![[Mediadeal] DeLonghi ECAM 370.85.SB Dinamica plus Kaffeevollautomat](https://static.mydealz.de/threads/raw/j7UnJ/1993185_1/re/300x300/qt/60/1993185_1.jpg)
- Home
- Home & Living
- Küchengeräte
- Kaffeemaschinen
- Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten Angebote
11 aktive Deals80.785 KommentareAlle Kaffeevollautomaten Deals & Schnäppchen Mai 2022
![[Mediadeal] DeLonghi ECAM 370.85.SB Dinamica plus Kaffeevollautomat](https://static.mydealz.de/threads/raw/j7UnJ/1993185_1/re/300x300/qt/60/1993185_1.jpg)


Das kann ich nicht sagen, da ich immer direkt im BSH Onlineshop einkaufe und nicht über CB
Sieht man B-Ware im CB Shop nicht?
Ich habe den KVA @home. Geschmacklich und von der Bedienung gut. Allerdings ist es wie mit einem kleinen Kind... sprich: man muss sich immer kümmern...entweder die Tropfschale ist voll, Wasser leer und und und... irgendwas ist immer ;-)
Ich kann leider nur eine pro Bestellung kaufen.... 8) Aber wie viel Maschinen das letztendlich immer sind, kann ich nicht genau sagen ;-)
Eine ;)


Danke dir für die Erläuterung! (y) Perfekt! Danke für die Aufklärung!
Wäre nett wenn du die stl oder was auch immer man da braucht teilen könntest ;)
Das Grundsystem ist gleich aber das durchspülen und reinigen des milchsystem ist deutlich komfortabler Edith: Lautstärke ist natürlich die EQ9 der EQ.700 echt überlegen also leider, das hat mich beim Umstieg von der S500 auf die EQ.700 lange genervt ...
Außer selbst in den Shop gehen und freundlich fragen, kenne ich keine Möglichkeit. Falls du einen Weg findest, lasse es mich bitte wissen :) Gestern hat mir hier einer einen Zugang gegen eine "Spende" angeboten
Kurze Frage in die Runde … mag vielleicht dumm klingen aber wie kann ich dort ohne CB bestellen um den Gutschein noch zu nutzen?

Ja
Hab den alten Delonghi Perfecta Cappucino. Läuft noch perfekt aber n upgrade täte auch mal gut. Will aber etwas einfaches wie meine aktuelle Maschine. Einschalten, drücken, trinken. Wäre der hier ein guter Upgrade?
Vom äußeren ja, vom inneren natürlich bis auf das Mahlwerk gleich. Allerdings hat die Soul bessere Features: - Die Abtropfschale ist „offiziell“ Spülmaschinengeeignet - Kannenfunktion und mehrere Getränke Was mir optisch gefällt ist die Klappe wenn man den Milchbehälter abnimmt. Bei der Elite sieht man die Düse, bei der Soul kann man die Klappe runterziehen. Temperatur war immer heißer bei der Soul, trotz gleicher Einstellungen. Der Espresso hat auch immer besser geschmeckt, trotz gleichem Kaffee und Mahlgrad. Wird wohl am Mahlwerk liegen, denke ich.
Also Elite hochwertiger mit Ausnahme des Mahlwerkes?
Die Soul hat ein Scheibenmahlwerk aus gehärtetem Stahl was hochwertiger ist und der Mahlgrad lässt sich digital einstellen. Das Display ist komplett aus Touchscreen. Von der Technik her finde ich die Soul (610.74/610.75) besser. Aber Verarbeitung und Material ist bei der Elite hochwertiger. Allerdings ist der Espresso trotz gleicher Einstellungen aus der Soul besser als von den meisten anderen Vollautomaten. Und da ich beruflich damit tun habe, komme ich dazu die Geräte alle zu probieren.


Auch völlig zufrieden mit der Maschine für zuhause.
haben die Kaffeemaschine seit 2 Jahren und sie läuft noch immer ohne Probleme. Hoffe das bleibt so. Milchaufschäumer ist super easy zu reinigen!
Die Kaffeemaschine macht guten Kaffee und ist leicht zu bedienen, das Milchteil ist sehr praktisch und ohne Schlauch. Das ist aber so ziemlich das einzig positive das ich zu berichten habe. Generell ist es eine Fehlkonstruktion, es fällt immer wieder Kaffeesatz hinten in die Brühgruppe raus, so dass immer Kaffeepulver in der Maschine verteilt ist und man extra sauber machen muss. Scheint wohl bei den Philips der Serie ein generelles Problem. Meine erste Maschine fiel dann nach ca. 1 Jahr aus, es kam einfach vorne nichts mehr raus obwohl Druck aufgebaut wurde. Unreparierbar, also Ersatz. 2. Maschine nach 4 Wochen ebenfalls defekt, Schlauch zum Auslass einfach gerissen oder lose geworden, jetzt läuft der Kaffee in die Maschine. Geht auch wieder dankend zurück, wechsele jetzt das Modell.
Fürs Home Office / Familie ok, hab sie hier zu Hause und bin sehr zufrieden. Im Büro würde mich die Lautstärke und der kleine Tank stören. Reinigung ist aber nicht schwer und der extra Milchbehälter gefällt mir auch.
Meinungen zur Kaffeemaschine fürs Büro? :)

