

Rucksäcke Angebote
88 aktive Deals99.380 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Rucksäcke Deals & Schnäppchen September 2023











![[DC Shoes / Quiksilver] bis zu -70 % Rabatt mit dem Code MYDEALZ70 + kostenloser Versand für Mitglieder, z.B. Slides für 9,89 €](https://static.mydealz.de/threads/raw/zllDQ/2234133_1/re/300x300/qt/60/2234133_1.jpg)















![[BestSecret] Horizn Studios SoFo City Backpack light quartz grey](https://static.mydealz.de/threads/raw/3vBkJ/2232759_1/re/300x300/qt/60/2232759_1.jpg)



















![[ibood] Gregory-Trekkingrucksäcke im Angebot, z.B. Focal 58, schwarz für 126€ (Ultraleicht-Rucksack)](https://static.mydealz.de/threads/raw/dHgpZ/2230814_1/re/300x300/qt/60/2230814_1.jpg)











Im Vergleich zu Taschen und Koffern bietet der Rucksack eine komfortable Trageoption auf dem Rücken. Gerade im Alltagsgebrauch und im Sport-Bereich wie bei langen Wanderungen, kann der Rucksack durch die gleichmäßig auf dem Rücken verteilte Last und die freien Hände seine Vorteile ausspielen. Zudem wird der Rucksack gerne als Handgepäck im Flugzeug verwendet. Rucksäcke gibt es als Daypack, Trekkingrucksack, Fahrradrucksack oder Rucksack Trolley von Marken wie Vaude, Eastpak oder Fjällräven.
Die Geschichte des Rucksacks: von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart
Frühformen des heutigen Rucksacks lassen sich bereits in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Schon damals wussten die Jäger und Sammler die Vorteile eines Tragegefäßes auf dem Rücken zu schätzen, welches die Lasten nicht nur gleichmäßig verteilten, sondern die Hände von Ballast befreiten und sie beim Transport einsatzfähig machten. Dennoch sehen einige Historiker den Ursprung des heutigen Rucksacks bei den Transportmethoden des Militärs aus dem 17. Jahrhundert. Damals entwickelte sich durch das Aufkommen der professionellen stehenden Heere als Alternative zu den mietbaren Söldnern und Landsknechten ein neues Verständnis für die Notwendigkeiten und die Mobilität der Soldaten. So wurden die einfachen Beutel der Landsknechte durch sogenannte Tornister ausgetauscht, die den komfortablen Transport von Nahrung, Munition und Wechselkleidung ermöglichten. Tornister waren bis in das 20. Jahrhundert Usus bei professionellen Militäreinheiten. Ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Tornister schließlich schrittweise zum modischen Alltagsutensil weiter, das wir heute als Rucksack kennen.
Heute ist der Rucksack ein Helfer für jede Gelegenheit
In den letzten Jahren erhielt der Rucksack modisch ein ziemliches Comeback. Früher meist Männern vorbehalten und daher eher „praktisch“ im Design, werden Rucksäcke heute auch von Frauen getragen, was auch in der Auswahl und besonders in der Designvielfalt spürbar ist. Welchen Rucksack Ihr wann und wo braucht, darüber versuchen wir Euch einen Überblick zu verschaffen.
Das Daypack: der Rucksack für den modernen Alltagsgebrauch
Unter dem Stichwort Daypack werden komfortable und vergleichbar kleine Rucksäcke für den modernen Alltagsgebrauch zusammengefasst. Statt dem Volumen steht hier der Komfort in Alltagssituationen sowie ein ansprechendes Design im Vordergrund. In der Regel sind Daypacks sportlich gehalten und behindern im Vergleich zu anderen Rucksackvarianten den normalen Tagesablauf kaum. Trotzdem bietet ein gutes Daypack genug Platz für elektronische Geräte wie Handys und Laptops sowie Verpflegung für den Tag. Etwa 20 Liter Volumen kann das durchschnittliche Daypack vorweisen. Bekannte Hersteller sind Fjällräven, Patagonia oder Eastpak.
