
680°
Abgelaufen
26. Janeingestellt am 26. Janofflineoffline
Mediamarkt Duisburg-Marxloh Fundgrube -BOSE Quietcomfort 35 II, Over-ear Kopfhörer Bluetooth Silber177€219,95€-20%Media Markt Angebote
Die Bluetooth-Kopfhörer Bose QuietComfort 35 II überzeugen mit qualitativem Klang und Noise-Cancelling-Technologie, die Umgebungsgeräusche dämpft und das Hörerlebnis störungsfrei gestaltet. Zudem bieten Boses Over Ear-Kopfhörer eine hochwertige Verarbeitung für optimalen Tragekomfort.
WeiterlesenDass die Bose QuietComfort 35 II sich durch ihre besonderen Eigenschaften wie Noise Cancelling und sehr guter Tonqualität auszeichnen, ist kein Wunder: der Hersteller hat sich bereits von Anfang an einen Namen gemacht. Bose-Headsets wurden vor allen in professionellen Anwendungsbereichen eingesetzt, etwa für Piloten oder um im Alltag störenden Schall auszublenden. Bose wurde im Jahr 1964 in den USA gegründet, wo die Sound-Experten bis heute ihren Hauptsitz haben. Unternehmensgründer Amar Bose promovierte Mitte der 50er-Jahre in Elektrotechnik und begann, sich intensiv mit dem Gebiet der Akustik auseinanderzusetzen. Er entwickelte Anfang der 60er-Jahre eigene Lautsprecher. Die Idee der Active-Noise-Technologie entstand 1978: Amar Bose ärgerte sich über die lauten Hintergrundgeräusche in Flugzeugen. Es dauert allerdings noch einige Jahre, bis die Headsets auf den Markt kamen. Im Jahr 1986 stellte Bose zwei Protoypen vor, und drei Jahre später nutzten bereits die ersten Piloten die Noise Cancelling Kopfhörer von Bose. Heute gehören die Headsets aus der QuietComfort-Reihe zu den beliebtesten Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung
Als einer der beliebtesten Kopfhörer, dem bekannte Bose-Qualität nachgesagt wird, wurde der Bose QC 35 II mehrfach von Testzeitschriften und Portalen ausführlich getestet. Dem Portal GIGA gefällt beim Headset ein „typischer Bose Sound .. mit einer warmen und angenehmen Auslegung“. Auch der Tragekomfort wird positiv bewertet: „angenehm leicht und drückt nicht“. Ebenfalls gelobt wird die logische Bedienung und die ANC-Funktion, bei der angemerkt wird, dass durchaus ein minimales Grundrauschen vorhanden sein kann, dass manche Menschen als störend wahrnehmen könnten. Es gibt aber auch Punkte, die dem Tester nicht gefallen: so gut der Sound auch ist, für Audiophile „kann der Bose nicht mithalten“ im Vergleich zu einigen Konkurrenten. Auch die Lautstärke geht dem Tester nicht weit genug und einige wenige Komfort-Funktionen fehlen ihm, wie das automatische Musikstoppen, wenn man die Kopfhörer absetzt.
Einen sehr ausführlichen Test nimmt bluetooth-kopfhörer-vergleich.com vor, bei dem Frequenzbereiche und Geräuschunterdrückung auf Herz und Nieren erläutert sowie geprüft werden. Der ANC-Funktion wird ein „hervorragendes Noise Cancelling Verhalten“ bescheinigt, auch das Fazit zum Klang ist positiv: „Der Sound ist ausgewogen und selbst die tiefsten Bässe sind präsent.“.
