
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Kopfhörer
- Sony Kopfhörer
- Sony WH-1000XM4
Sony WH-1000XM4 Angebote






Der Sony WH-1000XM4 bietet ein beeindruckendes Klangerlebnis und außergewöhnlichen Komfort für Musikliebhaber und anspruchsvolle Profis. Dank der fortschrittlichen adaptiven Geräuschunterdrückungstechnologie kann die Lieblingsmusik genossen werden, ohne, dass man von Außengeräuschen abgelenkt wird. Der Sony WH-1000XM4 verfügt über eine lange Akkulaufzeit, die mit einer einzigen Ladung bis zu 30 Stunden kabellosen Musikgenuss ermöglicht. Sein schlankes, leichtes Design macht ihn zum perfekten Begleiter für unterwegs. Darüber hinaus bietet er eine Vielzahl praktischer Funktionen, wie intuitive Touch-Bedienung, Multitouch-Bluetooth-Konnektivität und einen integrierten Sprachassistenten.
Weiterlesen
Sony WH-1000XM4 Preisvergleich ab 244,44€


![[UNIDAYS] Sony WH-1000XM4 Over-Ear Kopfhörer](https://static.mydealz.de/threads/raw/nuiOW/2267188_1/re/300x300/qt/60/2267188_1.jpg)









































![[Expert Höchstadt; Versand DE] Sony WH-1000XM4 schwarz Bügelkopfhörer [Bestpreis]](https://static.mydealz.de/threads/raw/eGFPB/2084691_1/re/300x300/qt/60/2084691_1.jpg)









![[LOKAL] Mannheim Media Markt Neueröffnung: Sony WH-1000XM4 WH1000XM4 222€ Over-Ear Bluetooth Kopfhörer 21.11.-26.11.2022](https://static.mydealz.de/threads/raw/DpGja/2073974_1/re/300x300/qt/60/2073974_1.jpg)



Sony WH-1000XM4: kabelloser Over-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling

Mit dem WH-1000XM4 stellt der japanische Hersteller Sony eine überarbeitete Variante seines beliebten Bluetooth Kopfhörers vor. Mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), ohrumschließenden Hörmuscheln und den Codecs SBC, AAC und LDAC verspricht der 255 g schwere Kopfhörer ein ausgewogenes Klangerlebnis.
Verbunden wird das Gerät wahlweise über ein Klinkenkabel oder Bluetooth 5.0, sodass der Musikgenuss etwa auf Smartphones ohne Kopfhöreranschluss problemlos möglich ist. Beim Nachfolger des Sony WH-1000XM3 zeigen sich im Design keine großen Neuerungen, an der technischen Ausstattung des WH-1000XM4 wurde jedoch einiges gefeilt. Von besserer Geräuschunterdrückung bis zum Multi Device Pairing, wir nennen Euch die Einzelheiten.
Technische Details zum Sony WH-1000XM4
Produkttyp | Bluetooth Kopfhörer |
Tragevariante | Over-Ear |
Signalübertragung | Kabellos, per Bluetooth |
Empfindlichkeit | 105 dB/mW (1 kHz) (über Kabel) |
Nennimpendanz | 40 Ohm |
Frequenzgang | 4 bis 40.000 Hz |
Noise-Cancelling | Ja |
Reichweite | 10 m (Sichtverbindung) |
Steuerung | 2 Tasten, Touch, Sony Connect App |
Headsetfunktion | Ja |
Bluetooth-Version | 5.0 |
Codecs | SBC, AAC, LDAC |
Energieversorgung | Akku, Kabel |
Akku-Typ | Lithium-Ionen-Akku |
Akku-Laufzeit | 30 Stunden (mit ANC), 38 Stunden (ohne ANC) |
Besondere Merkmale | Speak-to-Chat High Resolution Audio, 40 mm Neodym Treiber, Mehrfachkopplung, NFC |
Abmessungen (B x H x T) | 18,5 cm x 25,3 cm x 7,7 cm |
Gewicht | 252 g (ohne Kabel), 266 g (mit Kabel) |
Farben | Schwarz, Silber |
Markteinführung |
|
Dank dieser Features wird der Sony WH-1000XM4 zum High End Kopfhörer
Der Sony WH-1000XM4 kann mit einer ganzen Bandbreite an Funktionen aufwarten, die ganz auf den perfekten Musikgenuss ausgelegt sind. Darüber hinaus ermöglicht er das Telefonieren und überzeugt mit einem hohen Bedienkomfort.
