![[MINDSTAR] NZXT H7 Flow mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil weiss](https://static.mydealz.de/threads/raw/LDaPD/2236409_1/re/300x300/qt/60/2236409_1.jpg)

PC Gehäuse Angebote
12 aktive Deals46.774 KommentareLinks auf unserer Seite können monetarisiert sein. Das hilft uns, unsere Plattform zu finanzieren.
Alle PC Gehäuse Deals & Schnäppchen September 2023
![[MINDSTAR] NZXT H7 Flow mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil weiss](https://static.mydealz.de/threads/raw/LDaPD/2236409_1/re/300x300/qt/60/2236409_1.jpg)




PC Gehäuse Preisvergleich ab 82,80€







//





![[Payback & Media Markt] 10fach Punkte auf den Online-Einkauf ( = 5,0% Cashback brutto ) bei MediaMarkt ab 11.09.](https://static.mydealz.de/threads/raw/mYPuI/2226578_1/re/300x300/qt/60/2226578_1.jpg)

















![[Mindfactory] Endorfy Arx 500 ARGB oder Air mit Sichtfenster Midi Tower jeweils 69€ | über mindstar zum Bestpreis](https://static.mydealz.de/threads/raw/EoqA5/2225646_1/re/300x300/qt/60/2225646_1.jpg)





![[Mindstar] Corsair Crystal 280X RGB mit Sichtfenster Midi Tower ohne Netzteil weiss](https://static.mydealz.de/threads/raw/L7Xxa/2225109_1/re/300x300/qt/60/2225109_1.jpg)

![[Mindfactory] Endorfy Regnum 400 Air mit Sichtfenster Midi Tower / versandkostenfrei über mindstar](https://static.mydealz.de/threads/raw/YhqGM/2224944_1/re/300x300/qt/60/2224944_1.jpg)







![[Alternate] WochenDeals 25.08. - 01.09. | Verschiedene Produkte, z.B. Razer Basilisk X HyperSpeed, Gaming-Maus für 29,99€ inkl. Versand](https://static.mydealz.de/threads/raw/Mj7Cp/2220799_1/re/300x300/qt/60/2220799_1.jpg)



![[Alternate] - Hyte Y40 ATX Gehäuse mit vertikaler Grafikkartenhalterung und Riserkabel](https://static.mydealz.de/threads/raw/6uTNJ/2220614_1/re/300x300/qt/60/2220614_1.jpg)

![[Amazon & Cyberport] Fractal Design North Chalk White mit Tempered Glass (PC Gehäuse) [BESTPREIS!]](https://static.mydealz.de/threads/raw/kTxVi/2220508_1/re/300x300/qt/60/2220508_1.jpg)

