
- Home
- Elektronik
- Audio & HiFi
- Kopfhörer
- Bose Kopfhörer
Bose Kopfhörer Angebote
Ähnliche Produkte ansehen






Bose-Kopfhörer versprechen Musikhören ohne störende Nebengeräusche, in bester Soundqualität und mit hochwertiger Hardware. Sie zählen daher mit gutem Grund zu den beliebtesten Kopfhörern für alle Freunde des guten Klangs.
Weiterlesen
Bose Kopfhörer Preisvergleich ab 220€













![[lokal | MM Essen] Tefal GC760D Optigrill Elite XL für 199€ | WD SN850 SSD 1TB Kühlkörper für 88€ | BOSE QuietComfort Earbuds II für 199€](https://static.mydealz.de/threads/raw/wN3kL/2153216_1/re/300x300/qt/60/2153216_1.jpg)



![[Lokal München] Bose Quietcomfort 45](https://static.mydealz.de/threads/raw/pdXoi/2142470_1/re/300x300/qt/60/2142470_1.jpg)





Bose Kopfhörer: klarer Klanggenuss und Innovationen

Amar G. Bose gründete in 1964 das nach ihm benannte Unternehmen, das sich im Laufe seiner Geschichte zum Inbegriff des guten Klangs entwickeln sollte. Boses Karriere begann mit der Reparatur von Radiogeräten. In seinem Studium am MIT beschäftigte sich Bose mit der Psychoakustik, der Wissenschaft der Klangwahrnehmung, dessen Grundlagen er sich für viele seiner Produkte zunutze machte. Dazu zählt die Direct-/Reflecting-Technologie, die in dem legendären Lautsprechersystem 901 zum Einsatz kommt. Die Grundlage: nur ein geringer Teil des Schalls erreicht die Ohren auf direktem Wege, eine große Rolle spielt die Reflektion der Wände und Decken. Das Lautsprechersystem 901 bildet den Klang realer Musikinstrumente ab, in dem der Schall zum größten Teil nach hinten abstrahlt. Der Effekt: ein besonders rundes, natürliches Klangbild. Eine Technik, die heute zum Beispiel im Bose 301 Direct/Reflecting speaker system eingesetzt wird.
Später folgte eine weitere Entwicklung bei Bose, die Maßstäbe setzte: Active Noise Cancelling (ANC). Die Technik wurde zunächst für Piloten-Headsets eingesetzt. Noise-Cancelling Kopfhörer erzeugen einen Gegenschall, mit dem sich Schallsignale gegenseitig aufheben. Eine Technik, die anfänglich aufgrund ihrer Funktion besonders in Flugzeugen eingesetzt wurde, inzwischen aber auch seinen Weg in den Alltag gefunden hat.
Beliebte Bose Kopfhörer im Test: so schlagen sich die Bestseller
Zweifellos einer der beliebtesten Bose Kopfhörer ist der Bose QuietComfort 35 II. Die Tester von hifi.de haben sich den Noise-Cancelling-Kopfhörer in ihrem Test vorgenommen und bewerten ihn hinsichtlich Klang, Design und Praxis-Nutzung. Laut Review ist der Klang „sehr rund und warm“ und er besticht durch „Runde, tiefreichende Bässe und ein ausgewogener Mittenbereich“. Vollends kann der Klang den Tester aber nicht überzeugen, da „der Bassbereich für unseren Geschmack etwas zu stark betont (ist)“. Das Design sowie der Tragekomfort werden durchgängig gelobt: das Polster ist bequem, das Gewicht ist niedrig und er ist stabil. Der Tester attestiert ihm in diesem Punkt ein: „besten Hörer auf dem Markt“. Auch die Bedienung gefällt, sie ist „stets einfach und sicher“, auch wenn man sich im Test umfangreichere Klangeinstellungen wünscht. Im Fazit wird der Kopfhörer als „stimmiges Gesamtpaket“ bezeichnet.
Ein neueres ANC-Modell sind die Bose Noise Cancelling Headphones 700, die im Sommer 2019 erschienen sind. Sie bieten ein sichtlich überarbeitetes Design mit einer verbesserten ANC-Funktion. Die News- und Test-Seite TechStage hat sich die neuen Bose-Kopfhörer angeschaut und bietet einen ausführlichen Test über die Stärken und Schwächen der Bose NC 700. Das neue Design kommt im Test gut an, das Tragegefühl wird mit „auch bei längerem Tragen kaum wahrnehmbar“ bewertet und die Verarbeitung gefällt ebenso: sie ist „exzellent“. Sehr ausführlich wird der Klang mehrere Musik-Beispiele im Bose Review beschrieben. Das Fazit fällt nicht überschwänglich, aber positiv aus: „vornehme Zurückhaltung bei gutem Aussehen ist Trumpf. Alles klingt rund, warm und sehr ordentlich. Insgesamt bildet der Kopfhörer einen Sound ohne Ecken und Kanten“. Bemängelt wird aber, dass er „keine Highres-Codecs“ wie AptX beherrscht. Die Geräuschreduzierung mit den elf Einstellungen wird hingegen wieder als „Bestform“ bewertet, egal ob Straßenlärm oder Bürogeräusche. Natürlich wird auch der Akku kommentiert, der nicht immer die versprochenen maximalen 20 Stunden durchhalten soll: die Akkuleistung ist ein Manko. Bezüglich des Preises ist der Tester der Meinung, dass man auch zum „deutlich günstigeren Quietcomfort“ greifen kann, wenn man auf das neue Design und einige neue Features wie 360-Grad-Sound verzichten kann. Insgesamt fällt das Fazit aber positiv aus, was vor allem dem verbesserten Active-Noise-Cancelling zu verdanken ist.
