![[Gebraucht:Gut] Apple iPhone 12 Pro Max 128GB blau/gold](https://static.mydealz.de/threads/raw/imfII/1991417_1/re/300x300/qt/60/1991417_1.jpg)
436°
Abgelaufen
21. Maieingestellt am 21. Mai
[Gebraucht:Gut] Apple iPhone 12 Pro Max 128GB blau/gold639,99€ Kostenlos KostenloseBay Angebote
Das iPhone 12 Pro Max ist das größte Smartphone der 12er-Reihe aus dem Hause Apple. Das OLED Display ist mit 6,7 Zoll im Vergleich zum Vorgänger gewachsen und kann auch sonst mit einem deutlichen Leistungszuwachs des A14 Bionic Prozessors, einem 5G Modem, einem professionellem Kameraysystem mit Nachtmodus und einer hochwertigen Verarbeitung inklusive Ceramic Shield Beschichtung für ein vierfach stabileres Display überzeugen.
WeiterlesenDas iPhone 12 Pro Max ist das größte iPhone der 12er Reihe aus 2020. Es zeigt sich in einer neuen Form: kantiger, eckiger konzipiert und sich deutlich von den Vorgängern abhebend. Die Form erinnert stark an die iPhones 4 und 5. Neben dem schicken Design wirkt auch das Gehäusematerial aus Glas und Edelstahl hochwertig. Apple verbaut im 12 Pro Max den neuen A14 Bionic Prozessor mit starker Leistung, 6 GB RAM, unterstützt den 5G-Mobilfunkstandard und bietet einen Wasserschutz nach IP68. Neu hinzukommen ist außerdem eine optimierte Aufladung per MagSafe. Im Vergleich zu iPhone 12 und iPhone 12 Pro verfügt es zusätzlich über ein größeres Display und eine verbesserte Kamera.
Das Erscheinungsdatum des iPhone 12 Pro Max war am 13. November 2020, nach einem nur kurzen Vorbestellerzeitraum. Das „Standard“-Modell iPhone 12 sowie das iPhone 12 Pro waren bereits früher, nämlich ab dem 23. Oktober im Handel.
Kurz nach Erscheinen des iPhone 12 Pro Max gibt es erste Tests und Rezensionen zu dem iPhone mit Riesendisplay:
Im Test von t3n kann es mit "verbesserter Kamera-Technik und seinem 6,7-Zoll-Display" punkten. Wie bei den anderen iPhones wird die Leistungssteigerung des neuen Chips gelobt und kann im Test mit "seiner Leistung überzeugen". Das Design und Gehäuse beschreibt die Test-Redaktion als "massiv", "edel" sowie "qualitativ hochwertig verarbeitet". Voll des Lobes ist man bezüglich der neuen Kamera. Vor allem bei schlechteren Lichtverhältnissen erkennen die Tester nennenswerte Verbesserungen gegenüber dem iPhone 12 Pro . Vorteilhaft wirken sich der größere Sensor sowie die Software-Updates aus: "Fotos haben mehr Details, sind schärfer und die Farben wirken lebendiger". Auch die Akkulaufzeit wird positiv bewertet, da im Test "locker anderthalb Tage .. ohne es aufladen zu müssen" erreicht werden.
Reise- und Fotoblog phototravellers.de wirft einen ersten Blick unter anderem auf die iPhone 12 Pro Max Kamera. Laut Autoren ist das Ultraweitwinkelobjektiv "besonders spannend", da es einen "extremen Blickwinkel" mit seinen 120° bietet. Hervorgehoben wird auch, dass die Bildstabilisierung über einen "stabilisierten Bildsensor .. mit besonders großen Pixeln" verfügt. In dem Punkt ist man der Meinung, dass das "enorme Vorteile" bei Nachtaufnahmen bietet. Zum Thema Kamera ist man sich sicher, dass man zum iPhone 12 Pro Max greifen sollte, wenn man "als Fotograf keine Kompromisse eingehen" will.