Verfügbare technische Daten der Bose Kopfhörer QuietComfort wireless headphones 35 II:
Produkttyp | |
Modell | QuietComfort 35 II |
Sound-Funktionen | Dynamischer Wandler |
Noise Cancelling | Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit 3 Stufen |
Bauform | Over-Ear-Kopfhörer, geschlossen, Falt-Konstruktion |
Nennimpedanz | Keine Herstellerangaben |
Empfindlichkeit | Keine Herstellerangaben |
Frequenzgang | Keine Herstellerangaben |
True Wireless | Ja, optional Kabelbetrieb |
Steuerung | Tasten am Kopfhörer, Bose Connect App kompatibel, Aktionstaste für Sprachsteuerung, Siri, Alexa und Google Assistant kompatibel |
Mikrofon | Duales Mikrofonsystem |
Konnektivität | NFC, Bluetooth 4.1, Micro-USB, 3,5 mm Klinkenanschluss |
Energieversorgung | Akku, nicht austauschbar |
Akku-Laufzeit | Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden, bis zu 40 Stunden mit angeschlossenem Klinkenkabel |
Standby-Zeit | Keine Herstellerangaben |
Ladezeit | 15 Minuten laden für 2,5 Stunden Wiedergabe |
Abmessungen (B x H x T) | 180 x 170 x 81 mm |
Gewicht | 240 g |
Farbe | Schwarz oder Silber |
Markteinführung | 2017 |
Active Noise Cancelling, ausgezeichnete Tonqualität, guter Tragekomfort: Die Kopfhörer mit Bluetooth NFC Bose QuietComfort 35 II zählen zu den Bestsellern im Portfolio des Sound-Experten. Die Verbindung zum Endgerät wird auf zwei Weisen aufgebaut: klassisch über Bluetooth sowie über Near Field Communication, die eine stabile Verbindung über sehr kurze Distanzen darstellt. Während Bluetooth für die eigentliche Koppelung von Headset zum Endgerät, insbesondere zum Mobiltelefon, zuständig ist, steuert NFC die Geräte-Authentifizierung: sobald sich die Bluetooth-Kopfhörer und das Smartphone sich berühren, werden sie automatisch gekoppelt. Die Anwender ersparen sich die Einrichtung und das manuelle Koppeln, das vielfach nicht auf Anhieb funktioniert.
Der Bose QuietComfort 35 II Sound wird in der Regel als gut bis sehr gut bewertet. Testern bescheinigen dem Headset ein differenziertes und sehr ausgewogenes Klangbild. Starke Bässe, die allerdings nicht zuletzt Geschmackssache sind, klare Höhen und eine natürliche Sprachwiedergabe sind nur drei der zahlreichen Pluspunkte des Bose QC 35 wireless headphones II. Für die Musikwiedergabe spielen diese drei Aspekte wichtige Rollen, sodass Ihr ein ausgezeichnetes Klangbild erwarten könnt.
Die vom Hersteller versprochenen 20 Stunden Laufzeit schafft er in der Praxis meistens nicht. Mit ANC hält er rund 18 Stunden, ohne ANC rund 21 Stunden durch. Das sind durchaus gute, allerdings keine herausragenden Werte. Viele ANC-Headsets schaffen da weit mehr – manche bis zu zehn Stunden. Dafür laden sich die Bose-Kopfhörer mit rund 1,5 Stunden ziemlich schnell auf. Sie sind somit selbst bei komplett geleertem Akku sehr schnell wieder einsatzbereit. Zudem legt der Hersteller ein Audiokabel bei, mit dem Ihr ohne Akku Musik in ANC-Qualität hören könnt.
Active Noise Cancelling (ANC) Kopfhörer werden bereits seit geraumer Zeit in professionellen Umgebungen eingesetzt, etwa als Lärmschutz für Piloten. Über an der Außenseite der Kopfhörer angebrachte Mikrofone werden die Umgebungsgeräusche aufgezeichnet und die entsprechenden Tonfrequenzen gemessen. Zu dem Sound, der aus der Musikquelle in den Kopfhörer eingespeist wird, ergänzen ANC-Kopfhörer den Umgebungsgeräuschen entgegengesetzte Schallwellen, so werden die Töne aus der Außenwelt ausgeblendet. Aktive Geräuschunterdrückung benötigt eine Batterie, das bedeutet: ist der Akku leer, könnt Ihr mit dem Bose QuietComfort 35 II trotzdem Musik hören, nur eben ohne ANC.
Over-Ear-Headsets sind mit großen, Ohren-umschließenden Muscheln und Bügel ausgestattet. Sie bieten meist einen satteren Sound als In-Ear-Kopfhörer. Anders als On-Ear-Kopfhörer, die auf den Ohren aufliegen, umschließen sie das gesamte Ohr. Das hat mehrere Vorteile:
Die Kopfhörer bieten eine größere Auflagefläche und bessere Druckverteilung.
Der Sound ist räumlicher und dichter.
Over Ears schirmen durch ihre Bauweise einen großen Teil der Umgebungsgeräusche ab.
Es gibt aber auch Nachteile: so sind Over-Ears meist schwerer und größer. Zudem kann Euch die Abschirmung an warmen Tagen ganz schön ins Schwitzen bringen, da die Luft unter den Polstern nur schlecht zirkuliert.