- Aktive Geräuschunterdrückung für ungestörten Musikgenuss
Mit zwei Geräuschsensoren und zwei Mikrofonen an jeder Ohrmuschel filtert der Sony WH-1000XM4 zuverlässig Umgebungsgeräusche. Sony setzt weiterhin den im Vorgänger verwendeten Prozessor QN1 ein, hat jedoch den Algorithmus des Noise Cancelling optimiert. Das Mikrofon auf der Außenseite nimmt Umgebungsgeräusche auf, ein Mikrofon auf der Innenseite der Ohrmuschel passt das ANC-Signal optimal an die Umgebung an. Zusammen mit dem neuen Bluetooth Audio SoC (System-on-Chip) erfolgt laut Sony nun 700 Mal pro Sekunde dieser Abgleich. Das verbesserte ANC wirkt sich außerdem auf die Sprach- und Audioqualität aus, wenn ihr den Sony WH-1000XM4 zum Telefonieren verwenden wollt.
- Verbindung via Bluetooth 5.0 oder klassisch mit Kabel
Seit einigen Jahren herrscht bei fast allen Herstellern die Tendenz vor, Smartphones ohne Klinkenanschluss zu produzieren. Mit Bluetooth 5.0 verwendet der Sony WH-1000XM4 den neusten Standard der kabellosen Übertragung. Dank einer Reichweite von 10 m bleibt Ihr beim Hören von Musik und Hörbüchern flexibel. Begeistern kann die neue Funktion Bluetooth-Multipoint. Sony ermöglicht Euch hier, Signale von zwei verschiedenen Geräten gleichzeitig zu empfangen. So könnt Ihr beispielsweise einen Anruf annehmen, ohne dafür Eure Lieblingsserie unterbrechen zu müssen.
- Audioqualität
In den HD-Prozessor ist ein analoger Verstärker verbaut, der für eine hervorragende Klangqualität mit geringer Verzerrung sorgt. Der Treiber gibt kräftige Bässe und ein Frequenzspektrum bis 40 kHz wieder. Im Vergleich zum Vorgänger ist eine künstliche Intelligenz integriert, die mit DSEE Extreme (Digital Sound Enhancement Engine) komprimierte Musikdateien in Echtzeit optimiert und verschiedene Eigenschaften wie Musikstil erkennt. Der Sony WH-1000XM4 unterstützt zudem 360 Reality Audio mit dem ein räumliches Sounderlebnis entsteht.
- Codecs und Kompatibilität
Wie eingangs erwähnt unterstützt der Sony WH-1000XM4 die Codecs LDAC, SBC und AAC. Codecs sorgen für eine gute Übertragungsqualität von Audiosignalen und sind aus Bluetooth Kopfhörern nicht wegzudenken. Anders als der Vorgänger muss man beim Sony WH-1000XM4 auf AptX (Verfahren zur Komprimierung von Audiodateien) verzichten. SBC ist ein lizenzfreier, häufig verwendeter Codec mit wenig Rechennutzung, LDAC ist der Standard Codec von Sony und seit Android 8.0 auf allen Android Smartphones zu finden. Dank AAC ist das Gerät auch mit Smartphones von Apple kompatibel.
- Starker Akku mit Quick-Charge-Funktion
Die Akkulaufzeit hängt davon ab, ob Ihr den Sony WH-1000XM4 mit oder ohne Noise Cancelling verwendet. Mit aktivierter Geräuschunterdrückung hält der Kopfhörer etwa 30 Stunden durch. Macht Ihr von der Funktion keinen Gebrauch, muss der Kopfhörer nach 38 Stunden wieder aufgeladen werden. Ihr müsst spontan aus dem Haus und der Akku ist leer? In nur 10 Minuten ist der Akku des Sony WH-1000XM4 mittels Schnellladefunktion für die nächsten 5 Stunden Musikgenuss perfekt gerüstet.
