
- Home
- Elektronik
- Computer & Tablets
- Laptops
- Lenovo Laptops
- Lenovo ThinkPad

Lenovo ThinkPad Angebote
8 aktive Deals36.565 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle Lenovo ThinkPad Deals & Schnäppchen September 2023




mydealz_Ire

Lenovo ThinkPad Preisvergleich ab 149,95€



//mydealz_DFM



![[CB] Lenovo ThinkPad T14s G4 (AMD 7 PRO 7840U, 1TB SSD, 32 GB RAM, Fingersensor, 3 Jahre Garantie) für 1.391,21€](https://static.mydealz.de/threads/raw/EfCvu/2229647_1/re/300x300/qt/60/2229647_1.jpg)









![[Gebraucht] AfB Shop Angebote | z.B. HP EliteBook 840 G5 (14", FHD, IPS, Core i5-8250U, 16/250GB (aufrüstbar), TB, HMDI, Win10Pro, 1.48kg)](https://static.mydealz.de/threads/raw/cnGx6/2224779_1/re/300x300/qt/60/2224779_1.jpg)












//mydealz_cleo



















![AfB Summer Sale | 20% Rabatt auf über 800 Produkte | z.B. [Gebraucht] Lenovo ThinkPad T590 (15.6", FHD, i5-8365U, 16/512GB, TB, Win10Pro)](https://static.mydealz.de/threads/raw/1l1by/2198471_1/re/300x300/qt/60/2198471_1.jpg)
//mydealz_DFM




