![Bezzera Magica S PID Espressomaschine, E61 Zweikreiser, PID-Steuerung, 2 Siebträger, Chrom inkl. 1 kg Parotta-Kaffee Gran Crema [Imprezza]](https://static.mydealz.de/threads/raw/qtdyg/2278762_1/re/300x300/qt/60/2278762_1.jpg)
- Home
- Home & Living
- Küchengeräte
- Kaffeemaschinen

Kaffeemaschinen Angebote
77 aktive Deals234.340 KommentareAlle Kaffeemaschinen Deals & Schnäppchen November 2023
![Bezzera Magica S PID Espressomaschine, E61 Zweikreiser, PID-Steuerung, 2 Siebträger, Chrom inkl. 1 kg Parotta-Kaffee Gran Crema [Imprezza]](https://static.mydealz.de/threads/raw/qtdyg/2278762_1/re/300x300/qt/60/2278762_1.jpg)




Kaffeemaschinen Preisvergleich ab 49€
![[ÖSTERREICH] DeLonghi Eletta Explore Cold Brew ECAM450.65.G -10% Newsletter Gutschein + direkt 80€ Genuss Set.](https://static.mydealz.de/threads/raw/aicI9/2277755_1/re/300x300/qt/60/2277755_1.jpg)













![[Ggf. Lokal] Coffee B Maschine mit 8 Packungen Coffee Balls und 25€ Edeka App Gutschein](https://static.mydealz.de/threads/raw/TkKVQ/2276507_1/re/300x300/qt/60/2276507_1.jpg)

























![[CB] Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine und Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, Trüffelschwarz oder Schwarzer Edelstahl](https://static.mydealz.de/threads/raw/i89Jq/2265479_1/re/300x300/qt/60/2265479_1.jpg)
//mydealz_DFM



![[Müller] -20% auf WMF Kaffeevollautomat Perfection 740 760 840 860 890](https://static.mydealz.de/threads/raw/chKNw/2274084_1/re/300x300/qt/60/2274084_1.jpg)

![[Saturn] SIEMENS TP501D09 EQ.500 Classic Kaffeevollautomat Klavierlack Schwarz [WIEDER VERFÜGBAR]](https://static.mydealz.de/threads/raw/KuIng/2273803_1/re/300x300/qt/60/2273803_1.jpg)





Wusstet Ihr, dass durchschnittlich jeder Deutsche rund 160 Liter Kaffee pro Jahr trinkt? Das entspricht fast einem halben Liter Kaffee pro Tag. Und Kaffee ist dabei nicht gleich Kaffee. Informiert Euch jetzt, welche Arten von Kaffeemaschinen es gibt und welches Modell für Eure Lieblingskaffeezubereitung am besten geeignet ist!
Das klassische Modell: Die Filterkaffeemaschine
Der allseits beliebte Klassiker unter den Kaffeemaschinen ist die Filterkaffeemaschine. Trotz Konkurrenz von Vollautomaten, Padmaschinen & Co zählt dieser alte Klassiker immer noch zu den mit Abstand beliebtesten Modellen zur Zubereitung eines frischen Kaffees. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Filterkaffeemaschinen sind einfach zu bedienen: Wasser in den Tank, gemahlenen Kaffee in den Kaffeefilter und fertig ist nach wenigen Minuten das beliebte Heißgetränk. Zucker und Milch lassen sich nach Belieben hinzufügen, sodass Ihr aus dem simplen Filterkaffee im Handumdrehen einen Cappuccino oder einen milden Milchkaffee macht.
Filterkaffeemaschinen gibt es in den verschiedensten Größen. Mit kleinen Modellen könnt zwei bis drei Tassen Kaffee zubereiten, während große Modelle locker bis zu zehn und mehr Tassen auf einmal schaffen und damit die ideale Wahl für Großfamilien oder die nächste große Kaffeetafel sind. Auch alle unter Euch, die sich den frischen Kaffee gerne für die Arbeit oder die Uni in eine Thermoskanne abfüllen, ist das große Volumen der Filtermaschinen perfekt. Praktisch ist außerdem die Warmhalteplatte, auf denen Ihr die Kanne einfach stehenlassen und Euch immer wieder heißen Kaffee nachholen könnt. Eine Alternative zur klassische Glaskanne ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne, sodass hier das Umfüllen entfällt und Ihr den Kaffee direkt mitnehmen könnt.