Auch das Magazin curved.de bewertet das iPhone 12 Pro Max als iPhone "Für Foto-Enthusiasten". Man hebt die "längere Brennweite" des Tele-Objektivs hervor sowie den "größere[n] Bildsensor". Davon erhofft man sich "enorme Qualitätssprünge".
Alle bekannten technischen Spezifikationen des iPhone 12 Pro Max:
Produkttyp | |
Modell | iPhone 12 Pro Max (A2342, A2410, A2411, A2412) |
Prozessor | A14 Bionic Chip |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
Display | Super Retina XDR OLED, HDR, True Tone Display, P3 Farbraum |
Displaygröße | 6,7 Zoll (17 cm) |
Displayauflösung | 2.778 x 1.284 Pixel bei 458 ppi |
Interner Speicher | 128, 256 oder 512 GB |
Erweiterbarer Speicher | Nicht erweiterbar |
Frontkamera (mit Auswahl an Features) | 12 MP TrueDepth Kamera (2.2 Blende) mit Porträtmodus, Nachtmodus, Deep Fusion Smart HDR, 4K Video |
Rückkamera (mit Auswahl an Features) | 12 MP Triple-Kamera mit Ultraweitwinkel (2.4 Blende, 120° Sichtfeld), Weitwinkel (1.6), Teleobjektiv (2.2), 2,5-fach optischer Zoom, 12-fach digitaler Zoom, Nachtmodus, optische Bildstabilisierung |
Betriebssystem (bei Auslieferung) | iOS 14 |
Anschlüsse | 1x Lightning |
Mobilfunkstandard | 2G (GSM), 3G (UMTS), 4G (FDD-LTE, TD-LTE), 5G (NR) |
Mobile Datenkommunikation | EDGE, CDMA EV-DO, HSPA+, DC-HSDPA, Gigabit-LTE mit 4x4 MIMO und LAA, 5G |
LTE | FDD-LTE (Frequenzband 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 30, 32, 66), TD-LTE (Frequenzband 34, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 48) |
WLAN | 802.11ax (WLAN 6) mit 2x2 MIMO |
Bluetooth | 5.0 |
Akku-Typ | Li-Ionen, 3.687 mAh (unbestätigt) |
Akku-Laufzeit | Videowiedergabe bis zu 20 Std. oder 12 Std. gestreamt, Audiowiedergabe bis zu 80 Std. |
Akku-Ladezeit | Bis zu 50% in 30 Minuten per 20W Netzteil |
Kabelloses Laden | Ja, 15W per MagSafe-Standard, 7,5W per Qi-Standard |
Besondere Merkmale | Schnellladen, Face ID, Siri, Apple Pay, Dual-SIM, IP68 (Wasser- und Staubschutz bis zu 30 Minuten und bis zu 6 Metern Tiefe), NFC, Ultrabreitband-Chip, LiDAR-Sensor |
Gehäuse | Gorilla-Glas und Aluminium |
Abmessungen | 160,8 x 78,1 x 7,4 mm |
Gewicht | 226 g |
Farbe | Silber, Gold, Pazifikblau und Graphit |
Markteinführung | 13. November 2020 |
Die 12er Reihe der iPhones aus 2020 besteht aus vier Modellen. Das iPhone 12 Pro Max ist die größte Premium-Variante, was sich auch im Einstiegspreis niederschlägt. Bei allen anderen Modellen müsst Ihr Abstriche in der Ausstattung machen, bezahlt dafür aber auch weniger. Auch gegenüber dem Pro-Vorgängermodell biete das 12 Pro Max eine Reihe von Verbesserungen, die wir im Folgenden vorstellen.
