
- Home
- Home & Living
- Haushaltsgeräte
- Staubsauger
- Saugroboter

Saugroboter Angebote
34 aktive Deals172.723 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Saugroboter Deals & Schnäppchen September 2023





Saugroboter Preisvergleich ab 774,01€




















![[CB] Dreame L10s Ultra / Dreame L10 im Angebot](https://static.mydealz.de/threads/raw/157vY/2230017_1/re/300x300/qt/60/2230017_1.jpg)

































Saugroboter: von der Spielerei zur Haushaltshilfe

Mit Saugrobotern könnt Ihr vollautomatisch Eure Wohnung saugen lassen, auch wenn Ihr nicht zu Hause seid. Sie lassen sich nach Wunsch programmieren und erledigen ihren Job von alleine. Hindernissen wie Möbeln, Wänden oder Türen weichen sie aus und die cleversten Artgenossen unter ihnen erkennen sogar den jeweiligen Bodenbelag und passen die Bürsten daran an. Noch vor wenigen Jahren waren die Haushaltsroboter eine Spielerei für Technik-Fans. Inzwischen wurde aber an ihren Funktionen gefeilt, so dass sie eine echte Haushaltshilfe sein können. Ihr spielt ebenfalls mit dem Gedanken, Euch das Staubsaugen abnehmen zu lassen? Wir haben Euch ein paar Informationen zu Saugrobotern zusammengestellt, schauen uns Bestseller an und geben Tipps, wie Ihr beim Kauf günstiger wegkommt.
Saugroboter im Test
Ein Saugroboter Test 2020 liefert CHIP. Die Testredaktion stellt "die besten Sauger im Vergleich" vor und arbeitet einige Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle heraus. Bewertet wurden die Sauger nach den Kategorien "Navigationsfähigkeit (40 Prozent)", "Saugleistung (35 Prozent)" sowie "Ausstattung und Komfort (25 Prozent)". Für die Bewertung der Saugleistung wurde "Quarzsand" und "zerrupfte Wollflusen" genutzt, die man auch in Ecken platziert hat. Beim Testfazit werden fünf Saugroboter empfohlen, darunter diese drei:
iRobot Roomba 981: Der "Testsieger", der bei der Saugleistung die Note "2,2" erhält, wird mit "guten bis sehr guten Eigenschaften" beurteilt. Gelobt wird seine Navigation sowie die Handhabung, auch wenn er nicht die beste Saugleistung bietet.
Medion MD 18500: Der Medion Saugroboter erhält die Wertung "Preistipp". Seine Saugleistung wird mit "3,0" bewertet. Ihn gibt es zum günstigen Preis unter 130 €. Dafür erhaltet Ihr ein leises Gerät, dem allerdings komplexe Sensoren und Programmierung fehlt.
Roborock S5 Max: Der Roborock S5 Max ist die Empfehlung der Testredaktion für Saugroboter mit Wischfunktion. Seine Saugleistung erhält die Note "2,0". Gelobt wird die Kombination aus Navigation, fairem Preis und Saugleistung. Bei letzterer gibt es aber Abstriche, sobald viele Teppiche in der Wohnung liegen.
Ein Saugroboter Test der Stiftung Warentest gibt es übrigens in der Ausgabe 1/2020, der sich online kaufen lässt. Auf der Seite testberichte.de könnt Ihr einen kurzen Überblick über die getesteten Modelle und Kurzbewertungen erhalten. Getestet wurden die folgenden Saugroboter und Wischroboter:
Ecovacs Robotics Deebot Ozmo 930 (Note "3,1")
Xiaomi Roborock S6 (Note "3,5")
ZACO A9S (Note "3,9")
Proscenic 790T (Note "4,2")
Medion MD 18501 (Note "4,1")
iRobot Braava jet m6 (Wischroboter, Note "3,5")
Moneual Everybot RS700 Dual-Spin (Wischroboter, Note "3,5")