Dazu wirst du sehr gegensätzliche Antworten erhalten. Eine gute Bohne und eine gute Einstellung der Maschine werden sich sehr viel deutlicher auf das Ergebnis (Geschmack) auswirken. Ich würde trotzdem auf der 19bar- Pumpe bestehen. Die Engine ist insgesamt wertiger.
Macht es einen großen Unterschied ob 15 oder 19 bar? Überlege auf ein anderes Modell umzusteigen.
Die Dinamica Plus ist die "kleinste" ECAM mit 19 Bar. Macht also den gleichen Kaffee wie die 1200 € Maschinen. Von daher, alles richtig gemacht 😁
Deswegen hatte ich damals zugeschlagen. Bisher alles tippi toppi. Ist aber mein erster KVA. Hab da deswegen keine Vergleiche. Wenn’s hier Fragen zu der Maschine gibt, immer her damit . Hab auch schon Ersatzteile , einfach nur als Rücklage, besorgt . Milchbehälter , Schlauch etc. Was halt so verschleißen kann.
350 vs. 370 hat aber eben noch das Touchdisplay als Unterschied. 470€ war aber auch schon ein guter Preis, ich hätte die Maschine ja echt gerne ...
Kaffeevollautomaten: Aroma und Crema wie von Zauberhand

Ein Fingertipp und der Kaffeevollautomat startet seinen Dienst: Milchschaum läuft automatisch in die Tasse oder das Glas, dazu mischt sie starken aromatischen Espresso – fertig ist der Latte Macchiato am Morgen. Ein Kaffeevollautomat ist der Traum vieler Kaffee-Genießer, dabei sind sie noch gar nicht so lange in Haushalten verbreitet. Der Berliner Erfinder Otto Bengtson entwickelte 1964 eine Kaffeemaschine mit integrierter Mühle. Kaffeepulver war zu dieser Zeit kaum verbreitet, die Kaffeebohnen wurden meist zu Hause frisch gemahlen. Die Idee war erfolgreich: Mitte der 70er-Jahre war Bengtons Kaffeevollautomat mit integrierter Mühle zum Exportschlager geworden.
Weiterentwickelt wurde er vom Schweizer Ingenieur Arthur Schmed, der sich mit dem richtigen Druck und der Automatisierung beschäftigte. Sein Prototyp aus 1980 wurde von der Schweizer Firma Solis aufgegriffen, welche 1985 schließlich den Solis-Espresso-Vollautomaten vorstellte: den ersten modernen Kaffeevollautomat. Damals waren die Automaten allerdings sehr kostspielig und setzten sich nicht flächendeckend in den Haushalten durch. Die Tatsache, dass die Automaten inzwischen auch für ein kleines Budget erhältlich sind, hat wesentlich zu ihrer Verbreitung beigetragen.
Kaffeevollautomaten in Tests und Reviews
Ein Jahr lang hat CHIP 18 Kaffeevollautomaten zwischen Ende 2018 und 2019 getestet. Laut Test wurde „ein breites Spektrum an Geräten ausgewählt“ mit „viel Augenmerk auf gute Basisfunktionen“. Sieger des Tests waren die Jura E8 2018 sowie die Jura E8 Touch 2019, die beide mit „sehr gut“ bewertet wurden. Der testenden Redaktion gefällt ein „Exzellenter Geschmack“, die Programmierbarkeit der Füllmengen und Stärke während des Betriebs sowie Ausstattungsmerkmale wie der Wasserfüllstandssensor. Knapp dahinter positionieren sich die De'Longhi ECAM 370.05.T Dinamica plus sowie die De'Longhi EPAM 960.75.GLM Maestosa, die ebenfalls „sehr gut“ bewertet werden. Der günstigste Kaffeevollautomat mit der besten Platzierung ist der Siemens EQ.6 plus s300 TE653501DE, der immerhin auf die Note „2,1“ kommt. Als „Preistipp“ ausgezeichnet wird die Tchibo Esperto Caffè Maschine, die eine „2,7“ erhält. Gelobt wird die Kompaktheit und „Simple Bedienung“, wobei Ihr auf umfangreiche Ausstattung und Milchoptionen verzichten müsst. Mit ihr erhaltet Ihr einen guten Kaffee ohne Schnickschnack.
Einen relativ günstigen Kaffeevollautomaten empfiehlt Arne Preuss von der Seite coffeeness.de. Sein Preis-Leistungssieger ist die De’Longhi Magnifica ECAM 22.110.B, laut dem Tester ein „Dauerbrenner in der Einstiegsklasse“. Der Kaffeetrinker bemängelt lediglich das fehlende Display, das Kunststoff-Gehäuse und Feinheiten in den Bedienungen und Einstellungen. Dafür ist der Vollautomat „Leicht zu reinigen“, „Sehr kompakt“, „Ausnehmend günstig“ und liefert „Gute Tassenergebnisse“. Für Preis-Leistungsbewusste ist die De’Longhi-Kaffeemaschine also auf jeden Fall einen Blick wert.






