
MacBook Pro Angebote
Ähnliche Produkte ansehen






Das MacBook Pro gehört, seit es im April 2006 erstmals auf den Markt kam, zu den Bestsellern von Apple. Schnell, schick, stabil: der Hersteller richtet sich mit dem High-End Notebook mit Aluminium-Gehäuse vor allem an professionelle Anwender, erfreut aber auch alle, die Wert auf Performance legen. Seit 2020 ist das Laptop mit dem eigens von Apple entwickelten M1-Chip ausgestattet und dominiert seitdem in Benchmark-Tests.
Weiterlesen




![[EDU] Apple MacBook Pro 14'' M2 Pro 16/512](https://static.mydealz.de/threads/raw/LUpLZ/2140616_1/re/300x300/qt/60/2140616_1.jpg)





MacBook Pro Preisvergleich ab 1.899€
![Apple MacBook Pro 14” M1 2021 16GB 521GB SSD [Metro]](https://static.mydealz.de/threads/raw/9op4C/2177670_1/re/300x300/qt/60/2177670_1.jpg)

![MacBook Pro 14” M2 16/512GB Grau [Spanische Tastatur]](https://static.mydealz.de/threads/raw/8MHvF/2173479_1/re/300x300/qt/60/2173479_1.jpg)





MacBook Pro: Apples High-End Laptop mit starker Leistung

Mit dem MacBook Pro stelle im Januar 2006 Steve Jobs den Nachfolger des Powerbook G4 vor. Es war das erste mobile Gerät von Apple, das mit einem Intel Core Duo Prozessor ausgestattet wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte Apple das MacBook mit Unibody, Trackpad, Retina-Display und weiteren Innovationen behutsam weiter. Auch in 2019 und 2020 wurde das MacBook Pro von Apple überarbeitet. Seitdem ist das MacBook Pro als 13-Zoll sowie als 16-Zoll Variante verfügbar. Wir geben Euch einen Überblick, was sich geändert hat, wie die aktuellen Spezifikationen lauten, wie sich das MacBook Pro im Vergleich schlägt sowie Tipps, wie Ihr ein MacBook Pro günstiger kaufen könnt.
MacBook Pro 13 und 16 (2019) im Test
Einen Kurztest des günstigeren MacBook Pro 13 gibt es beispielsweise in der COMPUTER BILD, die im Testfazit zu folgendem Schluss kommt: „Schick, schnell, mit tollem Display, leise und ausdauernd – das neue MacBook Pro ist ein Top-Notebook zum Arbeiten.“. Bemängelt wird der teure Preis und die fehlende Möglichkeit der Aufrüstung. Die Hardware aber kann die Redaktion überzeugen: der Vierkern-Prozessor sorgt für „mehr Power“, der Betrieb wird als „ausdauernd und leise“ beschrieben und auch das Display kommt sehr gut weg: „Das eingebaute Display ist top: gestochen scharf, sehr kontrastreich und mit guter Farbwiedergabe“.
Ein ausführliches Review zum MacBook Pro 16 (2019) findet Ihr bei MacLife. Der Tester nimmt die kritisierte Tastatur unter die Lupe, bewertet aber auch die Highlights des Ultrabooks. Er bescheinigt der neuen Version der Tastatur Verbesserungen wie einen etwas längeren Hub sowie in den ersten Wochen eine zuverlässige Nutzung. Negativ fallen im Test vereinzelte Bugs bei der Nutzung der Touch Bar auf sowie die in die Jahre gekommene 720p-Kamera, die einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Bei Tests zu Akkulaufzeit werden die von Apple angegebenen Werte nur mit Mühe erreicht, hier sollte man in der Praxis also von niedrigeren Laufzeiten ausgehen. Ansonsten berichtet das Review von keinen Schwächen und kommt am Ende zu dem Schluss: „endlich wieder ein Mobil-Mac, den man uneingeschränkt empfehlen kann“.
Technische Daten MacBook Pro 13 (2020) / MacBook Pro 16 (2019)
Die technischen Daten aller aktuellen MacBook Pro Modelle aus 2019 und 2020:
Produkttyp | Ultrabook |
Modell | MacBook Pro 13 (2020) / MacBook Pro 16 (2019) |
Prozessor | Intel CPU mit Turbo Boost: 1,4 GHz i5, 1,7 GHz i7, 2,4 GHz i5 oder 2,8 GHz i7; 128 MB eDRAM / Intel CPU mit Turbo Boost: 2,6 GHz i7, 2,3 GHz i9 oder 2,4 GHz i9; 12 oder 16 MB L3 Cache |
Prozessorkerne | 4 Kerne (Quad-Core) / 6 Kerne (Six-Core) oder 8 Kerne (Octa-Core) |
Grafikkarte | Intel Iris Plus Graphics 645 oder 655 / AMD Radeon Pro 5300M oder 5500M mit 4 GB GDDR6 |
Festplatte | 256, 512 GB oder 1 TB; optional auch 512 GB, 1, 2 oder 4 TB SSD / 512 GB oder 1 TB; optional auch 1, 2, 4 oder 8 TB SSD |
Arbeitsspeicher | 8 oder 16 GB, optional auch 32 GB 2.133 MHz LPDDR3 / 16, 32 oder 64 GB 2.666 MHz DDR4 |
Display | Retina IPS Display mit LED Hintergrundbeleuchtung, True Tone Technologie |
Displaygröße | 13,3 Zoll / 16 Zoll |
Displayauflösung | 2.560 x 1.600 Pixeln bei 227 ppi / 3.072 x 1.920 Pixeln bei 226 ppi |
Betriebssystem | macOS Catalina |
Webcam | 720p FaceTime HD Kamera |
Audio | Stereo-Lautsprecher, 3 Mikrofone / HiFi 6-Lautsprecher-System mit Tieftönern, Dolby Atmos, 3 Mikrofone; Alle Modelle: 3,5 mm Kopfhöreranschluss |
Anschlüsse | 2x oder 4x Thunderbolt 3 / 4x Thunderbolt 3 (unterstützt: Aufladen, DisplayPort, Thunderbolt, USB-C 3.1); Alle Modelle: WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 |
Energieversorgung | 61 Watt USB-C-Netzteil, 58 Wh Lithium-Polymer-Akku / 96 Watt USB-C-Netzteil, 100 Wh Lithium-Polymer-Akku |
Akku-Laufzeit | Bis zu 10 Std. drahtloses Surfen, 10 Std. Videowiedergabe oder 30 Tage Standby / Bis zu 11 Std. drahtloses Surfen, 11 Std. Videowiedergabe oder 30 Tage Standby |