mydealz_Ire

Robust, langlebig und in vielen Varianten verfügbar: das ThinkPad von Lenovo zählt nicht ohne Grund zu den beliebtesten Notebooks für Privat- und Businessanwendungen. Von 12-bis 17-Zoll, von soliden Funktionen bis zu Hochleistungsrechnern reicht die Produktpalette des chinesischen Herstellers Lenovo. Von der ThinkPad X-Serie, die besonders flache und leichte Notebooks für die mobile Nutzung umfasst, bis zur P-Serie für höchste Performance zeigt sich die ThinkPad-Reihe von Lenovo mit einem Portfolio an Notebooks, die als besonders zuverlässig und robust gelten. Dazu kommen 2-in-1-Convertible-Ultrabooks wie das Lenovo ThinkPad Yoga, Business-Notebooks aus der E-Serie und die 13-Serie, die eine besonders lang Akkulaufzeit mit hoher Rechenleistung verbindet.
Das ThinkPad: von IBM bis Lenovo
Das ThinkPad zählt zu den ältesten Notebookmarken, die auf dem Markt sind. Ihr Design ist bis heute unverkennbar: Schwarz und robust, erinnerten die ersten Modelle an eine Zigarrenkiste – und das war vom Designer Richard Snapper durchaus so gewollt. Auch der rote Trackpoint ist typisch für die ThinkPads. Das erste Modell erschien im Jahr 1992, damals noch von IBM. Die robusten Notebooks mit interessanten inneren Werten verkauften sich schnell überaus erfolgreich. Die Performance galt lange Zeit als Nonplusultra und sowohl für Business-Anwender als auch für Grafiker und andere Nutzer, die auf höchste Leistung angewiesen sind, war ein ThinkPad lange Zeit erste Wahl, wenn es um ein Notebook ging.
Weder Design noch Performance haben sich im Laufe der Jahre grundlegend geändert: bis heute ist ein ThinkPad erste Wahl für viele, die auf Langlebigkeit und Leistung setzen. Nur der Hersteller änderte sich. Im Winter 2004 verkaufte IBM seine gesamte PC-Sparte, und damit auch die ThinkPads an das chinesische Unternehmen Lenovo. Von Ende 2004 bis 2010 durfte dieser die Computer und Notebooks noch unter der Herstellerbezeichnung IBM herausbringen. Er verzichtete darauf jedoch bereits im Jahr 2007. Seitdem ist auch das IBM ThinkPad Geschichte und wurde durch das Lenovo ThinkPad ersetzt. Der Beliebtheit der Notebooks tat das kaum Abbruch. Denn Lenovo änderte an den ThinkPads wenig außer der Herstellerbezeichnung. Noch immer zeigen sich die Notebooks im typischen Design, noch immer sind Ersatzteile mindestens fünf Jahre lang zu bekommen und die Teile sind ohnehin sehr haltbar und robust. Ein ThinkPad geht nicht kaputt, hieß es über einen langen Zeitraum und das gilt im Prinzip bis heute.
Die Modellreihen des Lenovo ThinkPads im Überblick
Der Hersteller Lenovo hat derzeit sieben Modellreihen der ThinkPads im Portfolio:
ThinkPad X Serie
ThinkPad T Serie
ThinkPad P Serie
ThinkPad E Serie
ThinkPad A Serie
ThinkPad L Serie
ThinkPad Yoga Serie
Die einzelnen Modellreihen unterscheiden sich in ihrer Performance, ihrem Preis und ihrem idealen Anwendungszweck teilweise deutlich voneinander.
Die ThinkPad YOGA Serie
Die Business-Convertibles ThinkPad YOGA von Lenovo lassen Euch die Wahl zwischen verschiedenen Betriebsmodi: als klassisches Notebook mit Tastatur, als Tablet mit Gestensteuerung oder per 360°-Scharnier umgeklappt als Tablet oder "Tent". Das ist zum Beispiel fürs Video- und Filme schauen praktisch, aber auch, wenn Ihr Fotos oder Präsentationen in einer kleinen Gruppe zeigen möchtet. Das Lenovo ThinkPad X1 Yoga der 3. Generation ist zum Beispiel gerade mal 17,05 Millimeter flach und wiegt leichte 1,4 kg. Auch seine technischen Werte sind geeignet, um es unterwegs und ebenso zu Hause als vollwertigen Computer zu nutzen: Intel CPU der 8. Generation, bis zu 16 GB RAM, bis zu 1 TB SSD und eine Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden. Das toppt jedes klassische Tablet und ist auch für ein Notebook eine absolut vollwertige Ausstattung.
Die Lenovo ThinkPad T Serie
Die T-Serie ist die wohl typischste ThinkPad-Serie: Die Notebooks sind robust, leistungsstark und lassen sich sowohl mobil als auch am Schreibtisch im Büro optimal nutzen. Dafür bieten sie ein 14 bzw. 15 Zoll Display mit IPS-Technology und hoher UHD-Auflösung, sind aber mit einem Gewicht zwischen 1,32 und 1,97 kg auch noch leicht genug, um einfach und leicht transportiert zu werden.