- Tragekomfort
Die Bequemlichkeit eines Kopfhörers hängt stark von den eigenen Vorlieben und der Kopfform sowie der Größe der Ohren ab. Neben dem geringen Gewicht von nur 255 g sorgen vor allem die mit Memoryschaum gefüllten Ohrmuscheln des Sony WH-1000XM4 für stundenlangen Tragekomfort. Sie umschließen die Ohren vollständig und verhindern so, dass das Gerät nach längerer Tragedauer unangenehm drückt. Mit der Over-Ear-Bauweise und dem breiten einstellbaren Bügel, lässt sich der Kopfhörer gut an die Kopfform anpassen. Sony hat im Vergleich zum Vorgänger die Polsterung etwas reduziert, die den Sony WH-1000XM4 gefühlt etwas dichter an den Kopf bringt.
- Den Sony WH-1000XM4 als Headset verwenden
Die integrierten Mikrofone sorgen nicht nur für eine herausragende Geräuschunterdrückung, sondern ermöglichen auch die Verwendung des Sony WH-1000XM4 als Headset. Mit den herausgefilterten Hintergrundgeräuschen kommt auch der Gesprächspartner in den Genuss einer sehr angenehmen Sprachqualität. Die Speak-to-Chat Funktion sticht bei den Headset Features besonders positiv hervor. Möchtet Ihr Euch beim Musikhören unterhalten, pausiert die Musik automatisch, wenn Ihr anfangt zu sprechen.
- Teamspeak & Discord
So gut wie sich der Sony WH-1000XM4 bei Telefongesprächen schlägt, so sehr enttäuscht er bei der Verwendung von Teamspeak. Zahlreiche Nutzer berichten über ihre Schwierigkeiten bei der Verwendung der beliebten Voice Chat Software. Zu Problemen führen hier vor allem die Bluetooth Protokolle, die eine zuverlässige Verwendung verhindern. Ähnliches gilt auch für Discord. Wenn Ihr regelmäßig in MMOs unterwegs seid und beim Spielen Kontakt zu Euren Teammates halten wollt, kommt Ihr um den Kauf eines Gaming Headsets nicht herum.
- Der Sony WH-1000XM4 als Gamingkopfhörer
Grundsätzlich ist der Sony Kopfhörer mit vielen Spielekonsolen und auch mit der PS5 kompatibel und kann zum Spielen verwendet werden. Einerseits bietet der Sony WH-1000XM4 selbstverständlich auch beim Spielen ein hochwertiges Klangerlebnis und überzeugt so zum Beispiel bei Rollenspielen. Andererseits sieht es bei Shootern schon anders aus: durch die kabellose Übertragung des Tons können gelegentlich Verzögerungen auftreten. Der Sony WH-1000XM4 ist einem Gaming Headset immer dann unterlegen, wenn es im Spiel auf eine hohe Synchronität ankommt.
Sony WH-1000XM4 vs. Apple AirPods Max vs. Bose QC 35 II vs. Bose Noise Cancelling Headphones 700
Der Bedienungsanleitung von Sonys Kopfhörer lässt sich entnehmen, dass der Sony WH-1000XM4 für die Verwendung mit iPhones und Apple-Geräten konzipiert ist. Als iOS-User müsst Ihr Euch unter anderem zwischen den hauseigenen Bluetooth Kopfhörern Apple AirPods Max und den Modellen von Sony und den Bose Flaggschiffen, den Bose Headphones 700 und Bose QuietComfort 35 II, entscheiden – für Android-User stellt sich selbstverständlich die gleiche Frage. Alle hier betrachteten Kopfhörer werden kabellos via Bluetooth mit dem Endgerät verbunden und teilen sich einige Gemeinsamkeiten. Die größten Unterschiede finden sich im Preis, im Design und in wenigen technischen Details.