Fast kein Computer kommt ohne PC Gehäuse aus. Die Cases schützen die empfindlichen elektronischen Komponenten vor Flüssigkeiten, Staub und Dreck, und geben ihnen eine praktische, und optional auch gut aussehende, Verpackung. Ein gutes Gehäuse ist dabei genau auf die Bedürfnisse des Nutzers, den Anwendungsbereich des PCs und die Platz- und Kompatibilitätsanforderungen der jeweiligen Komponenten angepasst. Dabei bietet sich Käufern die Wahl zwischen Mini, Midi oder Big Towern, zwischen LED-Beleuchtung und Wasserkühlung und optisch aufwendigen Designs.
Die Funktion eines PC Gehäuses
Im Computergehäuse finden sich alle wichtigen Komponenten des modernen Rechners wieder – minus extern angeschlossene Hardware wie Mäuse, Tastaturen, W-LAN-Sticks und Monitore. Das Gehäuse hält das Innenleben des PCs zusammen und schützt es vor äußeren Einflüssen (Flüssigkeiten, Staub). Zudem sind im Case in der Regel Netzteil und Lüftung direkt verbaut. Dadurch ist das Gehäuse auch für die Kühlung und die Stromversorgung der Komponenten relevant. Gegenwärtig werden Gehäuse in verschiedenen Größen produziert: Mini, Midi und Big Tower. Gehäuse lassen sich außerdem in verschiedene Formfaktoren einteilen (ATX, Micro ATX oder BTX), die einen direkten Einfluss darauf haben, welches Mainboard in das Case passen. Über das richtige Gehäuse entscheiden Faktoren wie der Anwendungsbereich (Gaming, Office, Multimedia), die Kühlung (Wasserkühlung oder Kühlung per Lüfter), der zur Verfügung stehende Platz und die Größe sowie Anzahl der individuell zu verbauenden Komponenten (Grafikkarten, Festplatten, CPU). Wer sich also keinen massenproduzierten Fertig-PC mit einem perfekt auf die Komponenten abgestimmten Gehäuse kaufen möchte, sollte sich genau über das richtige Gehäuse für den entsprechenden Anwendungsbereich informieren.
Wichtige Kriterien beim Gehäusekauf für den PC: Design, Kompatibilität, Größe, Kühlung
Wer ein passendes PC Gehäuse für seine PC Komponenten kaufen möchte, sollte dabei folgende Kriterien in Betracht ziehen:
Größe: Ist für den gewünschten Anwendungsbereich ein Big, Midi oder Mini Tower notwendig? Während Gamer oft zu einem Big Tower greifen, kann der platzsparende Mini Tower für minimalistische Office-Anwendungen die richtige Wahl sein.
Kühlung: Ein PC muss ausreichend gekühlt sein. Eine überzeugende Kühlung ist entsprechend wertig und an das Gehäuse angepasst. Insbesondere Wasserkühlungen brauchen ausreichend Raum im Case.
Größe der Komponenten: Wie viel Platz brauchen die Grafikkarte, das Motherboard, der CPU-Kühler und die Festplatte?
Anzahl der Komponenten: Möchtet Ihr mehrere Festplatten oder Grafikkarten einbauen? Das Gehäuse sollte in dem Fall den Einbau mehrerer Komponenten des gleichen Typus zulassen.
Kompatibilität (Formfaktor): Welcher Formfaktor gehört zum Case (ATX oder Micro ATX)? Das Mainboard entscheidet dabei maßgeblich über das Gehäuse.
Design: Seid Ihr mit einem simplen Design zufrieden oder wünscht Ihr Euch ein Gehäuse mit LED-Beleuchtung bzw. edel wirkenden Glasplatten?
Mini, Midi und Big Tower: die typischen PC-Gehäusegrößen
Grundsätzlich lassen sich Gehäuse in drei verschiedene Größen einordnen:
Mini Tower: Für seine Kompaktheit ist der Mini Tower bekannt, designt für kleine Motherboards für die Formfaktoren Mini ITX und gelegentlich auch Micro ATX. Das vergleichbar geringe Volumen eines Mini Towers eignet sich weniger für einen leistungsfähigen Gaming-PC, stattdessen sind die Cases üblich für die Hardware minimalistischer Office-Rechner. Vorteil ist das platzsparende Design, das für einen aufgeräumten Arbeitsplatz sorgt und an die Kompaktheit von Konsolen wie die PS4 oder Xbox One erinnert.
Midi Tower: Weit verbreitet unter den Cases ist der Midi Tower, der sowohl bei Office, Multimedia als auch bei Gaming PCs zum Einsatz kommt. Insbesondere fertig zusammengestellte Rechner werden gerne in diesem Format geliefert. Üblicherweise passen in einen Tower dieser Variante mit dem Standardformat ATX kompatible Mainboards. Allerdings müsst Ihr bei Midi Towern vor allem darauf achten, dass Eure Grafikkarte genügend Platz hat, denn bei manchen kann es hier durchaus eng werden.