Bose Kopfhörer: der Richtige für Eure Anforderungen
Mit oder ohne Noise-Cancelling, In- oder Over-Ear? Vor der Anschaffung eines neuen Kopfhörers stehen eine Reihe von Fragen an, die im Vorfeld geklärt werden sollten. Bose-Kopfhörer zählen in Sachen Klang zu den Besten, und das lassen sie sich auch etwas kosten. Das Headset sollte daher passgenau auf Eure Anforderungen, Bedürfnisse und das Einsatzgebiet abgestimmt sein, damit Ihr lange daran Freude habt.
- Bose In-Ear Kopfhörer: für Aktive
Wenn Ihr viel unterwegs seid, Euch viel bewegt, sportlich aktiv seid und dabei nicht auf ungestörten Musikgenuss verzichten möchtet, sind In-Ear Kopfhörer für Euch die richtige Wahl. Die Bose SoundSport Kopfhörer sind so geformt, dass sie sicher im Ohr sitzen und auch bei viel Bewegung nicht herausfallen. Sie verfügen zudem über spezielle Ohrbügel, die zusätzlich für Halt sorgen. Per Bluetooth verbinden sie sich mit Eurem Smartphone und bieten darüber hinaus weitere Funktionen direkt am Headset: Mikrofon, automatische Anrufannahme und weitere Features sorgen dafür, dass Ihr Eure Aktivitäten nicht unterbrechen müsst und trotzdem immer erreichbar seid.
- Bose In-Ear Active-Noise-Cancelling Kopfhörer: exzellentes ANC
Wer einen besonders guten Sound bei seinem In-Ear Kopfhörer sucht und häufig in der Bahn und in Flugzeugen unterwegs ist, kann zum Bose QuietControl 30 greifen. Die Acoustic-Noise-Cancelling-Funktion blendet Umgebungsgeräusche vor allem in tiefen Frequenzen aus, so wie Fahr- beziehungsweise Fluggeräusche. Per Tastendruck schaltet sich der Modus aus und die Umgebung ist wieder voll da. Damit sind die Kopfhörer auch geeignet, wenn Ihr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs seid und darauf angewiesen seid, zu wissen, was um Euch herum vorgeht.
- Bose Over-Ear Kopfhörer: für Genießer
Zu Hause in Ruhe Musik hören, die Welt um sich herum vergessen und andere dabei nicht stören: das funktioniert komfortabel mit Over-Ear Kopfhörern. Bose hat eine Reihe von interessanten Modellen, die sich nach Anforderungen und Klang-Anspruch unterscheiden. Die Bose SoundLink around-ear wireless headphones II bieten ein besonders klares Klangbild. Durch ihr geringes Gewicht sind sie auch für Reisen gut geeignet. Zwar besitzen sie keine ANC-Funktion, schirmen durch ihre Bauweise aber gut äußeren Lärm ab. Bose hat in seine SoundLink Modelle die TriPort- und die Active EQ-Technologie integriert, die auch bei besonders hohen und niedrigen Lautstärken ein kraftvollen, unverzerrten Klang erreicht.
- Bose Over-Ear Active-Noise-Cancelling Kopfhörer: kabellos unterwegs
Over-Ear Kopfhörer wie der Bose QC 35 II sind auch für unterwegs beliebt. Dank der Polster rutschen sie nicht so leicht von den Ohren und auch optisch sind sie ein beliebtes Accessoire. Wer auf kabellosen Musikgenuss in höchster Qualität setzt, ist mit dem Bose QuietComfort 35 II gut beraten. Die ANC-Funktion bietet drei unterschiedliche Stufen und lässt sich bei diesem Headset per Knopfdruck ein- und ausschalten. Die Akkulaufzeit von rund 20 Stunden ist mit Sicherheit auch für exzessiven Musikgenuss ausreichend. Eine Schnellladefunktion bietet in nur 15 Minuten dann weitere 2,5 Stunden Saft. Über ein App könnt Ihr zudem die Musikquellen steuern und zwischen unterschiedlichen Quellen wechseln.
Bose Kopfhörer: ihre Vorteile und Nachteile
Keine Frage, ein Headset von Bose bietet besten Sound – doch es gibt schließlich noch eine Reihe von weiteren Herstellern, deren Kopfhörer dem wenig nachstehen. Wo sind die Vorteile von Bose und wann kommt eventuell auch ein anderer Hersteller infrage?
Pros
Cons
Zubehör für Eure Bose Kopfhörer
So hochwertige Kopfhörer wie von Bose, die ja auch ihren Preis haben, sollten gerade beim Transport sorgsam behandelt werden. Kopfhörer-Cases und -Etuis können da helfen, und bieten noch einige weitere Vorteile.

