Mikrowellen sind praktische Helfer in der Küche. Sie erhitzen Lebensmittel blitzschnell und sind je nach Funktionsumfang nicht nur zum einfachen Aufwärmen geeignet, sondern sogar in der Lage, komplette Gerichte in kürzester Zeit dampfzugaren, zu grillen oder zu backen.
Die ersten Mikrowellen gibt es erst seit den '50er Jahren
Mikrowellen gibt es erst seit den 1950er Jahren, wobei die ersten Geräte nicht ihren Weg in Privathaushalte fanden, sondern als praktische Option zum Erwärmen von Speisen in Flugzeugen zum Einsatz kamen. Die Erfindung der Mikrowelle ist quasi einem Zufall geschuldet: ein US-amerikanischer Ingenieur arbeitete in den 1940er Jahren an Radaranlagen, für die Magnetrone – eine Art Generator zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen – eingesetzt wurden. Der Legende zufolge schmolz bei dieser Arbeit ein Schokoriegel in seiner Tasche, da hier die gleichen physikalischen Gesetze wie bei einer heutigen Mikrowelle griffen. Dieser Erkenntnis der Möglichkeit des Erhitzens durch Mikrowellenstrahlung folgten in den 1940er Jahren die ersten Prototypen von Mikrowellen, die damals noch als "Radardherd" bezeichnet wurden. In den 1960er Jahren hielt die Mikrowelle Einzug in private Küchen, doch den richtigen Durchbruch hatten die Geräte schlussendlich erst in den 1970er Jahren, als die ehemals sehr hohen Anschaffungspreise stark sanken und die Mikrowellen für jedermann erschwinglich wurden. In der Gegenwart haben statistisch gesehen rund drei von vier deutschen Haushalten eine Mikrowelle.
Wie funktioniert eine Mikrowelle eigentlich?
Der Name ist bei Mikrowellen Programm: tatsächlich erfolgt das Erhitzen von Speisen durch sogenannte Mikrowellen. Das klingt nach komplizierter Physik, ist jedoch ganz einfach: bei den Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische Wellen, die die Wassermoleküle der Lebensmittel in Bewegung bringen. Die Moleküle besitzen jeweils eine positive und eine negative Seite, die beide versuchen, sich am elektrischen Feld des Mikrowellengeräts auszurichten. Durch die Schwingungen und Rotationen, die bei der Ausrichtung der Moleküle entstehen, wird Reibung erzeugt, welche wiederum Wärme erzeugt und das Gargut in der Mikrowelle im Handumdrehen erhitzt. Diese Funktionsweise funktioniert am besten bei recht flüssigen Lebensmitteln, da hier die Wassermoleküle am beweglichsten sind. Das ist auch der Grund dafür, dass Wasser beziehungsweise ein Tee oder ein Glas Milch, das Ihr aufwärmen möchtest, wirklich in Blitzschnelle erhitzt ist, während die Mikrowelle bei "kompakteren" Lebensmitteln etwas länger braucht.

Die verschiedenen Mikrowellentypen im Überblick
Zum Aufwärmen der Reste der letzten Mahlzeit gibt es wohl kaum etwas Praktischeres unter den Haushaltsgeräten als eine Mikrowelle. Doch die praktischen Küchenhelfer können längst mehr als nur Aufwärmen und Erhitzen. Mit vielen Modellen könnt Ihr sogar backen und grillen und auch Geräte mit Dampffunktion findet Ihr im Handel. Je nach Funktionsumfang staffelt sich natürlich auch der Preis für Eure neue Mikrowelle. Es lohnt sich daher, sich bereits im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, für welche Zwecke Ihr Euer Gerät eigentlich nutzen möchtet und welche Funktionen für Euch verzichtbar sind. Werft hier einen Blick auf die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Varianten an Mikrowellen:
Die Solo-Mikrowelle: Der preisgünstige Klassiker
Der Klassiker unter den Mikrowellen ist die Solo-Mikrowelle, die namensgebend mit einer einzigen Funktion aufwartet und das ist das Erhitzen von Speisen. Diese einfachen Geräte sind relativ preisgünstig in der Anschaffung. Bei guten Deals bekommt Ihr Einstiegs-Geräte um 50 € rum und Angebote von Markenherstellern wie Samsung, Siemens oder Sharp gibt es ab 80 €. Eine Solo-Mikrowelle eignet sich gut für Euch, wenn Ihr in erster Linie Lebensmittel erwärmen möchtet, so etwa die Reste des Mittagessens oder die Tasse Kakao am Morgen. Solo-Mikrowellen sind eine praktische Ergänzung zur Komplettküche, in der Euch Backofen und Kochfelder für die hauptsächliche Essenszubereitung zur Verfügung stehen. Hier muss es oft gar kein großes Gerät sein. Ein Garraum von um 17 bis 20 Liter ist eine klassische Größe bei einfachen Solo-Geräten. Damit ist die Mikrowelle klein genug, um in nahezu jeder Küche Platz zu finden und dennoch groß genug, damit ein Essteller normaler Größe oder eine kleinere Auflaufform zum Erwärmen locker darin Platz findet.