Akku-Ladezeit | Keine Herstellerangaben |
Besondere Merkmale | Beleuchtetes Magic Keyboard, Touch Bar, Touch ID Fingerabdruck-Sensor, Umgebungslichtsensor, Force Touch Trackpad |
Abmessungen (B x T x H) | 30,41 x 21,24 x 1,56 cm / 35,79 x 24,59 x 1,62 cm |
Gewicht | 1,4 kg / 2,0 kg (kann aufgrund von Hardwareoptionen variieren) |
Farbe | Silber oder Space Grau |
Markteinführung |
|
MacBook Pro Performance: für Profis
Das MacBook Pro von Apple gilt als zuverlässig, robust und auch für Profi-Anwendungen ausgestattet. Gerade für Anwender, die leistungshungrige Software, vor allem im Grafik- und Videobereich sowie für die Bildbearbeitung nutzen, ist ein MacBook Pro oftmals ganz oben auf der Wunschliste. Profis greifen auf die größeren Versionen mit mehr Arbeitsspeicher zurück. Aber auch die „kleinen“ MacBooks Pro sind leistungsstark, sodass Anwender, die das Gerät nicht für Video-, Foto- und Grafikprogramme nutzen, schon ein High-End-Notebook erhalten.
- MacBook Pro Prozessor: ein deutlicher Leistungsschub
Im MacBook Pro der 2019er Generation arbeitet entweder ein Intel Core i5 Quad-Core, ein Intel Core i7 Quad-Core oder ein Intel Core i9 Octa-Core Prozessor, je nach Konfiguration, die Ihr kauft. Die Leistung des Dual-Cores aus dem Vorgänger von 2017 wird damit deutlich überboten. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsspeicher und der SSD ist nicht nur ein flüssiges Arbeiten möglich, auch Leistungsreserven für kommende Entwicklungen sind vorhanden. Zum Spielen eignet sich das MacBook Pro aber nicht, da die eingebaute Grafikeinheit nur für sehr einfache Spiele für Zwischendurch geeignet ist.
- MacBook Pro Display: eine Steigerung in Sachen Farbtreue
Seitdem Apple im MacBook Pro das Retina-Display verbaut, ist der Bildschirm ein echter Hingucker. Mit den Pro-Modellen aus 2019, egal ob in der 13-Zoll- oder der 16-Zoll-Variante, hat der Konzernriese noch einmal einen draufgelegt und den Farbraum optimiert. Das Bild ist mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 bzw. 3.072 x 1.920 Pixeln gestochen scharf, ausreichend hell und kontrastreich. Die True-Tone-Technik liefert dazu immer die optimale Anpassung der Farben und Helligkeit an die Umgebungsbeleuchtung.
- MacBook Pro T2-Chip: ein Coprozessor für mehr Sicherheit
Ein Upgrade in der neuen Generation der MacBooks ist der T2-Coprozessor, der laut Apple für Sicherheitsfeatures ausgelegt ist. Neben der SSD-Verschlüsselung, soll er auch für die Fingerabdruck-Funktion von Touch ID sowie die Sprachsteuerung zuständig sein. In Tests hat sich außerdem ergeben, dass er Videokomprimierung beschleunigt, was alle freuen sollte, die professionell in diesem Bereich tätig sind.
- MacBook Pro Touch Bar: ab jetzt standardmäßig mit an Bord
Die MacBook Pro Touch Bar ist zweifellos ein flexibles Feature, das die Arbeit mit dem Notebook wesentlich erleichtert. Auch wenn manche Kritiker sagen, dass man sie eh nur mit der Konfiguration nutzt, die auch herkömmliche Tasten bieten können. War die Touch Bar vor 2019 bei dem 13er MacBook Pro noch optional, ist sie inzwischen bei jedem Modell vorhanden. Solltet Ihr also ein MacBook Pro ohne Touch Bar bevorzugen, müsst Ihr zu einer älteren Generation greifen.
MacBook Pro 13 (2020) vs. MacBook Air (2020) vs. MacBook Pro 16 (2019)
Wenn Ihr auf der Suche nach einem aktuellen MacBook seid, dann kann es sich lohnen, die drei Modelle der letzten beiden Jahre des Air und des Pro zu vergleichen. Mit relativ neuer Ausstattung und Hardwarekomponenten eignen sich alle drei als zuverlässiges Arbeitsgerät für Zuhause, an der Arbeit und in der Uni. Je nach Leistungsanspruch solltet Ihr einen Kauf aber dennoch genau abwägen.
Am einfachsten fällt die Wahl, wenn Ihr auf einen großen Bildschirm angewiesen seid, wenn Ihr zum Beispiel kreativ arbeitet. 16 Zoll sind wesentlich komfortabler, und die hohe Display-Qualität in Sachen Farbe, Auflösung, Kontrast und Helligkeit machen einfach mehr Freude. Dazu kommt, dass dasMacBook Pro 16 über die stärksten Hardware-Optionen verfügt. Je nachdem wie leistungshungrig Eure Nutzung sein wird, kann die Ausstattung angepasst werden und die Ansprüche erfüllen. Das hat aber auch seinen Preis.
Das MacBook Pro 13 ist quasi der günstige Einstieg in die MacBook-Pro-Welt, was sich aber auch schnell relativiert, wenn Ihr größere Speicher-Optionen wählt. Wer nach dem preiswertesten und leichtesten MacBook sucht, der wird dann eher beim MacBook Air fündig, dessen Performance zwar nicht top, aber zumindest im Alltag als ausreichend und flüssig zu bewerten ist.
Eine kompakte Größe mit besserer Leistung kann das MacBook Pro 13 liefern, das außerdem noch über die Touch Bar verfügt. Auch die Farbwiedergabe des Pro 13 ist besser als beim Air. Wer also eher zu einer 13-Zoll-Größe tendiert, ohne dass er zu viele Abstriche bei der Performance machen will, der greift zum MacBook Pro 13 (2020).