Big Tower: Gamer greifen gerne auch zu einem Big Tower, der größten Variante der Gehäuse. Hier findet die ausladende Gaminghardware genug Platz, überzeugende Modelle eignen sich auch für den Einbau mehrerer Laufwerke, Festplatten oder Grafikkarten. Wer ein Wasserkühlungssytem möchte, sollte ebenfalls zu Big Towern mit entsprechenden Zugängen für die Schläuche greifen. Nachteil dieses Gehäusetypus ist der relativ hohe Platzbedarf.
HTPC Gehäuse und andere: Weitere Gehäusetypen sind für Euch interessant, wenn Ihr beispielsweise einen HTPC für das Musik-Streaming oder von Filmen und Serien baut: für diese gibt es spezielle HTPC-Gehäuse, das meist flach ist, um so ins TV-Regal zu passen. Aber auch Würfel-Gehäuse sind verfügbar, die unter anderem mehr Festplatten aufnehmen können. Für Minicomputer wie den Raspberry Pi gibt es ebenfalls individuelle Gehäuse, die aber nicht für den Einbau gängiger PC-Hardware geeignet sind.
Der Look Eures PC-Gehäuses: LED-Beleuchtung, Glasplatten und Co.
Die zentrale sichtbare Komponente eines modernen Rechners ist das Gehäuse. Entsprechend wichtig ist das optische Erscheinungsbild. Statt dem klassischen neutral-schwarz designten Case gibt es extravagante Varianten, die sofort die Blicke auf sich ziehen. Dafür sorgt beispielsweise eine LED-Beleuchtung, die es bereits relativ günstig im Elektronikhandel zur Auswahl gibt. In Kombination mit einer Glasplatte, die gerade bei High-End-PCs im Gaming-Bereich gerne eingesetzt wird, kann so für einen individualisierten Look gesorgt werden. Im Handel finden lassen sich außerdem Gehäuse mit exotischen Designformen und gelegentlich mit ansprechenden Motiven.
Der Formfaktor eines PC Gehäuses: Micro ATX, ATX PC oder ITX?
Bei Gehäusen gibt es genormte Formen, die unmittelbar mit der Gehäusegröße korrespondieren. Der Formfaktor beeinflusst dabei das Volumen, der für die Komponenten zur Verfügung steht. Der gängigste Formfaktor ist das ATX Gehäuse, das 1996 von Intel als Nachfolger der AT-Form etabliert wurde. Die Form ATX mit 205 mm Länge und 244 mm Breite kommt häufig bei Midi-Towern zum Einsatz. Die 2003 von Intel als Nachfolger eingeführte Variante BTX konnte sich hingegen nicht nachhaltig etablieren. Gängig bei Big Towern ist das Format E-ATX. Wer auf ein kleines Mainboard für einen Mini Tower setzt, sollte sich mit den Formaten Micro ATX (244x244) bzw. Mini ITX (170x170) auseinandersetzen, die heute ebenfalls gängig sind.
Die Kühlung: effiziente Temperaturregulierung im PC Gehäuse
Zwar sind Komponenten wie Grafikkarten und Prozessoren üblicherweise mit eigenen Kühlern ausgestattet, die enge Bauweise von Computern, ungekühlte Elemente sowie äußere Wärmeeinwirkungen insbesondere im Sommer können innerhalb des Gehäuses jedoch zu einer signifikanten Wärmeentwicklung führen. Aus diesem Grund ist die Kühlung ein zentraler Faktor beim Kauf eines PC Gehäuses. Eine effiziente Kühlung sorgt für eine temperaturregulierende Luftzirkulation und bekämpft den Luftstau, der sich bei geschlossenen und ungekühlten Gehäusen sonst entwickeln würde. Dabei muss zwischen Lautstärke und Kühlleistung abgewogen werden, denn ein Gehäuse mit guter Zirkulation ist oft mit Luftlöchern und dünnen Seitenwänden ausgestattet, welche die Lüfter der klassischen Kühlung akustisch hervorheben. Für eine geräuscharme und effiziente Wärmeabführung ist das Wasserkühlungssystem bekannt, die relativ hohe Wärmekapazität des Wassers führt dabei zu einer Regulierung der Temperatur im Gehäuse. Gerade bei leistungsintensiven Anwendungen wie aktuellen Videospielen kommen viele PC Komponenten an ihre Leistungsgrenze und sondern intensive Wärme ab – deshalb ist das vergleichbar teure Wasserkühlungssystem insbesondere bei Gamern beliebt.
Das Netzteil: oben oder unten im PC Gehäuse einbauen?
Unmittelbar in das Gehäuse eingelassen ist das Netzteil, verantwortlich für die Stromversorgung der einzelnen elektronischen Bauteile. Traditionell wurde das Netzteil im oberen Bereich des Gehäuses angebracht, etabliert hat sich in den letzten Jahren allerdings der Einbau im unteren Bereich des Cases. Letzteres hat vor allem mit der Kühlung zu tun, da ein Netzteil im oberen Bereich meist die warme Luft der anderen Komponenten einsaugt und so zu einem Erwärmungskreislauf führt. Im unteren Bereich des Gehäuses befindet sich aufgrund der Lüfter und der Luftzirkulation meist kühlere Luft, was zu einem besseren Kühlkreislauf führt. Allerdings gibt es aufgrund der komplexen Zusammenwirkungen des PC-Innenraums und der sich jeweils unterscheidenden Komponenten auch Kritik an dieser Theorie, weshalb einige Nutzer noch immer das Netzteil im oberen Bereich des Gehäuses vorziehen. Abgestimmt werden sollte die Leistung des Netzteils mit dem Stromverbrauch der Komponenten, wobei der meiste Stromverbrauch von CPU und Grafikkarte ausgeht. Beim Kauf eines Netzteils sollte auf die Wertigkeit geachtet werden: gute Netzteile sind effizient und professionell verarbeitet.