Das iPhone 12 Pro Max liefert prinzipiell dieselbe Leistung wie das formal kleinere Modell, steckt allerdings in einer größeren Hülle. Das 6,7-Zoll-Super Retina XDR OLED Display verspricht eine optimale Übersicht, sehr hohe Kontraste und eine starke Farbdarstellung. Die Auflösung beträgt 2.778 x 1.284 Pixel bei 458 ppi, die maximale Helligkeit liegt bei 1.200 Nits. Die durchschnittliche Helligkeit ist niedriger, aber der maximale Wert sorgt dafür, dass Ihr auch hellen Lichtverhältnissen wie starker Sonneneinstrahlung weiterhin sämtliche Details auf dem Display erkennt. Per True Tone Technologie wie die Helligkeit dafür wieder automatisch angepasst.
Beim Unboxing des iPhone 12 Pro Max erwartet Euch eine Überraschung. Im Vergleich zur iPhone 11 Familie hat sich das Design gewandelt. Das Gehäuse fällt kantiger aus und macht mit seinem Edelstahl-Rahmen einen besonders hochwertigen Eindruck. Dazu kommt eine matte Glasrückseite mit leichter Textur, die sich auch hochwertig anfühlt. Hier zeigt sich auch, dass das iPhone 12 Pro Max im Vergleich zum Standard und zum mini iPhone 12 als maximal Premiummodell konzipiert wurde. Ergänzt wird der Look durch das Ceramic Shield, das für mehr Sturzfestigkeit sorgen soll.
Der A14 Bionic Chip im iPhone 12 Pro Max soll beim Release der schnellste Smartphone-Prozessor auf dem Markt sein. In ersten Benchmark Tests erzielte er tatsächlich Spitzenwerte und setzt sich mit seiner 5-nm Technologie an die Spitze vergleichbarer Smartphone-Prozessoren. In vereinzelten Tests zeigt er sich 40 mal schneller als der A12 und 30 mal schneller als der Vorgänger A13, der im iPhone 11 steckte. Das bedeutet für Euch eine zuverlässige App-Nutzung, schnelles Laden von Seiten und Programmen und ein flüssiges Arbeiten.
Unterstützt wird der A14 Bionic Chip von 6 GB Arbeitsspeicher. Hier hat Apple im Vergleich zu den Modellen iPhone 12 und iPhone 12 Mini bei den beiden Pro-Modellen zwei Gigabyte draufgelegt. Im Smartphone-Alltag, in dem Kommunikations-Apps, Internet und Streamingdienste wie Spotify gerne auch parallel genutzt werden, führt das dazu, dass Ihr keine Abstriche bei der Steuerung machen müsst, wenn Ihr viele Apps gleichzeitig offen habt. Der RAM ist damit auch groß genug, zukünftige speicherhungrige Apps wie Videobearbeitung oder Spiele Apps, ebenfalls flüssig verarbeiten zu können.
Wie im iPhone 12 Pro ist auch im Pro Max eine Triple-Cam mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv verbaut. Im iPhone 12 Pro Max ist sie noch weiter aufgewertet. So verfügt die Tele-Linse über bessere Blende und einen größeren Zoom. Bis zu 2,5-fach könnt Ihr optisch, und damit ohne Verlust zoomen. Auch der optische Bildstabilisator wurde verbessert, so dass ein Smartphone-Ruckeln beim Fotografieren weniger ins Gewicht fällt. Bei allen 12er Modellen wurden Software und Nachtmodus optimiert. Diesen, und auch HDR, könnt Ihr nun auch beim Filmen nutzen. Der neue LiDAR Sensor sorgt zudem für bessere Porträts. Und das optionale RAW-Format sorgt für eine erweiterte Foto-Bearbeitung.
Das iPhone 12 Pro Max ist in drei Speicherausführungen verfügbar: 128, 256 und 512 Gigabyte. Wie von Apple nicht anders gewohnt, könnt Ihr diesen nicht per Speicherkarte erweitern. Wohl möglich ist es, bei Apple Cloud-Speicher zu mieten. Ihr könnt im iOS einstellen, dass zum Beispiel Fotodaten, E-Mails und Kontakte in der iCloud gespeichert werden. Bei den großen Speichervarianten des 12 Pro Max sollte das aber nur selten notwendig werden.