![]() | ![]() | ![]() | |
MacBook Pro 13 (2020) | MacBook Air (2020) | MacBook Pro 16 (2019) | |
Display | 13,3 Zoll Retina IPS-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung, True Tone Technologie | 13,3 Zoll Retina IPS-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung, True Tone Technologie | 16 Zoll Retina IPS-Display mit LED Hintergrundbeleuchtung, True Tone Technologie |
Auflösung | 2.560 x 1.600 Pixel bei 227 ppi | 2.560 x 1.600 Pixel bei 227 ppi | 3.072 x 1.920 Pixel bei 226 ppi |
Prozessor | Intel Quad-Core mit Turbo Boost: 1,4 GHz i5, 1,7 GHz i7, 2,4 GHz i5 oder 2,8 GHz i7; 128 MB eDRAM | Intel Dual-Core oder Intel Quad-Core mit Turbo Boost: 1,1 GHz i3 oder 1,2 GHz i5; 4, 6 oder 8 MB L3 Cache | Intel Six-Core oder Octa-Core mit Turbo Boost; 2,6 GHz i7, 2,4 GHz i9 oder 2,3 GHz i9; 12 oder 16 MB L3 Cache |
Grafik | Intel Iris Plus Graphics 645 oder 655 | Intel Iris Plus Graphics | AMD Radeon Pro 5300M oder 5500M mit 4 GB GDDR6 |
RAM | 8 oder 16 GB 2.133 MHz LPDDR3 | 8 oder 16 GB 2.133 MHz LPDDR3 | 16, 32 oder 64 GB 2.666 MHz DDR4 |
Speicher | 256, 512 GB oder 1 TB; optional 512 GB, 1, 2 oder 4 TB SSD | 256 oder 512 GB; optional 512 GB, 1 oder 2 TB | 512 GB oder 1 TB; optional 1, 2, 4 oder 8 TB SSD |
Akkulaufzeit | Bis zu 10 Std. drahtloses Surfen, bis zu 10 Std. Videowiedergabe oder bis zu 30 Tage Standby | Bis zu 11 Std. drahtloses Surfen, bis zu 12 Std. Videowiedergabe oder bis zu 30 Tage Standby | Bis zu 11 Std. drahtloses Surfen, bis zu 11 Std. Videowiedergabe oder bis zu 30 Tage Standby |
Maße | 30,41 x 21,24 x 1,49 cm | 30,4 x 21,24 x 0,41 bis 1,61 cm | 35,79 x 24,59 x 1,62 cm |
Gewicht (kann aufgrund von Hardwareoptionen variieren) | 1,4 kg | 1,25 kg | 2,0 kg |
Ausstattung | T2-Chip, wahlweise 2x oder 4x Thunderbolt 3-Anschlüsse, Touch Bar, Touch ID | T2-Chip, 2x Thunderbolt-Anschlüsse, Touch ID | T2-Chip, 4x Thunderbolt 3-Anschlüsse, Touch Bar, Touch ID |
MacBook Pro Vorteile und Nachteile
Was macht die aktuelle MacBook Pro Generation im Vergleich zur Konkurrenz und im Unterschied zu den anderen Notebooks aus dem Hause Apple aus.
Pros
Cons
Welches MacBook Pro habe ich – ist ein Update noch möglich?
Wer ein älteres Modell besitzt und wissen möchte, ob das jeweils aktuelle macOS-Update noch möglich ist, kann dies auf einfache Weise überprüfen:

Klickt auf den Apfel am oberen linken Bildschirmrand.
Wählt den Menüpunkt „Über diesen Mac“ aus.
Ein neues Fenster öffnet sich, in dem Ihr Eure macOS-Version erkennen könnt.
Klickt auf „Weitere Informationen“.
Nun wird Euch angezeigt, welches MacBook Pro Ihr genau habt.
MacBook Pro Zubehör
MacBook Pro Zubehör könnt Ihr direkt im Apple Store kaufen, bei autorisierten Apple-Händlern wie GRAVIS, aber auch in Shops anderer Elektronikfachhändler.

Das MacBook Pro will geschützt werden, vor allem unterwegs, daher solltet Ihr zu einer MacBook Pro Hülle greifen. Hochwertige Hüllen in verschiedenen Farben und aus unterschiedlichen Materialien gibt es nicht nur direkt von Apple, sondern auch von weiteren Marken wie zum Beispiel Inateck.

Möchtet Ihr lieber mit der Maus arbeiten anstatt mit dem Trackpad, könnt Ihr Euch bei Apple zum Beispiel die Magic Mouse 2 anschaffen, die mit ihrem flachen Design besonders stylish aussieht. Ihr könnt jedoch auch Mäuse anderer Hersteller nutzen, so dass Ihr die Wahl bei verschiedenen Größen und Formen sowie dem Funktionsumfang habt.

Für diejenige interessant, die eine Maus-Alternative suchen, ist das Magic Trackpad 2. Das Pad nimmt nicht nur Bewegungen auf der Oberfläche wahr, auch die Stärke des Drucks wird gemessen. So lassen sich verschiedenste Befehle nutzen, vom einfachen Scrollen auf einer Website, bis zum Zoomen oder schnellen Vorlauf per festerem Druck.