Eine der wichtigsten Fragen ist wohl, welcher Kopfhörer die beste Klangqualität und Geräuschunterdrückung hat. Alle Modelle sind mit effektivem ANC ausgestattet, Tests großer Tech-Portale bescheinigen dem Sony WH-1000XM4 jedoch einen gelungenen Mix aus hervorragender Geräuschunterdrückung und ausgewogenem Klangbild für verschiedene Musikstile. Die Bose Kopfhörer und AirPods Max sind etwas basslastiger im Klang, die AirPods Max haben eine vergleichbar hervorragende Geräuschunterdrückung wie die Sony Kopfhörer, sind jedoch bedeutend teurer im Preis. Bose bildet im ANC-Vergleich das Schlusslicht. Die Portale Chip.de, Techstage und Hifi.de kommen zu dem Schluss, dass der Sony WH-1000XM4 der beste ANC Kopfhörer ist. Die Klangqualität liegt dennoch immer im Ohr des Betrachters und sollte ausprobiert werden.
Wenn Ihr viel unterwegs seid, werden Euch außerdem die Unterschiede bei der Akkulaufzeit auffallen. Mit 30 Stunden bei aktiviertem ANC hat der Sony WH-1000XM4 die Nase vorn. Die Bose Headphones 700 und auch die AirPods Max bringen es immerhin auf 20 Stunden, wenn Ihr die Geräuschunterdrückung nutzt. Der Bose QC 35 bildet das Schlusslicht im Vergleich, auch wenn Bose selbst 20 Stunden Nutzung bei aktiviertem ANC verspricht, erreicht der Kopfhörer diesen Wert in vielen Tests nicht.
Um dem leeren Akku eine Schnellladung zu verpassen, müsst Ihr dem Sony Kopfhörer nur 10 Minuten geben; dann seid Ihr für weitere 5 Stunden gerüstet. Auch die Bose Headphones 700 verfügen über Quick Charge. Nach 15 Minuten Ladung reicht die Akkulaufzeit für die nächsten 3,5 Stunden aus. Etwas schwächer ist der Bose QC 35 II: 15 Minuten Quick Charge bringen etwa 2,5 Stunden Akkulaufzeit. Die AirPods Max bilden in dieser Betrachtung das Schlusslicht: wenn Ihr es eilig habt, bekommt Ihr dank Quick-Charge-Modus für 5 Minuten Ladezeit immerhin 1,5 Stunden Musik auf die Ohren.
Multi Device Pairing wird von allen Kopfhörern unterstützt. Alle vier Kopfhörer können zur gleichen Zeit mit zwei Geräten gleichzeitig gekoppelt sein und so wahlweise von dem einen oder anderen Gerät Audiosignale empfangen. Bei Apple funktioniert das jedoch nur, wenn beide Geräte mit derselben ID versehen sind.
Als Headset für Telefongespräche sind alle Modelle gut geeignet. Sie verfügen über ANC und unterdrücken Umgebungsgeräusche auch beim Sprechen. Eine Sprachsteuerung ist ebenfalls bei allen Modellen an Bord: die AirPods Max sind kompatibel mit Siri, die Bose Modelle und der Sony WH-1000XM4 mit Siri, Alexa und dem Google Assistant.
Auch wenn das Design immer Geschmackssache ist, sei die Optik der drei Kopfhörer nicht gänzlich unerwähnt. Die AirPods Max sind in fünf Farben erhältlich und decken damit deutlich mehr Wünsche ab als der Sony WH-1000XM4 (silber, schwarz) und die Bose Headphones 700 (drei Farben) und Bose QuietComfort (vier Farben). Die Verarbeitung aller Kopfhörer wird als wertig beschrieben, auch wenn die AirPods Max hier sicherlich mit der Verwendung von Aluminium hervorstechen. Der individuelle Sitz und die Ohrform kann ebebfalls entscheidend für einen Kauf sein – hier hilft nur ausprobieren, um so das optimale Kopfhörer-Modell zu identifizieren.
Insgesamt fällt die Entscheidung nicht leicht. Die Apple AirPods Max können ihre Vorteile vor allem im herstellereigenen Universum ausspielen. Bose gilt als Vorreiter in Sachen ANC, beide Modelle des Herstellers unterscheiden sich in Nuancen. Die Bose Noise Cancelling Headphones 700 sind dabei das neuere Modell und trumpfen mit einem verbesserten ANC in elf Stufen auf, der Kopfhörer kann seine Stärken gegenüber der Konkurrenz aber nicht ganz ausspielen. Mit den Sony WH-1000XM4 erwerbt Ihr ein gutes Gesamtpaket mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis, Klangeigenschaften, Geräuschunterdrückung und bester Akkulaufzeit.