Besonders komfortabel ist auch eine Kaffeemaschine mit Timer. Bereitet die Maschine einfach am Abend vor, stellt den Timer und werdet dann am nächsten Morgen von frischem Kaffeeduft geweckt. Grundsätzlich seid Ihr mit einer Filterkaffeemaschine sehr flexibel und müsst das Volumen Eurer Maschine natürlich nicht ausreizen. Füllt einfach weniger Pulver in den Kaffeefilter und weniger Wasser in den Tank und schon könnt Ihr auch mit einer großen Kaffeemaschine nur wenige Tassen zubereiten. Nachteilig empfinden einige Kaffeeliebhaber den Geschmack von Filterkaffee. Durch den Prozess der Filterung brüht der Kaffee vergleichsweise lange im heißen Wasser. Das kann sich negativ auf den Geschmack auswirken, da dadurch Bitterstoffe freigesetzt werden.
Filterkaffeemaschinen sind eine der besten Optionen für alle, die schlichten, schwarzen Kaffee zum kleinen Preis genießen möchten. Günstige Modelle mit einfachem Kunststoffgehäuse gibt es bereits um 20 €. Ihr liebt den Duft und das feine Aroma frisch gemahlener Kaffeebohnen? Dann liegt Ihr mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk genau richtig. Diese verfügen über einen Vorratsbehälter, in den Ihr ganze Bohnen einfüllt. Diese werden dann automatisch vor jeder Kaffeezubereitung frisch gemahlen. Kaffeemaschinen mit Mahlwerk wie zum Beispiel eine WMF Kaffeemaschine oder Maschinen von Markenherstellern wie Philips, Russell Hobbs, Melitta oder Severin liegen preislich bei 100 bis 200 €.
Filterkaffeemaschine
Vorteile:
Es können große Mengen Kaffee gekocht werden
Die Menge ist individuell regulierbar
Praktische Warmhalteplatte
Günstiger Anschaffungspreis
Nachteile:
Nur geeignet für schwarzen Kaffee und nicht für Kaffeespezialitäten
Durch den langen Filtervorgang können sich Bitterstoffe im Kaffee freisetzen
Für Gelegenheitstrinker oder alle, die nur eine Tasse Kaffee trinken, zu lange Wartezeit
Beispiele:
Philips HD7546/20 Gaia Filter-Kaffeemaschine mit Thermo-Kanne
WMF Bueno Kaffeemaschine
Senseo HD7892/60 Switch (2-in-1 Filter- und Padmaschine)
Für Eilige: Kapselmaschinen und Kaffeepadmaschinen
Mit Kapseln und Pads kommen die Eiligen unter Euch voll auf ihre Kosten. Hier könnt Ihr Euch das Abmessen von Pulverkaffee sparen. Stattdessen legt Ihr nur das Kaffeepad oder die Kapsel in die Maschine und in Sekundenschnelle ist ein frischer Kaffee mit perfekter Stärke fertig. Kapsel-Maschinen und Pad-Maschinen arbeiten grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip: Unter hohem Druck wird das erhitzte Wasser durch die Kapsel oder durch das Pad gedrückt. Das ähnelt dem Prinzip der Espressozubereitung.
Die Pads und Kapseln gibt es in unzähligen Varianten. Wählen könnt Ihr einerseits zwischen verschiedenen Kaffeestärken und andererseits zwischen unterschiedlichen Kaffeevariationen. Dazu zählen zum Beispiel Kapseln und Pads für Cappucchino, Schoko-Cappuccino, Kaffee mit Vanillenote oder Cappucchino mit Karamel-Aroma. Milchpulver und Zucker sind je nach Sorte auch direkt enthalten.