Kaffeevollautomat Brühvorgang: was den Kaffee so besonders macht
Ein Kaffeevollautomat besteht aus:
Mahlwerk
Brühgruppe
Pumpe
Durchlauferhitzer
Bevor der Kaffee in die Tasse läuft, zerkleinert das Mahlwerk die Bohnen zu Pulver bis zum gewünschten Mahlgrad. Bei nahezu allen modernen Automaten lässt sich der Mahlgrad individuell bestimmen. Je feiner, desto stärker das Aroma. Anschließend erfolgt der eigentliche Brühvorgang, bei dem unter Druck ätherische Öle und Aromen freigesetzt werden. Das sorgt dafür, dass Kaffee aus einem Vollautomaten nicht bitter wird wie bei einer herkömmlichen Filtermaschine. Die Pumpe presst das erhitzte Brühwasser gegen das Kaffeepulver. Dieses landet in einem Tresterbehälter, während der frisch zubereitete Kaffee in Eure Tasse läuft.
- Kaffeevollautomaten: die Brühgruppe
Herzstücke eines Kaffeevollautomaten sind die Brühgruppe und das Mahlwerk. Die Brühgruppe verdichtet das Kaffeemehl und presst das Wasser durch den Kaffee. Die Brühgruppe sollte sich idealerweise entnehmen lassen. So könnt Ihr sie einfacher reinigen. Fest verbaute Brühgruppen lassen sich nur per Programm reinigen. Kaffeevollautomaten von Krups und Jura haben in der Regel fest verbaute Brühgruppen, die mit speziellen Reinigungsprogrammen gesäubert werden. Das ist zwar weniger Aufwand, aber herausnehmbare Brühgruppen lassen sich leichter austauschen, wenn sie kaputtgehen sollten. So lässt sich Geld sparen.
- Die Bar-Zahl bei Kaffeevollautomaten: auf den Druck kommt es an
Ein guter Espresso aus dem Kaffeevollautomaten benötigt einen Mindest-Druck, damit sich das Aroma entfaltet. Es ist zwischen dem Pumpendruck und dem Brühdruck zu unterscheiden. Der Pumpendruck beschreibt die Leistungsfähigkeit der Pumpe, mit der das Wasser aus dem Tank befördert wird. Der Brühdruck entsteht, wenn die Pumpe das Wasser gegen das Kaffeepulver drückt: dieser Wert ist für das Aroma entscheidend. Ein guter Espresso benötigt um die 9 Bar. Bei diesem Wert werden die Bestandteile optimal aus dem Kaffee gedrückt. Angaben wie 16 oder 19 Bar sind also vernachlässigbar, denn der Höchstdruck entspricht meist nicht dem Druck, der auf den Kaffee wirkt.
- Das Mahlwerk des Kaffeevollautomats: qualitative Unterschiede
Günstigere Kaffeevollautomaten besitzen meist Scheibenmahlwerke. Sie bestehen aus zwei entgegengesetzt rotierenden Scheiben, zwischen denen die Bohnen zermahlen werden. Da der Kaffee in sehr schnell zerrieben wird, entsteht Hitze, was sich negativ aufs Aroma auswirkt. Kegelmahlwerke sind geformt wie Trichter. Der Kaffee wird wesentlich langsamer zwischen zwei Kegeln zerkleinert. Während das Scheibenmahlwerk mit bis zu 1.300 Umdrehungen pro Minute arbeitet, sind es bei den Kegeln um die 400. So wird der Kaffee schonender und leiser gemahlen. Beide können aus Edelstahl bestehen, was günstiger aber kurzlebiger ist, oder aus Keramik, was robuster und hochwertiger ist.
- Einsteiger-Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten für Einsteiger bestehen meist aus einem Gehäuse aus Kunststoff und sind weniger hochwertig verarbeitet. Die günstigen Geräte mit einem Preis bis etwa 400 Euro kommen in der Regel mit einer Dampfdüse, aber ohne Milchschaumsystem. Allerdings habt Ihr so weniger Wartungs- und Reinigungsaufwand. Einsteigergeräte zeichnen sich zudem durch einen vergleichsweise kleinen Wasser- und Bohnenbehälter aus. Sie eignen sich insbesondere für kleine Haushalte, die nur wenige Tasse Kaffee am Tag trinken und wenn Ihr selten Getränke mit Milchschaum zubereitet. In der Einsteigerklasse gibt es Kaffeevollautomaten von De'Longhi sowie von Melitta und Philips Saeco.
- Mittelklasse-Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten der Mittelklasse sind hochwertiger verarbeitet. Oftmals besteht der Korpus oder ein Teil davon aus Edelstahl. Sie sind mit größeren Wassertanks und Bohnenbehältern ausgestattet, sodass Ihr hier nicht ständig nachfüllen müsst. Einige Automaten haben sogar zwei Bohnenbehälter für unterschiedlichen Kaffeegeschmack. Die Automaten im mittlere Preisbereich bis etwa 800 € sind ideal für mittelgroße Haushalte oder wenn Ihr viel Kaffee trinkt. Für kleine Bürogemeinschaften kommen sie ebenfalls infrage. Wenn eine solche Maschine für Euch interessant ist, könnt Ihr Kaffeevollautomaten von Nivona, Siemens, De‘Longhi oder Philips in Betracht ziehen.
- Premium-Kaffeevollautomaten
Premium Kaffeemaschinen, zu denen unter anderem Kaffeevollautomaten von Jura oder die Maschinen von Siemens zählen, zeigen sich in schicken Designs aus Edelstahl und sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet. Kaffeevollautomaten von Siemens aus der IQ-Reihe, sind mit einem hochwertigen Mahlwerk ausgestattet, arbeiten leise und lassen sich einfach reinigen. Der Korpus besteht meist aus Edelstahl. Jura Vollautomaten wie die Jura E8-Reihe zeichnen sich außerdem mit einem ausgefeilten Design aus. Im Premiumbereich ebenfalls zu finden: Kaffeevollautomaten von Miele sowie unter anderem Einbau-Kaffeevollautomaten von Bosch.
Philips vs. Siemens vs. Tchibo: drei günstige Kaffeevollautomaten im Vergleich
Drei Kaffeevollautomaten mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis wurden unter anderem von der Stiftung Warentest mit guten Noten bewertet. Ein guter Grund, sie mal näher anzuschauen und sie zu vergleichen.
Die Tchibo Esperto Caffè (1.0) ist die kompakteste der drei Maschinen und lässt sich damit auch in kleineren Küchen unterbringen. Das schafft sie durch den kleineren Wasserbehälter sowie den fehlenden Milchaufschäumer. Auf Ausstattungsmerkmale wie ein Touchdisplay müsst Ihr hingegen nicht verzichten. Nur die Kaffeetemperatur könnt Ihr nicht einstellen. Wer darauf verzichten kann, erhält mit der Tchibo ein kompakten und günstigen Kaffeevollautomat für den täglichen Kaffee. Ihr müsst zwar auch auf eine automatische Selbstreinigung verzichten, Tests aber zeigen, dass sie sich unkompliziert zu reinigen lässt.
Der Philips Series 2200 (EP2220/10) Kaffeevollautomat beherrscht dagegen alle Funktionen für eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten. Er verfügt über zahlreiche Einstellungen per Touchdisplay, die laut Tests aber bisweilen etwas kompliziert ausfallen. Dafür kommt er mit einem großen Wasserbehälter, einem Milchaufschäumer und einem vergleichsweise niedrigen Preis sowie einer relativ kleinen Bauweise.
Ebenfalls eine günstige Maschine ohne viel Schnickschnack ist der Kaffeevollautomat Siemens EQ.3 s100 (TI301509DE). Es lassen sich vier Getränke sowie Milchschaum zubereiten und Mahlgrad, Stärke des Kaffees sowie die Kaffeemenge für die Tasse auswählen. Lediglich die Kaffeetemperatur lässt sich nicht einstellen. Damit bietet sie guten Kaffee zum kleinen Preis, benötigt laut Test der Stiftung Warentest relativ lange für eine Tasse Kaffee. Etwas, was ein preisbewusster Kaffeegenießer aber bestimmt verkraften kann.