Der Schulrucksack: Cool, komfortabel und sicher im Schulalltag
Schulrucksäcke bzw. Schulranzen begleiten Kinder und Jugendliche meist über viele Jahre durch das Schulleben und sind daher, besonders bei den guten Modellen, auf eine gesunde Körperhaltung sowie einen hohen Tragekomfort ausgelegt. Schulrucksäcke müssen genug Raum für den Schulbedarf wie Unterrichtsbücher vorweisen, auch an langen Schultagen. Vernachlässigt werden darf natürlich nicht der Faktor der Ästhetik und Coolness, der im Schulalltag durchaus eine Rolle spielt. Neben genug Transportraum sollte ein guter Schulrucksack ausreichend Taschen auch für kleinere Gegenstände wie Stifte, Schlüssel oder Portemonnaies bieten. Robuste Reißverschlüsse, die trotz täglicher Belastung mehrere Jahre halten und Reflektoren für den Straßenverkehr zeichnen die besseren Schulrucksäcke aus. Ein Handy- oder Laptopfach rundet das perfekte Gesamtpaket ab. Wichtig ist, dass gerade bei diesen langjährigen Begleitern nicht an der Qualität gespart wird. Hochwertige Schulrucksäcke können auch mal mehr Geld kosten und sind unter anderem von den Marken Dakine, Eastpak oder 4You erhältlich.
Kurier- und Fahrradrucksack: der Rucksack für den Drahtesel
Für längere Strecken mit dem Fahrrad eignet sich der Fahrradrucksack. Das Design des Fahrradrucksacks ist ergonomisch gestaltet, sodass er bei der Fahrt möglichst wenig stört und nicht zu sehr verlangsamt. Gute Rucksäcke dieser Art liegen zudem eng am Rücken, damit der Gewichtsschwerpunkt keinen Sturz begünstigt. Typisch sind grelle Farben, die im Verkehr die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und als zusätzliches Warnsystem für Autofahrer oder andere Verkehrsteilnehmer fungieren. Da auf der Fahrt gerade im Sommer viel geschwitzt wird, sollte ein Fahrradrucksack zudem ein gutes Belüftungssystem besitzen. Fahrradrucksäcke bieten Volumen von bis zu 30 Litern. Preislich starten die meisten Modelle ab 20 €. Produziert werden die Rucksäcke von Marken wie Lixada, Local Lion, Cube oder VAUDE.
Etwas größer sind die Kurierrucksäcke, die einiges an Inhalt fassen können. Wichtig bei guten Kurierrucksäcken ist das wasserdichte Design, welches das Transportgut selbst in schlimmsten Regenfällen schützt. Kurierrucksäcke gibt es in der Preisklasse ab 50 € von Herstellern wie VAUDE, Ortlieb oder Sandqvist.
Der Rucksack Trolley: Hybrid aus Rucksack und Trolley
Ein Hybrid aus kleinem Trolley und Rucksack ist der Rucksack Trolley. Wichtigstes Merkmal sind natürlich die Rollen und der ausfahrbare Zieh- bzw. Teleskopgriff, der sich auch bei einem handelsüblichen Trolley entdecken lässt. Dieser Spezialrucksack verbindet die Eigenheiten der beiden Transportutensilien und eignet sich, durch seine hohe Funktionalität und Wandelbarkeit, vor allem bei Business-Trips, Wochenendtrips und ähnlichen kurzen Urlaubsreisen, bei denen man nicht zu viel Gepäck mitnehmen möchte. Der Innenraum bietet durch seine verschiedenen Räume und Fächer zum Verstauen die ideale Basis für eine organisierte Reise. Nachteil ist hingegen das Design, welches durch den hervorstehenden Griff und die Rollen zumeist weniger elegant als ein handelsüblichen Daypack wirkt. Rucksack Trolleys bieten ein Volumen zwischen 20 und 40 Litern und kosten etwa ab 70 € aufwärts. Marken wie VAUDE, Samsonite oder Osprey bieten Varianten des Rucksack Trolleys an.