![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Sony WH-1000XM4 | Apple AirPods Max | Bose QC 35 II | Bose Noise Cancelling Headphones 700 | |
Gewicht | 252 g | 384 g | 310 g | 250 g |
Betriebszeit (ANC eingeschaltet) | 30 h | 20 h | 20 h | 20 h |
Quick Charge | 10 min für 5 h Betriebszeit | 15 min für 3,5 h Betriebszeit | 15 min für 2,5 h Betriebszeit | 5 min für 1,5 h Betriebszeit |
Sprachassistent | Google Assistant | Siri | Google Assistant | Google Assistant, Amazon Alexa |
Steuerung per App | Ja | Ja | Ja | Ja |
Besonderheiten | Digital Sound Enhancement Engine (DSEE) | 3D-Audio mit Headtracking | Noise Cancelling in zwei Intensitätsstufen | Noise Cancelling in elf Intensitätsstufen |
Markteinführung | 14. August 2020 | 15. Dezember 2020 | 2017 | 2019 |
Vor- und Nachteile der Sony WH-1000XM4 im Überblick
Pros
Cons
Wie verbinde ich die Sony WH-1000XM4 mit meinem PC oder Mac?
Um den Kopfhörer mit dem Computer verbinden zu können, nutzt Ihr die Bluetooth-Übertragung. So geht Ihr im Einzelnen vor:

Für das Pairing mit dem PC oder Mac müsst Ihr den Kopfhörer zunächst einschalten. Wurde der Kopfhörer schon mit einem anderen Gerät gekoppelt, müsst Ihr den Sony WH-1000XM4 zuerst in den Kopplungsmodus versetzen.
Drückt dafür die Ein/Aus-Taste für 7 Sekunden, bis die LED-Anzeige auf blau wechselt. Blinkt sie in kurzen Abständen zwei Mal hintereinander, ist der Kopfhörer bereit zum Koppeln. Die Kopplungsbereitschaft wird Euch ebenfalls akustisch signalisiert.
Unter Windows geht Ihr anschließend auf "Start" und wählt die "Einstellungen". Begebt Euch im nächsten Schritt zum Bereich "Geräte". Hier bietet Euch der PC die Möglichkeit, ein Bluetooth-Gerät hinzuzufügen. Wählt das Gerät aus und wählt "Verbinden". Manchmal wird beim Pairing ein Passwort abgefragt, in den Werkseinstellungen lautet dieses "0000".
Am Mac wählt Ihr zunächst die "Systemeinstellungen" und wechselt zum Unterpunkt "Bluetooth". Hier findet Ihr eine Übersicht aller verfügbaren Geräte zur Kopplung. Wählt die Sony WH-1000XM4 aus und klickt auf "Verbinden".
Der Kopfhörer signalisiert Euch in beiden Fällen mit der akustischen Benachrichtigung "Bluetooth verbunden", dass das Pairing erfolgreich war.
Zubehör für Sony WH-1000XM4
Der Lieferumfang des Sony WH-1000XM4 enthält neben dem Kopfhörer eine Tasche, einen Adapter für die Verwendung im Flugzeug, ein USB-C Kabel (ca. 20 cm Länge) und ein Audiokabel mit 3,5 mm-Klinke (ca. 1,2 m Länge). Dieses Zubehör kann die Ausstattung sinnvoll ergänzen:

Ein Netzteil liefert der Hersteller nicht mit, es wird die Verwendung eines handelsüblichen USB-Netzteils mit mind. 1,5 Ampere empfohlen. Wollt Ihr die Schnellladefunktion nutzen, müsst Ihr ein USB-Ladegerät verwenden, das Quick Charge unterstützt wie das PowerPort+ 1 mit Quick Charge 3.0 von Anker. Alternativ lässt sich der Kopfhörer auch über den USB-Port am PC oder Notebook aufladen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Sony WH-1000XM4
Sony selbst bietet derzeit keine Ersatzohrpolster für die Sony WH-1000XM4 Kopfhörer an. Momentan ist es ebenfalls schwierig kompatible Ohrpolster alternativer Hersteller zu finden, da die Bluetooth Kopfhörer noch recht neu auf dem Markt sind. Zukünftig werden jedoch vermehrt generische Ersatzteile und Zubehör erhältlich sein.