So funktionieren Saugroboter
Das Grundprinzip eines Saugroboters ist bei allen Varianten dasselbe, ob sie hochpreisig oder günstig zu haben sind. Durch gegenläufig rotierende Bürsten gelangen Staub, Schmutz und Haare unter den Sauger und werden eingesaugt. Sensoren erkennen Hindernisse und lassen den Roboter die Fahrtrichtung wechseln. Im Inneren des Roboters befindet sich neben dem Motor ein Staubbehälter. Dieser hat in der Regel eine weitaus geringere Kapazität als der eines beutellosen Handstaubsaugers und muss je nach Modell und Staubaufkommen häufig oder weniger häufig geleert werden. Saugroboter mit Wischfunktion verfügen zusätzlich über je einen Frisch- und Schmutzwassertank.
Moderne Saugroboter sind heute zwar sehr effektiv, leisten jedoch in der Regel immer noch weniger als herkömmliche Staubsauger. Bedingt ist das schon durch ihre kompakte Bauart. Sie sind daher oftmals täglich im Einsatz oder dienen als Zusatzsauger, um die eigene Hausarbeit zu erleichtern.
- Saugroboter und was sie heute alles können
Zunächst konnten Saugroboter „nur“ saugen und das dauerte Anfangs noch richtig lange. Mittlerweile hat sich die Technik jedoch weiter entwickelt. So findet Ihr heute Saugroboter mit Wischfunktion, wie zum Beispiel die Wischroboter von iRobot, außerdem werden die Akkus leistungsstärker und halten immer länger. Zusätzliche magnetische Reinigungspads erleichtern die Handhabung, Gummibürsten saugen Tierhaare zuverlässig auf und Ihr könnt bequem individuelle Reinigungspläne für jeden Raum erstellen. Zudem sind moderne Saugroboter mit Ladestation ausgestattet, in die sie einfahren
- So navigiert ein Saugroboter
Die Saugroboter Sensoren an den Seiten des Gehäuses weisen ihm den Weg. Dafür gibt es zwei Methoden. Eine Methode sieht chaotisch aus, denn die Geräte legen einen scheinbar zufälligen Weg zurück. Dieser ist jedoch mathematisch durchdacht und erzielt eine sehr gute Reinigungsleistung. Eine weitere Möglichkeit ist das Bahnen ziehen. Er fährt in dem Fall in exakten Bahnen durch den Raum, bremst bei Hindernissen ab und wechselt seine Richtung.
Bei einigen Saugrobotern könnt Ihr die Methode wählen. Das ist für unterschiedlich ausgestattete Räume praktisch. Die parallelen Bahnen sind in Räumen mit weniger Möbeln schneller, während die Chaos-Methode in vollgestellten Zimmern effizienter ist.
- Sag dem Saugroboter, wo es lang geht
Ihr könnt den meisten Saugrobotern nicht nur sagen, wie er fahren soll, sondern auch, wo er nicht hin darf. Dafür lassen sich moderne Sauger so programmieren, dass sie nicht in bestimmte Räume fahren. Bei guten Systemen könnt Ihr ihm virtuell auch Bereiche verweigern. Das bietet sich zum Beispiel bei Kinderzimmern an, in denen Spielzeug auf dem Boden liegt und Ihr vermeiden wollt, dass der Saugroboter LEGO oder andere Kleinteile einsaugt.
- Saugroboter Hersteller: eine Übersicht
Wenn Ihr nach einem Saugroboter sucht, könnt Ihr bei diesen Marken fündig werden:
- Saugroboter von günstig bis teuer
Die Roboter der einzelnen Hersteller unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander. So findet Ihr günstige Modelle für Einsteiger bzw. für kleine Wohnungen. Hier könnt Ihr etwa beim Saugroboter von iLife, Medion oder Xiaomi zugreifen. In der Mittelklasse für mittelgroße Wohnungen und mit einer Reihe von Extrafunktionen, kommen vor allem Samsung Saugroboter, Severin und Ecovas in Frage. Die High-Tech-Modelle, zum Beispiel Saugroboter von iRobot, Dyson oder Miele, sind vergleichsweise hochpreisig, können aber auch eine ganze Menge. So verfügen sie über clevere Sensoren, der Akku hält über einen langen Zeitraum durch und lädt sich schnell wieder auf.
- Saugroboter Funktionen, auf die man beim Kauf achten sollte
Beim Kauf eines neuen Saugroboters, solltet Ihr auf folgende Features achten:
verschiedene Betriebsmodi (mindestens zwei)
verschiedene Geschwindigkeiten (mindestens zwei)
Bodenart-Erkennung
Smarte Navigation
App-Unterstützung
Sensoren und integrierte Kameras für die Hindernis-Erkennung
Wischfunktion
Beleuchtung
Timer-Funktion