Der Tourenrucksack: ideal für ausführliche Wanderungen oder Touren
Auf langen Wanderungen ist der Touren- oder Wanderrucksack ein hilfreiches und komfortables Transportutensil. Im Vergleich zu Trekkingrucksäcken ist der Wanderrucksack etwas kompakter und eignet sich eher für eine ausgiebige Tagestour als für mehrtägige Strecken mit Übernachtungen in Zelt und Schlafsack. Stauraum für ausreichend Schlafutensilien bietet ein Tourenrucksack eher nicht. Ein solcher Wanderrucksack erlaubt daher auch etwas sportlichere und anspruchsvollere Touren als die sperrigen Trekkingrucksäcke. Tourenrucksäcke bieten etwa 30 bis 50 Liter Volumen. Sie sind zudem in den meisten Fällen mit einem unterstützenden Tragesystem ausgestattet. Ab 50 € erhält man einen bequemen und nützlichen Tourenrucksack. Bekannte Hersteller sind Osprey, Ortlieb oder Fjällräven.
Trekkingrucksack: der Outdoorrucksack für extreme Bedingungen und lange Touren
Ähnlich wie der Wanderrucksack gehört der Trekkingrucksack zu einer vollständigen Outdoor-Ausrüstung. Allerdings bietet der Trekkingrucksack ein größeres Volumen für die längeren Touren: große Rucksäcke dieses Typus können bis zu 90 Liter fassen. Mit diesem zusätzlichen Tragevolumen geht oft auch ein höheres Gewicht einher, das durch die integrierten Tragesysteme aufgefangen und längere Wege vergleichbar komfortabel möglich macht. Designt sind gute Modelle außerdem für den Einsatz in extremen Wetterbedingungen. Zusätzliche Fächer und Halterungen erlauben den Transport von Ski- und Kletterausrüstung.
Trekkingrucksäcke werden für Damen und Herren hergestellt, um zu den jeweiligen Staturen und Körpergrößen zu passen. Trotzdem sollte man, egal ob Frau oder Mann, einen Trekkingrucksack immer ausführlich testen und sicherstellen, dass er perfekt sitzt. Wichtige Kriterien beim Kauf des Trekkingrucksacks sind neben dem Gewicht und dem Tragevolumen das integrierte Trage- und das Ordnungssystem sowie die Frage, ob der Stoff atmungsaktiv und regenabweisend ist. Trekkingrucksäcke sollten nicht zu günstig gekauft werden, damit der Spaß an einem Outdoor-Urlaub nicht verloren geht. Um hier zu sparen, lohnt es sich, Ausläufer von Qualitäts-Marken zu kaufen. Bekannte Marken sind Deuter, Osprey, Lowe Alpine oder Fjällräven. Eine Sondervariante des Trekking- und Wanderrucksacks ist der Kletterrucksack, der an die Konditionen des Bergsteigens angepasst ist und entsprechend weniger Volumen mitbringt.
Fritz Meinecke: "Sommer Trekking Rucksack 48 Std mit Übernachtung packen Loadout Inhalt Bushcraft Survival Outdoor"

Rucksack-Materialien: Polyester, Nylon, Leder und co.
So vielfältig die Designs und Arten von Rucksäcken, so unterschiedlich sind auch die erhältlichen Materialien aus denen ein Rucksack gemacht ist. Während der Lederrucksack durch seine Robustheit überzeugt aber entsprechend höheres Gewicht auf die Waage bringt, ist der Stoffrucksack weniger belastbar, dafür allerdings leicht und gut transportierbar. Die Auswahl des Rucksackmaterials hat nicht nur mit einer Designentscheidung zu tun, sondern ist unmittelbar an die Einsatzbedingungen geknüpft. Es lassen sich fünf Materialien unterscheiden:
Polyesterrucksack: dieser überzeugt als robuste, wenig scheueranfällige und elastische Variante. Allerdings fallen die Designs in der Regel kleiner aus. Eingesetzt wird er sowohl im Alltag als auch im Outdoorbereich.