Die Kombi-Mikrowellen: Grillen und Backen inklusive
Kombi-Geräte sind der Allrounder unter den Mikrowellen, denn damit könnt Ihr nicht nur Lebensmittel erhitzen, sondern durch Grillen und Backen auch ganze Gerichte in der Mikrowelle zubereiten. Viele Geräte verfügen hierfür sogar über die Möglichkeit zur Einstellung von Ober- und Unterhitze und eine Heißluftfunktion. Damit sind sie eine echte Alternative zum Backofen und eine gute Wahl für kleine Singleküchen, in der kein Backofen vorhanden ist beziehungsweise kein Platz für einen großen Backofen ist. Von selbstgemachter Pizza über Kuchen bis hin zu kross überbackenen Aufläufen, Pommes oder Ofengemüse: In einer Mikrowelle mit Grill und mit Möglichkeit zum Backen könnt Ihr quasi alles zubereiten, was normalerweise in den Backofen gehört.
Das einzige Manko einer Mikrowelle mit Grill und Heißluft ist der im Vergleich zu einem Backofen entsprechend kleinere Garraum, der für Mehrpersonenhaushalte gegebenenfalls nicht ausreicht. Dieses Manko ist für alle, die die Mikrowelle nur für sich selber oder für zwei Personen nutzen möchten, jedoch ein echter Vorteil. Ihr spart Euch das langwierige Aufheizen des Backofens und somit im Endeffekt viel Zeit bei der Zubereitung und bares Geld in puncto Stromkosten. Kleine und einfach ausgestattete Kombi-Geräte starten ab rund 100 € bis 150 €. Für Geräte mit größerem Garraum müsst Ihr bei Markenherstellern wie Panasonic oder Samsung etwas mehr rechnen, wobei die Kosten hier je nach Funktionsumfang mit Features wie Auftauautomatiken oder verschiedenen Kochprogrammen entsprechend höher liegen können. Im Test 8/2016 der Stiftung Warentest konnte sich übrigens das Modell MW 78 SW von Bauknecht den ersten Platz auf dem Treppchen der getesteten Kombi-Geräte mit Grill und Heißluftfunktion sichern. Den zweiten Platz in diesem Mikrowelle Test belegt das Modell Panasonic NN-DF 385 MEPG.
Mikrowellen mit Dampffunktion: Für die schonende Zubereitung
Mikrowellen mit Dampfgarfunktion sind eine gute Wahl für Euch, wenn auf Eurem Speiseplan häufig frische Gemüsegerichte stehen und Ihr bei der Zubereitung Zeit, Arbeit und Abwasch sparen möchtet. Anstatt den Herd mit Kochtopf und Dampfeinsatz anzuschmeißen, könnt Ihr frisches Gemüse direkt auf Eurem Essteller in der Mikrowelle dampfgaren. Das geht schnell und erhält viele Vitamine im Gemüse. So steht in Minutenschnelle das Essen auf dem Tisch. Die Dampfgarfunktion ist bei einigen Kombi-Geräten integriert, sodass Ihr mit einem Gerät alle Funktionen abgedeckt habt.