Rückkehr zur Ladestation
- Der Saugroboter-Akku: so lange sollte er durchhalten
In einer Einzimmerwohnung muss ein Saugroboter weniger leisten als in einem Einfamilienhaus. Für einen Raum benötigt ein Saugroboter in der Regel zwischen 20 und 40 Minuten, je nach Leistung, Raumgröße und Inventar. Die Akkulaufzeiten liegen zwischen 90 bis über 200 Minuten. Letzteres könnt Ihr zum Beispiel von einem hochwertigen Saugroboter von Dyson erwarten.
Interessant ist auch die Aufladezeit, vor allem, wenn mehrere Räume zu saugen sind. Saugroboter von Vorwerk laden beispielsweise recht fix auf und sind schnell wieder bereit. Habt Ihr dann noch ein Gerät mit Timer, erledigt er seinen Job während Eurer Abwesenheit.
- Saugroboter Leistung
So kraftvoll wie ein Handstaubsauger ist kein Saugroboter. Selbst wenn Ihr zu einem leistungsstarken Gerät greift, wie einem Saugroboter von Vorwerk oder einem Vileda Saugroboter, werdet Ihr bei einem Saugvorgang nicht Ergebnis eines herkömmlichen Saugers erreichen. Deshalb sind Saugroboter auch meistens täglich im Einsatz. Hochpreisige Modelle arbeiten mit einem optimierten Bürstensystem, idealerweise aus Gummi. Das ist von Haus aus weniger schmutzanfällig und es bleibt nichts an den Borsten hängen. Solche finden sich zum Beispiel bei Roborock Saugrobotern von Xiaomi, die in Tests auch regelmäßig bei der Saugleistung überzeugen.
- Saugroboter Schmutzbehälter
Je größer der Staubbehälter des Saugroboters ist, desto besser für Euch, denn dann könnt Ihr den Sauger auch einige Tage in Ruhe lassen und müsst nicht ständig den Behälter entleeren. Günstige Geräte wie Staubsaugerroboter von Aldi haben meist sehr kleine Behälter, die dann maximal 300 Milliliter aufnehmen. Dagegen kommen Saugroboter von Roborock, Dyson und Co. mit einem Volumen auch für sehr große Wohnungen daher: 500 Milliliter und mehr, sind bei diesen keine Seltenheit.
Saugroboter unter 200 € im Vergleich
Saugroboter unter 200 € gehören zur Einstiegsklasse. In diesem Preisbereich müsst Ihr in der Regel auf einige Features verzichten, wie zum Beispiel eine Wischfunktion oder eine Kartierungsfunktion. Außerdem arbeiten sie alle nach dem Chaosprinzip. Zwar bieten einige Saugroboter verschiedene Betriebsmodi, aber ein Multiroom-Feature, mit dem Ihr unterschiedliche Räume und Fahrwege programmieren könnt, gibt es nicht. Trotzdem sind sie aufgrund ihres Preises einen Blick wert und unterscheiden sich auch in einigen Punkten.
Mit einer der günstigsten ist der Aldi Saugroboter Medion MD 18500. Ihr könnt ihn sogar schon für unter 130 € bekommen. Er eignet sich vor allem für Hartböden. Mit Teppichen und größeren Hindernissen kommt er eher schlecht zu recht. Der Schmutzbehälter ist sehr klein, lässt sich dafür aber leicht reinigen. Positiv ist die virtuelle Wand, die im Lieferumfang enthalten ist. Damit könnt Ihr einen Bereich abgrenzen, den der Roboter nicht befährt.
Der Eufy Robovac 11S Max Saugroboter kostet UVP eigentlich über 200 €, er ist aber bei vielen Angeboten auch für unter 200 € zu ergattern. Für den höheren Preis erhaltet Ihr einen Saugroboter, der besonders leise ist. Er bewältigt Türschwellen und Teppichkanten, die größer als 1,5 cm sind. Seine Einsatzmöglichkeiten sowie die Saugleistung sind stärker als beim Medion Sauger, somit kommt er auch mit unterschiedlichen Bodenbelägen klar. Sehr praktisch ist auch seine geringe Bauhöhe, die das Durchfahren unter Möbeln erleichtert.
Noch nicht wirklich smart, aber immerhin eine Bedienung per App und Sprachsteuerung bietet der ECOVACS DEEBOT 500. Der Vorteil ist, dass Ihr ihn auch starten könnt, wenn Ihr nicht zu Hause seid. Er hält lange durch und lädt wesentlich kürzer als die anderen beiden Saugroboter im Vergleich. Damit eignet er sich auch schon für größere Räume. Der Saugroboter von ECOVACS kommt mit Teppichen und Hartböden zurecht, und bietet darüber hinaus drei Saugmodi. Damit ist er vielseitig einsetzbar und für alle geeignet, die etwas mehr Bedienungskomfort haben, aber nicht das Geld für einen smarten Saugroboter ausgeben möchten.