Polyamidrucksack: dieses Material schützt vor Feuchtigkeit und ist elastisch, seine Schwachstelle ist die Sonnenstrahlung und die geringe Umweltverträglichkeit. Neben Alltagseinsätzen kommen diese Arten von Rucksack auch bei Wander- und Outdooraktivitäten zum Einsatz.
Nylonrucksack: Nylon ist sehr leicht und trotzdem verlässlich und widerstandsfähig, allerdings ist das mögliche Tragegewicht vergleichbar beschränkt. Auch dieser Rucksack eignet sich bei Outdooreinsätzen.
Stoffrucksack: Rucksäcke aus Stoff, unter anderem aus Canvas, sind meist leicht aber weniger belastbar. Gerade für kurze Ausflügen im Alltag sind diese allerdings gut geeignet.
Lederrucksack: das Naturmaterial Leder ist widerstandsfähig und langlebig, hat jedoch einen höheren Pflegebedarf und ist vergleichbar schwer. Lederrucksäcke werden gerne im Alltag eingesetzt, insbesondere im akademischen und schulischen Bereich.
Bekannte Rucksack-Marken: VAUDE, Fjällräven, Eastpak und Co.
Eine Vielzahl an Unternehmen hat sich auf die Produktion von Rucksäcken aller Art spezialisiert. Das sind vier der bekanntesten Hersteller:
VAUDE Rucksäcke: VAUDE ist ein deutsches Unternehmen aus Tettnang in Baden-Württemberg, das sich auf die Produktion von Bergsportausrüstung spezialisiert hat. Gegründet wurde VAUDE im Jahr 1974. Mit etwa 1500 Mitarbeitern und einem hohen zweistelligen Millionenumsatz jährlich gehört VAUDE zu den größeren und bekannteren Produzenten von Sportbekleidung. Das Unternehmen engagiert sich im Bündnis für nachhaltige Textilien, das sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen in Niedriglohnländern einsetzt. VAUDE ist vor allem für seine Unisex-Wanderrucksäcke bekannt, produziert aber auch Business- und Fahrradrucksäcke.
Eastpak Rucksäcke: ein Synonym für Rucksäcke und Tragetaschen ist der US-amerikanische Hersteller Eastpak geworden. 1960 wurde das Unternehmen von Monte Goldman gegründet. Seit 1976 produziert Eastpak die markanten Rucksäcke und Tragetaschen für die der Hersteller heute bekannt ist. Das Unternehmen ist so erfolgreich mit dem Verkauf von Rucksäcken, dass es sich die Stellung als Marktführer in Europa in dem Segment erarbeitet hat. Eastpak ist vor allem für seine kompakten Daypacks und seine Schulrucksäcke bekannt.
Dakine Rucksäcke: nicht nur Rucksäcke, sondern auch Outdoor- und Sportswear vertreibt der Hersteller Dakine, der 1979 durch Rob Kaplan in Haiku auf Maui, Hawaii gegründet wurde. Der Sitz des Unternehmens liegt heute in Hoodriver bei Oregon. Mittlerweile ist der Fachanbieter für Outdoor-Bekleidung international tätig und spezialisiert sich mit seinen Bekleidungsprodukten auf Sportsegmente wie Surfen, Skaten, Snowboard, Ski, Bike, Windsurfen und Kite.
Fjällräven Rucksäcke: ein schwedisches Bekleidungsunternehmen, das sich auf Outdoor-Bekleidung und Wanderausrüstung spezialisiert hat. Seit 1960 existiert der Konzern mit Sitz in Örnsköldsvik, gegründet vom Unternehmer Åke Nordin. Das erste von Fjällräven produzierte Produkt war ein wetterfester, langlebiger und komfortabler Rucksack, der fortan zum Markenzeichen des Unternehmens wurde. Auch heute ist Fjällräven vor allem für seine Rucksäcke bekannt, unter anderem Unisex-Daypacks, die man regelmäßig auch im alltäglichen Gebrauch sehen kann.
