
Irgendwas ist schiefgelaufen. Versuch es bitte noch einmal, ansonsten lade die Seite einfach mal neu.
- Home
- Garten & Baumarkt
- Garten
- Gartenarbeit
- Laubsauger

Laubsauger Angebote
1 aktiver Deal2.358 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Laubsauger Deals & Schnäppchen Oktober 2023





Laubsauger Preisvergleich ab 29,99€




![[Voelkner] GARDENA Solo Aktionsprodukt kaufen und Gardena Gratis Akku Starter Kit sichern! - z.B. GARDENA SmallCut 23/18V P4A + Akku Set](https://static.mydealz.de/threads/raw/FKGmt/2207145_1/re/300x300/qt/60/2207145_1.jpg)





![Akku-Laubbläser Bosch Home and Garden ALB 18 Li inkl. 2,5 Ah Akku und Ladegerät für 79,90€ [amazon]](https://static.mydealz.de/threads/raw/AEyR6/2171410_1/re/300x300/qt/60/2171410_1.jpg)

![[Obi / Amazon] Black+Decker 3-in-1 Elektro-Laubsauger und Bläser BEBLV290 2.900 W](https://static.mydealz.de/threads/raw/kZRm0/2169370_1/re/300x300/qt/60/2169370_1.jpg)


//mydealz_relaxed_rebel

















![[Globus Baumarkt] Black & Decker Elektro Laubsauger/-bläser 3in1 mit Laubfang-Rucksack und aufsteckbarem Laubrechen, 3.000 Watt](https://static.mydealz.de/threads/raw/5PK1d/2067214_1/re/300x300/qt/60/2067214_1.jpg)







![[Lokal Herford] Kaufland: Gardena ErgoJet 3000 Laubsauger / Laubbläser](https://static.mydealz.de/threads/raw/HsQCk/2060307_1/re/300x300/qt/60/2060307_1.jpg)



![[Prime-Day] Bosch Professional 18V System Akku Gebläse GBL 18V-120](https://static.mydealz.de/threads/raw/dgYQP/2055517_1/re/300x300/qt/60/2055517_1.jpg)





![[Hornbach - TPG] Akku Laubbläser MAKITA DUB184Z 18 V](https://static.mydealz.de/threads/raw/bXEVb/2046997_1/re/300x300/qt/60/2046997_1.jpg)