PC Gehäuse und die Auswirkungen auf die Lautstärke: Lüfter und Silent-Gehäuse
Wer mit dem Rechner arbeitet, Filme schaut oder Videospiele spielt, möchte von möglichst wenig Nebengeräuschen abgelenkt werden. Deswegen sollte man bei der Kühlung bzw. der Lautstärkedämmung des Gehäuses nicht sparen. Billige Lüfter neigen gerne zur Geräuschentwicklung, deswegen sollte in wertige und geräuscharme Kühlsysteme investiert werden. Die High-End-Variante ist sicherlich das Wasserkühlsystem. Für diejenigen, die sich ein solches nicht leisten können oder möchten, gibt es auch sogenannte Silent-Gehäuse, die für Ihre Schalldämmung bekannt sind und auf besonders geräuschisolierende Materialien mit guter Dämmung setzen. Wertige Silent-Gehäuse sind trotz der guten Dämmung mit ausreichend Luftzirkulation für eine effiziente Kühlung ausgestattet.
Das Gaming PC Gehäuse: was zeichnet ein Case für Gamer aus?
Wer aktuelle Spiele auf höchsten Auflösungen flüssig spielen möchte, muss in entsprechend leistungsfähige Komponenten investieren. Dabei spielt das Gehäuse eine wichtige Rolle, denn es muss genügend Platz bieten für große Grafikkarten, mehrere Festplatten, ein leistungsfähiges Mainboard und eine effektive Kühlung. Gehäuse um die 20 bis 30 € entsprechen in der Regel nicht den Qualitätskriterien leidenschaftlicher Gamer. Üblich sind hingegen wertige Gehäuse, die stabil gebaut und mit geräuschdämpfenden Materialien ausgestattet sind. Preislichen liegen die bei mindestens 50 €, bei einem guten Sparangebot, eher aber bei 80 € oder mehr. Wer eine Wasserkühlung möchte, wird auf einem Tower dieser Größe mit entsprechend Platz für die Schläuche nicht vorbeikommen. Neben einer effizienten Form und effektivem Material sind im Bereich des Gamings oft extravagante Designs üblich: inklusive Casemodding wie Seitenfenster, RGB-Beleuchtung und individualisierten Motiven. Klar ist, überzeugende Gaming Gehäuse sind wertig verarbeitet und vergleichbar teuer.
Bekannte Hersteller von PC Gehäusen: Corsair, Sharkoon, be quiet!
Günstige PC Gehäuse gibt es häufig schon von Herstellern, deren Namen weniger bekannt sind. Bei diesen müsst Ihr aber häufig Abstriche machen: beispielsweise bei der Dicke des verbauten Blechs. Bei billigeren Gehäusen ist es in der Regel sehr dünn, so dass es leichter vibrieren kann und so den Lärm der Komponenten noch verstärkt. Bei bekannteren Marken wie Thermaltake, Cooler Master oder Empire Gaming hingegen kann man gute PC Gehäuse auch im mittleren Preisbereich finden. Weitere renommierte Hersteller für PC Gehäuse, bei denen sich ein Blick lohnt, wenn Ihr ein neues PC Gehäuse kaufen wollt, sind:
Corsair: Im amerikanischen Fremont sitzt das 1994 gegründete Unternehmen Corsair. Corsair ist vor allem auf die Herstellung von Speichermedien wie Arbeitsspeicher, SSDs und USB-Sticks spezialisiert. Der Hersteller bietet darüber hinaus aber auch Cases, Kühlsysteme und Zubehör wie Mäuse und Tastaturen an.
Sharkoon: Das deutsche Unternehmen Sharkoon ist seit 2003 auf die Herstellung von elektronischen Geräten und Komponenten insbesondere für den PC spezialisiert. Mittlerweile ist das Unternehmen auch international aktiv. Zu den PC Komponenten, die das erfahrene Unternehmen herstellt, gehören Gaming-Tastaturen, Gaming-Mäuse, Gaming-Headsets und eben auch Gehäuse.
be quiet!: Seit 2002 existiert das deutsche Unternehmen be quiet!. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als Premium-Markenhersteller mit Fokus auf Kühlung und Stromversorgung von Desktop PCs und ist bekannt für die Herstellung sehr wertiger Produkte. So produziert das Unternehmen PC Gehäuse, Kühlsysteme wie Wasser- oder Luftkühler sowie die beliebten be quiet! Netzteile.
KreativEcke: "DAS BESTE Gehäuse von be quiet! / DARK BASE Pro 900 REVISION 2 - Was ist neu?"