Das iPhone 12 Pro Max ist mit einem besonders starken Akku ausgerüstet. Es soll bis zu 20 Stunden Videowiedergabe sowie bis zu 80 Stunden Audiowiedergabe aushalten. Das sind rund drei Stunden mehr als das iPhone 12 Pro schafft. Dafür sorgen soll auch neue iOS Updates, die das Energiemanagement optimieren sowie ein Feature, das die Datenrate von 5G auf 4G reduziert, wenn die hohe Downdloadgeschwindigkeit nicht gebraucht wird. Das spart Akkulaufzeit. Auch die kabellose Aufladung wurde mit MagSafe, dem neuen kabellosen Ladestandard von Apple, verbessert. Dieser funktioniert mit Magneten, die auf der Rückseite des iPhone integriert sind, und die es in die optimale Ladeposition bringen.
Neu ist auch die Art des Lieferumfangs. Die Box ist kleiner und dünner und das hat seinen Grund. Apple verzichtet auf Netzteil, Kopfhörer und weiteres Zubehör. Lediglich das Lightning auf USB-C Kabel ist weiterhin dabei. Der Hersteller möchte durch den Verzicht Material sparen, die Umwelt schonen und wahrscheinlich ein paar Kosten einsparen.
Alle Modelle der iPhone 12 Familie sind nach IP68 zertifiziert. Das bedeutet, dass das Gehäuse vor Staub sowie Wasser geschützt ist. 30 Minuten bis zu einer Tiefe von 6 Metern sollen ihm nichts ausmachen. Ihr braucht Euch also keine Sorgen machen, wenn Ihr mit dem iPhone in einen Regenguss kommt oder es ins Wasser fällt. Von einem längeren Bad oder Unterwassertouren solltet Ihr aber vielleicht besser absehen. Apple weißt nämlich darauf hin, dass der Wasserschutz mit der Zeit nachlassen kann.
Wie schlagen sich die Smartphones der Konkurrenz Samsung und des chinesischen Herstellers OPPO im Vergleich? Lohnt es sich, vom iPhone 11 Pro Max auf das iPhone 12 Pro Max umzusteigen?
Im Vergleich zum iPhone 11 Pro Max hat das iPhone 12 Pro Max ein um 0,2 Zoll größeres Display bekommen. Trotzdem ist es nur minimal gewachsen. Im Verhältnis zum Gehäuse bekommt Ihr also mehr Display. Die größten Änderungen betreffen Prozessor und Kamera. Die Leistung ist stark angestiegen mit dem neuen A14 und Weitwinkel- sowie Tele-Objektiv nehmen mehr Licht auf. Ihr erhaltet also wesentlich mehr Performance und bessere Bilder, vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen.
Das OPPO Find X2 Pro kommt von Haus aus mit einem riesigen 512 GB Speicher. Beim iPhone 12 Pro Max müsst Ihr dafür über 1.500 € hinlegen. Damit zeigt sich bereits, dass das OPPO ein besseres Preis-Leistungsverhältnis besitzt. In Sachen Kamera, Display und Design liefert es sich ein Kopf-an-Kopf Rennen mit dem iPhone. Der Prozessor ist allerdings etwas schwächer, dafür bietet es mehr Arbeitsspeicher. Beides macht sich im Alltag nur bemerkbar, wenn Ihr mit Euren Anwendungen die Grenzen der Smartphones ausreizt. Bei den Features hat allerdings Apple die Nase vorn, denn das OPPO hat kein Dual-SIM und lässt sich auch nicht kabellos Aufladen.