Laubsauger für den Hausgebrauch sind meist benzinbetrieben und arbeiten mit einem Motor, der das Laub ähnlich wie ein Staubsauger ansaugt und in einem Behälter sammelt. Es sind zwei Varianten des Laubsaugers auf dem Markt: Modelle mit einem Umkehrmotor pusten das Laub zunächst weg und lockern es damit auf. In einem zweiten Schritt saugen sie es anschließend ein. Nicht nur Laub, auch Papier, Tannenzapfen, Blüten und Staub werden von dem praktischen Gartengerät zuverlässig eingesaugt und können anschließend mit einem Handgriff entsorgt werden.
Laubsauger: Saubere Grundstücke mit weniger Aufwand
Laubsauger versprechen eine schnelle und bequeme Reinigung von Grundstücken, Wiesen und Terrassen. Mit wenigen Handgriffen verschwinden Laub, Schmutz, heruntergefallene Blüten, Blätter und mehr einfach vom Boden. Anstatt dass Ihr zu Rechen, Besen und Kehrschaufel greifen müsst und, je nach Größe des Grundstücks, Euch stundenlang mit der Beseitigung von Laub und Co. aufhalten müsst, übernimmt der Laubsauger die Arbeit. Bis vor einigen Jahren waren die Geräte vor allem in Städten und Kommunen im Einsatz. Sie wurden von der Straßenreinigung in Fahrzeugform genutzt, um im großen Stil die Straßen vom Herbstlaub zu beseitigen. Unternehmen, die etwa Firmengrundstücke reinigen oder von Hauseigentümern beauftragt werden, große Grundstücke zu warten, erkannten den Nutzen der praktischen Reinigungsgeräte zuerst.
Inzwischen kaufen sich immer mehr Privatleute mit eigenem Grundstück einen Laubsauger. Denn diese werden immer kleiner, leichter sowie handlicher, und sind inzwischen nicht mehr nur benzinbetrieben, sondern auch mit Akku erhältlich. Ein Laubsauger mit Akkumotor wird vor allem für mittelgroße und kleine Grundstücke verwendet, während ein Laubsauger mit Benzinmotor von Unternehmen für die Reinigung großer Flächen eingesetzt wird. Welche Unterschiede es außerdem zwischen den verschiedenen Laubsaugern gibt, welche Hersteller empfehlenswert sind und worauf Ihr achten solltet, wenn Ihr Euch für den Kauf eines Laubsaugers interessiert, erfahrt Ihr in den folgenden Abschnitten.
So funktionieren Laubsauger
Laubsauger arbeiten mit demselben Prinzip wie ein Staubsauger. Über den Motor, ob der Laubsauger Benzin betrieben ist oder mit Akku oder Kabel spielt dabei keine Rolle, wird ein Unterdruck erzeugt, der es ermöglicht, dass über eine Düse das Laub und andere leichte Elemente auf dem Boden eingezogen und in einem Auffangbehälter, dem sogenannten Laubsauger Fangsack, gesammelt werden. Über den Fangsack lassen sie sich einfach entsorgen – Sack ausleeren, fertig. Grundsätzlich findet Ihr drei verschiedene Varianten an Laubsaugern auf dem Markt:
Laubsauger mit Benzinmotor
Laubsauger mit Akku
Laubsauger mit Elektromotor und Kabelbetrieb
Dabei hat jede Variante Vorteile, mitunter allerdings auch Nachteile. So hat ein Laubsauger Akku hat eine begrenzte Funktionsdauer, aber ist leiser als die anderen Varianten. Ein Gerät mit Benzinmotor läuft länger, muss jedoch aufgetankt werden. Mit einem Laubsauger mit Elektromotor und Kabel könnt Ihr prinzipiell laubsaugen, bis es nicht mehr geht – allerdings nur auf einem begrenzten Areal. Es kommt daher stark darauf an, wie groß Euer Grundstück ist, wie stark die Lärmbelästigung ausfallen darf und wie leistungsstark der Laubsauger arbeiten soll, wenn es darum geht, welche Variante Euch die Gartenarbeit erleichtern soll.
Laubsauger mit Benzinmotor: das gibt es zu beachten
