
- Home
- Home & Living
- Küchengeräte
- Küchenmaschinen

Küchenmaschinen Angebote
19 aktive Deals64.936 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Küchenmaschinen Deals & Schnäppchen September 2023





Küchenmaschinen Preisvergleich ab 86,49€
![[MediaMarkt] KitchenAid Artisan 5KSM156 ECA](https://static.mydealz.de/threads/raw/ML610/2231709_1/re/300x300/qt/60/2231709_1.jpg)







![[Amazon.nl Grenzgänger] Princess Zitruspresse - 160 Watt, Fruchtfleischsieb, Funktionsdeckel, Tropfschutz, Edelstahl](https://static.mydealz.de/threads/raw/iDwrp/2227142_1/re/300x300/qt/60/2227142_1.jpg)







![[Lokal] KENWOOD KVC3150S Küchenmaschine](https://static.mydealz.de/threads/raw/Qxl10/2224690_1/re/300x300/qt/60/2224690_1.jpg)

















![[Selgros] KitchenAid Heavy Duty 1.3 HP 5KSM7591X EER](https://static.mydealz.de/threads/raw/Js1O9/2217231_1/re/300x300/qt/60/2217231_1.jpg)

![[Amazon.nl Grenzgänger] TefalStromloser 5-Sekunden-Universal-Zerkleinerer, 500 ml, Edelstahl-Klingen](https://static.mydealz.de/threads/raw/qY3u5/2214127_1/re/300x300/qt/60/2214127_1.jpg)



![SILVERCREST Monsieur Cuisine Smart SKMS 1200 Monsieur Cuisine SMART Küchenmaschine für 399€ statt 499 [LIDL PLUS] (Österreich)](https://static.mydealz.de/threads/raw/JQoWK/2210666_1/re/300x300/qt/60/2210666_1.jpg)





![[LIDL] MONSIEUR CUISINE connect trend »SKMC 1200 F6« mit geändertem Heizelement + 6 Keramikförmchen gratis](https://static.mydealz.de/threads/raw/DSfq0/2207148_1/re/300x300/qt/60/2207148_1.jpg)







Küchenmaschinen: fleißige Helfer für einfaches Kochen und Backen

Eine Küchenmaschine ist ein echtes Allroundtalent. Die Geräte sind je nach Modell mit unterschiedlichen Motoren, Funktionen und Zubehörteilen ausgestattet. Heute könnt Ihr nicht nur Teige kneten oder Kräuter häckseln, sondern zum Beispiel auch Smoothies zubereiten und mit einigen Maschinen sogar ganze Gerichte zubereiten. Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt, die sich mitunter stark unterscheiden. Wir beantworten in unseren Küchenmaschinen Ratgeber mehrere Fragen: Welche Funktionen gibt es? Welche Küchenmaschine könnte sich für Euch eignen? Welche ist die beste auf dem Markt? Und wie spart Ihr beim Kauf Geld?
Küchenmaschinen im Test bei Stiftung Warentest und Co.
Gleich acht Küchenmaschinen und vier Foodprozessoren nahm die Stiftung Warentest in 11/2018 unter die Lupe, deren Auflistung man bei testberichte.de finden kann. Die vier bestbewertesten Maschinen im Testbericht sind:
Magimix Cuisine Systeme 5200 XL: Note "2,2". Leiser Foodprozessor mit geschlossenem Mixbehälter und detaillierten Sicherheitsfeatures. Schwächen beim Knethaken und beim Raspeln.
KitchenAid Artisan 5KFP1644: Note "2,3". Schwerer Foodprozessor mit guten Teigergebnissen, aber aufwendiger Reinigung und Schwächen beim Häckseln.
Bosch MUM 58 K20: Note "2,6" und "Preis-Leistungs-Sieger" der Küchenmaschinen. Lob fürs Schneiden, Raspeln, Sahne-Schlagen, das Gewicht und die einfache Aufbewahrung. Aber aufwendig zu reinigen und mit Sicherheitsrisiko, da man offen mixen kann.
Bosch OptiMUM MUM9D33S11: Note "2,7". Laut Wertung beste Küchenmaschine für Teig mit vielen Funktionen. Schwächen beim Hacken von Zwiebeln, aufwendig zu reinigen und nur zweihändig nutzbar.
Einen Küchenmaschinentest hat auch das Portal AllesBeste im Herbst 2019 vorgenommen. Insgesamt 13 Geräte wurden auf Herz und Nieren geprüft. Der Testsieger ist die Kenwood Chef Elite: sie konnte mit hochwertiger Verarbeitung und einem umfangreichen Zubehör überzeugen. Mit dabei auch die KitchenAid Artisan: sie wurde Design-Sieger, verlor allerdings in puncto Vielseitigkeit. Aufgrund ihres guten Preis-Leistungsverhältnis gefiel den Testern die Bosch MUM 48A1: sie eignet sich allerdings eher für leichte Arbeiten, denn der Motor ist nicht sonderlich leistungsstark. Für das Schneiden von Gemüse bietet sie sich an, für schwere Teige eher nicht. Im günstigen Preisbereich macht sich ebenfalls die Küchenmaschine Philips HR7510/00 gut: der kompakte Allrounder verarbeitet flüssige Teige, raspelt und schneidet Gemüse. Allerdings sei das Gehäuse nur aus Kunststoff und die Langlebigkeit so eventuell fragwürdig.