![]() | ![]() | ![]() | |
Philips Series 2200 EP2220/10 | Siemens EQ.3 s100 | Tchibo Esperto Caffè | |
Herausnehmbare Brühgruppe | Ja | Ja | Ja |
Wasserbehälter | 1,8 l | 1,4 l | 1,1 l |
Anzahl der Mahlgrade | 12 | 5 | 6 |
Einstellung der Kaffeetemperatur | Ja | Nein | Nein |
Einstellung der Kaffeestärke | Ja | Ja | Ja |
Einstellung Tassenfüllmenge | Ja | Ja | Ja |
Milchaufschäumer | Ja | Ja | Nein |
Abschaltautomatik | Nein | Ja | Ja |
Selbstreinigungsfunktion | Ja | Ja | Nein |
Größe | 24,6 x 37,1 x 43,3 cm | 24,7 x 37,8 x 42 cm | 18 x 31,5 x 40 cm |
Pro und Contra Kaffeevollautomat: alle Vorteile und Nachteile
Ein Kaffeevollautomat galt lange noch als Luxus-Maschine in der Küche, ist dank gesunkener Preise aber inzwischen eine Alternative zur herkömmlichen Kaffeemaschine und zu Kapsel- sowie Pad-Maschinen. Viele Punkte sprechen für einen Kauf eines Vollautomaten, aber trotzdem eignet sie sich nicht für jeden Kaffee-Trinker.
Pros
Cons
Die tägliche Reinigung des Kaffeevollautomats
Habt Ihr einen Kaffeevollautomaten mit herausnehmbarer Brühgruppe, wie sie von De'Longhi angeboten werden, solltet Ihr das Bauteil mindestens einmal pro Woche herausnehmen und mit warmen Wasser durchspülen. Ist sie nicht herausnehmbar, nutzt das Reinigungs-Programm regelmäßig. Außerdem ist eine tägliche Reinigung zu empfehlen, um Keime zu verhindern und hochwertigen Kaffeegeschmack zu erhalten. Dazu gehören:

Reinigt die Behälter für den Kaffeesatz und die Auffangschale.
Leert den Wassertank und lasst ihn über Nacht austrocknen.
Spült die benutzte Milchaufschäumer-Einheit mit heißem Wasser. (Je nach Maschine per Hand oder Programm.)
Kaffeevollautomaten Zubehör: für Geschmack und Komfort
Ein Kaffeevollautomat nimmt Euch das Mahlen des Kaffees ab und auch den regelmäßigen Griff zum Kaffeefilter. Einige Zusatzkäufe aber bleiben obligatorisch, andere wiederum erlauben Euch mehr Abwechslung bei der Kaffee-Zubereitung.
Kaffeevollautomaten FAQs
Gebrauchte Kaffeevollautomaten könnt Ihr unter anderem bei eBay, reBuy und Shops, die mit aufbereiteten Geräten ("refurbished") handeln, zum niedrigeren Preis kaufen. Der Kauf kann sich unter Umständen lohnen. Zunächst sollte das Gerät nicht zu alt sein: ein bis zwei Jahre sind das Maximum. Ihr solltet zudem darauf achten, dass es regelmäßig gereinigt und entkalkt wurde. Ein Kauf bei einem Händler verspricht meist mehr Sicherheit, da die Kaffeemaschinen in der Regel getestet und gereinigt werden.
Ob ein Kaffeevollautomat mit Wassertank oder einem Festwasseranschluss besser ist, ist vor allem eine Frage der Nutzung. In der Gastronomie ist ein Wasseranschluss obligatorisch, für Bürogemeinschaften praktisch, im Haushalt eher ein Premium-Feature. Den Komfort eines Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss lassen sich Hersteller recht teuer bezahlen: diese Maschinen sind in der Regel in der Premiumklasse zu finden. Beispiele sind die EQ9 s300 von Siemens oder ausgewählte Geräte der Jura Kaffeemaschinen. Für diese Maschinen sind Festwasseranschluss-Kits verfügbar, die aus Schläuchen, Clips für die Befestigung, Netzteil und Ventilblock bestehen. Für den Anschluss ist ein wenig technisches Verständnis notwendig, er lässt sich jedoch relativ einfach selbst durchführen.
Die Frage, ob Ihr ein wenig mehr Geld investiert und einen Milchbehälter mit Schlauchsystem bevorzugt oder Euch eine Düse genügt, ist vor allem eine der tatsächlichen Nutzung. Ein Milchsystem verursacht Wartungs- und Reinigungsaufwand. Die Schläuche müssen regelmäßig, idealerweise nach jedem Arbeitsgang gereinigt werden. Wenn Ihr Euren Kaffee am liebsten Schwarz oder mit einem Schuss Milch trinkt, ist ein Milchbehältersystem daher unnötig. Wenn Ihr lediglich Euren Sonntagskaffee mit Schaum genießt, muss es nicht unbedingt ein System sein. Hier genügt eine Düse, mit der Ihr die Milch direkt in Glas oder Tasse manuell aufschäumen könnt. Wer hingegen häufig Milchschaum genießt, für den ist ein Milchsystem eine gute Anschaffung. Ihr habt keinen Aufwand und kaum Wartezeit, die Maschine zaubert Euch im Handumdrehen Cappuccino, Milchkaffee und Latte Macchiato.
Wenn Ihr einen Kaffeevollautomaten für Bürogemeinschaften oder für große Haushalte sucht, ist eine große Kapazität von Bohnenbehälter und Wassertank praktisch. Große Wassertanks fassen 2 Litern oder mehr. Sie sind für die Nutzung vieler Personen optimiert, für den Single- oder Zwei-Personen-Haushalt jedoch meist überdimensioniert. Kleine Automaten verfügen über Wassertanks mit 500 bis 1.000 Milliliter Volumen. Das genügt für wenige Tassen und ist für den Morgenkaffee ausreichend. Zu bedenken ist dabei, dass das Wasser nicht zu lange im Tank verbleiben sollte. Es ist daher ratsam, das Volumen möglichst exakt zu Euren Bedürfnissen auszuwählen. Der Bohnenbehälter kann dagegen ruhig größer sein. Die Kaffeebohnen im Behälter sind lichtgeschützt und verlieren nicht so schnell an Aroma. Kleine Bohnenbehälter bis 200 Gramm sind bei Einsteigermaschinen in Ordnung, in größeren sollte das Volumen mindestens 300 Gramm betragen.
Kaffeevollautomaten kaufen: Tipps und Tricks zum sparen
Möchtet Ihr einen Kaffeevollautomat kaufen, findet Ihr im Netz und in den Geschäften vor Ort zahlreiche Möglichkeiten und Angebote, zum Beispiel in Marken-Onlineshops wie dem Miele Shop, im Philips Shop oder bei Tchibo, wenn Ihr Euch bereits für einen Hersteller entschieden habt. Schnäppchenpotential bieten Auslaufmodelle aus dem Vorjahr. Sie verfügen in der Regel immer noch über aktuelle Funktionen, kosten aber weniger als brandneue Kaffeeautomaten. Auch zum Black Friday lohnt es sich, die Augen offen zu halten, denn viele Händler gewähren Ende November, kurz vorm Weihnachtsgeschäft, satte Rabatte auf verschiedenste Technikprodukte.
Angebote könnt Ihr in verschiedenen Shops entdecken, die Küchengeräte anbieten, online wie offline. Darunter Einzelhändler, Supermärkte und Technikspezialisten:
Hier lohnt sich ein Preisvergleich unter Berücksichtigung aktueller Gutscheine und Cashback-Aktionen, um so günstig wie möglich an den neuen Kaffeevollautomaten zu kommen. Bei Amazon findet Ihr ebenfalls eine große Bandbreite an Kaffeemaschinen. Seid Ihr nicht auf ein bestimmtes Modell fixiert, könnt Ihr Euch etwa die sogenannten Blitzangebote bei Amazon anschauen: hier stellen Verkäufer ausgewählte Ware für einen begrenzten Zeitraum zum reduzierten Preis ein. Mit etwas Glück ist ein guter Kaffeevollautomat dabei.
Kaffeevollautomaten: bezahlbarer Kaffeegenuss
Waren Kaffeevollautomaten früher eher was für Kantinen und Cafés, haben sie längst ihren Weg in viele Haushalte gefunden. Bereits unter 300 € lassen sich kompakte Maschinen finden, die für täglichen guten Kaffeegenuss sorgen. Und selbst wer etwas anspruchsvoller ist, findet in der Preiskategorie bis 600 € ausgezeichnete Kaffeevollautomaten, die über zusätzlichen Komfort und eine hohe Qualität verfügen. Individuellem Kaffeegenuss mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen steht somit nichts mehr im Weg.

