Zu dem Preis ist davon genau gar nichts zu halten. Kann man nur als Forschungsprojekt betrachten.
Nutze das Fensterkraftwerk Extrem und sammle bei gutem Sonnenstand 260Wp ein. Damit kannst du schon 10%-20% deines jährlichen Strombedarfs decken.
Ja ne ist klar. Bei Anlagen von 10.000 Wp spricht man je nach sonstigen Parametern von einer Deckung des Eigenbedarfs von ca. 30% und hier sollen 260 Wp 10-20% decken. (bearbeitet)
Nene. 10-20% des jährlichen Strombedarfs von deinem Kühlschrank!
Ist halt ein Kickstarter Projekt. Was das für dich bedeutet kannst du ja Mal googeln...
Ne, Danke,...
Kenne das Projekt von YouTube. Fande das beeindruckend wie viel Wattstunden da mit den kleinen Modulen zusammenkommen, aber allein schon das Thema Verkabelung ist für mich ein ko-Kriterium.
"Fensterkraftwerk" ist schon ein charmanter Begriff. Ist aber nichts wirklich neues. In diesem Kleinstleistungsbereich hat allerdings mE. ein Wechselrichter wenig Sinn, besser über einen Stepdown-Konverter direkt den DC nutzen. Ich verwende sowas in der Art seit langem um 5V-Powerbänke zu laden -> ebay.de/itm…675
Darf man diese Wechselrichter überhaupt in Deutschland betreiben? Sind die sicher und taugen die was?
Autor*in
Was ist denn überhaupt von den Modulen zuhalten. Solarmodul für die Fensterlaibungen (125 x 15 x 0,3 cm, flexibel, 30Wp, 36Vmp, 0,83A Imp, ByPass Diode in der Junction Box, Kabelanschluss M19-02, Kabellänge ca. 50cm)
Solarmodul für die Fensterbank (50 x 25 x 2,5 cm, Alurahmen/oder flexibel, 20Wp, 36Vmp, 0,53A Imp, ByPass Diode in der Junction Box, Kabelanschluss M19-02, Kabellänge ca. 50cm)
9 Kommentare
sortiert nachJa ne ist klar. Bei Anlagen von 10.000 Wp spricht man je nach sonstigen Parametern von einer Deckung des Eigenbedarfs von ca. 30% und hier sollen 260 Wp 10-20% decken. (bearbeitet)
Solarmodul für die Fensterlaibungen (125 x 15 x 0,3 cm, flexibel, 30Wp, 36Vmp, 0,83A Imp, ByPass Diode in der Junction Box, Kabelanschluss M19-02, Kabellänge ca. 50cm)