Volumen, Größe und mehr: auf was man beim Kauf eines Rucksacks achten sollte
Eines der wichtigsten Kriterien beim Rucksack-Kauf ist natürlich das Transportvolumen. Die Frage nach dem richtigen Volumen ist maßgeblich mit dem Einsatzgebiet sowie der Art des Rucksacks verbunden. Für den Alltagsgebrauch reicht das Transportvolumen von Daypacks und Schulrucksäcken aus. Wer längere Touren oder gar im Bereich des Backpackings unterwegs sein möchte, sollte sich mindestens einen Touren- wenn nicht einen Trekkingrucksack anschaffen. Folgende Volumen werden grundsätzlich von den verschiedenen Rücksacktypen angeboten:
Die Daypacks und Schulrucksäcke für den Alltagsgebrauch bieten zwischen 10 und 25 Liter Volumen
Der Tourenrucksack ist für längere Wanderstrecken gedacht und bietet zwischen 30 und 50 Liter
Der Trekkingrucksack ist für mehrtägige Unternehmungen oder wochenlanges Backpacking am meisten geeignet, er fasst zwischen 50 und 90 Liter
Zubehör und Ersatzteile für Rucksäcke: Gurte, Halterungen und Raincover
Gerade wer viel mit seinem Rucksack unterwegs ist, kann mit Abnutzungserscheinungen rechnen. Dafür gibt es Ersatzteile, die sich bei obengenannten Anbietern entdecken lassen. Beispielsweise findet Ihr bei Amazon Brustgurte von Tatonka und VAUDE. Bei Globetrotter werden Raincover und Cargo Bags von Frilufts angeboten, außerdem Shoulder Pads von Fjällräven. Bergfreunde verkauft als Zubehör den Panorama Padded Photo Insert für den Rucksack von Mindshift oder ergänzende Bottle Holder von Dynafit. Mit diesen Utensilien ist man hervorragend auf den nächsten Wandertrip vorbereitet.
Unterschiede zwischen dem Rucksack für Damen und dem Rucksack für Herren
Gerade bei großen und schweren Rucksäcken, wie Backpacking Rucksäcken oder Trekkingrucksäcken, nimmt das Design Rücksicht auf die Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Dabei besteht der Unterschied zwischen dem Rucksack für Damen und dem Rucksack für Männer je nach Design in vier Punkten:
Das Tragesystem ist bei Frauen kürzer
Schulterträger sind mit weicheren Kanten und schmalerem Design versehen
Es gibt einen an den weiblichen Körper angepassten Hüftgurt
Einstellbare Brustgurte
Moderne Rucksäcke für Frauen sind an die weibliche Anatomie angepasst. Das kürzere Tragesystem beispielsweise trägt dem durchschnittlich kürzeren Rücken der Frau Rechnung. Zudem harmonieren die Schulterträger mit der Form der weiblichen Brust und werden bei vielen Modellen weicher, und damit angenehmer beim Transport, designt. Der Hüftgurt ist außerdem für die weibliche Form optimiert und fördert den Tragekomfort. Wer also einen Rucksack für längere Wanderungen kaufen möchte, sollte genau darauf achten, ob dieser an die Eigenheiten des jeweiligen Geschlechts angepasst wurde. Nur so ist ein langfristig komfortables und gesundes Reisen mit dem Backpack möglich.
Wo kann man einen Rucksack günstig kaufen?
Große Versandhändler wie OTTO, Galeria Kaufhof, Amazon oder Zalando haben ein vielfältiges Sortiment an Rucksäcken vorzuweisen. Mit dieser Auswahl konkurrieren Fachanbieter wie SportScheck, SportsDirect, Globetrotter, Bergfreunde, Campz oder Decathlon. Vergünstigungen gibt es vor allem an den großen Verkaufstagen und zum Saisonwechsel. Outdoor-Spezialisten wie McTrek verkaufen vor allem Auslaufmodelle sehr günstig. Bei diesen bekommt Ihr Marken-Neuware zu reduzierten Preisen. Einige der Marken betreiben auch eigene Shops mit angeschlossenem Sale-Bereich, bei denen Ihr die neuesten Rucksäcke erwerben könnt. Dazu gehören unter anderem Samsonite, Eastpak, VAUDE und Dakine.