Das ist das übliche Problem von Kaffeevollautomaten. Ich will gar nicht wissen, wie diese Maschinen in Büros aussehen, wo die monatelange maximal mal mit dem integrierten Reinigungsprogramm sauber gemacht werden - nur das schimmelnde Kaffeemehl entfernt das halt auch nicht. Und die alte Milch in den Schläuchen in der Maschine macht ja auch eher selten jemand ordentlich mit passendem Reiniger sauber. Da ist das Philips System schon besser. Das Problem mit dem Kaffeemehl bleibt aber natürlich
Spannend, dass deine Aussage als Top Kommentar gelistet ist. Ne, erschreckend. (lol) (y) Ich dachte, es sei selbstverständlich, nicht nur für dich und mich. Teilweise ist es nämlich echt hart, was man da so finden kann in der Machine. (lol) Letztens erst die Maschine meiner Eltern richtig gereinigt. In der Gastronomie wäre das Gesundheitsamt Stammgast, (lol) (y)
Hier das gleiche, aber bisher nur 1x nötig gewesen. Allerdings ohne hinschicken, nun haben wir zwei - wobei einer nur noch teilweise funktioniert, häufig ist nach der Zubereitung dann alles um die Maschine voll mit Milchspritzern. Mit dem neuen Behälter aber wie gesagt kein Problem. Dennoch eher schade, dass nur Philips so ein System hat, sonst würde ich auch eine andere, leisere Maschine, nehmen. Aber das LatteGo System ist ja sogesehen einzigartig
Bei mir hat es immer geklappt. Garantiefall aufgemacht, dass der Behälter nicht mehr ansaugt o.ä. und nur den LatteGo hingeschickt, jedes Mal einen neuen bekommen.
Geht das so ohne weiteres und man bekommt nen neuen? Unser Behälter sieht schon schwer nach baldigem Ableben aus, aber noch tut er...

Bist du dir sicher? Die Maschine ist heute gekommen, aber diese Einstellung finde ich nicht.
Der Preis ist wieder bei 639,-.
Siemens Eq6 (wobei ich die s700 beforzuge) DeLonghi PrimaDonna.. Beides Maschinen/Baureihen die ich jeder SAECO bzw Jura vorziehen würde. Nutze beide Varianten schon etliche Jahre. Die Maschinen mit dem schlimmsten Aufbau von innen saeco und Derivate und die ein oder andere Jura hatte ich nun auch schon zur reperatur, und das ist der reinste sackgang.
Such dir gezielt einen mit herausnehmbarer Brühgruppe und sei gewissenhaft beim Reinigen und Trocknen. Falls du eher Richtung Espresso/Cappuccino trinkst statt „Tasse Kaffee“ und ein bisschen Aufwand und Einarbeitung nicht scheust, belohnt dich eine Siebträgermaschine mit deutlich besserem Kaffee, einfacherer Reinigung und vielfacher Langlebigkeit. Z.B. eine kleine Lelit oder Quickmill mit entsprechender Mühle.
Musst dir keine Sorgen machen…egal ob Brühgruppe entnehmbar oder nicht…da fehlt dir weder bei der einen noch der anderen etwas. Muss jeder für sich entscheiden wie fleißig er dahinter ist. Ich bin zb ein fauler Hund und hab mir vor 6 Jahren meine zweite Jura (Z9) gekauft…davor eine gut 10 Jahre S-Serie im Betrieb. Bei keiner war nach Jahren Schimmel im Gehäuse. Mache auch immer, wie schon mal beschrieben, ähnlich Waschmaschine, nach dem ausschalten immer Schubladen etwas raus damit alles trocken kann. Ich hatte bei beiden Maschinen jetzt eine Dichtung wechseln müssen, da war ich live dabei in der Werkstatt…alles sauber …und wir trinken nicht wenig Kaffee Die Pflegemittel muss man natürlich immer fleißig nutzen, bei denen dann das Sparen anzufangen ist fehl am Platz


https://www.delonghi.com/de-de/produkte/events/magnifica/c/magnifica-family
Kann mir wer sagen was die besser/schlechter kann als die ECAM13.123? Finde irgendwie keine richtigen unterschiede. Die ECAM13.123 kostet aktuell in weiß 29€ und in schwarz 49€ mehr als diese hier.
Danke für den Deal, mein Philips Kaffeevollautomat ist gerade dabei, nach fünf Jahren Dienst den Geist aufzugeben (die Pumpe macht nicht mehr so richtig mit) - habe mir nun mal diese De'Longhi gegönnt :)
Danke für die Tipps! Das wäre dann wohl wirklich die beste Möglichkeit, da ich noch eine Mühle hab könnte ich das pulver auch selber machen.
Bei Maschinen mit einer Mühle und 2 Bohnenbehältern ist das Augenwischerei. Wenn dort die Bohnenkammer umgestellt wird, befinden sich immer noch Bohnen aus der anderen Kammer im Schacht und in der Mühle. Somit müsste man 1-2 Kaffee machen und im Zweifel weg kippen bis die anderen Bohnen in der Mühle sind. Für deine Zwecke bräuchtest du ein Gerät mit 2 Mühlen. Die sind bei den Haushaltsgeräten aber selten und wenn dann sehr teuer. Der Tipp von Halber_Hilf ist da deutlich preiswerter wenn du mit Kaffeepulver leben kannst.

Hab mir jetzt die ENA 4 bestellt. Bin sehr gespannt. (y)
847€ jetzt wieder…da gibts sicher keine 10 Stück auf Lager
Ist der Deal bereits abgelaufen? Bei mir wird sie für 999,00 Euro angezeigt (über den Link)
Von der Qualität her sicher gleich da beide aus dem Werk in Portugal kommen. Diese hier richtet sicher eher an Single Haushalte. Die kann nur eine Portion runterlassen, bei einer E8 kannst du auch zwei Tassen auf einmal zubereiten. Wer keinen Monster Kaffee mit 14g Kaffee in einer Tasse braucht kann auch zu dieser hier greifen. Deren 7-8g reichen auch locker für jeden guten, starken Espresso. Wasser und Bohnen sind öfter nachzufüllen, kein Nachteil da immer frisch. Für „kleines“ Geld ist das hier schon ein sehr gute Maschine für 1-2 Personen
Wie ist denn diese Maschine im Vergleich zur E8 zu bewerten?

