, die vor allem bei Nacht spektakuläre Bilder macht.
Optisch könnten die Unterschiede zwischen den beiden Smartphones größer kaum sein. Beide Hersteller setzen auf ihr typisches Design. Dabei kommt Google allerdings ein wenig besser, beziehungsweise schlanker weg. Das iPhone 11 Plus fällt eher klobig aus, das Pixel ist da wesentlich flacher. Dafür wirkt das Apple iPhone edler, während das Google Pixel 4 XL mit seinem Design in Schwarz oder Weiß eher solide daherkommt. Es ist zudem etwas größer: Das iPhone 11 Pro ist "nur" mit einem 5,8-Zoll-Display ausgestattet.
In Sachen Geschwindigkeit stehen die Konkurrenten in etwa gleich auf. In der Praxis dürftet Ihr kaum Unterschiede in der Performance bemerken. Das gilt jedoch nicht für das Display: Apples 60 Hertz kommen gegen Googles 90 Hertz nicht an.
Ob Apple oder Google ist somit letztendlich eine Frage von Details – und des Preises. Das iPhone 11 Pro kostet wesentlich mehr als das Google-Phone, bietet dafür zwar ein höherwertige anmutendes Gehäuse, einen leistungsstarken Akku und eine Weitwinkel-Cam, schwächelt jedoch bei der Bildwiederholungsrate und bietet natürlich keine Google-Assistant-Features von Hause aus.
Google Pixel 4 XL vs Samsung Galaxy S10 Plus: welches kaufen?
Android-User, die nach einem neuen Smartphone schauen, stellt sich durchaus die Frage: Google oder Samsung? Zunächst fällt auf, dass Samsungs Galaxy schicker anmutet. Die schmalen Ränder, die geschickt im Display integrierte Kameralinsen sowie der Fingerabdrucksensor – das Samsung Galaxy S10 Plus ist optisch gelungen. Ähnlich wie im Vergleich mit Apples aktuellem Smartphone verliert das Google Pixel 4 XL hier ein wenig an Boden.
Das gilt auch für die Bilder. Trotz sehr guter Fotos, die Ihr mit dem Pixel 4 XL schießen könnt, bietet Samsung einfach mehr. Dazu zählen die übliche Weitwinkelkamera, ein Super-Weitwinkel und 4K-Videos. Der Prozessor unterscheidet sich dagegen zwar auch, was aber in der Leistung kaum Unterschiede macht. Anders sieht das beim Speicher aus. Wie von Samsung gewohnt, könnt Ihr in das Galaxy-Smartphone eine externe Speicherkarte einsetzen. Das Google-Handy bietet diese Option nicht. Bei 128 GB ist in der größeren Version somit Schluss. Das ist nicht viel, wenn Ihr viele Fotos schießt und Musikdateien abspeichert.
Last, but not least ist der Preis ein wichtiges Vergleichskriterium. Hier halten sich die beiden Smartphones die Waage: beide sind im Vergleich für wenig Geld zu haben. Sie kosten deutlich unter 1.000 Euro. Die Frage, ob Google oder Samsung ist also eher eine Frage des Geschmacks und wie wichtig Ihr die Google-Assistant-Features sowie die, zukünftig hoffentlich erweiterte, Gestensteuerung findet.
Ein hochwertiges, flüssig reagierendes, 90 Hz OLED-Display, eine tolle Kamera mit besonderen Features für Aufnahmen bei wenig Licht und Besonderheiten wie Radarsensor und Google-Assistant-Chip, das ist das Google Pixel 4 XL. Trotz einiger Mankos ein Top-Smartphone. Wollt Ihr es nicht zum höchsten Neupreis kaufen, schaut regelmäßig bei mydealz vorbei: hier werden Top-Niedrigpreise, Cashback-Aktionen und Rabatte für Handyverträge geteilt und authentisch bewertet, um so den besten Deal für das günstigste Google Pixel 4 XL zu finden.
![[mit O2 DSL Kombivorteil 764,70€] Google Pixel 4 XL Schwarz und Home Mini im O2 Free L (30GB LTE) mtl. 39,99€ einm. 4,95€](https://static.mydealz.de/threads/raw/default/1500967_1/re/300x300/qt/60/1500967_1.jpg)