Fragen und Antworten zu Rucksäcken
Welche Rucksäcke sind gerade modern?
Gerade bei Schulrucksäcken für die jugendliche Zielgruppe bilden sich immer neue Trends heraus. Hier gilt nicht nur das Kriterium, welcher Rucksack besonders bequem, sondern auch, welches Transportutensil gerade angesagt ist. Klassiker sind natürlich die Schulrucksäcke von Eastpak und 4You, die seit mehreren Jahrzehnten zu den angesagten Modellen gehören. Seit einigen Jahren ist zudem das sportliche und ergonomische Design von Dakine beliebt, das es in verschiedenen Mustern als Schulrucksack für Jungs und Mädchen gibt. Bei Trekking- und Wanderrucksäcken sind Trends eher zweitrangig. Hier zählt die Funktionalität und der inviduelle Tragekomfort, der bestenfalls beim Händler vor Ort angetestet werden sollte.
In der Großstadt trägt man Rucksäcke von Herschel, Sandqvist, Fjällräven und von kleinen Modelabels. Klassisch in gedeckten Farben und schlichter Form. Inzwischen haben auch bekannte Designerlabel im Premium-Bereich, wie JOOP!, Liebeskind und Michael Kors, Rucksäcke im Sortiment, die wie ein Accessoire mit dem persönlichen Outfit kombinierbar sind.
Auch Turnbeutel haben ein Comeback erlebt und werden als Rucksack im Alltag getragen. Das ist allerdings nicht für jeden etwas und wirklich komfortabel ist so ein Turnbeutel auch nicht. Die Schnüre schneiden schnell ein und durch die Beutelform sind sie kaum oder gar nicht für Laptops oder größere Bücher geeignet. Als täglichen Begleiter empfehlen wir eher einen richtigen Rucksack!
Welcher Rucksack eignet sich für eine Weltreise?
Gerade für Weltreisende und Backpacker ist die Entscheidung für den richtigen Rucksack elementar. Längere Reisen benötigen entsprechend große Rucksäcke. Mit einem modischen Daypack ist es hier nicht getan. Empfehlenswert für Backpacker sind Rucksäcke oder Trekkingrucksäcke, die mehr als 50 Liter fassen. Fundamental ist dabei der Tragekomfort, weshalb sich ein Antesten im Geschäft vor Ort zwingend anbietet. Wer den Rucksack im Internet bestellt, kann sich dementsprechend nur auf Kundenrezensionen verlassen oder eine Auswahl bestellen und zurückschicken was man nicht braucht. Sollte auf der Reise Beweglichkeit und Sportlichkeit gefordert sein, weil man beispielsweise klettert oder für kurze Zeit am Strand entlang spaziert, lohnt sich die Mitnahme eines zweiten, kleineren Rucksacks, in den die wichtigsten Gegenstände für kürzere Touren umgefüllt werden können.
Mit dem Backpacker Rucksack unterwegs: was sollte man auf jeden Fall mitnehmen?
Als erstes sei natürlich die Kleidung genannt. Wer lange unterwegs ist, sollte sich entsprechend gut mit vielseitiger Kleidung ausrüsten, ohne den Rucksack zu voll zu laden. Da lange Hosen am sperrigsten sind, sollte man nur eine Ersatzhose mitnehmen und sie öfter vor Ort waschen. Elementar sind außerdem Medikamente (Antibiotika, Sonnenschutzmittel, Pflaster, Kühlmittel gegen Insektenstiche und Kohletabletten), Hygienemittel (Zahnbüste mit Zahnpasta, Desinfektionsmittel, Haarwaschmittel, Cremes und eventuell Rasierapparate bzw. Make-Up), wichtige Dokumente (Ausweis, Kreditkarten, Führerschein, Impfpass, EC-Karte) sowie unterstützende elektronische Geräte (Taschenlampe, Kamera, Handy, Adapter). Bei den Kreditkarten und dem Geldbeutel empfiehlt sich außerdem einen Ersatz mitzubringen, falls die Kreditkarte oder der Geldbeutel verloren geht. Das Bargeld sollte man am Körper tragend und den Rest sicher im Rucksack (sofern man ihn nicht aus den Augen lässt) aufteilen. Besser, man lässt einen Großteil auf der Bank, sofern man regelmäßigen Zugang zum Bankautomaten hat.