Tatsächlich schon nicht mehr zu dem Preis verfügbar
Wie kommt es bitte zu diesem Preis.Bei mir kostet der Vollautomat 519,99
Cold für Deal Qualität 👎
Das ist tatsächlich korrekt amk
Christopher Hermann steht da doch amk

Völlig anderes Thema 🤦
Sorry, mein Fehler. Aber dennoch bestimmt für einige Interessant
Das erste glaube ich dir, aber dass der Cappuccino „lecker“ ist glaube ich einfach nicht - wäre der erste vollautomat der nen guten Espresso als Grundlage für nen guten Cappuccino zaubert. Wer Cappuccino liebt, ist bereit etwas mehr Aufwand reinzustecken als nur auf den Knopf zu drücken und sollte sich was gescheites holen.
Da steht aber auch, gilt nur in St. Augustin.

Teil so B Ware dann halt etwas teurer, teils gebraucht ( 10 Tassen) dann um 400€
Sind die Warehouse Angebote alles nur gebrauchte oder B-Waren? Oder was ist genau warehouse?
Ein top Gerät. Service ist gut. Zwei mal schon in Betrieb. Jeder Zeit wieder… Schön Ausschau halten in Warehousedeals für rund 400€ zu haben
Der Kundenservice ist trotzdem unfassbar schlecht! Und alleine dieser Zustand, würde mich vor dem Kauf von weiteren Delonghi-Produkten abhalten.
Es gibt KEIN Artikel mit so vielen Bewertungen, bei dem nicht solche Bewertungen auftauchen. Komm wieder runter oder bestell halt NICHTS!

Also ne Siebträger ist ein wirklich schönes Ding.. aber der Aufwand und der Preis für eine Tasse Kaffe ist schon enorm. Klar gibt es Siebträger in verschiedenen Preisklassen mit unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten aber eigentlich lohnt sich so eine Maschine nur, wenn du Spaß daran hast, richtig guten Kaffee mit genügend Zeit zu machen. Je nachdem wieviel Geld du investieren willst, würde ich dir eher einen Vollautomaten empfehlen. Das funktioniert per Knopfdruck, geht fix und du kannst die Qualität des Kaffees z.B. durch gute Bohnen von der örtlichen rösterei beeinflussen. Ich z.B hab mittlerweile fast alle Kaffeemacharten durch, bis auf ne French Press. Es gibt je nach Zubereitungsart erhebliche Geschmacksunterschiede aber da ich auch nur ein paar Tassen vor der Arbeit trinken möchte, hat sich der Vollautomat bei mir durchgesetzt.
Leider lässt sich bei Krups das Gehäuse nicht seitlich per Klappe öffnen, im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern. Brühgruppenreinigung und Innenleben lässt sich daher nicht reinigen. Da wächst es dann innen irgendwann in allen Farben. Delonghi, Siemens, Philips Saeco, Melitta und andere können das deutlich besser.
Moin! was lohnt sich denn für ne Maschine als Single für 1 Tasse am Tag vor der Arbeit? siebträger? oder doch lieber so nen vollautomaten? Mit Pads hab ich leider keine gute Erfahrung gemacht. Schmeckt mir einfach nicht…
Hab die seit ca 5 Jahren, bin sehr zufrieden. Kein Chi Chi, macht, was sie soll :)
Selbe bei mir, nur immerhin nach 6 Jahren intensiverer Nutzung. Reparatur hätte 250€ gekostet. Für nen Fuffi mehr eine Delonghi gekauft und super zufrieden, vorallem mit der Reinigung.


Nicht wenn man gefiltertes wasser nutzt, zum Beispiel stilles trinkwasser aus der pet-flasche. Das mache ich bei meiner kapselmaschiene. Somit braucht man nicht so oft entkalten, oder wasserfilter wechseln.
Ok
Amazon Bewertungen klingen auch nicht wirklich überzeugend
Nachteil: Kein Wasserfilter —> Kalkablagerungen
Habe sie auch seit einem Jahr und würde sie auch nicht wieder kaufen.. Wassertank ist sehr klein und sie verbraucht zudem auch sehr viel Wasser nebenbei was nicht im Kaffee landet.. auffangsschale ist immer voll obwohl ich für die Spülung immer ein Tasse drunter stelle.. auf der Arbeit haben wir eine Jura und da landet nichts in der auffangschale wenn beim spülen eine Tasse drunter steht.. also leider viel zu wartungsintensiv