Noch mehr Display bietet das Samsung Note 20 Ultra, das im Vergleich zu den Pro Max iPhones auch eine höhere Auflösung und eine größere Pixeldichte sowie die hohe 120 Hz Bildwiederholrate vorweisen kann. Auch bei der Helligkeit erreicht es höhere Maximalwerte, so dass Ihr mit dem Samsung einen wertigeren Bildschirm erhaltet. Was den Prozessor angeht, liegt das iPhone 12 Pro Max hingegen vorn, der einfach bessere Benchmarks liefert. Beide Smartphones sind zurecht die Topmodelle ihrer Hersteller. Wobei das Samsung Phone etwas günstiger ist und mehr Speicher, der zudem erweiterbar ist, bietet. Letztlich sollte entscheiden, ob Ihr Android oder iOS bevorzugt, wenn Ihr zwischen den beiden Handys wählen wollt.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
iPhone 12 Pro Max | iPhone 11 Pro Max | OPPO Find X2 Pro | Samsung Note 20 Ultra | |
Prozessor | A14 Bionic | A13 Bionic | Qualcomm Snapdragon 865 | Exynos 990 |
Arbeitsspeicher | 6 GB RAM | 4 GB RAM | 12 GB RAM | 12 GB RAM |
Interner Speicher | 128, 256 oder 512 GB, nicht erweiterbar | 128, 256 oder 512 GB, nicht erweiterbar | 512 GB, nicht erweiterbar | 256 oder 512 GB, erweiterbar |
Display | 6,7 Zoll Super Retina XDR OLED | 6,5 Zoll Super Retina XDR OLED | 6,7 Zoll AMOLED | 6,9 Zoll Super-AMOLED |
Auflösung | 2.778 x 1.284 Pixel bei 458 ppi | 2.688 x 1.242 Pixel bei 458 ppi | 3.168 x 1.440 Pixel bei 519 ppi | 3.088 x 1.440 Pixel bei 507 ppi |
Bildwiederholrate | 60 Hz | 60 Hz | 60 Hz | 120 Hz |
Kamera | 12 MP Triple-Cam, Ultraweitwinkel (2.4 Blende), Weitwinkel (1.6), Teleobjektiv (2.2), 2,5x optischer, 12x digitaler Zoom | 12 MP Triple-Cam, Ultraweitwinkel (2.4 Blende), Weitwinkel (1.8), Teleobjektiv (2.0), 2x optischer, 10x digitaler Zoom | 48 MP Triple-Cam (1.7 Blende), Ultraweitwinkel (2.2), Teleobjektiv (3.0), 10x optischer Hybrid-, 60x digitaler Zoom | 108 MP Triple-Cam, Ultraweitwinkel (2.2), Weitwinkel (1.8), Teleobjektiv (2.2), 5x optischer, 50x digitaler Zoom |
Akku | 3.687 mAh (unbestätigt) | 3.969 mAh (unbestätigt) | 4.260 mAh | 4.500 mAh |
Gewicht | 228 g | 226 g | 300 g | 208 g |
Was beim iPhone 12 Pro Max besonders gelungen ist und was negativ auffällt, im Überblick:
Im Lieferumfang ist nur ein USB-C auf Lightning Kabel enthalten. Für optimale Aufladungszeiten kann sich der Kauf eines MagSafe Netzteils lohnen. Auch den Kauf einer passenden iPhone 12 Pro Max Handyhülle solltet Ihr abwägen, wenn Ihr Euer iPhone besser schützen wollt. Hier ein paar Kaufanregungen:
Der Erscheinungstermin des iPhone 12 Pro Max war der 13. November 2020. Es erschien parallel mit dem kleinen iPhone 12 mini.
Der UVP-Preis des iPhone 12 Pro Max ist abhängig von der Speichervariante. Die kleinste mit 128 Gigabyte kostet laut Apple offiziell für 1.217,50 €. 256 Gigabyte kauft Ihr für 1.334,45 €, 512 Gigabyte gibt es für 1.558,65 €. Die Preise bei Händlern können natürlich abweichen.