Die Bose Headphones 700 sind 2019 erschienen. Die reifere Entwicklungszeit merkt man ihnen im Vergleich zu den QC 35 II auch an: der Klang sowie die ANC-Funktion sind umfangreicher und besser. Dank aktuellem Bluetooth-Standard fallen Verbindungsprobleme weg. Allerdings kann er nicht in allen Punkten überzeugen, wie ein Test bei GIGA zeigt. Veränderungen beim Design gefallen vielen Testern nicht, da sie den Tragekomfort als schlechter beurteilen. Das Wegfallen der Klapp-Funktion wird ebenfalls bemängelt. Auch der wesentlich höhere Preis der Bose 700 geht eher zu Gunsten des QuietComfort 35 II, da die die Hardware-Upgrades nicht so stark ausfallen, dass sie einen so viel höheren Preis rechtfertigen.
Auch die Sony WH-1000XM3 sind Top ANC-Headphones, die über die Jahre weiterentwickelt wurden. Auffällig ist die starke Akkulaufzeit, die die beiden Bose-Modelle hinter sich lässt. Auch Klang und Geräuschunterdrückung überzeugen Tester wie im Test von TECHBOOK. Der Sony-Kopfhörer ist eine starke Konkurrenz, für die aber auch ein wesentlich höherer Preis fällig wird. Ein weiterer Makel: die Ohrpolster sind nicht austauschbar, was nach langer Nutzung ein Nachteil ist.
So ist festzuhalten, dass der Bose QuietComfort 35 II zwar nicht mehr an der Spitze der Top-Over-Ear-ANC-Kopfhörer steht, aber bezüglich Preis und Tragekomfort spielt er weiterhin oben mit und bietet ein zufriedenstellendes Gesamtpaket.
![]() | ![]() | ![]() | |
Bose QuietComfort 35 II | Bose Headphones 700 | Sony WH-1000XM3 | |
Bauart | Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer | Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer | Over-Ear Bluetooth-Kopfhörer |
Geräuschunterdrückung | Aktiv, 3 Stufen | Aktiv, 11 Stufen | Aktiv, mehrstufig mit 4 konfigurierbaren Profilen |
Gewicht | 240 g | 250 g | 255 g |
Akkulaufzeit | Bis zu 20 Std., bis zu 40 Std. mit angeschlossenem Klinkenkabel | Bis zu 20 Std., bis zu 40 Std. mit angeschlossenem Klinkenkabel | Bis zu 30 Std., bis zu 38 Std. ohne aktiviertem ANC |
Bedienung | Taste am Kopfhörer, App-Steuerung, Aktionstaste für Sprachsteuerung | Taste am Kopfhörer, Touchfeld-Steuerung, App-Steuerung, Aktionstaste für Sprachsteuerung | Taste am Kopfhörer, Gestensteuerung per Touchbedienfeld, App-Steuerung, Aktionstaste für Sprachsteuerung |
Konnektivität/Anschlüsse | NFC, Bluetooth 4.1, Micro-USB, 3,5 mm Klinkenanschluss | NFC, Bluetooth 5.0, USB-C, 3,5 mm Klinkenanschluss | NFC, Bluetooth 4.2, USB-C, Stereo-Mini-Buchse |
Besonderheiten | Zusammenklappbar | AR-Unterstützung | Zusammenklappbar |
Zusammenfassend aus Praxis-Erfahrungen und Tests ergeben sich bei den Bose QC 35 II nicht nur Vorteile. Auch wenn die ANC-Kopfhörer zu den beliebtesten überhaupt gehören, gibt es neben sehr vielen positiven Aspekten auch noch Punkte, bei denen sie besser sein könnten.
Offizielles Zubehör für die QC 35 II wie Taschen, Ersatz-Kabel oder -Ohrpolster lassen sich direkt im Bose-Onlineshop kaufen.
Die Bose QuietComfort 35 II sind insbesondere für zwei Anwendungsgebiete interessant: Wenn Ihr häufig unterwegs seid und ungestört Musik hören möchtet. Oder wenn Ihr zu Hause den vollen Musikgenuss erleben wollt. Die Kopfhörer wurden eigens für den privaten Einsatz konzipiert, sind also nicht für Piloten oder andere Berufsgruppen gedacht, die ihre Ohren vor lauten Umgebungsgeräuschen schützen möchten. Dafür bieten sie für den Einsatz als Musikbegleiter optimale Funktionalitäten. Insgesamt bieten sich die Kopfhörer damit für alle an, die Wert auf guten Sound legen, eine natürlich Sprachausgabe schätzen und hohe Ansprüche an die Tonqualität haben. Da es mittlerweile zahlreiche Bose QuietComfort 35 II Angebote gibt, sind die ANC-Kopfhörer heute bereits vergleichsweise günstig zu haben. Das macht sie auch interessant für Euch, wenn Ihr nicht übermäßig viel Geld für ein hochwertiges Headset ausgeben möchtet – und doch Wert auf klare Höhen und satte Bässe legen.