Die Akkulaufzeit der Sony WH-1000XM4 Bluetooth Kopfhörer hängt davon ab, ob Ihr ihn mit oder ohne aktiviertes ANC verwendet. Bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung hält der Akku etwa 30 Stunden durch. Schaltet Ihr die Funktion ab, verlängert sich die Spielzeit um 8 Stunden auf 38 Stunden.
Genau wie die Vorgänger Sony WH-1000XM3 sind auch die Sony WH-1000XM4 Kopfhörer nicht wasserdicht. Die Sony Kopfhörer verfügen über keinerlei Feuchtigkeitsschutz und sollte deswegen nicht an nassen Orten, bei Schnee oder Regen verwendet werden. Sony empfiehlt außerdem, das Gerät nicht mit feuchten Händen zu bedienen oder es mit feuchter Kleidung in Berührung zu bringen. Auch gegen Schweiß ist er nicht resistent und sollte bei starkem Schwitzen abgenommen werden.
Die Sony WH-1000XM4 Over-Ear Kopfhörer sind mit insgesamt fünf Mikrofonenausgestattet, die beim Telefonieren Umgebungsgeräusche herausfiltern und die eigene Stimme übertragen. Dank der Touch-Funktion müsst Ihr das Handy nicht mal in die Hand nehmen, um einen Anruf entgegenzunehmen. Antippen genügt, um das Gespräch über den Kopfhörer anzunehmen.
Sony WH-1000XM4 günstig kaufen: der Zeitpunkt ist entscheidend
Der Sony WH-1000XM4 wurde am 14. August 2020 veröffentlicht und kann bei gängigen Elektronikfachmärkten wie Media Markt, Saturn und Conrad oder in vielen Online Shops wie Amazon, OTTO und real bestellt werden.
Besonders zu den großen Shopping Events sind Technikprodukte häufig im Angebot: am Singles Day, dem Black Friday oder Cyber Monday im November sowie dem Amazon Prime Day im Sommer lassen sich mit Blick auf die vergangenen Jahre rund 20 % bis 30 % beim Kauf der Sony WH-1000XM4 Kopfhörer sparen.
Fazit: Lohnt sich der Kauf der Sony WH-1000XM4 Kopfhörer?
Seid Ihr auf der Suche nach Wireless Kopfhörern mit sehr gutem Klang und Noise Cancelling, dann sind die Sony WH-1000XM4 eine der besten verfügbaren Optionen derzeit auf dem Markt. Zahlreiche Tests bestätigen die ausgewogenen Klangeigenschaften für verschiedene Musikstile, vielfältige Einstellungsmöglichkeiten und die effektive Geräuschunterdrückung der Over-Ear Kopfhörer. Verzichten müsst Ihr allerdings auf aptX, das ist auch bei Konkurrenzprodukten wie Apples AirPods Max der Fall. Im Fitnessstudio und beim Joggen macht der Sony WH-1000XM4 eine ebenfalls nicht ganz so gute Figur, da er weder schweißbeständig noch wasserfest verarbeitet ist. Auch Für's Gaming ist er bedingt geeignet, wenn Ihr nicht auf eine millisekundengenaue Tonübertragung angewiesen seid und auf Teamspeak und Discord verzichten könnt – Wasserbeständigkeit und Gaming-Tauglichkeit sind jedoch für die meisten vergleichbaren Modelle problematisch. Die Spracheigenschaften beim Telefonieren sind wiederum im Vergleich im oberen Qualitätssegment anzusiedeln. Insgesamt bietet der Sony WH-1000XM4 ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein deutliches Upgrade zum Vorgängermodell Sony WH-1000XM3 in punkto ANC und Funktionen wie dem Bluetooth-Multipoint.