Ist ein Laubsauger Benzin betrieben, verfügt er über einen Tank sowie je nach Ausführung über einen Vier- oder Zweitaktmotor. Ein Zweitaktmotor genügt in der Regel für den privaten Gebrauch und das auch dann, wenn Ihr über einen sehr großen Garten beziehungsweise ein großzügiges Grundstück verfügt. Der Benzin-Laubsauger hat einen großen Vorteil: Er arbeitet sehr effektiv und ist in der Leistung allen anderen Varianten überlegen. Allerdings hat er einen Nachteil: Er ist extrem laut. Die Nutzung ist daher nur mit Gehörschutz zu empfehlen. Zudem könnt Ihr Euch bei Dauerbetrieb den Zorn Eurer Nachbarn zuziehen. Wichtig: betreibt den benzinbetriebenen Laubsauger nur innerhalb der erlaubten Zeiten – Ruhezeiten sind tabu! Noch ein Nachteil: die Geräte sind meist sehr schwer. Ihr solltet daher über einen Laubsauger nachdenken, der auf dem Rücken getragen wird, wenn Ihr auf einen Benzin-Sauger setzen wollt.
Der Laubsauger mit Akku: handlicher und leiser
Laubsauger, die per Akku betrieben werden, sind leichter und leiser als ihre Kollegen mit Benzinmotor. Sie lassen sich mit der Hand tragen und können so für kurze Arbeiten ohne großen Aufwand verwendet werden. Ihr benötigt in der Regel keinen Gehörschutz und Eure Nachbarn werden sich freuen, wenn Ihr in einen Laubsauger mit Akku investiert. Aber: Der Laubsauger Akku kann sich je nach Modell schnell entladen. Besonders wichtig ist es daher, dass Ihr einen möglichst leistungsstarken Akku auswählt. Möchtet Ihr in einem Arbeitsgang große Flächen reinigen, ist der Kauf eines Zweitakkus empfehlenswert. Mindestens 2.0 Amperestunden (Ah) sollte er schaffen – je mehr, desto besser. Kleine Laubsauger sind oftmals mit nur 1 oder 1,5 Amperestunden ausgestattet. Das muss nicht bedeuten, dass die Geräte schlechter sind. Ihr könnt damit jedoch nur eine vergleichsweise geringe Zeitspanne arbeiten.
Laubsauger mit Kabel: Vor- und Nachteile
Eine weitere Variante der Laubsauger sind Geräte mit Elektromotor, die per Kabel betrieben werden. In puncto Lautstärke sind sie in etwa zwischen denen mit Benzinmotor und Akku angesiedelt. Die Leistung lässt sich mit ersterem vergleichen. Der Vorteil der Kabel-Laubsauger: Ihr müsst weder einen Akku tauschen oder aufladen, noch nachtanken. Steckdose genügt. Und hier liegen die Nachteile dieser Varianten: Ihr müsst eine Steckdose in der Nähe haben oder in eine Verlängerung für den Außenbereich investieren – in der Regel sind das große Kabeltrommeln. Zudem ist der Aktionsradius eingeschränkt. Endet das Kabel, ist Schluss mit Saugen. Da Kabel-Laubsauger oftmals günstiger sind als solche mit Benzinmotor, sind sie eine gute Anschaffung für kleine Grundstücke und Terrassen.
Laubsauger kaufen: Darauf sollte man achten
Wenn Ihr Euch einen Laubsauger anschaffen möchtet, gibt es eine Reihe von Faktoren zu beachten. Ob Akku, Benzinbetrieb oder Kabel, hängt vor allem von Eurer Grundstücksgröße ab. Kleine Flächen werden mit einem Kabel-Laubsauger sauber, große benötigen meist einen benzinbetriebenen. Ein Fangsack mit großem Volumen ist praktisch für große Flächen. Mit einem Häcksler zerkleinert Ihr das Laub in einem Arbeitsgang. Er ist praktisch, wenn das Gerät nur über einen kleinen Auffangsack verfügt, da dieser dann mehr Laub aufnimmt. Wert unbedingt einen Blick auf die Leistung: 2.500 Watt sind mindestens notwendig, um nasses Laub aufzunehmen. Auch eine hochwertige Verarbeitung ist Pflicht: die Nähte des Fangsacks sind idealerweise zusätzlich verschweißt und er verfügt über einen robusten Reißverschluss.
Welche Werte sind für die Leistung eines Laubsaugers entscheidend?
Großer oder kleiner Garten, teures oder günstiges Gerät, Akku oder Benzinmotor: die Entscheidungskriterien für einen Laubsauger sind zahlreich. Beachtet vor dem Laubsauger-Kauf folgende Punkte:
Wattangabe: mindestens 2.500 Watt sind beim Elektromotor empfehlenswert, mindestens 700 sollte ein Benzinmotor haben.
Maximale Leerlaufdrehzahl: je höher der Wert, desto besser. Mindestens 13.000 Umdrehungen sind empfehlenswert.
Blasgeschwindigkeit: 60 Meter pro Sekunde sollte das Gerät schaffen. Mehr ist immer besser, denn je höher der Wert, desto schneller ist die Arbeit erledigt.
Luftfördermenge: Der Wert wird in Kubikmetern pro Stunde (m³/h) angegeben. Kleine Geräte schaffen rund 150, große bis zu 600 m³/h.
Volumen vom Laubbläser Fangsack: 45 Liter sind ein üblicher Wert. Je größer der Fangsack, desto länger könnt Ihr unterbrechungsfrei arbeiten.
Die Wattzahl ist eines der wichtigsten Kriterien. Sie ist vor allem bei feuchter Witterung interessant: Nasses Laub kann ganz schön störrisch sein und lässt sich nur mit ordentlicher Kraft aufwirbeln und einsaugen. Da benzinbetriebene Modelle von Haus aus leistungsstärker sind als solche mit Elektromotor, kommt Ihr hier mit geringerer Leistung aus.
Der Fangsack des Laubsaugers: So viel Volumen sollte er haben
Der Auffangbehälter bestimmt mit, wie lange Ihr ohne Unterbrechung arbeiten könnt. Laubbläser der Mittelklasse verfügen meist über einen Fangsack mit einem Volumen von 40 oder 45 Litern. Geräte aus der Profi-Liga bieten mehr und weisen ein Fangsackvolumen von 50 Litern und mehr auf. Manche leistungsstarke Laubsauger weisen ein Volumen von mehr als 70 Litern auf. Diese sind meist teurer als ihre kleineren Kollegen und nur empfehlenswert, wenn Ihr große Flächen von Laub befreien möchtet. Diese Laubsauger sind meist mit Akku oder Kabel ausgestattet und für die gelegentliche Nutzung überschaubarer Flächen optimiert.
Welche Hersteller von Laubsaugern gibt es?
In den Baumärkten und Onlineshops findet Ihr eine riesige Auswahl an Laubsaugern. Viele Hersteller bieten sowohl kabelbetriebene als auch Laubsauger mit Akku und Benzinmotor an. Diese Geräte findet Ihr im Handel:
Cramer Laubsauger
Black und Decker Laubsauger
Hurricane Laubsauger
Toro Laubsauger
Stihl Laubsauger
Bosch Laubsauger
Makita Laubsauger
Gardena Laubsauger
Einhell Laubsauger
Wo sind nun die Unterschiede? Und macht es überhaupt etwas aus, ob auf Eurem Laubsauger Bosch oder Makita steht? Tatsächlich bedienen die verschiedenen Marken jeweils unterschiedliche Bedürfnisse. Ist der Hersteller vom Laubsauger Makita, seid Ihr in der Regel in Sachen Qualität und Handhabung auf der sicheren Seite. Die Marke steht für eine robuste Verarbeitung und bietet Geräte im Semi-Profi-Bereich an. Auch wenn Ihr ein großes Grundstück habt, ist Makita empfehlenswert. Der Hersteller Einhell bietet vor allem Akku- und Elektrosauger an. Seht Ihr, dass auf einem Laubsauger Einhell steht, könnt Ihr zugreifen, wenn Ihr über kleine bis mittelgroße Grundstücke verfügt und Wert auf leise Geräte legt.
Gardena ist ein weiterer Profi-Hersteller von Gartengeräten. Steht auf dem von Laubsauger Gardena, könnt Ihr Euch in der Regel auf Qualität verlassen und habt die Wahl zwischen sehr unterschiedlichen Modellen für große, mittelgroße und kleine Grundstücke. Gardena bietet ebenfalls Akku-Geräte an. Zudem punkten die Laubsauger mit einem sehr starken Luftstrom. Ist der Hersteller von Eurem favorisierten Laubsauger Stihl, seid Ihr ebenfalls auf der sicheren Seite. Stihl bietet vor allem Profigeräte an. Allerdings findet Ihr auch Akku- und kabelgebundene Geräte im Angebot des Herstellers.
notebooksbilliger.de: "Elektro-Laubsauger Test"