![]() | ![]() | ![]() | |
Medion MD 18500 | Eufy Robovac 11S Max | ECOVACS DEEBOT 500 | |
Schafft Höhen bis zu | 1,3 cm | 1,6 cm | 1,5 cm |
Bauhöhe | 8,3 cm | 7,2 cm | 7,9 cm |
Akku-Laufzeit | Bis zu 90 Minuten | Bis zu 100 Minuten | Bis zu 110 Minuten |
Akku-Ladezeit | Ca. 4,5 Stunden | Ca. 6 Stunden | Ca. 4 Stunden |
Lautstärke | 65 dB | 55 dB | 60 dB |
Behältervolumen | 300 ml | 600 ml | 520 ml |
Navigation | Chaosprinzip, Absturz- und Entfernungssensoren | Chaosprinzip, Zeitplan, Absturz- und Entfernungssensoren | Chaosprinzip, Zeitplan, Absturz- und Entfernungssensoren |
Steuerung per | Fernbedienung, Gehäuseknopf | Fernbedienung, Gehäuseknopf | App, Sprachsteuerung (Amazon Echo und Google Home) |
Besonderheit | Ladestation, virtuelle Wand im Lieferumfang enthalten | 2 Reinigungsmodi, Ladestation mit automatischer Aufladung | 3 Reinigungsmodi, Ladestation mit automatischer Aufladung |
Vorteile und Nachteile von Saugrobotern
Ihr überlegt, ob Ihr einen Saugroboter kaufen wollt? Dann wägt die Pros und Kontras ab, die die kleinen Haushaltshelfer mit sich bringen.
Pros
Cons
Saugroboter Zubehör
Für die meisten Saugroboter erhaltet Ihr im Onlinehandel Ersatz- und Zubehörteile, darunter unter anderem Filter und Bürsten. Bei einigen Teilen kann es sich lohnen, diese im Setz zu kaufen, um Geld zu sparen. Die Auswahl an Zubehör ist vielfältig, wir stellen drei Beispiele vor:

Wenn Ihr den beliebten Saugwischroboter Roborock S6 von Xiaomi besitzt und die Wischfunktion nutzt, dann benötigt Ihr Reinigungstücher. Statt einmalige Tücher zu benutzen, was zu Lasten des Geldbeutels und der Umwelt geht, gibt es im Onlinehandel auch Mehrfach-Reinigungstücher zu kaufen.

Passend für die iLife V3, V3S Pro, V5, V5S Pro sowie Medion MD 18500, MD 18600, MD 18501 und MD 16192 gibt es Ersatzfilter als Set zu kaufen. Dabei sind Bürsten, HEPA Filter und ein Primärfilter.

Beim günstigen Medion Saugroboter ist dem Lieferumfang eine virtuelle Wand beigefügt. Mit diese könnt Ihr Bereiche abgrenzen, die vom Saugroboter nicht befahren werden sollen. Weitere virtuelle Wände könnt Ihr als Einzelteil im Medion Shop nachkaufen. Sie sind kompatibel mit dem MD 18500, MD 16192, MD 18501, 19511 sowie 19510.
Saugroboter FAQs
Vor dem Kauf eines Saugroboters, solltet Ihr eine Bestandsaufnahme der Zimmer machen, die gesaugt werden sollen. Wie groß ist die Raumfläche? Wie viele Hindernisse stehen im Weg? Um was für einen Boden handelt es sich? Muss der Saugroboter über Teppichkanten? Wollt Ihr mehrere Räume gleichzeitig abdecken? Danach könnt Ihr dann überlegen, wie lange der Akku durchhalten soll, wie groß der Schmutzbehälter sein muss, ob Ihr einen Saugroboter mit Wischfunktion benötigt, welche Höhen er überwinden muss und wie gut er programmierbar sein soll.
Saugroboter mit Gummiborsten eignen sich besonders gut für Tierhaare. Da es sich hier meist um mittel- bis höherpreisige Modelle handelt, sind sie meist auch sehr saugstark. In Saugroboter Tests mit Tierhaaren schneiden besonders diese Geräte gut ab: der ECOVACS DEEBOT OZMO 950, der ZACO V5s Pro, der Neato D4, der Xiaomi Mi Robot 1S und der iRobot Roomba s9+.
Chinesische Hersteller investieren viel in smarte Technologie und dementsprechend sind Saugroboter aus China sehr weit oben in den Bestenlisten. Der Roborock S5 Max (Note "sehr gut" in SFT 1/2020) und der Roborock S6 (Note "sehr gut" in CHIP 2/2020) von Xiaomi lassen bei Tests regelmäßig ihre Konkurrenz hinter sich. Und das zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Durch den Erfolg findet Ihr im Onlinehandel auch leicht Ersatzteile, falls Ihr zum Beispiel die Bürsten austauschen müsst. Auch der DEEBOT OZMO 950 vom chinesischen Hersteller ECOVACS erhielt schon Top Bewertungen (Note "sehr gut" in connect 5/2020).
Ein Saugroboter mit Wischfunktion hat zwei Funktionen integriert. Diese Saugwischroboter besitzen neben den Bürsten noch ein Reinigungsteil, das über den Boden wischt. Das können zum Beispiel Einwegtücher sein. Solche Saugwischroboter, wie es sie von Roborock gibt, eignen sich zum Beispiel sehr gut, wenn ein Teil Eurer Wohnung mit Laminat und der andere Teil mit Teppich ausgelegt ist. Reine Wischroboter, wie Ihr sie von iRobot kaufen könnt, sind dagegen nur für Hartböden geeignet. Mit ihnen könnt Ihr Eure Räume automatisch feucht oder nass auswischen lassen. Sie sind so eine ideale Ergänzung zu einem gebräuchlichen Handstaubsauger.
Mit 50 dB Lautstärke ist der Dirt Devil Spider M607 einer der leisesten Saugroboter. Danach folgt der Eufy Robovac 11S Max mit 55 dB und der ECOVACS DEEBOT M82 mit 56 dB.
Saugroboter Angebote ergattern
Saugroboter aller Marken und Hersteller gibt es vor allem in Onlineshops. Meist findet Ihr dort auch oberflächliche Vergleiche mehrere Modelle, mit denen Ihr Eure Kaufentscheidung erleichtern könnt. Möchtet Ihr das Gerät vor dem Kauf in der Hand haben, schaut bei einem örtlichen Händler wie Media Markt vorbei. Die Elektronikmärkte haben eine große Auswahl an Saugrobotern parat, von Einsteigergeräten bis zu Luxus-Saugern. Genügt Euch ein Einsteigergerät, haltet die Augen im Discounter offen. In regelmäßigen Abständen gibt es Saugroboter bei Aldi.
Saugroboter online kaufen könnt Ihr bei:
Saugroboter von chinesischen Marken wie Xiaomi erhaltet Ihr unter anderem bei:
Gerade im Technikbereich kann sich das Warten auf Black Friday Ende November lohnen. Auch Saugroboter können günstiger sein, wenn die Schnäppchentage begangen werden. Die Preise fallen außerdem, wenn neue Modelle erscheinen. Die jetzige Modellgeneration ist schon sehr gut geworden, Ihr könnt diese Saugroboter auch kaufen, wenn sie etwas älter und preiswerter geworden sind.
Saugroboter: Erfahrungen werden immer besser
Wer Hilfe im Haushalt in Form eines Saugroboters sucht, findet inzwischen gut funktionierende Geräte, die den Alltag erleichtern. Sie können Euch viel Saugarbeit abnehmen, vor allem wenn täglich Krümel, Haustierhaare und ähnlicher Schmutz anfällt. Ganz ersetzen können sie einen herkömmlichen Staubsauger erfahrungsgemäß aber noch nicht, da einige Anwendungsgebiete eingeschränkt sind. Aber sie sind eine echte Zeitersparnis und sorgen für mehr Hygiene.