Das Modell ThinkPad T580 von Lenovo etwa bietet bis zu 27 Stunden Akkulaufzeit und dazu eine Reihe von Sicherheits-Features. Dazu zählen etwa ein Fingerabdruckscanner und ein Gesichtserkennungs-Sensor. Ein Intel Core i7-Prozessor verspricht schnelle Leistung. Webcam und Mikrofon sowie WLAN- und LTE-Schnittstellen sorgen dafür, dass Ihr sowohl im Business als auch privat überall optimal kommunizieren könnt: stationär am Schreibtisch und unterwegs. Zu den beliebtesten ThinkPads der T-Serie gehören:
Lenovo ThinkPad T440: ein älteres Modell mit Intel i5, 14 Zoll IPS-Display, schneller SSD, Bluetooth, WiFi und 4 bis 8 GB Arbeitsspeicher, das wegen dem guten Preis-Leistungsverhältnis noch gern gebraucht und/oder generalüberholt gekauft wird.
Lenovo ThinkPad T480: das aktuellere Modell mit ebenfalls 14 Zoll IPS-Display sowie FHD-Auflösung. Dafür mit einem Intel Core i7 und mit bis zu 32 GB RAM sowie optional mit einer 1 TB m.2 SSD ausgestattet. Optional gibt es das T480, das nur 1,995 cm dick ist und dessen Akku bis zu 30,3 Stunden halten soll, auch mit Touchscreen.
Lenovo ThinkPad T490: im Vergleich zum T480 ist das ThinkPad T490 mit bis zu 48 GB RAM sowie 512 GB m.2 SSD ausstattbar, wiegt nur 1,46 statt 1,97 kg und kommt optional mit einem WQHD-Display, das heißt mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln. Als CPU kann ebenfalls ein schneller Intel i5 oder Intel i7 gewählt werden.
Die ThinkPad X Serie
Notebooks der ThinkPad X Serie sind besonders für die Nutzung unterwegs, für Arbeit und Studium, konzipiert. Alle Modelle der Serie sind leicht und nur wenige Millimeter flach. Die folgenden Geräte sind beliebte Beispiele für die Modellreihe ThinkPad X:
Das Lenovo ThinkPad X390 Yoga, mit seinem 13,3 Zoll Display und vier verschiedenen Modi lässt sich auch problemlos als Tablet nutzen. Als Ausstattung ist ein Intel i7 sowie 16 GB RAM möglich, zudem eine 1 TB SSD. Dazu bietet es 14,5 Stunden Akkulaufzeit. Eine technische Kombination, die sich für ein Convertible mehr als sehen lassen kann.
Das ThinkPad X1 Carbon ist ein klassisches Notebook, das sich nicht nur aufgrund seines geringen Gewichts und der flachen Form für den mobilen Einsatz optimal eignet. Es ist auch besonders robust und arbeitet daher auch unter extremen Bedingungen zuverlässig. Das kohlefaserverstärkte Gehäuse hält Spritzwasser, Stößen und Erschütterungen stand. So kann das Lenovo ThinkPad X1 Carbon auch eingesetzt werden, wenn es bei Euch unterwegs mal etwas rauer zugeht, zum Beispiel, wenn Ihr in besonderen Umgebungen arbeitet oder auch im Urlaub. Dann könnt Ihr dank LTE-Schnittstelle übrigens auch über das Mobilfunknetz online gehen.
Extrem portabel präsentiert Lenovo das Subnotebook ThinkPad X280. Hier fällt besonders die geringe Größe und das Gewicht ins Auge: gerade mal 1,16 kg bringt das kompakte Mini-Notebook mit 12,5 Zoll Bildschirmdiagonale auf die Waage. Trotz der geringen Größe müsst Ihr jedoch nicht auf Performance verzichten: in der leistungsstärksten Variante ist das ThinkPad X280 mit einem schnellen Intel Core i7 8650U Prozessor und mit 16 GB Arbeitsspeicher ausgestattet.
Die ThinkPad E Serie
Besonders für kleine Unternehmen und Selbstständige, aber auch für Privat-User, die viel mit dem Notebook arbeiten, eignen sich die Modelle aus der E-Serie von Lenovo. Das ThinkPad E580 beispielsweise ist ein typisches Notebook aus der E-Serie, das mit mobilen Leistungsmerkmalen punktet, ebenso gut aber auch im Büro eingesetzt werden kann. Das 15,6 Zoll große AntiGlare-Display ist optimal für Textverarbeitung, die Erstellung und Betrachtung von Präsentation sowie für kleine Grafikanwendungen und Web-Applikationen. Je nach Modell könnt Ihr mit bis zu 32 GB Arbeitsspeicher rechnen: das ist auch für leistungsstarke Software optimal und erlaubt Euch, mehrere Programme gleichzeitig laufen zu lassen. Die Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden ist im Vergleich nicht die längste aller Lenovo-Notebooks, für den mobilen Betrieb aber in der Regel ausreichend.
Technikfaultier: "Lenovo ThinkPad E480 Test Fazit"