Alle iPhones aus dem Herbst 2020 unterstützen den Mobilfunkstandard 5G. Mit dem iPhone 12 Pro Max habt Ihr folglich ein Mobiltelefon, das für zukünftige Technologien gerüstet ist. Allerdings gilt zu beachten, dass laut ersten Berichten wie bei MacLife im Dual-SIM Betrieb kein 5G möglich ist, sondern nur 4G.
Die IP68 Zertifizierung des iPhone 12 bedeutet einen Wasser- und Staubschutz. Laut Apple sind damit bis zu 30 Minuten und bis zu 6 Metern Tiefe möglich. Apple weißt aber darauf hin, dass der Schutz nicht dauerhaft ist. Er kann mit der Zeit nachlassen. Von dauerhaftem Untertauchen solltet Ihr also besser Abstand nehmen. Wichtig ist übrigens, dass das iPhone immer komplett trocken ist, wenn Ihr es aufladen wollt.
Es gibt einige Details, die das iPhone 12 Pro Max zu dem hochwertigeren Premium-Phone machen. Diese betreffen vor allem das Display und die Kamera. Das Display ist größer, das Teleobjektiv stärker und der Bildstabilisator ist im Vergleich auch besser. Zudem ist der Akku größer, was sich auch in einer längeren Laufzeit äußert. Dafür ist das iPhone 12 Pro um die 100 € günstiger.
Ihr könnt das iPhone 12 Pro Max nach dem Release mit Vertrag und ohne Vertrag online kaufen. Dass es bereits zum Black Friday 2020 ein günstiges iPhone der 12 Premium-Reihe geben wird, ist aber unwahrscheinlich. Um etwas Geld zu sparen, solltet Ihr einen Preisvergleich durchführen und Cashback sowie Rabattcodes nutzen, die Ihr in manchen Online Shops zum Beispiel im Newsletter bekommt.
Vielleicht werden nach Weihnachten die ersten gebrauchten iPhones 12 Pro Max auf eBay verkauft. Da könnten dann fast neue Geräte direkt aus dem Apple Store dabei sein. Zum Beispiel welche, die als Weihnachtsgeschenk unter dem Baum landeten. Anfang 2021 könnte es Rabattaktionen wie Mehrwertsteuersenkungen geben, mit denen sich Geld sparen lässt. Und spätestens zum Black Friday 2021 und mit dem Erscheinen einer neuen Generation, sollte auch das iPhone Pro Max der 12er Reihe dann ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten können.
Sucht Ihr das iPhone 12 Pro Max mit Handyvertrag, werdet Ihr schnell bei den Mobilfunkanbietern, also im o2 Shop, im Telekom Shop und im Vodafone Shop fündig. Für ein lohnendes Angebot solltet Ihr unbedingt die Anbieterpartner mit Online-Angeboten beachten, um die für Euch beste Kombination aus Tarif und iPhone zu finden. Dazu zählen beispielsweise:
Shops mit Spar-Optionen, die das iPhone 12 Pro Max auch ohne Vertrag anbieten, sind unter anderem:
Das iPhone 12 Pro Max ist die Königsklasse der 12er iPhones. Ein brillantes, großzügiges Display in einem edlen Rahmen wird von einem starken Prozessor, viel Arbeitsspeicher und zahlreichen Features begleitet. Die Kamera liefert helle, detailreiche und farbstarke Fotos, egal ob Ihr ein Schnappschuss oder ein anspruchsvolleres Bild machen wollt. Auch das Display kann hohen Ansprüchen genügen. Das Aufladen per MagSafe ist komfortabler und schneller, 5G ist zukunftssicher und Speicher sollte mehr als ausreichend sein. Ob sich der Unterschied von einem iPhone 11 Pro Max oder der Aufpreis zum iPhone 12 Pro lohnt, das entscheiden Details und der Preis. Das iPhone 12 Pro Max ist auf jeden Fall das beste iPhone aus 2020.