Weitere Tipps für den Kauf der neuen Mikrowelle
Wenn Ihr eine neue Einbauküche plant, könnt Ihr Euch für eine Einbaumikrowelle entscheiden. Eine Mikrowelle als Einbau fügt sich optisch zumeist schöner in die Küche ein als ein separates Gerät und ist, gut geplant, auch etwas platzsparender. In puncto Material ist eine silberglänzende Mikrowelle aus Edelstahl ein echter Hingucker in der Küche und eine optisch ansprechende Alternative zur klassischen Weißware von Elektrogeräten. Bedenkt auch folgendes:
Mikrowelle mit Drehteller: achtet beim Kauf Eurer neuen Mikrowelle darauf, dass diese über einen Drehteller verfügt. Durch die Drehungen während des Erhitzens oder Backens werden Eure Speisen gleichmäßiger gegart als bei einer Mikrowelle ohne Drehteller. Eine häufig bei hochpreisigeren Geräten zu findende Alternative zu einer Mikrowelle ohne Drehteller sind Modelle mit rotierenden Drehantennen, die sich an der Oberseite des Gerätes befinden und für die gleichmäßige Erhitzung des Gargutes sorgen.
Mikrowellengeschirr: wenn Ihr eine Mikrowelle ins Auge gefasst habt, solltet Ihr direkt nachschauen, ob der Hersteller passendes Mikrowellengeschirr im Angebot hat. Das ist in den Maßen gut auf die Geräte zugeschnitten und Ihr erspart Euch die individuelle Suche nach passenden Mikrowellengefäßen. Insbesondere eine passende Mikrowellenhaube ist sehr sinnvoll. Mit der Mikrowellenhaube könnt Ihr Eure Schüssel in der Mikrowelle abdecken und dadurch Fettspritzer vermeiden.
Mikrowellenhalterung: im Baumarkt könnt Ihr für einen oft schon günstigen Preis eine praktische Mikrowellenhalterung erwerben. Das sind stabile Konsolen, die Ihr an der Wand befestigen und die Mikrowelle darauf stellen könnt. Eine solche Mikrowellenhalterung ist perfekt für kleine Küchen geeignet, denn so nimmt die Mikrowelle keinen Platz auf der Arbeitsfläche weg.
Die besten Anlaufstellen für den Schnäppchenkauf der neuen Mikrowelle
Jährlich im November findet mit dem Black Friday, dem Tag nach Thanksgiving, einer der besten Schnäppchentage des Jahres statt. Insbesondere im Bereich der Unterhaltungselektronik und der Elektronikgeräte für Haushalt und Küche hat sich dieser Schnäppchentag bei vielen Elektronikmärkten wie Media Markt, Conrad, EURONICS oder Saturn etabliert. Wer also mit dem Kauf einer neuen Mikrowelle spekuliert und bis zum Black Friday mit dem Kauf warten kann, sollte dies auf jeden Fall tun. Black Friday Deals erwarten Euch vielfach nicht nur in den Filialen beliebter Elektronikfachmärkte, sondern auch in den jeweiligen Onlineshops.
Auch der Shoppingallrounder Amazon kann mit einem großen Sortiment an Modellen bekannter Markenhersteller wie Siemens, Samsung, Panasonic, Bauknecht oder Neff aufwarten. Auch Onlineshops wie Rakuten und die Onlineshops von Galeria Kaufhof oder real bieten immer mal wieder Angebote für Haushaltsgeräte, Mikrowellen inbegriffen. Es lohnt sich übrigens immer, vor dem Kauf die Internetangebote mit dem Sortiment im Handel vor Ort abzugleichen. Ausstellungsstücke werden oft zum vergünstigten Preis angeboten, sobald die Ausstellungsfläche im Laden neu umgestaltet wird. In den Onlineshops ist hingegen die B-Ware ein echter Garant zum Sparen. Das sind Artikel, die beispielsweise aus Retouren stammen können oder kleinere, optische Makel aufweisen und deshalb trotz einwandfreier Funktionalität vergünstigt verkauft werden.
Wer online shoppen möchte, bekommt auch im Versandhandel wie OTTO und Neckermann ein umfangreiches Sortiment an Mikrowellen. Zum Sparen lohnt sich ein Blick in den Sale der Shops, aber auch die Newsletter-Rabatte, Gutscheincodes und Schnäppchenaktionen der Versandhändler können den Kauf der neuen Mikrowelle vergünstigen.
Häufige Fragen rund um das Thema Mikrowelle
Wieviel Leistung sollte eine Mikrowelle haben?