Anbieter von PC Gehäusen: wo und wann nach Angeboten schauen?
Ob Mini Tower, Midi Tower oder Big Tower, PC Gehäuse aller Art werden bei spezialisierten Online-Shops wie Caseking, computeruniverse, Mindfactory oder Alternate verkauft. Auch Conrad und notebooksbilliger.de bieten Cases aus verschiedenen Kategorien an. Entsprechend lohnt es sich, nach individuellen Rabatten und in den Angeboten bei diesen Anbietern Ausschau zu halten. Neben individuellen Rabattaktionen sollten die bekannten Rabatttage und -saisons des Jahres im Blick gehalten werden. Dazu gehört beispielsweise der Black Friday am Freitag Ende November. Wer sich dafür entscheidet, bei Amazon ein Gehäuse zu kaufen, kann außerdem am Prime Day oder am Cyber Monday nach passenden Schnäppchen im Bereich der Cases Ausschau halten.
PC zusammenstellen lassen: der Einbau ins Gehäuse durch Profis
Falls Ihr Euch selbst den eigenständigen Zusammenbau eines PCs in das neue Gehäuse nicht zutraut, gibt es die Möglichkeit, sich den PC zusammenstellen zu lassen. Im Internet bieten einige Shops den professionellen Zusammenbau Eures Rechners via PC Konfigurator an. Dazu gehört der Anbieter Alternate. Über den Konfigurator könnt Ihr dort das gewünschte Gehäuse und die Komponenten des PCs auswählen und für einen entsprechenden Preis zusammenbauen lassen. Als Service kann zudem der Alternate Belastungstest hinzugebucht werden, über den der PC auf Herz und Nieren geprüft wird, als Option für einen Aufpreis angeboten wird außerdem die Installation passender Software bzw. eines Betriebssystems.
Gehäuse Zubehör: PSU Filter, Sichtfenster und Lüfterschläuche
Wenn Ihr auf der Suche nach Zubehör für PC Gehäuse seid, dann könnt Ihr diese beispielsweise beim Fachanbieter Mindfactory entdecken. Hier gibt es eine ganze Kategorie für Gehäusezubehör. Im Sortiment findet Ihr zum Beispiel ein Seitenteil mit Sichtfenster von be quiet!, einen Lüfterschlauch von Thermalright oder Einbaurahmen von Inter-Tech. Auch bei Caseking stehen Gehäusekomponenten und Zubehör zum Verkauf, darunter Lüfter Filter aus Aluminium, Druckluftreiniger oder Staubfilter. Besitzt Ihr ein Case von Corsair, dann könnt Ihr Euch im offiziellen Shop umschauen, wo PSU Filter, PCI-E Slot Covers oder Case Foots angeboten werden.
FAQ: Fragen und Antworten zum PC Gehäuse
Wie groß muss das PC Gehäuse sein?
Wer, anstatt ein Komplettsystem zu kaufen, sich ein individuelles System zusammenstellt, sollte sich mit den Größen der Gehäuse auseinandersetzen. Während Office PCs in der Regel kompakter designt werden können, brauchen Gaming PCs mit leistungsfähigen Grafikkarten sowie Prozessoren ausreichend Raum – weshalb sich in der Regel Midi und Big Tower empfehlen. Wichtig ist auch, dass das gewünschte Mainboard mit dem Formfaktor des Gehäuses kompatibel ist. Der Anwendungsbereich und die Komponenten entscheiden also maßgeblich über die Größe des PC Gehäuses.
Aus welchem Material sollte das PC Gehäuse sein?
Üblich bei PC Gehäusen ist der Einsatz von galvanisch verzinktem Metall, das auf Kühlung und Abschirmung der verbauten Komponenten abgestimmt ist. Oftmals kommen Aluminium oder Stahl zum Einsatz. Vorteil des Alu Gehäuses ist das vergleichbar geringe Gewicht, welches das Material zum häufigeren Transport prädestiniert. Demgegenüber steht das robuste Design von Stahl, das widerstandsfähiger ist, allerdings aufgrund des Gewichts vergleichbar schlecht transportiert werden kann.