Küchenmaschinen Design: schick, funktionell oder beides
Küchenmaschinen sehen häufig richtig schick aus. Das gilt nicht nur für die Kult-Exemplare von KitchenAid. Renommierte Hersteller wie Kenwood und Russel Hobbs bringen hochwertige Küchenmaschinen auf den Markt, die mit Edelstahlgehäusen und -schüsseln sowie einem coolen Design ein Highlight auf Eurer Arbeitsplatte sind. Beim Kauf auf das Aussehen der Küchenmaschine zu achten, ist auch legitim. Denn oft räumt man die Maschine nicht weg und lässt sie sichtbar in der Küche stehen.
Die Grundfunktion ist meist gleich: in der Standeinheit verbirgt sich ein Motor mit Rührwerk. Per Knopfdruck, manchmal auch manuell, hebt Ihr das Rührwerk an, um Zutaten in die Schüssel zu füllen. Das Rührwerk kann mit verschiedenen Zusätzen versehen werden, um unterschiedliche Zutaten zubereiten zu können.
- Küchenmaschinen Material: Kunststoff oder Edelstahl
Beim Kauf einer Küchenmaschinen spielen Verarbeitung und Materialien eine Rolle. Bestehen Korpus und Motorverkleidung aus Edelstahl, wie zum Beispiel bei KitchenAid und Kennwood Küchenmaschinen, bedeutet das, dass sie langlebiger sind. Die Maschine kann Teig über einen längeren Zeitraum kneten und überhitzt nicht. Das ist beispielsweise bei Teigen für Brot und Pizza wichtig. Einfache Küchenmaschinen aus Kunststoff bieten sich in der Regel eher für flüssige Teige, Mixgetränke und Smoothies an. Für schwere Teige sollte die Küchenmaschine zudem ein gewisses Gewicht mitbringen. Das kann unter Umständen zwar das Handling erschweren, erhöht jedoch die Sicherheit.
- Küchenmaschinen und die Watt-Angabe: wichtig, aber nicht allesentscheidend
Wer mit seiner Küchenmaschine gelegentlich Pfannkuchenteig oder Sahne zubereiten möchte und sich mal einen Smoothie gönnt, dem reicht ein Gerät mit mindestens 400 Watt Leistung. Wer aber auch Brotteige kneten lassen und viel Gemüse häckseln lassen will, der sollte eine Leistung bis zu 1.000 Watt in Betracht ziehen. Allerdings ist es wichtiger, auf die hochwertige Verarbeitung des Geräts zu achten und ob sie über einen Direktantrieb verfügen. Eine 1.000 Watt Küchenmaschine von Bosch leistet mehr als ein No-Name-Produkt mit der gleichen Angabe. KitchenAid Küchenmaschinen arbeiten beispielsweise auch nur mit 300 Watt, leisten aber sehr gute Arbeit.
- Die Küchenmaschine reinigen: je einfacher desto besser
Die Einzelteile der Küchenmaschine müsst Ihr nach der Teigzubereitung reinigen. Dafür sollten sich so viele Teile wie möglich abnehmen lassen. Sind sie sogar spülmaschinenfest, kann Euch das eine Menge Arbeit ersparen. Leider sind in dieser Frage auch Top-Geräte häufig ein Ärgernis. Selbst gut bewertete Küchenmaschinen von Bosch sind häufig nur aufwendig zu reinigen. Ihr solltet daher gut überlegen, ob Ihr einen umfassenden Funktionsumfang wirklich benötigt. Einfachere Geräte, die mit den Basisfunktionen punkten, können die bessere Wahl sein, da sie meist leichter zu reinigen sind.
- Küchenmaschinen: Sicherheit geht vor
Sicherheitsfunktionen sind auch bei einer Küchenmaschinen wichtig, da sie mit scharfen Zubehörteilen ausgestattet sind und über viel Kraft verfügen. Eine Stoppautomatik hilft nach der Reinigung und während des Betriebs: sobald die Einzelteile nicht korrekt installiert sind, startet die Maschine erst gar nicht. Löst sich versehentlich Zubehör, stoppt sie. So seid Ihr geschützt vor den Schneiden. Ein Überhitzungsschutz verhindert, dass der Motor Schaden nimmt, wenn Ihr das Gerät stark beansprucht.
- Küchenmaschinen, Multifunktions-Küchenmaschinen oder Foodprozessoren
Die Auswahl an Küchenmaschinen wurde mit dem Thermomix von Vorwerk erweitert. Küchenmaschinen unterscheiden sich heute in:
Reine Küchenmaschinen: Spezialisiert auf Kneten, Rühren und Mixen. Der Klassiker, in vielen Preis- und Qualitätsklassen zu finden.
Multifunktions-Küchenmaschinen: Erweiterter Funktionsumfang mit beispielsweise einem Fleischwolf, einem Entsafter oder verschiedenen Zubehörteilen für das Zerkleinern von Obst und Gemüse. Verschiedene Preisklassen erhältlich.
Küchenmaschinen mit Kochfunktion: Bieten zusätzlich Waage, Gar-, Anbrat- und Kochfunktionen mit Temperaturregelung sowie smarte Bedienelemente. Oft teuer.
Pro und Contra Küchenmaschine
Ob der Kauf einer Küchenmaschine überhaupt in Frage kommt, lässt sich ermitteln, wenn Ihr die Vorteile und Nachteile von KitchenAid, Thermomix und Co. kennt und vergleicht. Wägt vor einem Kauf am besten ab, welche Punkte Euch wichtig sind und welche nicht.
Pros
Cons
Küchenmaschinen Zubehör: vielfältig und praktisch
Je nachdem welche Küchenmaschine Ihr besitzt, könnt Ihr auf sehr unterschiedliche Zubehörteile zurückgreifen. Einige praktische Zusätze sind:

Für die beliebte Bosch MUM5 gibt es zum Beispiel einen praktischen Mixer-Aufsatz, mit dem Ihr Smoothies und Cocktails mixen könnt. Auch für andere Küchenmaschinen gibt es solche Mixer-Aufsätze, wenn die jeweilige Maschine über den passenden Anschluss verfügt.

Für die gut bewerteten Kenwood Chef Küchenmaschinen gibt es ebenfalls Aufsätze. Zum Beispiel den Durchlaufschnitzler, der auf die Rückseite der Maschine kommt und Obst sowie Gemüse im Handumdrehen zerkleinert.

Simpel, aber äußerst praktisch, ist der Flexi-Rührer von KitchenAid für die hauseigenen Küchenmaschinen. Der Rührkopf vereint Spachtel und Metallrührer, und eignet sich so besonders für Teige und Massen, die leicht an Schüsselwand hängenbleiben. Dank Silikonspachtel werden sie sauber mitverührt.

Wer nach pfiffigen Rezepten für den Thermomix sucht, sollte sich mal die Bände ALL IN ONE: Rezepte für den Thermomix, von Corinna Wild anschauen. In mehreren Bänden erklärt sie, wie man unzählige Gerichte mit alltagsüblichen Zutaten im Thermomix für die Familie kocht.
Küchenmaschinen FAQs
Die besten Küchenmaschinen für Brotteige kommen von KitchenAid, Kenwood und Bosch. Eine Küchenmaschine, die in erster Linie Teig knetet, benötigt einen kraftvollen Antrieb, einen sicheren Stand und eine Schüssel, die groß genug ist für Eure Teige. Sie sollte bis zu 1 kg Teig kneten können. Damit fallen die günstigen Küchenmaschinen von Lidl eher raus. Empfehlenswert sind die Bosch OptiMUM MUM9D33S11, die KitchenAid Artisan 5KSM175PS und die Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S.
Eine Thermomix Küchenmaschine von Vorwerk ist äußerst vielseitig. Selbst in Starküchen sind sie zu finden, da sie eine Vielzahl von Lebensmitteln verarbeiten können. Ihr könnt mit einem Thermomix nicht nur mixen, rühren, kneten und häckseln, wie Ihr das bei anderen Küchenmaschinen kennt. Ihr könnt außerdem die Zutaten direkt beim Befüllen wiegen, Ihr könnt Nüsse fein mahlen, Korn schroten, Flüssigkeiten emulgieren und Eure Gerichte kochen, dampfgaren und anbraten. Der Thermomix TM6 von Vorwerk verfügt beispielsweise auch über eine Slow-Cooking-Funktion für besonders zartes Fleisch und eine Fermentier-Funktion für eigenen Joghurt.
Der Thermomix ist zweifellos eine hochwertige, aber auch teure Investition. Günstigere Küchenmaschinen mit Kochfunktion gibt es von Krups, Klarstein, Medion und Moulinex. Medion Küchenmaschinen sind meist die günstigste Alternative, gefolgt von Geräten von Moulinex und Klarstein. Krups bietet verschiedene Food Prozessoren, wie die Krups CZ7158 Cook4Me+, die Krups HP5031 Prep&Cook oder die Krups HP605117 i-Prep&Cook Gourmet XL an, die im Preisbereich zwischen 250 und 700 € gute bis sehr gute Leistungen bringen. Auch KitchenAid hat empfehlenswerte Food Prozessoren im Angebot, wie die KitchenAid Artisan Cook Prozessor 5KCF0103. Aber bei dieser spart Ihr im Vergleich zum Thermomix nur wenig Geld.