Laubsauger mit Häcksler: Praktisches Feature
Ein Laubsauger mit integriertem Häcksler zerkleinert das Laub, bevor es in den Fangsack gelangt. Gute Laubbläser verkleinern im Verhältnis 1:10 – mehr ist besser, denn je kleiner das Laub, desto mehr kann der Laubbläser beziehungsweise der Fangsack aufnehmen. Ihr könnt das Laub zudem einfacher kompostieren. Ein Nachteil vom Häcksler: Der Laubsauger kann noch lauter werden, als er ohnehin schon ist. Bei vielen Modellen könnt Ihr die Geschwindigkeit der Zerkleinerungsfunktion einstellen. Wählt Ihr einen niedrigen Wert aus, habt Ihr kaum Einbußen in der Handhabung, die Geräuschkulisse verringert sich jedoch enorm.
Shops, Baumärkte und Co: Hier kauft man Laubsauger
Wenn Ihr einen Laubsauger kaufen möchtet, sind Baumärkte die erste Anlaufstelle: ob Ihr für den Kauf vom Laubsauger OBI vor Ort besucht oder im Netz bei Hellweg, BAUHAUS, Hornbach und Co. shoppt, macht keinen Unterschied. Genügen Euch Einsteigergeräte, können Discounter interessant sein. So könnt Ihr für den Kauf vom Laubsauger ALDI Nord bzw. ALDI Süd aufsuchen oder auf Angebote von Lidl oder Penny warten. Bei real und anderen Supermärkten warten ebenfalls in regelmäßigen Abständen Laubsauger-Angebote auf Euch.
Apropos Angebote: wenn Ihr Laubsauger günstig abgreifen möchtet, achtet auf spezielle Shoppingaktionen, die über das Jahr verteilt stattfinden. Ende November am Black Friday reduzieren viele Baumärkte ihr Sortiment. Am Cyber Monday, der am darauf folgenden Montag gefeiert wird, sind häufig auch Werkzeuge, beispielsweise bei Amazon reduziert. Am Jahresanfang werben viele Geschäfte damit, die Mehrwertsteuer zu erlassen, Ihr spart also 19 Prozent. Zudem sind Laubsauger außerhalb der Saison oft reduziert: kauft Ihr die Geräte im Winter, könnt Ihr einiges sparen.
FAQ: Fragen und Antworten rund um Laubsauger
Für wen sind Laubsauger eine sinnvolle Anschaffung?
Laut, schwer, stören die Nachbarn – Laubsauger haben nicht den besten Ruf. Und doch haben sie ihren Sinn und werden von vielen sogar benötigt. Laub auf dem Rasen ist nämlich mehr als nur unschön. Eine vollständig bedeckte Rasenfläche kann nicht mehr atmen. Im schlimmsten Fall ist Eure Wiese nach dem Winter dahin und Ihr müsst sie neu säen. Ihr könnt das Laub zudem einfacher kompostieren. Nasses Laub ist zudem rutschig. Fällt jemand aufgrund von nassem Laub auf Eurem Grundstück hin, könnt Ihr unter Umständen haftbar gemacht werden. Für viele ist der Laubsauger nicht zuletzt eine Arbeitserleichterung: Nasses Laub mit einem Rechen zu entfernen, kann bei großen Grundstücken ganz schön aufwendig und körperlich belastend sein. Den Laubsauger schnallt Ihr Euch einfach auf den Rücken und los geht es. So spart Ihr Zeit und Körperkraft.
Die Lautstärke: Wie laut darf ein Laubsauger eigentlich sein?
Ihr kennt es wahrscheinlich: Gerade wollt Ihr die Feierabend- oder Wochenendruhe genießen, doch der Nachbar hat sich vorgenommen, ausgerechnet jetzt seinen Garten von Laub zu befreien. Und das mit einem benzinbetriebenen Laubsauger. Es gibt Laubbläser, die mehr als 115 Dezibel erreichen – das ist lauter als ein startendes Flugzeug und kann bereits nach kurzer Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen. Der Nutzer eines solchen Laubbläsers trägt einen Gehörschutz, nicht jedoch die Menschen in der unmittelbaren Umgebung.
Wenn Ihr Euch aufmacht, den Garten zu säubern, solltet Ihr die Lärmschutzverordnung beachten. Diese besagt, dass Ihr in Wohngebieten innerhalb bestimmter Zeiten Lärm vermeiden müsst. Das gilt an Sonn- und Feiertagen ganztags. An Werktagen dürft Ihr lärmende Geräte nur zwischen 9:00 und 13:00 sowie 15:00 und 17:00 Uhr betreiben. Lediglich leise Geräte, wozu unter Umständen manche Akku-Laubbläser zählen, dürft Ihr ganztags zwischen 7:00 und 20:00 Uhr einsetzen. Erkundigt Euch vor Betrieb Eures Laubsaugers bei Eurer Kommune: manche haben davon abweichende Bestimmungen. Ein Beispiel: in München dürfen Laubsauger nur an Montagen und Samstagen zwischen 15:00 und 17:00 Uhr betrieben werden.
Laubsauger gebraucht kaufen: Ist das sinnvoll?
Ihr möchtet für den Kauf des Laubsaugers nicht viel investieren? Dann könnt Ihr auf Second-Hand-Angebote zurückgreifen. Gerade hochwertige Geräte wie Black und Decker Laubsauger sind sehr robust und langlebig. Geräte aus zweiter Hand haben somit in der Regel keine Nachteile. Achtet bei der Suche darauf, dass der Laubsauger nicht zu alt ist und Eure Bedürfnisse erfüllt. So sollte der Motor passen, das Volumen des Fangsacks und die Leistung. Werft einen Blick auf die Geräuschentwicklung in Dezibel. Ältere Geräte sind oftmals sehr laut und wer weiß, vielleicht geben die Besitzer ihn ja genau deswegen ab. Anlaufstellen für den Gebrauchtkauf sind klassischerweise eBay und eBay Kleinanzeigen.
Wer beim Kauf eines Laubsaugers nicht zu zu viel Geld ausgeben will, aber trotzdem ein Gerät mit positiven Erfahrungsberichten haben möchte, schaut bei mydealz vorbei. Die Community, die sich die Gartenarbeit erleichtern will, vergleicht nicht nur Preisaktionen, Rabatte und Vorteilscodes, sondern tauscht sich auch über die Angebote aus, um richtig gute Laubsauger für einen Schnäppchen-Preis zu entdecken.