Die Pads und Kapseln gibt es häufig auch in gemischten Boxen zu kaufen, sodass Ihr immer eine Auswahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten zuhause habt. Ein Nachteil ist allerdings, dass der Preis des Kaffees in der Kapsel oder im Pad erheblich teurer ist als eine vergleichbare Menge an losem Pulver oder Kaffeebohnen. Ein weiterer Nachteil ist das Müllaufkommen. Im Laufe der Zeit kommt ein großes Volumen an verbrauchten Pads und Kapseln zusammen. Bei Pads ist dies nur ein untergeordnetes Problem, da Ihr diese zumeist im Biomüll entsorgen könnt. Anders sieht dies bei den Kapseln aus. Hier fällt nicht nur generell viel Müll an, sondern insbesondere viel Müll, der nicht umweltfreundlich ist. Die Umhüllung der Kapseln besteht aus Kunststoff, sodass Ihr mit jeder Tasse Kaffee Plastikmüll verursacht. Es gibt hierfür jedoch eine Alternative: Anstatt der Einwegkapseln könnt Ihr Kapseln kaufen, die wiederbefüllbar sind. Sie lassen sich öffnen, sodass Ihr sie manuell mit Kaffeepulver Eurer Wahl befüllen könnt. Kauft am besten direkt ein Dutzend dieser Kapseln, sodass Ihr einen ganzen Schwung an bereits befüllten Kapseln als Vorrat habt.
Kaffeepadmaschinen und Kapselmaschinen sind für die Zubereitung einer einzelnen Tasse oder je nach Maschine von maximal zwei Tassen Kaffee ausgelegt. Das macht diese Modelle besonders interessant für Singles, Paare und alle, die nur hin und wieder einmal eine Tasse Kaffee trinken. Dank der Kapseln und Pads habt Ihr immer eine praktische Tassenportion Kaffee zur Hand und braucht keine großen Kaffeepulverpackungen zuhause vorrätig haben, die bei Wenigtrinkern im Laufe der Zeit immer mehr an Aroma und Geschmack verlieren. Auch als unkompliziertes Modell für den Arbeitsplatz eignen sich Pad-Maschinen und Kapsel-Maschinen gut. Überdies sind sie preislich durchaus erschwinglich. Die Top-Marke unter den Padmaschinen ist die Senseo von Philips. Seit der Markteinführung der Senseo Kaffeemaschine als erste Padkaffeemaschine im Jahr 2001 ist der Erfolg der Senseo ungebrochen. Längst habt Ihr die Qual der Wahl zwischen unzähligen Farben und Designs und findet in nahezu jedem Supermarkt eine große Auswahl der passenden Senseo Kaffeepads bzw. günstigen No-Name Pads. Eine Senseo Kaffeemaschine bekommt Ihr bereits ab etwa 80 €. Das ist auch ungefähr der Einstiegspreis für Kapselmaschinen von Marken wie De'Longhi, Krups, Bosch oder Geräten von Tchibo. Je nach Ausstattung – zum Beispiel einem extra großen Wassertank – steigen die Preise auf bis zu rund 200 €. Der Marktführer unter den Kaffeekapseln ist Nestlé mit den Nespresso-Kapseln. Sie sind kompatibel mit den Nespresso Maschinen und den meisten anderen Kapselmaschinen und Ihr bekommt sie ebenfalls in jedem gut sortierten Supermarkt.
Kapselmaschinen und Kaffeepadmaschinen
Vorteile:
Durch das Kochen einzelner Tassenportionen gut geeignet für Gelegenheitstrinker
Der Kaffee in Pads und Kapseln bleibt aromadicht verschlossen lange frisch
Riesige Auswahl an Geschmacksrichtungen
schnelle Zubereitung einer einzelnen Tasse
Nachteile:
Nicht zum Kochen großer Mengen auf einen Schlag geeignet
Großes Müllaufkommen, insbesondere bei den Kapseln aus Plastik
Pads und Kapseln sind im Vergleich zu losem Kaffeepulver wesentlich teurer
Beispiele:
Philips Senseo HD7817/69 Kaffeepadmaschine
Krups Nespresso Inissia Kapselmaschine
Bosch Tassimo
Das Allroundtalent: Der Kaffeevollautomat
Kaffeevollautomaten sind die Alleskönner unter den Kaffeemaschinen. Ebenso wie bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk verfügen diese Maschinen über einen Behälter für ganze Bohnen, die bei jeder Zubereitung aromatisch frisch gemahlen werden. Im Vergleich zur Filtermaschine arbeiten Vollautomaten mit Druck. Das heiße Wasser wird superschnell durch das frisch gemahlene Kaffeepulver "durchgedrückt". Es werden dadurch kaum Bitterstoffe und Gerbstoffe freigesetzt, da dies erst durch eine zu lange Brühdauer geschieht, welche durch den Druckvorgang unterbunden wird. Das hat den Vorteil, dass das ganze köstliche Aroma und der vollmundige Geschmack sich ohne den bitteren Nachgeschmack voll entfalten können.