Bei klassischen Solo-Mikrowellen liegt die Leistung in der Regel bei um die 700 bis 900 Watt, was zumeist absolut ausreichend zum Auftauen, Erwärmen und Erhitzen von Lebensmitteln ist. Modelle mit größerem Funktionsumfang müssen nicht zwangsweise wesentlich mehr Leistung haben, denn insbesondere beim Backen und Grillen ist oft nicht die Power entscheidend, sondern das Plus an Zeit, die die Speisen zum gleichmäßigen und konstanten Garen benötigen. Mit rund 900 bis 1000 Watt seid Ihr bei Kombi-Mikrowellen gut beraten.
Wie groß sollte der Garraum einer Mikrowelle sein?
Um die 17 bis 25 Liter Garraum sind der Klassiker bei vielen Mikrowellen und zumeist völlig ausreichend, um Speisen zu erwärmen und Gefriergut aufzutauen oder in Kombi-Geräten mit Backfunktion die Frühstücksbrötchen aufzubacken. In erster Linie kommt es bei der Größe des Garraums jedoch auf Eure geplante Nutzung an. Wer die Mikrowelle als Ersatz für den Backofen nutzen möchte, ist mit Geräten mit entsprechend größerem Garraum besser beraten. Um die 25 bis 30 Liter fassen große Geräte. Das bietet zumeist genug Platz für die Tiefkühlpizza, etwas größere Backformen oder die Auflaufform in Familiengröße.
Sind Mikrowellen gefährlich für die Gesundheit?
Mikrowellen der heutigen Generation sind nicht gefährlich für die Gesundheit. Die fest schließenden Türen moderner Geräte und das Außengehäuse schirmen die Mikrowellen soweit ab, sodass sie nicht in gesundheitsschädlicher Menge nach außen gelangen können. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte trotzdem bei der Nutzung der Mikrowelle nicht unmittelbar neben dem Gerät stehen und nicht direkt in das Sichtfenster der Tür hinein schauen.
Welches Geschirr ist für Mikrowellen geeignet?
Am besten nutzt Ihr zum Erhitzen, Dampfgaren & Co in der Mikrowelle Schüsseln aus Kunststoff. Dieses Material hat den Vorteil, dass es in der Mikrowelle nicht erhitzt. Im Handel findet Ihr eine große Auswahl an speziellem Mikrowellengeschirr aus festem Kunststoff. Achtet auf jeden Fall darauf, dass das Geschirr explizit als "mikrowellengeeignet" gekennzeichnet ist und entsprechend bei hohen Temperaturen keine gesundheitsschädlichen Stoffe aus dem Kunststoff freigesetzt werden. Auch Gefäße aus Glas und Porzellan können gut in der Mikrowelle verwendet werden.
Wie kann man am besten die Mikrowelle reinigen?
Fettspritzer oder übergekochte Essensreste lassen sich ohne aggressive Chemiereiniger gut aus der Mikrowelle entfernen. Wischt groben Schmutz zunächst mit einem feuchten Lappen heraus. Ein chemiefreies Hausmittel für den hartnäckigen Schmutz sind Zitronenscheiben, die Ihr in einer Schüssel mit Wasser einige Minuten in der Mikrowelle erwärmt. Schmutz und Fettspritzer lösen sich durch den Dampf und lassen sich danach mit einem feuchten Tuch unkompliziert heraus wischen. Probiert dies alternativ mit einer Schale mit Essigwasser aus.
Mit mydealz finden Schnäppchenjäger immer alle aktuellen Deals, Aktionen und Gutscheincodes auf einen Blick und die Bewertungen der Angebote durch die Community, helfen die passende Mikrowelle zu einem günstigen Preis zu bekommen.
Sicher nicht <3
Bestellt! Als Erstgerät im neuen Haushalt bestimmt nicht so schlecht (y)
Schade so wäre ein direkter Vergleich möglich gewesen, danke für dein Feedback :{
Der Preis ist vollkommen okay. Sehe spontan auch keine die günstiger ist. Maximal eine von Exquisit, aber mit weniger Leistung und kleinerem Garraum.
Link habe ich auch nicht, aber oft wirst du auf ebay bei Medion oder irgendwelchen Restpostenhändlern fündig. Solche Mikrowelle sind ziemliche Oschis und verkaufen sich nicht immer so gut, dann bleiben höhere Restbestände übrig.