Die ThinkPad P Serie
Die P-Serie hat Lenovo vor allem für spezielle Anforderungen an Leistung, Grafik und Arbeitsspeicher entwickelt. Das Ziel ist es, die Notebooks so mobil wie möglich zu machen und dabei gleichzeitig die Leistung einer Workstation zu bieten. Die Modelle aus der P-Serie verfügen alle über große Bildschirmdiagonalen mit bis zu 17,3 Zoll (43,9 Zentimeter) und interessanten Grafik-Features. Das ThinkPad P72 beispielsweise wurde eigens für Designer und Ingenieure im Bau- und Industriebereich entwickelt. Das bedeutet: es ist extrem widerstandsfähig und verfügt darüber hinaus über eine hohe Grafikleistung und CPU-Performance. Auf den Geräten der P Serie laufen damit auch speicherhungrige Programme wie Adobe Photoshop oder InDesign.
Die ThinkPad L Serie
Mit der ThinkPad L Serie bietet Lenovo ThinkPad-Technologie zum Budget-Preis an. Die 2-in-1-Geräte und Notebooks sind mit moderner Technik ausgestattet und im Vergleich zu anderen ThinkPad-Modelle deutlich günstiger. Für den privaten Einsatz zu Hause, an der Arbeit, in der Schule oder in der Uni sowie grundlegende Arbeitsaufgaben und mobile Nutzung ist die L-Serie von Lenovo ideal. Das ThinkPad L580 zum Beispiel ist mit seinem 15,6-Zoll-Bildschirm ein typisches Business-Notebook, das alle Standardaufgaben schafft: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen – und das dank Intel i3, i5 oder i7 sowie bis zu 32 GB Arbeitsspeicher auch gleichzeitig. Mit der Kombination aus Sicherheitsausstattung wie dem Fingerabdruck-Lesegerät, der Robustheit, den verschiedenen Anschlüssen, dem vergleichsweise niedrigem Preis sowie der Ausstattung, sind ThinkPads L für alle geeignet, die wert auf Lenovo-Technik legen, aber keine vierstelligen Preise zahlen möchten.
Die Lenovo ThinkPad A Serie
Im Gegensatz zu anderen ThinkPads sind die Lenovo ThinkPads der A Serie mit AMD Ryzen Prozessoren ausgestattet. Konzipiert sind sie als Enterprise-Notebooks: das heißt, sie verfügen über eine zuverlässige und leistungsstarke Performance und kombinieren diese mit einem sehr strapazierfähigen Gehäuse und Sicherheitsmerkmale wie biometrische Sensoren. Das ThinkPad A485 zum Beispiel arbeitet in seiner stärksten Ausstattung mit einem AMD Ryzen 7 Pro 2700U sowie mit 32 GB RAM, und kann mit HDD und SSD ausgestattet werden. Das 14-Zoll-Display kann wahlweise als Multitouch-Display gekauft werden und bietet als TN-Display eine HD-Auflösung und als IPS-Display eine FHD-Auflösung. Das geringe Gewicht von etwa 1,65 kg, die geringe Dicke von 19,95 mm und eine Laufzeit von bis zu 10,7 Stunden sorgen für die notwendige Mobilität. Mit der Ausstattung hält sowohl längere Präsentationen aus als auch eine Lern-Session in der Bibliothek und verarbeitet auch leistungshungrige Software – ebenso wie Grafik-, Film- und Videoprogramme.
Die Features der ThinkPads: Wer braucht was?
Die ThinkPads von Lenovo verfügen über eine Reihe von besonderen Features, die zum Teil nur sie aufweisen. Ob und welche davon Ihr benötigt, kann ein wichtiger Teil Eurer Kaufentscheidung sein. Ihr solltet daher im Vorfeld wissen, mit welchen Optionen Ihr es zu tun habt und ob diese das ThinkPad für Euch zum geeigneten Laptop macht. Diese 3 Punkte stechen hervor:
Sicherheitsrahmen: Nicht umsonst gelten die ThinkPads als extrem widerstandsfähig. Lenovo schützt seine Notebooks durch einen speziellen Sicherheitsrahmen, der sie resistent gegen Erschütterungen und Stöße macht. Die meisten bestehen aus Magnesium. Das ThinkPad X1 Carbon hat, wie der Name schon sagt, einen Sicherheitsrahmen aus Carbon, der noch robuster ist. Viele der ThinkPads, auch die der A-Serie, werden fordernden physischen Tests unterworfen, um sie möglichst langlebig herstellen zu können.
Fingerabdrucksensor: Lange bevor Apple einen solchen Sensor in seine iPhones und iPads integrierte, hatten die ThinkPads dieses Ausstattungsmerkmal bereits. Der Fingerabdrucksensor wurde 2004 erstmals integriert und ist seitdem fester Bestandteil der ThinkPads. Ihr könnt damit das Notebook per Fingerdruck entsperren – und zwar nur Ihr. Somit ist Euer Notebook vor unliebsamen Zugriffen geschützt.
Militärstandards: Wenn Ihr Euch über die verschiedenen ThinkPads informiert, werdet Ihr immer wieder auf die Formulierung treffen: „Erfüllt zwölf Militärstandards“. Im Einzelnen zählen dazu Tests gegen Feuchtigkeit, Kälte, Hitze, Staub und Sand, Vibrationen, mechanische Schocks, Höhe, Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung, Pilze, explosive Umgebungen sowie Vibrationen auf einem Schiff. Insgesamt bedeutet das, dass ein ThinkPad so ziemlich allen Umgebungen standhält.
Zubehör und Co: Mehr für Euer ThinkPad
Taschen und Cases, Kabel, Adapter, Bildschirme, Dockingstations, Mäuse und externe Tastaturen: Lenovo bietet Euch eine Reihe von Zubehör, mit dem die Nutzung und der Transport des ThinkPads erleichtert werden kann. Darunter zum Beispiel:
Notebook-Zubehör wir Laptop-Sleeves oder Laptop-Cases sind obligatorisch für den Transport. So robust ein ThinkPad auch ist, es kann trotzdem einen Kratzer oder Stöße abkriegen und im schlimmsten Fall Schaden nehmen. Mit einer passenden Tasche verhindert Ihr das.
Ein zweiter Monitor ist vor allem dann interessant, wenn Ihr mit Grafikprogrammen arbeitet und die volle Übersicht behalten müsst. So hat Lenovo mit dem ThinkVision zum Beispiel spezielle Office-Monitore mit LED-Hintergrundbeleuchtung für ein entspanntes Arbeiten im Portfolio. Diese haben für Standard-Grafikanwendungen eine annehmbare Größe und nehmen am Arbeitsplatz dennoch nicht zu viel Platz weg.
Mit Touchpad und Trackball habt Ihr zwei Eingabegeräte, die die Maus ersetzen. Für manche Aufgaben ist diese aber dennoch das beste Mittel der Wahl, zum Beispiel bei Grafikprogrammen, wo es auf exakte Eingaben ankommt. Ihr erhaltet daher bei Lenovo auch PC-Mäuse, die Ihr per USB oder via Bluetooth an das Notebook anschließen könnt. Natürlich könnt Ihr diese, wie auch anderes Laptop-Zubehör wie zum Beispiel Tastaturen, Bluetooth-Kopfhörer oder Grafik-Pens auch von anderen Herstellern beziehen und mit Eurem ThinkPad nutzen.
Der Akku eines ThinkPads hält meist mindestens 10 Stunden, bei einigen Modellen länger, ist aber dann doch irgendwann leer. Wenn Ihr gerade keine Stromquelle zur Verfügung habt, könnt Ihr zur Dockingstation greifen. Sie spendet dem ThinkPad auch dann Strom, wenn keine Energiequelle verfügbar ist. Darüber hinaus könnt Ihr mit der ThinkPad Dockstationen Daten übertragen, per USB weitere externe Geräte anschließen sowie eine Reihe weiterer Optionen.
Ein ThinkPad kaufen: Bezugsquellen und Rabattmöglichkeiten