An die Qualität und den Tragekomfort der Bose-Kopfhörer kommen sie nicht ran, aber eine günstige Alternative können die Panasonic RP-HTX90N sein. Bei guten Angeboten sind diese Noise-Cancelling-Kopfhörer von Panasonic für um die 100 € zu bekommen. Abstriche müsst Ihr beim Tragegefühl und beim Sound machen, auch die Noise-Cancelling-Funktion ist eher schwach, dafür aber hält der Akku länger durch und das Design ist durchaus ansprechend. Je nach Anspruch kann das Headset für Euch eine Alternative sein.
Ab und an lassen sich unter den Bose Kopfhörern auch limitierte Editionen und Modelle entdecken. Die Limited Edition der QC 35 II von Bose ist technisch allerdings genauso ausgestattet wie die Standard-Edition. Der einzige Unterschied besteht in den Farben, da zur Limited Edition die Bose QuietComfort 35 II in Midnight Blue (Dunkelblau) sowie in Roségold gehören.
Ihr möchtet ein Bose QuietComfort 35 II Angebot nutzen und den Kopfhörer für kleines Geld kaufen? Fündig werdet Ihr im offiziellen Bose Shop und bei Onlinehändlern wie Amazon. Dort ist das Headset von verschiedenen Verkäufern erhältlich, sodass Ihr die verschiedenen Angebote gut vergleichen könnt. Ebenfalls schauen könnt Ihr bei OTTO, bei Alternate, Cyberport, Galaxus, EURONICS sowie bei Saturn und Media Markt. Kombiniert Euren Einkauf dort mit laufenden Cashback- und Rabatt-Aktionen oder einem Newsletter-Gutschein. Wenn Ihr mit Glück einen reduzierten Bose QuietComfort 35 II findet und diese mit weiteren Ersparnissen kombinieren könnt, wird da ein echtes Schnäppchen draus.
Sparen könnt Ihr übrigens auch, wenn Ihr auf die jährlichen Shoppingaktionen wie den Black Friday und den Cyber Monday wartet. Sie finden immer Ende November nach dem US-amerikanischen Thangsgiving statt. An den Aktionstagen reduzieren zahlreiche Geschäfte on- und offline ihre Produkte. Die Chancen stehen gut, dass Ihr den Bose QuietComfort 35 II am Black Friday wesentlich günstiger kaufen könnt.
Es lohnt sich auch, einen Preisvergleich für den Bose QuietComfort 35 II bei idealo vorzunehmen. Der Gebrauchtkauf ist eine weitere Option. Da es den Kopfhörer bereits seit 2017 gibt, findet Ihr auf dem Second-Hand-Markt zahlreiche Offerten, bei einigen Händlern auch als "refurbished"-Version. Eine Anlaufstelle ist zum Beispiel reBuy. Die gebrauchte Ware wird geprüft und Ihr erhaltet eine Garantie. Ansonsten schaut Euch bei den üblichen Gebrauchtmärkten wie eBay, um ein gutes Angebot zu finden. Hier verkaufen nicht nur Privatpersonen, sondern auch Händler Kopfhörer und andere Technik günstiger.
Lange Zeit war der Bose QuietComfort 35 II klar die Referenz für ANC-Kopfhörer. Ein sehr guter Bose-Klang, überzeugende Geräuschunterdrückung, eine durchdachte Steuerung und ein nahezu perfekter Sitz, der selbst beim ganztägigen Tragen nicht stört, machen ihn nicht umsonst zum Bestseller. Nach über zwei Jahren hat er zwar starke Konkurrenz bekommen, kann sich durch seinen Preis aber weiterhin oben behaupten. Funktionsumfang und Qualität für diesen Preis erhält man bei der Konkurrenz kaum, so dass die Bose QC 35 II wireless headphones auch weiterhin im Blick sein sollten, wenn Ihr auf der Suche nach einem hochwertigen Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung seid.