Erst das Mainboard oder das Gehäuse aussuchen?
Das Mainboard ist die Schaltzentrale des Computers, hier laufen alle wichtigen Komponenten zusammen. Wie bereits vorgestellt, gibt es beim Mainboard verschiedene Größennormen (ATX, Micro ATX, BTX, DTX). Entsprechend wichtig ist die Abstimmung des Mainboards nicht nur mit dem Prozessor und dem Arbeitsspeicher sondern auch mit dem Case. Aufgrund der Bedeutung des Mainboards als Schaltzentrale, ist es wichtig, das Mainboard zuerst auszusuchen und auf die anderen zentralen Komponenten abzustimmen. Das Case kann schließlich um den Formfaktor des Mainboards „herumgebaut“ werden, indem man die passende Größe für das Mainboard aussucht. Auch da Gehäuse bereits relativ günstig erhältlich sind, macht diese Reihenfolge am meisten Sinn.
Wie viele Lüfter braucht man im PC Gehäuse?
Lüfter sind das A und O bei der Kühlung des Gehäuses. Gerade bei Gaming Gehäusen sollte man, sofern man auf eine Lüfterkühlung setzt, auf ausreichend Lüfter achten. Ideal ist eine Kühlung durch Lüfter an der Front, am Heck und der Oberseite – weshalb viele Big Tower im Gaming Bereich mit mindestens drei Kühlern ausgestattet sind. Midi Tower mit weniger leistungsfähigen Komponenten für Office Anwendungen können auch mit zwei guten Lüftern ausreichend ausgestattet sein.
Casemodding: wo bekommt man Tipps rund um ein besonderes PC Gehäuse?
Wenn Ihr Euren PC ein ganz besonderes individuelles Design verpassen wollt, dann könnt Ihr beispielsweise einen Blick auf die Webseiten, Foren und Zeitschriften von PC Games Hardware oder Hardwareluxx werfen. Diese haben öfter mal Sonderausgaben, die sich nur ums Case-Modding drehen. Dort könnt Ihr Euch Tipps und Inspirationen suchen, welche Möglichkeiten es gibt und was für abgefahrene Ideen Case-Modder so haben. Auch Spielemessen wie die Gamescom präsentieren einfallsreich gestaltete Gehäuse. Und mit der DCMM gibt es sogar eine Deutsche Casemod Meisterschaft, bei der das beste Case ausgezeichnet wird. Wer einen gemoddeten PC als fertiges Komplettsystem kaufen möchte, findet übrigens bei Caseking einige Modelle mit extravaganter Optik.
Hat ein Seitenfenster im PC Gehäuse einen Vorteil?
Seitenfenster aus Glas haben vor allem optische Vorteile: so wirken beglaste Tower bzw. Gehäuse besonders edel, in Kombination mit RGB-Beleuchtungen wird der PC so zu einem echten Hingucker. Allerdings kann wertiges Glas in den Seitenwänden, je nach Material und insbesondere, wenn es sich nicht um bloßes Plexiglas handelt, auch zu einer besseren Geräuschregulierung führen. So ist komfortableres Gaming oder Arbeiten möglich. Einen ernsthaften Vorteil bietet es jedoch nicht, es handelt sich eher um eine Geschmacksfrage.
Wollt Ihr Euren vorhandenen PC aufrüsten oder Euch den ersten eigenen PC zusammenstellen, spielt die Auswahl des PC-Gehäuses eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Wisst Ihr, welche Komponenten Ihr habt, wisst Ihr auch, welches Gehäuse für Euch in Frage kommt. Natürlich lässt sich auch beim Kauf des PC Gehäuses ordentlich sparen: hier auf mydealz werden die besten Angebote und aktuellsten Rabatte mit der größten Ersparnis für PC Gehäuse gesammelt und verglichen, um so echte Schnäppchen zu finden.