Lenovo hat einen hauseigenen Onlineshop, den Lenovo Shop, in dem Ihr alle aktuell verfügbaren ThinkPads bestellen könnt. Diese bietet neben gelegentlichen Gutscheinen auch "Deals der Woche" sowie "Last Chance Deals", die zum sparen einladen. Weitere Möglichkeiten im Web für den Kauf eines günstigen Lenovo ThinkPads sind Cyberport, Amazon, notebooksbilliger.de, campuspoint, Rakuten und Mindfactory. Hier könnt Ihr mit etwas Glück auch das eine oder andere Schnäppchen machen, zum Beispiel bei Vorgänger- oder Auslaufmodellen oder an bestimmten Shoppingtagen wie dem Black Friday. An diesem Aktionstag Ende November haben zahlreiche Onlineshops Ihr (Elektronik)-Sortiment teilweise oder ganz reduziert. Auch der Cyber Monday ist ein solcher Rabatt-Tag, an dem es sich lohnen kann, nach einem ThinkPad Ausschau zu halten. Wenn Ihr lieber offline shoppen möchtet, könnt Ihr die Computer-Abteilungen von Saturn und Media Markt aufsuchen. In den Filialen gibt es häufig aktuelle ThinkPad-Modelle zu kaufen. Achtet vor dem Kauf auf Aktionen, mit denen Ihr zum Beispiel die Mehrwertsteuer sparen könnt oder auf preisreduzierte Einzelmodelle.
FAQ: Fragen und Antworten zum ThinkPad
Was ist der Unterschied zwischen ThinkPad und IdeaPad?
Die IdeaPads sind eine eigenen Notebook-Serie von Lenovo, die vor allem für den privaten und Consumer-Einsatz konzipiert wurde. Sie unterscheiden sich somit vor allem hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und der Performance von den ThinkPads, die vor allem für die Business- und Profi-Nutzung vorgesehen sind. Die IdeaPads wurden ursprünglich als reine Subnotebooks konzipiert, also als besonders leichte und kleine Laptops, die mit abgespecktem Funktionsumfang für Standardaufgaben und private Nutzung geeignet waren. Inzwischen hat Lenovo auch leistungsstarke IdeaPads im Portfolio – was allerdings nichts daran ändert, dass die Ideas vornehmlich für den Consumer-Markt vorgesehen sind.
Welches ThinkPad ist das leistungsstärkste?
Das ThinkPad P72 ist derzeit das Flaggschiff der P-Serie und vereint Workstation-Leistung mit Mobilität. Es hat mit maximal möglicher Ausstattung bis zu 128 GB DDR4-Arbeitsspeicher, zwei m.2 SSDs und einen Intel i7 8850H oder einen Intel Xeon E-2186 sowie eine Grafikkarte NVIDIA Quadro P5200 mit 16 GB Grafikkartenspeicher. Der 17,3-Zoll-Bildschirm ist als 4K-UHD-IPS zu kaufen und bietet eine 100% Abdeckung des Adrobe Farbraums bei 10 Bit-Farbtiefe. Mit umfangreichen Anschlüssen und Zertifizierungen sowie Dolby Audio Premium, insgesamt ein Premium-Notebook für besonders fordernde Einsätze.
Welches ThinkPad ist das günstigste?
Mit Stand Mai 2019 ist der OVP im Lenovo-Shop des ThinkPad L580 am günstigsten, das dennoch mit einem umfangreichen Funktionspaket punkten kann. Das Lenovo ThinkPad L580 ist damit ein Business-Notebook zum kleinen Preis, das für den Einsatz im Unternehmen und privat geeignet ist.
Ihr sucht nach einem zuverlässigen Laptop für Arbeit oder Uni? Ihr seid Lenovo ThinkPad Fans, habt gerade ein Modell im Auge und wartet auf ein gutes Angebot? Dann schaut unbedingt regelmäßig hier auf mydealz vorbei. Die Community und die Redaktion teilen, diskutieren und bewerten aktuelle Angebote, um so die besten Deals zu finden. So könnt Ihr lohnenswerte Rabatte und preisgünstige ThinkPads im Auge behalten und spart beim Kauf bares Geld.