Wer stilvoll im Apple-Style Musik hören möchte, erhält mit den AirPods Pro Kopfhörer mit einer aktiven Geräuschunterdrückung. Die ANC-Kopfhörer (Active Noise Cancelling) filtern nicht nur Außengeräusche, sie verfügen dank Verbesserungen über einen guten Sitz und einen ansprechenden Klang, was sich auch in positiven Test-Bewertungen bestätigt hat.
MacBook Pro FAQs
Das kommt ganz auf die geplante Nutzung an. Das 13 Zoll Modell ist spürbar leichter als sein 16 Zoll Kollege und damit für die mobile Nutzung geeigneter. Ein MacBook Pro 16 ist für die Grafik-, Video- und Fotobearbeitung besser, wobei hier oftmals noch ein zweiter Monitor zum Einsatz kommt. Wer hauptsächlich schreibt oder surft und selten mit mehreren Fenstern nebeneinander arbeiten muss, dem genügt ein 13 Zoll Modell. Zumal dies auch etwas günstiger ist als das größere Modell.
Das MacBook Pro gebraucht zu kaufen, wie zum Beispiel bei eBay, kann gerade für diejenigen, die ein paar Euros sparen möchte, ebenfalls eine Option sein. Während manche Konkurrenzprodukte bereits nach einigen Jahren technisch überholt sein dürften und dann umständlich aufgerüstet werden müssen, passiert dies mit einem MacBook Pro nicht so schnell. Selbst Modelle vor 2016 sind heute noch technisch auf einem annehmbaren Stand und lösen die meisten Alltags-Aufgaben zufriedenstellend. Das gilt selbst für speicherhungrige Grafik- und Fotobearbeitungsprogramme. Mit etwas Glück kann man es auch direkt bei Apple versuchen. Im Online Store findet man generalüberholte MacBooks Pro. Die sind allerdings fast ebenso schnell ausverkauft, wie sie eingestellt werden. Es lohnt sich daher, öfter mal dort vorbei zu schauen.
Nein. Laut Berichten lassen sich die Modelle aus 2020 nicht mehr nachrüsten, so dass Ihr schon beim Kauf genau überlegen solltet, wie viel Arbeitsspeicher Ihr benötigt und wie große Eure Festplatte sein soll. Abhilfe kann danach nur noch eine externe Festplatte bieten.
Hier gibt es das MacBook Air zu kaufen
Ihr erhaltet das MacBook Air in allen Speichervarianten in der Regel in Apple Stores vor Ort oder könnt es online bestellen. Darüber hinaus gibt es das schmale Apple-Notebook auch in Elektronikstores und bei Versandhändlern, wie zum Beispiel:
Apple selbst verspricht eine Lieferung am nächsten Werktag, die anderen Shops geben bei Bestellung die genaue Lieferzeit an. Anders als bei den iPhones gibt es für das MacBook Air zudem zwei Jahre Herstellergarantie. Das MacBook Air ist bereits einige Jahre auf dem Markt, sodass die Chancen gut stehen, bei dem einen oder anderen Händler auch ein Schnäppchen von einer Vorgängerversion zu ergattern. Glück könnt Ihr zum Beispiel an Sonderverkaufstagen wie dem Cyber Monday oder dem Black Friday Ende November haben.
MacBook Pro: teuer aber technisch einwandfrei
In 2019 und 2020 haben die MacBook Pro Varianten lang ersehnte Updates erhalten. Wie von Apple und seinen MacBooks Pro gewohnt, erhaltet Ihr ein top ausgestattetes Gerät der Ultrabook-Klasse, das mit Leistung, Akkulaufzeit und Display sowie der Ausstattung überzeugen kann. Und auch die kritisierte Butterfly-Tastatur wurde komplett ersetzt. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: auch wenn das 13er MacBook Pro preislich auf MacBook-Air-Niveau startet, ist man doch schnell bei einem wesentlich höheren Preis, wenn man zukunftssichere Arbeitsspeicher- und Festplattengrößen kaufen möchte. Dafür, dass es als Einsteiger-MacBook fungieren soll, kann es recht schnell teuer werden. Nichtsdestotrotz erhaltet Ihr für den Preis ein Top-Notebook, das Euch im besten Fall einige Jahre begleiten wird.