Worauf sollte man beim Packen des Rucksacks achten?
Gerade bei großen Touren ist das richtige Packen des Rucksacks grundlegend. Wer einen riesigen Trekking- oder Tourenrucksack mitnimmt, sollte die mitzunehmenden Gegenstände klug verstauen, um vor Ort alles Wichtige sofort griffbereit zu haben. Natürlich müssen auch Abwägungsentscheidungen getroffen werden: welches Utensil ist wirklich wichtig, auf welchen Gegenstand kann gut und gerne verzichtet werden? Gerade wer auf eine längere Trekkingtour geht oder mit als Backpacker mit Rucksack unterwegs ist, muss Kompromisse machen. Grundsätzlich gehören die sperrigen und großen Sachen auf den Boden des Rucksacks, damit die kleinen Gegenstände nicht zerdrückt werden. Zwischen mehreren harten Gegenständen empfehlen sich zudem leichte und elastische Dinge wie Kleidungsstücke oder Jacken als schonender Puffer. Empfindliche elektronische Geräte oder zerbrechliche Utensilien sollten fachgerecht verpackt und im oberen Bereich des Rucksacks gelagert werden. Griffbereit verstauen solltet Ihr hingegen Nahrung, Getränke, das Handy, das Portemonnaie und die wichtigen Ausweise zur Identifikation.
Was sollte man beachten, wenn man den Rucksack als Handgepäck ins Flugzeug nimmt?
Je nach Fluglinie gibt es festgeschriebene Maße, wie groß ein Rucksack oder ein Transportutensil sein darf, um als Handgepäck zu gelten, damit dieses Gepäckstück in den Passagierraum mitgenommen werden kann. In der Regel handelt es sich dabei um die Maße 20 x 40 x 50 Zentimeter mit einem Gewicht von maximal 6 und bei manchen Fluglinien auch 8 Kilogramm. Vor Eurem Flug solltet Ihr Euch also genau informieren, welche Maße und welches Gewicht als Handgepäck zugelassen sind, damit es vor Ort keine böse Überraschung gibt.
Wie sieht die ideale Pflege für einen Rucksack aus?
Da Rucksäcke Gebrauchsgegenstände sind, können über die Jahre Verschleißspuren, Flecken, klemmende Reißverschlüsse und Materialrisse nicht vollkommen verhindert werden. Wer allerdings mit der richtigen Pflege an den Rucksack herangeht, kann dessen Lebensdauer signifikant verlängern. Da die meisten Rucksäcke wasserresistent sind, können Flecken bei vielen Modellen (mit Ausnahme des empfindlichen Lederrucksacks) problemlos im Waschbecken oder der Badewanne, notfalls mit einer ph-neutralen Seife, gereinigt werden. Anschließend sollte man den Rucksack zeitnah an der frischen Luft trocken, damit sich kein Schimmel oder unangenehmer Geruch entwickelt. Besonderes Augenmerk sollte den Schnallen und Reißverschlüssen mit einer behutsamen und sorgfältigen Reinigung gelten, da sie bei schlechtem Umgang zumeist als erstes den Geist aufgeben.
Rucksäcke eignen sich für eine Vielzahl an Gelegenheiten, egal ob Reise, Beruf oder Alltag. Wenn Ihr Rucksäcke gern als modisches Accessoires tragt, gibt es natürlich jede Saison neue Favoriten. Und als Gebrauchsgegenstand lässt er sich auch nicht mehr wegdenken. Falls Ihr auf der Suche nach einem Rucksack seid, findet Ihr auf mydealz nicht nur lohnenswerte Angebote und Rabatte, um beim Kauf zu sparen, sondern auch hilfreiche Tipps und Bewertungen, welches Rucksack-Modell angesagt ist.