Das SoundSport Transportetui schützt die Ohrhörer, wenn Ihr sie gerade nicht tragt und hat zudem eine Aufladefunktion integriert. Ihr könnt während des Ladens die Kopfhörer zwar nicht nutzen, aber in einer kurzen Pause eine Schnellladung vornehmen: 15 Minuten und es geht für rund eine Stunde weiter. Das reicht locker für eine Joggingrunde oder die Heimfahrt.

Auch für die Bose Headphones 700 gibt es ein Transportetui mit Ladefunktion zu kaufen. Das Etui bietet genug Akkulaufzeit für zwei vollständige Ladungen, womit Ihr bis zu 40 Stunden zusätzliche Laufzeit habt. Darüber hinaus schützt es die Kopfhörer beim Transport im Rucksack oder der Tasche.

Wer seine liebgewonnenen Bose QuietComfort 35 schon lange besitzt oder sie vielleicht gebraucht gekauft hat, möchte vielleicht die Ohrpolster austauschen. Unter anderem im offiziellen Bose Store könnt Ihr neue QuietComfort 35 sowie QC 35 II Ohrpolster kaufen, in Schwarz und in Silber.
Bose Kopfhörer FAQs: häufig gestellte Fragen
Die Kopfhörer Bose Noise Cancelling Headphones 700 sowie Bose QuietComfort 35 wireless headphones II bieten die integrierte Amazon Alexa sowie Google Assistant Sprachsteuerung. Um den Sprachassistenten nutzen zu können, muss er mit dem Kopfhörer verknüpft werden. Das geht in der Bose App im Menü unter "Settings / Einstellungen" und "Voice Assistant / Sprachassistent". Per Tastendruck auf die Aktionstaste lässt sich der Sprachassistent aktivieren, von dem Ihr Euch beispielsweise Fragen beantworten, Informationen wie News und das Wetter vorlesen oder Musik abspielen lassen könnt.
Je nachdem, welches Betriebssystem Ihr nutzt, kann das darauf optimierte Headset von Bose einige Apps direkt ansprechen. So könnt Ihr mit einem auf Apple optimierten Kopfhörer mit einer Fernbedienung iPod, iPad und iPhone ansteuern, ohne das Headset vorher darauf konfigurieren zu müssen. So lässt sich etwa die Freisprechfunktion nutzen, Ihr könnt Anrufe direkt entgegennehmen und eine Reihe von Musikfunktionen steuern. Android-Headsets nehmen Kontakt zu Android Smartphones auf und Ihr könnt per Fernbedienung Anrufe entgegennehmen, Musiktitel abspielen und die Lautstärke regeln, ohne das Telefon beziehungsweise das Tablet in die Hand nehmen zu müssen.
Kopfhörer wie die Bose QuietComfort bieten auch eine Headset-Funktion, die sich in Verbindung mit einem Smartphone zum Telefonieren eignen. Ihr solltet aber beachten, dass die aktivierte Geräuschunterdrückung nur für Euch funktioniert und für denjenigen, mit dem Ihr telefoniert. Laut Nutzer-Berichten kann die ANC-Funktion die Telefonie-Qualität negativ beeinträchtigen. Für ein Telefonat ist also eine ruhige Umgebung und deaktiviertes ANC zu empfehlen.
Früher galten In-Ear Kopfhörer als unauffällig und dezent aber auch unpraktisch, da sie häufig aus dem Ohr rutschten. Die Bose SoundSport sitzen dank eines zusätzlichen Bügels dagegen besser im Ohr. Das macht sie für Sportler interessant sowie für alle, die sich viel bewegen. Allerdings kommen In-Ears nicht an die Klangqualität eines hochwertigen Over-Ears heran. Wer Wert auf den allerbesten Klang legt, kommt an einem Bose Over-Ear Kopfhörer wie dem Bose QC 35 II nicht vorbei. Auch für zu Hause sind Bügelkopfhörer meist die bessere