Aber nicht nur in puncto Geschmack punkten Kaffeevollautomaten. Diese Geräte sind genau die richtige Wahl für Euch, wenn Ihr neben dem klassischen schwarzen Kaffee auch Kaffeespezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato liebt - und das natürlich am besten mit richtig viel fluffigem Milchschaum. Neben den Modellen, die nur schwarzen Kaffee zubereiten können, gibt es Modelle mit einem Milchtank für die Zubereitung von verschiedenen Milchkaffeegetränken. Eine Alternative zum Milchtank sind Modelle mit einem langen Schlauch, ähnlich eines langen Trinkhalms, den Ihr in eine Flasche Milch oder einen Tetrapack mit Milch stecken könnt. Die zweite Variante ist besonders praktisch, da Ihr Flasche oder Tetrapack in einem kleinen Minikühlschrank aufbewahren könnt, durch den nur der schmale Saugschlauch heraus ragt, und die Milch so möglichst lange frisch bleibt.
Frische Bohnen und kühle Milch stehen bereits parat – jetzt fehlt nur noch das Wasser, das Ihr in Wassertank füllt und schon könnt Ihr auf Knopfdruck die leckersten Kaffeespezialitäten zubereiten. In der Regel sind die Vollautomaten für die Zubereitung von einer bis zwei Tassen zur gleichen Zeit ausgelegt. Somit eignen sie sich gut für die Singles, Paare und kleinen Familien unter Euch. Bei großen Kaffeerunden kommt Ihr zumindest bezüglich der verschiedenen Kaffeespezialitäten in Bedrängnis. Sekundenschnell ist indes eine Tasse schlichten, schwarzen Kaffees fertig, sodass Ihr hier auch auf Vorrat kochen könnt und mit den nach und nach aufgebrühten Einzeltassen in Windeseile eine Thermoskanne gefüllt habt. Keine Sorge vor der Reinigung der Automaten: Dies geschieht in der Regel mit einem vollautomatischen Reinigungsprogramm und speziellen Reinigungstabletten. Ihr müsst meist nichts weiter tun, als das Schmutzwasser aufzufangen und zwischendurch den Schmutzwasserbehälter immer wieder einmal auszuleeren. Kaffeevollautomaten wie die Jura Kaffeemaschinen oder die Krups Kaffeevollautomaten und weitere beliebte Marken wie Saeco und De'Longhi zählen preislich zu den Spitzenreitern unter den Kaffeemaschinen. Rechnet hier je nach Modell mit Kosten von 600 bis 1.000 €.
Kaffeevollautomat
Vorteile:
Tolles Kaffeearoma durch frisch gemahlene Bohnen
Große Vielfalt an Kaffeespezialitäten und leckerer Milchschaum möglich
Selbstreinigungsprogramme machen die Reinigung zum Kinderspiel
Nachteile:
Kostenintensiv in der Anschaffung
Meist nur für ein bis zwei Tassen ausgelegt, sodass größere Kaffeerunden problematisch sind
Beispiele
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat
Saeco HD8769/01 Moltio Kaffeevollautomat
KRUPS EA8108 Kaffeevollautomat
Für den Koffeinkick: Espressokocher und Espressomaschine
Für alle Fans von guten Espresso sind spezielle Espressokocher eine gute Wahl. Hierbei handelt es sich um kleine Metallkannen, in die Ihr Wasser und Kaffee einfüllt und dann auf der Herdplatte erhitzt. Je nach Modell könnt Ihr damit etwa eine bis drei Tassen Espresso auf einen Schlag kochen. Espressokocher bekommt Ihr bereits ab günstigen Preisen um 15 €. Die Topmarke unter den Espressokochern ist Bialetti. Der Markenname ist längst zum Gattungsbegriff für die kleinen Kocher geworden. Bialettis punkten nicht nur durch ihre lange Tradition, sondern sprechen auch die Liebhaber schöner Designs an. Viele Modelle von Bialetti sind aus glänzendem Aluminium in typischer Sanduhrenform gefertigt und haben schmuckvolle Deteils wie etwa wertig aussehende Holzimitatgriffe. Das macht auf der Küchenarbeitsplatte optisch richtig etwas her. Für das beliebte Markenmodell müsst Ihr jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen. Rechnet mit etwa 30 € für eine luxuriöse Bialetti.