OK, danke für die Info. Dann mache ich erst gar kein Ticket auf ;) behalte sie so wie sie ist, der erste Kaffee schmeckt schon :) euch allen viel Spaß mit dem Gerät und danke nochmal für den Deal!
Habe das gleiches Modell fast 2 Jahre im Betrieb. Funktioniert gut, aber zeigt immer "Kaffeemaschine reinigen", trotzt frisch geführte Reinigung.
Der Metro Support schlägt, wie erwartet, vor die Maschine zurückzuschicken. Ich habe für mich entschieden, sie trotzdem zu behalten und dass dem Support auch mitgeteilt. Meine Bitte um Korrektur der Artikelbeschreibung wurde entsprechend weitergeleitet.
Muss ich leider bestätigen, da meine gerade gelieferte Maschine die Kannenfunktion auch nicht bietet. Ich habe ein Ticket beim Metro Service erstellt. Ich nehme an, dass eine Retoure vorgeschlagen wird und nicht ein Gutschein o.ä. Preisnachlass dabei herausspringt. Antwort steht noch aus. Ich habe außerdem die Dealbeschreibung angepasst. Wer die Kannenfunktion benötigt, wird vermutlich nicht darum herumkommen die Maschine zurückzuschicken. Wer darauf verzichten kann hat hier immer noch einen guten Deal.
So, meine ist auch da, hab auch die Nr. 5 abbekommen, also ohne Kannenfunktion :) Nehmt ihr das alle so hin, oder meldet sich noch jemand bei Metro und fragt mal nach was da Sache ist? Entspricht halt wirklich nicht der beworbenen Maschine!
![[Amazon] Philips Domestic Appliances 3200 Serie EP3221/40 Kaffeevollautomat, 4 Kaffeespezialitäten, Schwarz/Klavierlack-schwarz](https://static.mydealz.de/threads/raw/ctcMH/1987991_1/re/300x300/qt/60/1987991_1.jpg)
Bei mir sind es fast 4 Jahre und die Maschine läuft einwandfrei (cheeky)
Welchen Motor meinst du? Bei uns ist die EP 3241 seit 2 Jahren täglich mit ca. 5 Tassen im Einsatz, und außer dass der Milchbehälter spröde wird (gängiges Problem, wird wohl auf Kulanz ausgetauscht), haben wir noch keine Probleme festgestellt. Und die Reinigung der Brühgruppe nehmen wir auch nicht so genau.
Stimmt, eigentlich eine Marktlücke. Das da noch keiner drauf gekommen ist. (nutella)
Ihr müsst echt glückliche Menschen sein. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen einen "guten" Kakao zu trinken :)
Gibt es solche Automaten auch nur für Kakao? Wir trinken leider keinen Kaffee


Ich hatte Pech, seit vorgestern steht sie in meiner Küche, seit gestern Abend ist sie defekt: kein Wasserdampf mehr, Wasser an sich läuft nur stottern aus der Milchlanze. Es leuchtet auf: Mahlgrad sei zu fein. Alles schon versucht. Nun Service angerufen, die sagen, ich soll das Gerät zurückgeben :(
Unterschied, keine Ahnung Die 22er von Amazon haben wir seit 4 Jahren im Büro, geschaetzt 10 am Tag also 200x4x10 = 8000 Tassen Kaffee produziert, läuft immer noch wie am ersten Tag
Ja das würde mich auch interessieren, wo sind den die Profis? (y)
Lieber deine (De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B) Oder die aus dem deal ( 21.116) ?
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B für 250 Euronen https://www.amazon.de/gp/product/B00400OMU0/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1

Bohnenpipeline. Suche ich auch noch. Keinen seriösen Anbieter gefunden bisher . .... :/
Steht ja im Büro, hab nicht ich gekauft ;) Ich und Sarkasmus :o Das ist eine unverschämte Unterstellung. Wasserzufuhr kommt nur in Frage in Kombination mit Bohnenzufuhr. (lol) (lol) (lol)
Lese ich da Sarkasmus? Dir gebe ich nochmal einen Tip. ;) Anstatt immer eine neue dieser Maschine zu kaufen, hättest Du lieber eine teurere mit Wasserzufuhr kaufen sollen. (cheeky)
Ach ne... Wenn Wassertank leer kann man den nachfüllen? Ich hab bisher immer ne neue Maschine gekauft... (confused) Sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. (highfive) Ja schon klar. Ist jetzt aber keine Geschmacksverbesserung, wenn das Kaffeepulver dann quasi mit Pause zweimal gebrüht wird. Das ist das Problem.
Dann einfach das Wasser nachfüllen und nochmal auf die Start Tasste drücken. Dann beendet die Maschine den Brühvorgang. Die macht dann dort weiter wo sie angehalten hat. ich habe die Maschine zu Hause und muss sagen, Preis Leistung ist Top. Trinke aber auch hauptsächlich den Kaffee schwarz. Wichtig ist, die richtige gute Kaffeesorte für sich zu finden. Davon hängt der Geschmack wesentlich ab.

Aber das ist doch eben total individuell, ich Vertrag keinen Rotwein, aber deshalb gehe ich doch nicht auf eine Weinverkostung und sag allen sie sollen 7 tage lang kein Alkohol trinken ;) Nimm Süchtigen nicht ihr suchtmittel weg das ist gefährlich 😜
Nein kein Trend. Ich vertrage generell kein Koffein. Hat nix mit Kaffee an sich zu tun. Drehe richtig durch
Ich schlafe prima und hatte auch noch nie ein Problem damit, und ich trinke gerne nach der Arbeit um 17 Uhr nochmal einen großen Kaffee pot meistens mein 3-4 das entspricht in etwa 6-10 Kaffee Täschchen am Tag. Das ist wieder irgend so ein Trend ding, das einem Leute erzählen du schläfst erholsamer und bekommst das gar nicht mit wenn du nicht erholsam schläfst usw
Oder auf koffeinfreies wechseln.
Danke Apfel
Andere Version 370.70 versus 370.85 Des weiteren ist der Zeitreisedeal vor 2 Monaten abgelaufen.
Bin mir nicht sicher ob die Versionen gleich sind, aber der Preis war viel niedriger vor zwei Monaten (sehe Hier)
Gute Maschine. Preis kein Bestpreis - aber in den letzten Monaten war der KVA teurer. Kaffee ist lecker.