Hochwertige Küchenmaschinen lassen sich gebraucht gut kaufen. Ihr solltet allerdings darauf achten, nur Küchengeräte von namhaften Marken auf dem Second-Hand-Markt ins Auge zu fassen. Günstige Maschinen mit Kunststoffgehäuse weisen meist eine kürzere Lebensdauer auf und Ihr habt wenig von Eurem Schnäppchen. Besser sind solche mit einem Korpus und einer Schüssel aus Edelstahl sowie mit starkem Motor. Neben eBay könnt Ihr auch Händler, die erneuerte, sogenannte refurbished Küchenmaschinen oder B-Ware anbieten, ansteuern. Zum Beispiel Cyberport.
Diese Frage lässt sich nur schwer beantworten, da die Hersteller mit der Wattzahl den Energieverbrauch beschreiben. Dies sagt aber noch nichts darüber aus, wie viel Energie auf das Rühr- und Schneidwerk wirkt. So gibt die KitchenAid Artisan 300 Watt an, was im Vergleich wenig erscheint. Trotzdem ist es eine sehr leistungsstarke Küchenmaschine. Als ungefähren Richtwert solltet Ihr mit um die 500 Watt für Rührteige und relativ weiche Zutaten rechnen. Wer häufig Brot- und Pizzateige zubereiten möchte, sollte sich bei Küchenmaschinen über 500 Watt umsehen. Bosch, Klarstein, Philips und Kenwood bieten einige gute Geräte von 500 bis 1.500 Watt. Da ist es dann wichtiger, dass Ihr ein Markengerät wählt. Ob eine Küchenmaschine 1.000 oder 1.100 Watt hat, spielt aber keine wirkliche Rolle.
Küchenmaschinen zu Bestpreisen finden
Wollt Ihr eine Küchenmaschine kaufen, könnt Ihr richtig gutes Geld sparen, vor allem bei den hochpreisigen Geräten von KitchenAid und Co.. Neben Cashback-Optionen wie PAYBACK und möglichen Gutscheinen, zum Beispiel per Newsletter, gibt es bei Versand- und Technikhändlern auch immer mal wieder gute Angebote, bei denen Ihr eine Küchenmaschine günstig kaufen könnt.
Empfehlenswerte Shops für die Jagd nach einem Küchenmaschinen-Deal sind:
Mit ein bisschen Geduld findet Ihr bei diesen immer mal wieder ein Schnäppchen oder ergattert eine rabattierte Küchenmaschine im Abverkauf. Solche gibt es auch bisweilen bei den Shops auf eBay. Wenn Ihr kein gutes Angebot findet, könnt Ihr auch auf Aktionstage wie den Black Friday und den Cyber Monday Ende November warten, an denen viele Elektronikshops mit Rabatten auf Haushaltsgeräte werben. Auch während des restlichen Jahres gibt es weitere Chancen auf Vergünstigungen, wenn zum Beispiel die Mehrwertsteuer erlassen wird.
Küchenmaschinen: auf die Qualität kommt es an
Mit einer Küchenmaschine geht das Kochen und Backen leichter von der Hand. Vor dem Kauf solltet Ihr Euch klar machen, was Ihr damit zubereiten wollt. So spart Ihr Zusatzkäufe für weitere Küchenutensilien. Andererseits müsst Ihr auch nicht zu viel Geld ausgeben und eine Küchenmaschine mit Fleischwolf oder Kochfunktion kaufen, wenn Ihr diese eh nicht benutzt. Denn diese Zusatzfunktionen kosten meist gutes Geld. Es sind Modelle für alle Ansprüche auf dem Markt – lasst Euch jedoch nicht nur von günstigen Preisen leiten. Je häufiger Ihr das Gerät nutzt, desto hochwertiger sollte es verarbeitet sein. Dann macht die Nutzung in der Küche mehr Spaß und spart letzten Endes bares Geld.