Eine Alternative für Espressotrinker ist eine Siebträgermaschine. Sie arbeitet halbautomatisch, was bedeutet, dass Ihr jedes Mal das Espressopulver von Hand in den Siebträger einfüllen müsst, ehe die Espressomaschine starten kann. Das heiße Wasser wird dann unter einem hohen Druck durch den Siebträger gepresst. Da das Pulver nur sehr kurz mit dem Wasser in Verbindung kommt, hat der fertige Espresso kaum Bitterstoffe und schmeckt sehr aromatisch. Siebträgermaschinen sind deutlich teurer als Espressokocher. Um die 150 € müsst Ihr für Maschinen von Marken wie De'Longhi und Krups einplanen.
Espressokocher und Espressomaschine
Vorteile:
Kaffeeliebhaber kommen bei der manuellen Zubereitung voll auf ihre Kosten
Espressokocher sind sehr preisgünstig
Pluspunkt für ansprechendes Design
Nachteile:
Ausschließlich für die Zubereitung von Espresso geeignet
Siebträgermaschinen sind relativ teuer
Beispiele
DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine
Bialetti Moka Express
Bialetti Venus
Für Individualisten: Die French Press
Bei der French Press handelt es sich um einen manuellen Kaffeeaufbereiter. Die Modelle bestehen aus einer Glaskaraffe und einem feinporigen Sieb. Und so einfach funktioniert es: Füllt gemahlenen Kaffee in die Karaffe und überbrüht ihn mit heißem Wasser. Dann setzt Ihr das Sieb auf und drückt damit den Kaffeesatz herunter auf den Boden der Kanne. Dieses Modell ist etwas für alle, die als Kaffeeliebhaber die Zubereitung jedes Mal aufs Neue zu einer kleinen Zeremonie machen möchten. Hier habt Ihr freie Hand, was die Stärke Eures Kaffees betrifft. Je länger Ihr den Kaffee brühen lasst, desto intensiver wird nicht nur der Geschmack, sondern auch das feine Aroma, das vollständig im Kaffee erhalten bleibt. Bei der French Press ist zügiges Trinken jedoch ein Muss, da der in der Karaffe verbleibende Kaffeesatz sonst im Laufe längerer Wartezeit für einen bitteren Geschmack sorgt.
Eine French Press bzw. ein Kaffeebereiter ist wunderbar flexibel: Füllt nur wenig Kaffeepulver und wenig heißes Wasser ein und schon habt Ihr eine Zubereitung für eine einzige Tasse. Wer größere Kaffeerunden zu versorgen hat, füllt einfach mehr Pulver und Wasser ein und kann somit locker je nach Modell bis zu rund einem Liter frischen Kaffees auf einmal aufbrühen. Den Kaffeesatz leert Ihr einfach im Biomüll aus und die ganze French Press lässt sich in der Spülmaschine unkompliziert reinigen – das gibt zwei große Pluspunkte in Sachen Umweltfreundlichkeit und Hygiene. Auch preislich sind die Kaffeeaufbereiter kaum zu schlagen. Schon für rund 10 bis 15 € bekommt Ihr gute Modelle von Bodum und Co.. Der große Vorteil der French Press – ihre Möglichkeit zum individuellen Aufbrühen – ist gleichermaßen ihr größter Nachteil. Wer möglichst wenig Arbeit haben möchte und für perfekten Kaffee am liebsten nur rasch auf einen Knopf drücken möchte, wird hier gewiss nicht glücklich.