Wahl, vor allem in der kabellosen Variante. Diese verspricht höchsten Klanggenuss, Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Wenn Ihr Over-Ear-Modelle wegen ihrer Abschottung von Geräuschen der Außenwelt nicht mögt, könnt Ihr alternativ auch nach einem Bose On-Ear-Kopfhörer schauen. Dazu gehört der Bose SoundLink On-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Dieser stellt einen guten Kompromiss zwischen Klangqualität und Wahrnehmung der Umgebungsgeräusche dar.
Bose Kopfhörer kaufen: die besten und günstigsten Anlaufstellen
Bose selbst betreibt einen eigenen Bose Shop in Deutschland, in dem Ihr alle aktuellen Modelle finden könnt und der über eine eigene Outlet-Rubrik verfügt. Darüber hinaus sind MEDIMAX, Media Markt, Saturn, Amazon, Cyberport und OTTO geeignete Anlaufstellen für den Kauf. Hier findet Ihr Vorgängermodelle mitunter noch reduziert oder könnt von speziellen Shoppingaktionen profitieren. Auch der Black Friday eignet sich für ein Schnäppchen. Am letzten Freitag im November reduzieren zahllose Shops ihre Preise. Vor Ort könnt Ihr es auch in den Elektronikfachmärkten von Media Markt und Saturn versuchen. Gerade die großen Elektronikhändler haben immer wieder besondere Aktionen, die meist in den Prospekten zu finden sind.
Gebrauchte Bose Headsets sind wohl Geschmackssache. Bei Over-Ear-Modellen spricht wenig dagegen und auch die In-Ear-Modelle können mit neuen Silikonaufsätzen ausgestattet werden. Der Händler reBuy ist eine Anlaufstelle für geprüfte Gebrauchtgeräte und hat auch Bose im Sortiment. Darüber hinaus findet Ihr bei eBay ebenfalls immer wieder interessante Angebote, manchmal sogar mit extra Rabatten, die die Handelsplattform vergibt.
Fünf Bestseller der beliebtesten Bose Kopfhörer:
Bose on-ear wireless headphones: Ein kabelloser On-Ear Kopfhörer, der Spitzenklang und 15 Stunden Akkulaufzeit bietet.
Bose QuietControl 30 wireless headphones: Individuelle Lärmreduzierung, anpassbare Nackenbügel und kabellose Bluetooth-Verbindung sind die Kernmerkmale dieser Kopfhörer.
Bose QuietComfort 35 wireless headphones II: Der Wireless Noise-Cancelling Kopfhörer setzt ANC-Maßstäbe und ermöglicht es, den Umgebungslärm individuell zu reduzieren.
Bose Noise Cancelling Headphones 700: Spitzenmodell unter den ANC-Kopfhörern, das auch mit seinem neuen Design überzeugt.
Bose SoundSport Free wireless headphones: Vollkommen kabellose und wasserabweisende Kopfhörer, die Paarweise als In-Ear-Headphones überall dort geeignet sind, wo man auf störende Kabel oder Schnüre verzichten will.
Bose Kopfhörer Fazit: Klassenbeste mit Stil und vielen Vorzügen
Bose Kopfhörer gehören zu den besten in ihren Kategorien. Ihr Klangbild ist objektiv sehr gut bis herausragend und schafft es, nahe an audiophile Studiokopfhörer ranzukommen. Darüber hinaus bieten sie einen angenehmen Sitz mit hochwertigen und leichten Materialien. Die Active-Noise-Cancelling Kopfhörer von Bose sind regelmäßig Referenzgeräte, an denen sich die Konkurrenz messen lassen muss. Zwar lässt sich Bose diese Qualität gut bezahlen, aber die Preise liegen im Verhältnis zu der gebotenen Klasse und der Verlässlichkeit, in einem fairen Rahmen. Man kann sicher sagen, dass Bose-Kopfhörer es wert sind.