French Press
Vorteile:
Stärkegrad des Kaffees kann durch die Brühdauer beeinflusst werden
Perfekt für Kaffeeliebhaber, die ihren Kaffee gerne von Hand brühen
Nachteile:
Kaffee kann durch den verbleibenden Kaffeesatz schnell bitter schmecken
Kaffeezubereitung "manuell" etwas aufwändiger
Beispiele:
Bodum Brazil Kaffeebereiter
Bodum Chambord Kaffeebereiter
Ecooe French Press
Milchaufschäumer und Kaffeemühlen
Auf frisch gemahlene Bohnen oder leckeren Milchschaum müsst Ihr mit dem passenden Equipment nicht verzichten. Kaffeemühlen gibt es zu sehr günstigen Preisen ab etwa 20 €. Bei einer elektrischen Mühle erledigt die Mühle auf Knopfdruck die ganze Arbeit und schon Sekunden später duftet es im ganzen Raum köstlich nach frischem Kaffee. Achtet beim Kauf der Kaffeemühle darauf, dass Ihr den Mahlgrad individuell einstellen könnt. Je feiner Ihr das Pulver mahlt, desto stärker wird später Euer Kaffee im Vergleich zur gleichen Menge eines grober gemahlenen Kaffees. Das liegt daran, dass das Wasser durch das feine Pulver viel langsamer durchfließt als durch grobes Pulver. So ist die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffee höher und entsprechend stärker ist das Ergebnis. Andererseits gilt aber auch: Je länger die Brühzeit ist, desto mehr Bitterstoffe werden freigesetzt. Bei einem zu fein eingestellten Mahlgrad kann es deshalb passieren, dass Euer Kaffee nicht lecker vollmundig, sondern unschön bitter schmeckt. Insbesondere für Espresso und Mokka ist ein feiner Mahlgrad empfehlenswert. Probiert am besten mit kleinen Mengen Kaffeebohnen aus, welcher Mahlgrad den für Euch geschmacklich besten Kaffee ohne zu viele Bitterstoffe zaubert.
Leckeren Milchschaum zum ganz kleinen Preis bekommt Ihr mit einem batteriebetriebenen Quirl, die es schon für wenige Euro gibt. Eine Alternative sind strombetriebene Milchaufschäumer, in denen die Milch unter Hitzeeinwirkung im Handumdrehen feinsten Schaum bildet. Diese Modelle gibt es ab rund 30 €. Mit dieser praktischen und kostengünstigen Ergänzung zu Eurer vorhandenen Kaffeemaschine müssen auch die Filterkaffeeliebhaber unter Euch nicht auf den fluffigen Milchschaum auf ihrem Kaffee verzichten. Empfehlenswert ist es, auf einen Milchaufschäumer mit Induktion zu setzen und darauf zu achten, dass er sich in der Spülmaschine reinigen lässt.
Die besten Anlaufstellen und Spartipps für den Kauf der neuen Kaffeemaschine
Ihr seid noch nicht sicher, welche Variante von Kaffeemaschine in Eure Küche einziehen soll? Dann seid Ihr in großen Elektrofachgeschäften wie Saturn und Media Markt genau richtig. Dort erwartet Euch eine riesige Auswahl an Modellen von der günstigen Filterkaffeemaschine bis zum Kaffeevollautomaten sowie viele andere Haushaltsgeräte. Wenn Ihr schon wisst, was Ihr sucht, könnt Ihr natürlich auch auf Schnäppchenjagd in den entsprechenden Onlineshops gehen. Auch bei OTTO, eBay, Amazon, Rakuten, im Möbelshop von XXXL und natürlich auch bei Tchibo finden sich Kaffeemaschinen und Zubehör zu guten Preisen. Mit regelmäßigen Aktionsangeboten und Gutscheinen kommen Schnäppchenjäger hier voll auf ihre Kosten.
Schaut auch bei großen Supermärkten wie Real und Kaufland vorbei. Dort werdet Ihr insbesondere auf der Suche nach einer günstigen Filterkaffeemaschine fündig. Im Rahmen von Aktionsangeboten bieten diese Läden oft auch Padmaschinen, Kapselmaschinen oder Vollautomaten zu Aktionspreisen an. Große Warenhäuser wie Karstadt und Galeria Kaufhof bieten ebenfalls viele Kleinelektrogeräte wie Kaffeemaschinen verschiedenster Modelle an.
Gerade die Hersteller von Pad- und Kapselmaschinen haben übrigens oft Cashback-Aktionen oder andere Promo-Aktionen zu laufen. So erhaltet Ihr bspw. für die Registrierung Eurer Maschine einen Geldbetrag zurücküberwiesen oder bekommt einen Gutschein für passender Pads bzw. Kapseln. An und ab ist die Maschine selbst somit rechnerisch fast umsonst und kann den Preis der Kapseln durch einen Verkauf der Maschine ordentlich schrumpfen lassen. Das ist vielen natürlich zu Aufwendig, kann sich aber lohnen.
Ein weiter Hinweis für alle, die eine Kapsel-Maschine oder eine Pad-Maschine kaufen möchten oder diese bereits zuhause haben: Es ist kein Muss, auf die originalen Senseo Pads oder Nespresso Kapseln zurückzugreifen. Nahezu jeder Discounter bietet Pads und Kapseln seiner günstigen Eigenmarke an. Diese sind sehr häufig kompatibel mit den entsprechenden Marken-Kaffeemaschinen, sodass Ihr hier unkompliziert Geld sparen könnt. Natürlich müsst Ihr selbst entscheiden, ob Euch der Geschmack zusagt.
coffeeness: Kaffeevollautomaten nach Preisklassen | Was muss ich ausgeben?

Kleines Kaffeemaschinen-FAQ
Wie entkalkt man eine Kaffeemaschine?
Eine normale Filterkaffeemaschine könnt Ihr mit Zitronensäure entkalken. Diese füllt Ihr in den Wassertank, füllt diesen mit Wasser auf und lasst die Maschine dann einmal komplett ohne Kaffeefilter- und pulver durchlaufen. Durch die Säure und das heiße Wasser löst sich der Kalk. Um auf Nummer Sicher zu gehen und alle Spuren von Zitronensäure aus der Maschine zu entfernen, solltet Ihr danach erneut einen Durchgang ausschließlich mit Wasser durchlaufen lassen. Espressokocher und French Presses entkalkt Ihr nach dem selben Prinzip. Für Padkaffeemaschinen, Kapselmaschinen und Vollautomaten gibt es im Handel spezielle Entkalkungsreiniger. Insbesondere bei Vollautomaten ist außerdem meist bei den normalen Reinigungstabs bereits ein Entkalker integriert.
Welche Kaffeemaschine eignet sich für eine Person?
Gut für eine Person eignen sich Kapselmaschinen und Padmaschinen wie die Senseo Kaffeemaschine, da Ihr hier einzelne Tassenportionen zubereiten könnt. Außerdem bleibt der Kaffee in den aromadichten Pads und Kapseln lange frisch, sodass Ihr Euch mit dem Aufbrauchen nicht beeilen müsst. Wer eigentlich nur eine kleine Maschine für Gäste sucht, da er selbst keinen Kaffee trinkt, kann auch eine Mini-Pad-Maschine bzw. ein Ein-Tassen-Kaffeemaschine kaufen. Diese nimmt kaum Platz weg und die Pads halten sich lange genug.
Mit welcher Kaffeemaschine gelingt ein Latte Macchiato?
Ideal für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato und Cappuccino sind Kaffeeautomaten geeignet. Dank Milchtank und verschiedenen Funktionen und Automatikeinstellungen reicht ein Knopfdruck für die Zubereitung der verschiedensten Kaffeevariationen.
Fazit
Welcher ist Euer Lieblingskaffee? Überlegt Euch vor dem Kauf einer Maschine, wie oft Ihr Kaffee trinkt, welchen Ihr am liebsten mögt und auf was Ihr sonst noch Wert legt. Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist für Genießer das Richtige, auch ein Timer kann da besonders praktisch sein. Für wen es schnell gehen soll und wer in einem kleinen Haushalt wohnt, der kann sich eine Pad- oder Kapselmaschine hinstellen. Für einen guten Latte Macchiato solltet Ihr in dem Fall aber noch einen Milchaufschäumer dazu kaufen. Für Puristen eignet sich ein Kaffeezubereiter oder ein Espressokocher am besten. Welche die beste Kaffeemaschine für Euch ist, hängt also von Euren Anforderungen ab. Mit mydealz findet Ihr aus allen Bereichen immer die besten Sparmöglichkeiten und Deals, um beim Kauf Eurer neuen Kaffeemaschine ein echtes Schnäppchen zu schlagen!